Skip to main content
Log in

Notfallversorgung bei Verkehrsunfällen in einem Flächenstaat

Aktuelle Prozessanalyse in Abhängigkeit von Klinik- und Rettungsdienststrukturen

Emergency care for traffic accidents in Bavaria

Current process analysis depending on hospital and emergency service structures

  • Originalien
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Aufgrund gesundheitspolitischer Maßnahmen zeichnet sich ein Wandel in der Krankenhauslandschaft ab, der sich in der Folge auch auf die präklinische Versorgung von Notfallpatienten auswirkt. In der vorliegenden Studie wurde die Notfallversorgung nach schwerem Verkehrsunfall anhand der bayerischen Rettungsdienstdaten analysiert. Im Jahr 2006 ereigneten sich in Bayern 14.261 Verkehrsunfälle, zu deren Versorgung ein Notarzt hinzugezogen wurde. In erster Linie wurden die Patienten durch bodengebundene Rettungsmittel versorgt, Luftrettungsmittel wurden in 19,1% der Fälle eingesetzt. In ein Krankenhaus der Grundversorgung wurden 47,6% der Verunfallten transportiert. Bei 20,0% der Einsätze errechnete sich ein Prähospitalintervall, das über 60 min lag. Luftrettungsmittel transportierten 96,2% der Patienten in eine Klinik der Schwerpunkt- oder Maximalversorgung, ihre Einsatzbereitschaft ist jedoch auf das Tageslichtintervall beschränkt. Als weitere Limitierung erwies sich die Routinedienstzeit der Krankenhäuser: Lediglich 36,7% der Unfälle ereigneten sich während der Regeldienstzeit der Kliniken. Von 2002 bis 2006 zeigten sich ein prozentualer Anstieg an Einlieferungen in Kliniken der Schwerpunkt- und Maximalversorgung, gleichzeitig jedoch auch eine Verlängerung der Prähospitalzeit. Um auch weiterhin eine suffiziente Versorgung Schwerverletzter gewährleisten zu können, ist eine flächendeckende 24-h-Vorhaltung leistungsfähiger Einrichtungen notwendig. Hierfür sind regionale Traumanetzwerke sowie der nächtliche Einsatz von Luftrettungsmittel notwendig. Weiterhin muss ein kostengerechter Ausgleich des strukturellen, personellen und logistischen Aufwands der Behandlung Schwerverletzter gewährleistet sein.

Abstract

A change is emerging in the hospital landscape due to health political measures, which in consequence also influences the prehospital medical care in emergencies. The main focus of this study was to gather information about emergency medical care after traffic accidents on the basis of data from Bavarian emergency medical services. In 2006 there were 14,261 traffic accidents in Bavaria where an emergency doctor attended the scene. The patients were primarily cared for by land-based rescue services and air rescue services were only used in 19.1% of the cases. Of the patients involved in a traffic accident 47.6% were transported to a primary health care hospital. A prehospital interval of more than 60 min occurred in 20% of the missions. Of the patients 96.2% were transported to tertiary or maximum care hospital by air rescue services but emergency facilities were, however restricted to daylight hours. There was a further limitation due to the routine duty hours in hospitals as only 36.7% of accidents occurred during this time intervall. An increase of admission post trauma in maximum care clinics occurred from 2002 until 2006 while simultaneously the prehospital period was extended. In order to assure sufficient trauma care for seriously injured persons a continuous 24 h availability of emergency trauma facilities is necessary. For this purpose it is necessary to establish regional trauma networks between receiving hospitals as well as air rescue services at night time. Furthermore, a cost-efficient compensation of the structural, personnel and logistic expenses for the treatment of the severely injured has to be assured.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Literatur

  1. Albrech M, Bergé-Hasmann M, Heib T et al (2001) Qualitätskontrolle von Rettungshubschraubereinsätzen am Beispiel schwerer Schädelhirntraumen und Polytraumen. Eine retrospektive Qualitätsanalyse der präklinischen Versorgung, des klinischen Verlaufs und des Outcome. Notfall Rettungsmed 4:130–139

    Article  Google Scholar 

  2. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (2007) Straßenverkehrsunfälle in Bayern in den Jahren 2005 und 2006. http://www.statistik.bayern.de/veroeffentlichungen/webshop/download/H1102C%20200600/H1102C%20200600.pdf (Stand: 07.08.2007)

  3. Bell C, Redelmeier D (2001) Mortality among patients admitted to hospitals on weekends compared with weekdays. N Engl J Med 345:663–668

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Biewener A, Aschenbrenner U, Sauerland S et al (2005) Einfluss von Rettungsmittel und Zielklinik auf die Letalität nach Polytrauma. Unfallchirurg 108:370–377

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Billing A, Thalhammer M, Hornung H et al (2004) DRG und Krankenhäuser der Maximalversorgung: Ausmaß und Ursachen der Unterfinanzierung. http://www.dgu-online.de/pdf/drg/unterfinanzierung.pdf (Stand: 10.08.2007).

  6. Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands (BAND) (2004) Stellungnahme der BAND, DIVI und der Ständigen Konferenz für den Rettungsdienst zu Auswirkungen der DRG auf die präklinische Akutversorgung. Notarzt 20:89

    Article  Google Scholar 

  7. Burghofer K, Heller G, Lackner C (2006) Schnittstelle zwischen Rettungsdienst und Klinik. Notfallmed up2date 1:101–113

    Article  Google Scholar 

  8. Celso B, Tepas J, Langland-Orban B et al (2006) A systematic review and meta-analysis comparing outcome of severely injured patients treated in trauma centers following the establishment of trauma systems. J Trauma 60:371–378

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2004) Flächendeckende Akut-Schwerverletzten-Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland unter DRG – Fallpauschalen – Entgelt – Bedingungen. Eine kritische Analyse mit Lösungsvorschlägen. http://www.dgu-online.de/de/drg/archiv/index.jsp (Stand: 12.08.2007)

  10. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2006) Weißbuch Schwerverletzten-Versorgung: Empfehlungen zur Struktur, Organisation und Ausstattung der Schwerverletzten-Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. http://www.dgu-online.de/pdf/unfallchirurgie/weissbuch/weissbuch.pdf (Stand: 20.08.2007)

  11. Frink M, Probst C, Hildebrand F et al (2007) Einfluss des Transportmittels auf die Letalität bei polytraumatisierten Patienten. Unfallchirurg 110:334–340

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Grotz M, Schwermann T, Lefering R et al (2004) DRG Entlohnung beim Polytrauma. Unfallchirurg 107:68–76

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) (2005) Trend- und Strukturanalyse des Rettungsdienstes in Bayern. TRUST-Gutachten Abschlussbericht. Band I+II. http://www.inm-online.de/pdf/gutachten/trust_ab_bandII.pdf (Stand: 10.07.2007)

  14. Kühne C, Ruchholtz S, Buschmann C et al (2006) Polytraumaversorgung in Deutschland. Eine Standortbestimmung. Unfallchirurg 109:357–366

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Kühne C, Ruchholtz S, Sauerland S et al (2004) Personelle und strukturelle Voraussetzungen der Schockraumbehandlung Polytraumatisierter. Eine systematische Literaturübersicht. Unfallchirurg 107:851–861

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Lackner C, Burghofer K, Lazarovici M et (2007) Verletzungsmuster verunfallter PKW-Insassen mit Polytrauma. Notfall Rettungsmed 10:23–31

    Article  Google Scholar 

  17. Lackner C, Burghofer K, Moecke H (2007) Krankenhausnetzwerke im Terror- und Katastrophenfall. Notfall Rettungsmed 10:547–549

    Article  Google Scholar 

  18. MacKenzie E, Rivara F, Jurkovich G et al (2006) A national evaluation of the effect of trauma-center care on mortality. N Engl J Med 354:366–378

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Maier D, Bischoff M, Hanser D et al (2005) Analyse der Behandlungskosten polytraumatisierter Patienten unter DRG Gesichtspunkten. Unfallchirurg 108:432–442

    Article  Google Scholar 

  20. Pape H, Mahlke L, Schäfer O, Krettek C (2003) Gedanken zu ökonomischen Aspekten der Behandlung Schwerverletzter unter den Bedingungen der DRG. Unfallchirurg 106:869–873

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Peek-Asa C, Zwerling C (2003) Role of environmental interventions in injury control and prevention. Epidemiol Rev 25:77–89

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Schlechtriemen T, Dirks B, Lackner C et al (2004) Defizite in der Notfallversorgung – gute Konzepte schlecht umgesetzt? 9. Leinsweiler Gespräche der agswn e. V. in Zusammenarbeit mit INM, IfN und BAND, 2.–3. Juli 2004. Notfall Rettungsmed 7:580–588

    Article  Google Scholar 

  23. Schlechtriemen T, Dirks B, Lackner C et al (2005) Die „Interdisziplinäre Notaufnahme“ im Zentrum zukünftiger Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 7:502–511

    Article  Google Scholar 

  24. Schlechtriemen T, Lackner C, Moecke H et al (2004) Flächendeckende Notfallversorgung – Sicherstellung mit welchen Strukturen? 8. Leinsweiler Gespräche der agswn e. V. in Zusammenarbeit mit INM, IfN und BAND, 4.–5. Juli 2003. Notarzt 20:20–29

    Article  Google Scholar 

  25. Siebert H, Ruchholtz S (2007) Projekt TraumaNetzwerkD DGU. Trauma Berufskrankh 9:265–270

    Article  Google Scholar 

  26. Statistisches Bundesamt Deutschland (2008) Polizeilich erfasste Unfälle: Unfälle und Verunglückte im Straßenverkehr. http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statistiken/Verkehr/Verkehrsunfaelle/Tabellen/Content75/UnfaelleVerunglueckte,templateId=renderPrint.psml

  27. Stratmann D, Sefrin P, Wirtz S et al (2004) Stellungnahme zu aktuellen Problemen des Notarztdienstes (Ärztemangel, Arbeitszeitgesetz, DRG). Notarzt 20:90–93

    Article  Google Scholar 

  28. Wendt K (2008) Das Traumanetzwerk der Niederlande. Unfallchirurg 4:277–279

    Article  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C.K. Lackner.

Additional information

Die vorliegende Arbeit wurde auf dem ESAR-Kongress – 3rd International Conference „Expert Symposium on Accident Research“ in Hannover präsentiert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lackner, C., Bielmeier, S. & Burghofer, K. Notfallversorgung bei Verkehrsunfällen in einem Flächenstaat. Unfallchirurg 113, 183–194 (2010). https://doi.org/10.1007/s00113-009-1640-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-009-1640-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation