Skip to main content
Log in

Aktive Sterbehilfe bei Menschen im Wachkoma?

Ergebnisse einer Einstellungsuntersuchung bei Ärzten und Pflegenden

Euthanasia of patients in coma vigil

Results on German medical staff atittudes

  • Originalien
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Einstellungen von ärztlichen (n=2652) und pflegerischen (n=5785) Mitarbeitern zur Aktiven Sterbehilfe bei Wachkomapatienten wurden untersucht. Dabei zeigte sich, dass die meisten Befragten (54,88%) bei dieser Patientengruppe für eine Veränderung der Gesetzeslage in Deutschland nach niederländischem Vorbild votierten. Zwischen den Berufsgruppen existieren deutliche Unterschiede. Eine Mehrheit (64,79%) war der Überzeugung, dass es unter bestimmten Umständen gerechtfertigt ist, das Leben eines Menschen im Wachkoma aktiv zu beenden. 70,38% der Krankenschwestern und Pfleger befürworten diese Haltung, 51,53% der Ärztinnen und Ärzte teilen diese Auffassung.

Die Befürwortung ist signifikant häufiger bei jüngeren Untersuchungsteilnehmern, Berufsanfängern, konfessionslosen Befragten und solchen, die mit ihrer beruflichen Situation unzufrieden sind, aus den neuen Bundesländern stammen und geschieden sind. Die vorhandenen Einstellungen sind vielschichtig motiviert, sowohl patientenbezogene, arbeitsplatzspezifische und persönliche Faktoren beeinflussten die Ergebnisse. Diese Einzeluntersuchung, die beschränkt ist auf Menschen im Wachkoma und Mitarbeiter in den Gesundheitsberufen, ist kein Beleg für eine generell veränderte Einstellung zur aktiven Sterbehilfe in der Gesamtbevölkerung. Eine Notwendigkeit, die Sterbehilfe gesetzlich neu zu regeln, lässt sich mit den hier gefundenen Resultaten nicht begründen.

Summary

An examination was made concerning doctors’ and nursing staff’s attitudes towards active euthanasia of patients suffering from coma vigil (2652 doctors and 5785 nursing staff were interviewed). This investigation made clear that most of the persons asked about this group of patients voted for a change in German laws following the Dutch example. There were noticeable differences observed between the professional groups. A majority (64.79%) were convinced that under certain circumstances it is justified to end intentionally the life of persons in a coma vigil. Of the nursing staff, 70.38% were in favour of this attitude, and 51.53% of the doctors share this opinion. Certain groups supported the question of active euthanasia more clearly than others. These were young participants in the investigation, first-time employees, nondenominational interviewees, those who are dissatisfied with their job situation, who are from the newly-formed German states, and who are divorced. The attitudes expressed by all these people originate in many different motives: thoughts about the patients, aspects concerning jobs, and personal aspects had an influence on results of the investigation. This single investigation which was restricted to patients suffering from coma vigil and to employees of the public health service, does not prove that the total population has generally changed its attitude toward active euthanasia. It is impossible to justify the necessity of new laws about euthanasia based on the above results.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bachmann JG, Alcser DJ, Doukas RL et al. (1996) Attitudes of Michigan Physicians and the public towards legalizing physician assisted suicide and volontary euthanasia. N Engl J Med 334: 303–309

    Article  Google Scholar 

  2. Beine KH (Hrsg) (1998) Sehen Hören Schweigen. Patiententötungen und aktive Sterbehilfe. Lambertus, Freiburg/Breisgau

  3. Böttger-Kessler G (Hrsg) (2006) Aktive Sterbehilfe bei Wachkomapatienten. Mabuse Verlag, Frankfurt

  4. Bundesverband „Schädel-Hirntrauma in Not e.V.“ Bayreuter Straße 33, 92224 Amberg

  5. Chwallek G (2005) Soll Terri Schiavo leben oder sterben dürfen? Ärzte Z 27: 10

    Google Scholar 

  6. Clade H (2003) Pflege- Personalmangel. Dtsch Ärztebl 100: 2705

    Google Scholar 

  7. Csef H, Heindl B (1998) Einstellungen zur Sterbehilfe bei deutschen Ärzten. Eine repräsentative Befragung im Ärztlichen Kreisverband Würzburg. Dtsch Med Wochenschr 123: 1501–1506

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Dörner K (Hrsg) (1994) Leben mit Be-wußt-sein. In: Bienstein C, Fröhlich A (Hrsg) Bewußtlos. Selbstbestimmtes Leben, Düsseldorf, S 14

  9. Dörner K (Hrsg) (2001) Menschen im Wachkoma. In: Der gute Arzt. Lehrbuch der ärztlichen Grundhaltung. Schattauer, Stuttgart New York, S 125–142

  10. Dörner K, Daub U (1994) Tödliches Mitleid und bioethisches Kalkül. In: Daub U, Wunder M (Hrsg) Des Lebens Wert – Zur Diskussion über Euthanasie und Menschenwürde. Lambertus, Freiburg, S 35–37

  11. Düwell M, Feikema L (2006) Über die niederländische Euthanasiepolitik und- Praxis. Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft, Berlin, S 56 ff

  12. Förde R, Aasland OG, Falkum E (1997) The ethics of euthanasia- attitudes and practise among Norwegian Physicians. Soc Sci Med 45: 887–892

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Helou A, Wende A, Hecke T et al. (2000) Das öffentliche Meinungsbild zur aktiven Sterbehilfe. Dtsch Med Wochenschr 125: 308–315

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Kirschner RT, Elkeles T (1998) Ärztliche Handlungsmuster und Einstellungen zur Aktiven Sterbehilfe in Deutschland. Eine Repräsentativbefragung unter Ärzten. Gesundheitswesen 60: 247–253

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Klinkhammer G (2004) Eine steigende Dunkelziffer. Sterbehilfe, Euthanasie und Sterbebegleitung. Dtsch Ärztebl 101: 2360–2362

    Google Scholar 

  16. Klinkhammer G (2005) Keine aktive Euthanasie. Dtsch Ärztebl 102: 1327

    Google Scholar 

  17. Nolte R, Benz G, Bois G du et al. (2004) Legalisierung aktiver Sterbehilfe auch in Deutschland? Dtsch Ärztebl 101: 402

    Google Scholar 

  18. Oduncu FS (2003) Geringe Lebensqualität. Süddeutsche Zeitung. 17.07., S 11

  19. Rabatta S (2004) Euthanasie bleibt tabu. Dtsch Ärztebl 101: 1383

    Google Scholar 

  20. Roberts L W et al. (1997) Attitudes of consultant-liaison psychiatrists towards physician assisted death practises. Psychosomatics 38: 459–471

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Schürch S (Hrsg) (2000) Rationierung in der Medizin als Straftat. Helbing und Lichtenhahn, Basel, S 164–176

  22. Schwerdt R (1998) Eine Ethik für die Altenpflege. Verlag Hans-Huber, Bern Göttingen, S 430

  23. Spielberg P (2005) Heikle Forderungen. Dtsch Ärztebl 102: 28

    Google Scholar 

  24. Staeck F (2004) Gesetz zur aktiven Sterbehilfe in Holland wird häufig mißachtet. Ärzte Z 123 (23): 1

    Google Scholar 

  25. Weber M, Stiehl M, Reiter J, Rittner C (2001) Sorgsames Abwägen der jeweiligen Situation. Ergebnisse einer Ärztebefragung in Rheinland Pfalz. Dtsch Ärztebl 98: 3184–3187

    Google Scholar 

  26. Wernstedt T, Kettler D (2002) Sterbehilfe in Europa. Begriffe, Richtlinien und Rechtsprechung im Vergleich.In: Frewer A, Winau R (Hrsg) Ethische Kontroverse am Ende des menschlichen Lebens. Grundkurs Ethik in der Medizin. Verlag Palm und Enke Erlangen, S 36–58

  27. Wunder M (2001) Der Nürnberger Kodex und seine Folgen. In: Ebbinghaus A, Dörner K (Hrsg) Vernichten und Heilen. Aufbau, Berlin, S 484–485

  28. Zieger A (1998) Grenzbereiche der Wahrnehmung. Über die ungewöhnliche Lebensform von Menschen im Koma und Wachkoma. Behinderte Schule Fam Ges 21: 21–40

    Google Scholar 

  29. Zieger A, Bavastro P, Holfelder HH, Dörner K (2002) Kein Sterben in Würde. Dtsch Ärztebl 99: 917–919

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K. H. Beine.

Anhang

Anhang

Abb. 1
figure 1

Mitarbeiterfragebogen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Böttger-Kessler, G., Beine, K. Aktive Sterbehilfe bei Menschen im Wachkoma?. Nervenarzt 78, 802–808 (2007). https://doi.org/10.1007/s00115-006-2241-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-006-2241-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation