Skip to main content
Log in

Entwicklung eines neuen Moduls für das TraumaRegister DGU®

Folgen schwerer Verletzungen während der Schwangerschaft besser erfassen

Development of a new module for the TraumaRegister DGU®

Better collation of the sequelae of severe injuries during pregnancy

  • Leitthema
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Lebensbedrohliche Verletzungen während der Schwangerschaft sind ein seltenes Ereignis. Das TraumaRegister DGU® (TR-DGU) erfasst seit 2016, ob bei weiblichen Schwerverletzten eine Schwangerschaft vorlag. Diese Information reicht nicht aus, um eine differenzierte Beurteilung der Versorgungsqualität zu ermöglichen, weil z. B. Gestationsalter, Zustand der Schwangerschaft bei Entlassung oder Überleben des Kindes fehlen. Der Arbeitskreis TraumaRegister der Sektion Notfall‑, Intensivmedizin und Schwerverletztenversorgung (Sektion NIS) der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) e. V. kam daher zu der Überzeugung, dass das fetale Outcome bzw. die Intaktheit der Schwangerschaft nach Abschluss der Akutbehandlung ein wichtiges Maß für die Versorgungsqualität der schwangeren Frau ist, und beauftragte eine Task Force mit der Ausarbeitung eines geeigneten Datensatzes, um solche Fälle besser analysieren zu können. Dieser Beitrag stellt das sog. Fetus-Modul im Detail vor.

Methoden

Der Datensatz wurde in einem interdisziplinären Prozess zusammen mit akkreditierten Fachexperten der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) e. V., der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM) e. V. und der Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin (GNPI) e. V. erarbeitet.

Ergebnis

Das Fetus-Modul umfasst 20 Parameter zur Beschreibung der Schwangerschaft, des Zustands von Mutter und Kind bei Aufnahme sowie bei Entlassung.

Schlussfolgerung

Das Fetus-Modul wird wichtige Daten liefern, um die Prozess- und Ergebnisqualität der Versorgung von schwer verletzten, schwangeren Frauen messbar zu machen, und um Prognoseinstrumenten entwickeln zu können, mit denen Vorhersagen zu Hochrisikokonstellationen für das Outcome von Mutter und Kind getroffen werden können.

Abstract

Background

Life-threatening injuries during pregnancy are a rare occurrence. The TraumaRegister DGU® (TR-DGU) has been recording whether seriously injured women were pregnant since 2016. This information is not sufficient to enable a differentiated assessment of the quality of care because parameters, such as gestational age, state of pregnancy at discharge and survival of the child are missing. The TraumaRegister working group of the committee on emergency medicine, intensive care and severe trauma management (section NIS) of the German Trauma Society (DGU) therefore came to the conclusion that the fetal outcome or the intactness of the pregnancy after acute treatment is an important measure of the quality of care of pregnant women. They commissioned a task force to work out a suitable data set for a better analysis of such cases. This article presents the so-called fetus module in detail.

Methods

The data set was developed in an interdisciplinary process together with accredited experts from the German Society for Gynecology and Obstetrics (DGGG), the German Society for Perinatal Medicine (DGPM) and the Society for Neonatology and Pediatric Intensive Care Medicine (GNPI).

Results

The fetus module comprises 20 parameters describing the pregnancy, the condition of the mother and child on admission and discharge.

Conclusion

The fetus module will provide important data to make the process and outcome quality of care of severely injured pregnant women measurable and to develop prognostic instruments with which predictions about high-risk constellations for the outcome of mother and child can be made.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Weißleder A, Kulla M, Annecke T, Beese A ,Lang P, Beinkofer D et al (2020) Akutbehandlung schwangerer Patientinnen nach schwerem Trauma – eine retrospektive Multicenteranalyse. Unfallchirurg (in diesem Heft)

  2. Rogers FB, Rozycki GS, Osler TM, Shackford SR, Jalbert J, Kirton O et al (1999) A multi-institutional study of factors associated with fetal death in injured pregnant patients. Arch Surg 134(11):1274–1277

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Battaloglu E, McDonnell D, Chu J, Lecky F, Porter K (2016) Epidemiology and outcomes of pregnancy and obstetric complications in trauma in the United Kingdom. Injury 47(1):184–187

    Article  Google Scholar 

  4. Pedersen V (2020) Die (schwer)verletzte schwangere Patientin aus Sicht der Unfallchirurgie. Unfallchirurg. https://doi.org/10.1007/s00113-020-00868-6

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. TraumaRegister DGU (2014) 20 years TraumaRegister DGU®: development, aims and structure. Injury 45(3):S6–S13

    Google Scholar 

  6. Trentzsch H, Maegele M, Nienaber U, Paffrath T, Lefering R (2018) The TraumaRegister DGU® dataset, its development over 25 years and advances in the care of severely injured patients. Unfallchirurg 121(10):794–801

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Arnscheidt C, Annecke T, Valler MM (2018) Besonderheiten der Versorgung schwangerer Traumapatienten. In: Flohé S, Matthes G, Paffrath T, Trentzsch H, Wölfl C (Hrsg) Schwerverletztenversorgung – Diagnostik und Therapie der ersten 24 Stunden. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  8. Pecks U, Bauerschlag D (2016) Notfälle in Gynäkologie und Geburtshilfe. Notfmed up2date 11(03):243–259

    Article  Google Scholar 

  9. Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (2018) Beschreibung der Qualitätsindikatoren für das Erfassungsjahr 2017 Geburtshilfe Indikatoren 2017. https://iqtig.org/downloads/auswertung/2017/16n1gebh/QSKH_16n1-GEBH_2017_QIDB_V01_2018-04-06.pdf. Zugegriffen: 4.10.2020

  10. Bieler D, Horster A, Lefering R, Franke A, Waydhas C, Huber-Wagner S et al (2020) Evaluation of new quality indicators for the TraumaRegister DGU® using the systematic QUALIFY methodology. Eur J Trauma Emerg Surg 46(3):449–460

    Article  Google Scholar 

  11. Kulla M, Goertler M, Somasundaram R, Walcher F, Greiner F, Lefering R et al (2016) Bewertung von Qualitätsindikatoren für die Notaufnahme. Notfall Rettungsmed 19(8):646–656

    Article  Google Scholar 

  12. Reiter A, Fischer B, Kotting J, Geraedts M, Jackel WH, Dobler K (2007) QUALIFY—a tool for assessing quality indicators. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 101(10):683–688

    PubMed  Google Scholar 

  13. American College of Surgeons Committee on Trauma (2018) ATLS student course manual, 10. Aufl. American College of Surgeons, Chicago, S 420

    Google Scholar 

  14. Ringdal KG, Coats TJ, Lefering R, Di Bartolomeo S, Steen PA, Roise O et al (2008) The Utstein template for uniform reporting of data following major trauma: a joint revision by SCANTEM, TARN, DGU-TR and RITG. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 16:7

    Article  Google Scholar 

  15. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2019) WeißbuchSchwerverletztenversorgung – Empfehlungen zur Struktur, Organisation, Ausstattung sowie Förderung von Qualität und Sicherheit in der Schwerverletzten-versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. DGU, Berlin

    Google Scholar 

  16. Spering C, Roessler M, Kurlemann T et al. (2017) Optimierte Ressourcenmobilisation und Versorgungsqualität Schwerstverletzter durch eine strukturierte Schockraumalarmierung. Unfallchirurg 121:893–900. https://doi.org/10.1007/s00113-017-0447-6

    Article  Google Scholar 

  17. Schiff MA, Holt VL, Daling JR (2002) Maternal and infant outcomes after injury during pregnancy in Washington State from 1989 to 1997. J Trauma 53(5):939–945

    Article  Google Scholar 

  18. Moore EE, Jurkovich GJ, Knudson MM, Cogbill TH, Malangoni MA, Champion HR et al (1995) Organ injury scaling. VI: extrahepatic biliary, esophagus, stomach, vulva, vagina, uterus (nonpregnant), uterus (pregnant), fallopian tube, and ovary. J Trauma 39(6):1069–1070

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Consortia

Corresponding author

Correspondence to H. Trentzsch.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

H. Trentzsch, A. Weißleder, T. Annecke, D. Beinkofer, A. Beese, M. Kulla, K. Kraft, U. Pecks, F. Hoffmann und D. Bieler geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Redaktion

W. Mutschler, München

H.T. ist Mitglied des AK TraumaRegister und stellvertretender Leiter der Sektion NIS; K.K. ist akkreditierte Fachexpertin im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) e. V.; U.P. ist akkreditierter Fachexperte im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM) e. V.; F.H. ist akkreditierter Fachexperte im Auftrag der Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin (GNPI) e. V.; D.B. ist Leiter des AK TraumaRegister.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Trentzsch, H., Weißleder, A., Annecke, T. et al. Entwicklung eines neuen Moduls für das TraumaRegister DGU®. Unfallchirurg 123, 954–960 (2020). https://doi.org/10.1007/s00113-020-00890-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-020-00890-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation