Skip to main content
Log in

Fractures of the foot region of car drivers and passengers. Occurence, causes and long-term results

Häufigkeit, Ursachen und Langzeitergebnisse

  • Originalien
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Summary

During 1973 and 1989, 6,378 car accidents with 8,931 injured persons were evaluated in the area of Hannover. 3,267 car drivers and passengers sustained fractures overall and 148 (4,5 %) fractures of the foot. A major role in the ethiology of the foot fractures evolves from the deformation of the foot room. Driver and front seat passenger showed similar injuries. Among the 286 single fractures, the forefoot was affected most often (45 %), followed by ankle (38 %), midfoot (11 %) and hindfoot (6 %). 5 % were open fractures. The long term results were estimated upon the limitation of working ability caused by the foot injury in relation to the entire working ability. The evaluation concludes that the foot fractures especially in combination with other injuries were frequently not recognized within the primary examination and therefore underestimated. The long-term outcome leaded to a high degree of impairment due to foot fractures.

Zusammenfassung

Bei 6378 Verkehrsunfällen mit 8931 Verletzten zwischen 1973 und 1989 im Großraum Hannover wurden 3267 PKW-Insassen mit Frakturen registriert. Davon hatten 148 (4,5 %) Personen Frakturen im Fußbereich erlitten. Die Unfalldaten wurden in Hinblick auf Verletzungsentstehung, -art und -ausmaß ausgewertet und die Verletzungsfolgen anhand von Langzeituntersuchungen evaluiert. Bei der Entstehung der Fußfrakturen spielte die Deformierung des Fußraums die wesentliche Rolle. Fahrer und Beifahrer erlitten ähnlich schwere Verletzungen. Bei den 286 Frakturen war der Vorfuß am häufigsten betroffen (45 %), gefolgt von OSG (35 %), Mittelfuß (11 %) und Rückfuß (6 %). Der Anteil der offenen Frakturen betrug 5 %. Die Klassifikation erfolgte nach der „Abbreviated Injury Scale“ (AIS) für die untere Extremität. Die Langzeitfolgen wurden anhand der fußverletzungsbedingten Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) im Verhältnis zur gesamten MdE abgeschätzt. Diese Auswertung ergab, daß die Fußfrakturen vor allem bei erheblichen Begleitverletzungen bei der Primäruntersuchung oft nicht erkannt oder unterschätzt wurden. Die Langzeitfolgen gingen häufig mit einer erheblichen fußverletzungsbedingten Invalidisierung einher.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Richter, M., Thermann, H., von Rheinbaben, H. et al. Fractures of the foot region of car drivers and passengers. Occurence, causes and long-term results. Unfallchirurg 102, 429–433 (1999). https://doi.org/10.1007/s001130050431

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001130050431

Navigation