Skip to main content
Log in

Die Erstversorgungsklinik bei einem Großschadensereignis MANV IV

Erfahrungen aus einer Vollübung

Primary care hospital for a mass disaster MANV IV

Experience from a mock disaster exercise

  • Originalien
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

In der Region Hannover sind Konzepte für die medizinische Versorgung bei einem Massenanfall von Verletzten/Erkrankten (MANV) auf 50 bis maximal 200 Patienten ausgelegt und gut erprobt. Bei Großschadensszenarien im Bereich von bis zu 1000 Patienten (Vorgabe der FIFA für die Fußballweltmeisterschaft 2006) stieß das bisherige Konzept mit Erstversorgung in mobilen Behandlungsplätzen an der Schadensstelle und anschließender geordneter Verlegung in geeignete Zielkliniken an seine Grenzen. Dieses betraf weniger personelle und materielle Ressourcen, als vielmehr die vorgegebene Infrastruktur. Für diese Größenordnung (MANV IV mit >200 Patienten) wurde das regionale Modell der Erstversorgungsklinik entwickelt. Die Aufgaben der Behandlungsplätze konzentrieren sich in diesem Fall auf die schnellstmögliche Sichtung und Herstellung der Transportfähigkeit vital bedrohter Patienten und den unverzüglichen Transport in spezielle Erstversorgungskliniken (EVK). Diese stellen den Routinebetrieb ein und konzentrieren alle personellen und materiellen Ressourcen auf die Herstellung der stationären Behandlungs- oder weiteren Transportfähigkeit der schwerstgeschädigten Patienten.

Methoden

In einer Vollübung wurde die Notfallversorgung von mehr als 60 Verletzten und Erkrankten der Sichtungskategorien I und II personell und logistisch im Diakoniekrankenhaus Friederikenstift gGmbH Hannover, einem Schwerpunktkrankenhaus mit unfallchirurgischer Maximalversorgung, nach entsprechenden Vorplanungen mit Erstellung eines Notfallplans usw. erprobt.

Ergebnisse

In der AWD-Arena Hannover wurde ein Schadensereignis mit 620 Patienten, darunter vielen Schwerstverletzten mit stumpfen und penetrierenden Traumen, angenommen. Das Diakoniekrankenhaus Friederikenstift gGmbH hatte 60 min nach dem Ereignis die komplette Einsatzbereitschaft in 3 Behandlungsfluren mit einer Aufnahme- und Behandlungskapazität von 60 liegenden und 30 beatmeten Patienten hergestellt. Nach der Eingangssichtung von 78 Patienten entsprechend den ATLS®-Kriterien erfolgte innerhalb von 135 min die Notfallversorgung (mit Atemwegsicherung, Beatmung, Volumenersatz, Thoraxdrainagen, Blutstillung usw.) durch interdisziplinäre Behandlungsteams. Stationär aufgenommen wurden 69 Patienten, 5 ambulant behandelt und 3 Patienten weiterverlegt. Bereits intubiert wurden 10 Patienten zugeführt, bei 6 weiteren erfolgte die Intubation vor Ort. Im Operationsbereich wurden 4 Laparatomien, 2 Trepanationen, eine Naht der A. femoralis sowie 3 Versorgungen offener Extremitätenfrakturen vorgenommen. In den Behandlungsbereichen wurden weitere 6 Extremitätenfrakturen versorgt sowie 7 Thoraxdrainagen angelegt und 43 Wundversorgungen durchgeführt. In der Übung traten keine nichtkompensierbaren personellen oder logistischen Engpässe auf.

Schlussfolgerung

Das Hannoversche EVK-Modell wurde am Diakoniekrankenhaus Friederikenstift gGmbH Hannover problemlos etabliert und hat sich in der Vollübung bewährt. Das Modell ist im Rahmen der regionalen Bewältigung des Massenanfalls von mehr als 200 Patienten (MANV IV) mit einer Vorlaufzeit von 60 min ab Alarmierung unabhängig von Schadenslage, Jahreszeit und Witterung durchführbar. Das Intervall zur chirurgischen Notfallversorgung, temporären Stabilisierung bei Extremitätenfrakturen und definitiven operativen Versorgung wird im Vergleich zum herkömmlichen Konzept der medizinischen Bewältigung von Großschadensereignissen deutlich verkürzt werden. Grundlage des Modells ist u. a. die Schulung möglichst vieler Ärzte entsprechend dem ATLS®-Prinzip. Das EVK-Konzept ist variabel und deshalb sowohl in Häusern der Maximalversorgung als auch in kleineren Kliniken praxistauglich zu etablieren.

Abstract

Background

In Hannover and in nationwide contingency plans there are clear instructions for the medical care of mass casualties which are designed to cope with 50 to a maximum of 200 patients. Disaster simulations and practical exercises in Hannover regarding EXPO 2000 and the FIFA World Cup 2006 showed a very good and effective prehospital treatment and management up to a number of about 200 patients. Due to infrastructural settings a scenario with up to 1,000 (MANV IV) patients in the region of Hannover was beyond the capacity of existing concepts for the management of mass casualties, which comprised initial medical care at the on-site treatment area and subsequent transport to local or regional hospitals for definitive management. A new practicable and well trained model was necessary to improve the hospital admission and primary treatment capacity (Erstversorgungsklinik – EVK). In the case of MANV IV it was proposed that the tasks of on-site treatment area should be concentrated on triage and the stabilization of severely injured victims with immediate transport to special primary care hospitals. The main task of these hospitals was further stabilization of patients for inhospital care or further transport to other special facilities.

Methods

The main aim of the study was, after the initial trauma scenario, to provide the logistical and personal background for the fastest possible advanced life support and the further treatment of more than 60 severely injured patients at a city hospital with trauma centre level I experience. The timescale from the first alarm until the hospital was ready for action was approximately 60 min. To gain knowledge about the regional implementation of the whole logistic scenario in the case of MANV IV and to practice detailed questioning, a major casualty training was needed. This resulted in a large targeted disaster medical training with a realistic situation simulation on the 25.03.2006 including the Diakoniekrankenhaus Friederikenstift under the aspect of a special primary care hospital (EVK) working at full capacity.

Results

The AWD arena in Hannover was the site of a simulated major casualty event resulting in 620 patients with various penetrating or blunt trauma injuries. Within 60 min of the first alarm call the admission and casualty treatment capacity at the Diakoniekrankenhaus Friederikenstift was increased up to approximately 60 patients including 30 ventilated patients. After initial inspection of 78 patients according to the ATLS® criteria advanced life support was performed (airway management, volume resuscitation, basic diagnostic and surgical techniques) by flexible treatment teams (including physicians of all other faculties) in 3 treatment corridors within 135 min. Of the patients 69 were admitted to the wards and intensive care units, 5 were discharged after ambulant treatment and 3 patients were transferred to an eye and ENT hospital. Of the patients 10 had already been intubated on arrival, another 6 patients were intubated in the treatment corridors. Simulations of 4 urgent laparatomies, 2 trepanations, 1 artery seam, osteosynthesis of 3 perforating fractures was performed in the operating theatre. A total of 6 extremity fractures were immobilized by a fixateur externe, 7 chest tubes were placed and 43 surgical wound dressings were performed in the treatment corridors. There was no significant shortage of logistical or personal resources.

Conclusion

In a major disaster with more than 200 seriously injured patients the EVK model is a practicable and regional well tried solution that could increase the capacity of hospital admissions and advanced trauma life support, regardless of the type of casualty, season or weather conditions. It is possible to reduce the interval to advanced trauma life support, temporary fracture stabilization (damage control) and definitive surgical care by means of rapid and targeted utilization of resources and manpower. Physicians involved in the initial treatment play a key role and have to be highly trained (ATLS®). The EVK model is variable and can easily be established and adapted to regional conditions at basic regional hospitals as well as at level I trauma centers.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Adams HA, Mahlke L, Lange C, Flemming A (2005) Medizinisches Rahmenkonzept für die überörtliche Hilfe beim Massenanfall von Verletzen (Ü-MANV). Anästh Intensivmed 6:215–223

    Google Scholar 

  2. Adams HA et al (2006) Katastrophenmedizin: Konzentration aller Ressourcen. Dtsch Ärztebl 103:A847–A854

    Google Scholar 

  3. Adams HA, Altheim C, Knopf S et al (2007) Erfahrungen anlässlich des Expertenpanels“Fußball-WM Deutschland”, 06.10.2006, München. Notfall Rettungsmed 10:13–22

    Article  Google Scholar 

  4. Bouillon B et al (2004) Die Bedeutung des Advanced Trauma Life Support® (ATLS®) im Schockraum. Unfallchirurg 7:844–850

    Article  Google Scholar 

  5. Collicott PE (1992) Advanced Trauma Life Support (ATLS): past, present and future. 16th Stone Lecture, American Trauma Society. J Trauma 35:749–753

    Article  Google Scholar 

  6. Cushman JG, Pachter HL, Beaton HL (2003) Two New York city hospitals‘ surgical response to the September 11, 2001, terrorist attack in New York City. J Trauma 54:147–155

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Gutierrez de Ceballos JP, Turegano Fuentes F, Perez Diaz D et al (2005) Casualties treated at the closest hospital in the Madrid, March 11, terrorist bombings. Crit Care Med 33 [suppl 1]:107–112

    Google Scholar 

  8. Hornburger P, Schuster S, Schmöller G et al (2006) Das Münchener Wellenmodell. Brandschutz 6:380–386

    Google Scholar 

  9. Kanz KG, Eitel F, Waldner H, Schweiberer L (1994) Entwicklung von klinischen Algorithmen für die Qualitätssicherung in der Polytraumaversorgung. Unfallchirurg 97:303–307

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Kanz KG, Körner M, Linsenmaier U et al (2004) Prioritätenorientiertes Schockraummanagement unter Integration des Mehrschichtspiralcomputertomographen. Unfallchirurg 107:937–944

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Kanz KG et al (2006) Abschätzung von Operationskapazitäten beim Massenanfall von Verletzten anhand des Zeitbedarfs für lebensrettende Sofortoperationen. Unfallchirurg 4:278–284

    Article  Google Scholar 

  12. Kanz GK, Hornburger P, Kay MV et al (2006) mSTART-Algorithmus für Sichtung, Behandlung und Transport bei einem Massenanfall von Verletzten. Notfall Rettungsmed 9:264–270

    Article  Google Scholar 

  13. Köppel R, Schreiter D, Dietrich J et al (2002) Frühes klinisches Management nach Polytrauma mit 1- und 4-Schicht-Spiral-CT. Radiologe 42:541–564

    Article  Google Scholar 

  14. Kreimeier U, Schäuble W, Weidringer J-W (2007) Fußball-WM Deutschland – medical lessons learned. Ergebnisse des Expertenpanels. Notfall Rettungsmed 10:6–12

    Article  Google Scholar 

  15. Krettek C, Simon RG, Tscherne H (1998) Management priorities in patients with polytrauma. Langenbecks Arch Surg 383:220–227

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Latasch L, Jung G, Ries R, Stark S (2006) Neuere Versorgungskonzepte (zur WM 2006) bei 1000 und mehr Verletzten. Notfall Rettungsmed 9:258–263

    Article  Google Scholar 

  17. Latasch L, Inglis R, Jung G, Stark S (2007) Bestandsaufnahme der Krankenhäuser zur Fußball-WM 2006. Versorgung in vorgeschalteten Klinikbehandlungseinheiten. Notfall Rettungsmed 10:411–413

    Article  Google Scholar 

  18. Lewis CP, Aghababian RV (1996) Disaster planning, part I. Overview of hospital and emergency department planning for internal and external disasters. Emerg Med Clin North Am 14(2):439–452

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Lockey DJ, MacKenzie R, Redhead J et al (2005) London bombings: the immediate pre-hospital medical response. Resuscitation 66:ix–xii

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Luiz T, Kumpch M, Laux T et al (2006) Medizinische Gefahrenabwehr anlässlich der Fußballweltmeisterschaft. Notfall Rettungsmed 9:248–257

    Article  Google Scholar 

  21. Prokoph K, Rieger-Ndakorerwa G, Paschen HR (2006) Katastrophenschutzübung zum Massenanfall von Verletzten - Schnittstelle Rettungsdienst - Krankenhausnotaufnahme. Notfall Rettungsmed 9:271–279

    Article  Google Scholar 

  22. Rieger M, Sparr H, Esterhammer R et al (2002) Moderne CT-Diagnostik des akuten Thorax- und Abdominaltraumas. Anaesthesist 51:835–842

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  23. Ruchholtz S, Zintl B, Nast-Kolb et al (1998) Improvement in the therapy of multiply injured patients by introduction of clinical management guidelines. Injury 29:115–129

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  24. Schäuble W (2007) Bestandsaufnahme der Feuerwehr zur Fußball-WM. Sichtung, Verteilung, Dekontamination. Notfall Rettungsmed 10:397–402

    Article  Google Scholar 

  25. Sefrin P (2005) Hannoveraner Katastrophenkonzept nicht akzeptiert. Deutsche Gesellschaft für Katastrophenmedizin widerspricht – Verlagerung des Chaos in die Kliniken. Anästh Intensivmed 46:458

    Google Scholar 

  26. Sefrin P, Weidringer JW, Weiss W (2003) Katastrophenmedizin: Sichtungskategorien und deren Dokumentation. Dtsch Ärztebl 100:A2057–A2058

    Google Scholar 

  27. Stahel PF, Heyde CE, Wyrwich W, Ertel W (2005) Aktuelle Konzepte des Polytraumamanagements: Vom ATLS zu“Damage Control”. Notfall Rettungsmed 8:454–465

    Article  Google Scholar 

  28. Stratmann D, Sefrin P, Beneker J et al (2006) Planung der rettungs- und sanitätsdienstlichen Hilfeleistung zur Fußball-WM. Stellungnahme der Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands (BAND e.V.) Notfall Rettungsmed 3:312–314

  29. Tscherne H, Regel G (1996) Care of the polytraumatized patient. J Bone Joint Surg [Br] 78:840–852

    Google Scholar 

  30. Ülkümen R, Arnold JL, Yücel T et al (2005) Impact of the terrorist bombings of the Hong Kong Shanghai Bank Corporation Headquarters and the British Consulate on Two Hospitals in Istanbul, Turkey, in November 2003. J Trauma 59:195–201

    Article  Google Scholar 

  31. Urban B, Kreimeier U, Prückner S et al (2006) Krankenhaus-Alarm- und Einsatzpläne für externe Schadenslagen an einem Großklinikum. Notfall Rettungsmed 9:296–303

    Article  Google Scholar 

  32. Waydhas C (2003) Advanced trauma life support – ist ATLS noch aktuell? Notfall Rettungsmed 6:33–36

    Article  Google Scholar 

  33. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (Hrsg) (2006) Weißbuch der Schwerverletzten-Versorgung. Berlin

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Wolf.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wolf, S., Partenheimer, A., Voigt, C. et al. Die Erstversorgungsklinik bei einem Großschadensereignis MANV IV. Unfallchirurg 112, 565–574 (2009). https://doi.org/10.1007/s00113-008-1559-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-008-1559-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation