Skip to main content
Log in

Wichtige Aspekte zur Medikamentensicherheit bei Kindernotfällen

Important aspects of medication safety in pediatric emergencies

  • CME
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Medikamentenfehler stellen eine Bedrohung für Patienten jedes Alters dar. Weil bei Kindern altersgruppenspezifische Besonderheiten zu beachten sind, die individuelle Dosisberechnung erforderlich ist und das Notfallteam mit der korrekten Dosierung nicht vertraut sein kann, treten Fehler häufiger auf als bei Erwachsenen. Besonders in Notfallsituationen müssen Medikamente, die potenziell erhebliche Gefahren bergen, in großer zeitlicher Dichte verabreicht werden. Schon das falsche Setzen eines Kommas bei der Berechnung einer Adrenalindosis führt zum lebensbedrohlichen 10er-Potenz-Fehler. Präklinisch werden Kinder oft durch nichtspezialisierte Notfallteams versorgt. Dieser CME-Beitrag analysiert den Prozess der Medikamentengaben mit typischen Stolperfallen, zeigt erfolgreiche Interventionen auf und stellt die Empfehlungen der durch die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) koordinierten S2k-Leitlinie „Medikamentensicherheit bei Kindernotfällen“ dar.

Abstract

Medication errors represent a threat to patients of all ages. Errors occur more frequently with children than with adults because age group-specific features must be considered, an individual calculation of the dose is necessary and the emergency team cannot be familiar with the dose to be administered. Especially in emergency situations, it is necessary to administer drugs with the high potential for life-threatening complications within a short period of time. Even the wrong placing of a comma when calculating a dose of epinephrine leads to a life-threatening tenfold error. Preclinically, it is often impossible to provide specialized pediatric teams. This CME article analyses the process of drug administration with the typical pitfalls, presents successful interventions and the recommendations of the S2k guidelines on medication safety in pediatric emergencies coordinated by the Association of the Scientific Medical Societies in Germany (AWMF).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Leotsakos A, Zheng H, Croteau R, Loeb JM, Sherman H, Hoffman C, Morganstein L, O’Leary D, Bruneau C, Lee P, Duguid M, Thomeczek C, van der Schrieck-De Loos E, Munier B (2014) Standardization in patient safety: the WHO High 5s project. Int J Qual Health Care 26:109–116. https://doi.org/10.1093/intqhc/mzu010

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Kozer E, Scolnik D, Keays T, Shi K, Luk T, Koren G (2002) Large errors in the dosing of medications for children. N Engl J Med 346:1175–1176. https://doi.org/10.1056/NEJM200204113461518

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Perondi MB, Reis AG, Paiva EF, Nadkarni VM, Berg RA (2004) A comparison of high-dose and standard-dose epinephrine in children with cardiac arrest. N Engl J Med 350:1722–1730. https://doi.org/10.1056/NEJMoa032440

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Sharman M, Meert KL (2005) What is the right dose of epinephrine? Pediatr Crit Care Med 6:592–594. https://doi.org/10.1097/01.pcc.0000170608.04086.49

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Kaufmann J, Roth B, Engelhardt T, Lechleuthner A, Laschat M, Hadamitzky C, Wappler F, Hellmich M (2018) Development and prospective federal state-wide evaluation of a device for height-based dose recommendations in prehospital pediatric emergencies: a simple tool to prevent most severe drug errors. Prehosp Emerg Care 22:252–259. https://doi.org/10.1080/10903127.2016.1248257

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Kohn LT, Corrigan JM, Donaldson MS (1999) To err is human: building a safer health system. National Academy Press, Washington DC

    Google Scholar 

  7. Sexton JB, Thomas EJ, Helmreich RL (2000) Error, stress, and teamwork in medicine and aviation: cross sectional surveys. BMJ 320:745–749

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Kaufmann J, Schieren M, Wappler F (2018) Medication errors in paediatric anaesthesia—a cultural change is urgently needed! Br J Anaesth 120:601–603. https://doi.org/10.1016/j.bja.2017.12.008

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Kaufmann J, Engelhardt T, Steinwegs I, Hinkelbein J, Piekarski F, Laschat M, Böhmer A, Hellmich M, Wappler F (2019) Der Einfluss von Ausbildung und Erfahrung auf Dosierungsfehler bei pädiatrischen Notfallmedikamenten – eine interventionelle Fragebogen-Studie mit tabellarischer Hilfe (The influence of education and experience on paediatric emergency drug dosing errors—An interventional questionnaire study using tabular aids.). Anaesth Intensivmed 60:164–172. https://doi.org/10.19224/ai2019.164

    Article  Google Scholar 

  10. Jain D, Sharma R, Reddy S (2018) WHO safe surgery checklist: barriers to universal acceptance. J Anaesthesiol Clin Pharmacol 34:7–10. https://doi.org/10.4103/joacp.JOACP_307_16

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  11. Kaufmann J, Wolf AR, Becke K, Laschat M, Wappler F, Engelhardt T (2017) Drug safety in paediatric anaesthesia. Br J Anaesth 118:670–679. https://doi.org/10.1093/bja/aex072

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Hoyle JD, Davis AT, Putman KK, Trytko JA, Fales WD (2012) Medication dosing errors in pediatric patients treated by emergency medical services. Prehosp Emerg Care 16:59–66. https://doi.org/10.3109/10903127.2011.614043

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Kozer E, Seto W, Verjee Z, Parshuram C, Khattak S, Koren G, Jarvis DA (2004) Prospective observational study on the incidence of medication errors during simulated resuscitation in a paediatric emergency department. BMJ 329:1321. https://doi.org/10.1136/bmj.38244.607083.55

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  14. Kaufmann J, Rascher W, Neubert A, Eich C, Krebs M, Schwab R, Klein T, Reifferscheid F, Rösner B, Merbs R, Radinger H, Bittner S, Ullrich L, Ittner K‑P, Jung P, Winning J, König M, Flake F, Hoffmann F, Rebbert J, Mund A (2021) S2k – Leitlinie 027/071 „Medikamentensicherheit bei Kindernotfällen“. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/027-071.html. Zugegriffen: 27. Sept. 2021

  15. Kaufmann J, Laschat M, Wappler F (2020) Präklinische Versorgung von Kindernotfällen. Anaesth Intensivmed 61:26–37. https://doi.org/10.19224/ai2020.026

    Article  Google Scholar 

  16. Davey AL, Britland A, Naylor RJ (2008) Decreasing paediatric prescribing errors in a district general hospital. Qual Saf Health Care 17:146–149. https://doi.org/10.1136/qshc.2006.021212

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Campino A, Lopez-Herrera MC, Lopez-de-Heredia I, Valls-i-Soler A (2009) Educational strategy to reduce medication errors in a neonatal intensive care unit. Acta Paediatr 98:782–785. https://doi.org/10.1111/j.1651-2227.2009.01234.x

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Kidd L, Shand E, Beavis R, Taylor Z, Dunstan F, Tuthill D (2010) Prescribing competence of junior doctors: does it add up? Arch Dis Child 95:219–221. https://doi.org/10.1136/adc.2008.156042

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Costello JL, Torowicz DL, Yeh TS (2007) Effects of a pharmacist-led pediatrics medication safety team on medication-error reporting. Am J Health Syst Pharm 64:1422–1426. https://doi.org/10.2146/ajhp060296

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Larsen GY, Parker HB, Cash J, O’Connell M, Grant MC (2005) Standard drug concentrations and smart-pump technology reduce continuous-medication-infusion errors in pediatric patients. Pediatrics 116:e21–25. https://doi.org/10.1542/peds.2004-2452

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Stewart M, Purdy J, Kennedy N, Burns A (2010) An interprofessional approach to improving paediatric medication safety. BMC Med Educ 10:19. https://doi.org/10.1186/1472-6920-10-19

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  22. Otero P, Leyton A, Mariani G, Ceriani Cernadas JM, Patient Safety Committee (2008) Medication errors in pediatric inpatients: prevalence and results of a prevention program. Pediatrics 122:e737–743. https://doi.org/10.1542/peds.2008-0014

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Leonard MS, Cimino M, Shaha S, McDougal S, Pilliod J, Brodsky L (2006) Risk reduction for adverse drug events through sequential implementation of patient safety initiatives in a children’s hospital. Pediatrics 118:e1124–1129. https://doi.org/10.1542/peds.2005-3183

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Condren M, Honey BL, Carter SM, Ngo N, Landsaw J, Bryant C, Gillaspy S (2014) Influence of a systems-based approach to prescribing errors in a pediatric resident clinic. Acad Pediatr 14:485–490. https://doi.org/10.1016/j.acap.2014.03.018

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Koren G (2002) Trends of medication errors in hospitalized children. J Clin Pharmacol 42:707–710

    Article  Google Scholar 

  26. Manias E, Kinney S, Cranswick N, Williams A, Borrott N (2014) Interventions to reduce medication errors in pediatric intensive care. Ann Pharmacother 48:1313–1331. https://doi.org/10.1177/1060028014543795

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. McClead RE Jr., Catt C, Davis JT, Morvay S, Merandi J, Lewe D, Stewart B, Brilli RJ (2014) An internal quality improvement collaborative significantly reduces hospital-wide medication error related adverse drug events. J Pediatr 165:1222–1229.e1. https://doi.org/10.1016/j.jpeds.2014.08.063

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Subramanyam R, Mahmoud M, Buck D, Varughese A (2016) Infusion medication error reduction by two-person verification: a quality improvement initiative. Pediatrics. https://doi.org/10.1542/peds.2015-4413

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Campino A, Lopez-Herrera MC, Lopez-de-Heredia I, Valls ISA (2008) Medication errors in a neonatal intensive care unit. Influence of observation on the error rate. Acta Paediatr 97:1591–1594. https://doi.org/10.1111/j.1651-2227.2008.00982.x

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Kaufmann et al (2021) Journal of Patient Safety 2021 (im Druck)

  31. Wells M, Goldstein LN, Bentley A (2017) The accuracy of emergency weight estimation systems in children—a systematic review and meta-analysis. Int J Emerg Med 10:29. https://doi.org/10.1186/s12245-017-0156-5

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  32. Van de Voorde P, Turner NM, Djakow J, de Lucas N, Martinez-Mejias A, Biarent D, Bingham R, Brissaud O, Hoffmann F, Johannesdottir GB, Lauritsen T, Maconochie I (2021) European resuscitation council guidelines 2021: paediatric life support. Resuscitation 161:327–387. https://doi.org/10.1016/j.resuscitation.2021.02.015

    Article  PubMed  Google Scholar 

  33. Niesters M, Overdyk F, Smith T, Aarts L, Dahan A (2013) Opioid-induced respiratory depression in paediatrics: a review of case reports. Br J Anaesth 110:175–182. https://doi.org/10.1093/bja/aes447

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  34. Jay MA, Thomas BM, Nandi R, Howard RF (2017) Higher risk of opioid-induced respiratory depression in children with neurodevelopmental disability: a retrospective cohort study of 12 904 patients. Br J Anaesth 118:239–246. https://doi.org/10.1093/bja/aew403

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  35. Wappler F (2003) Current aspects of anesthesia in neuromuscular diseases. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 38:495–499

    Article  CAS  Google Scholar 

  36. Bembich S, Cont G, Causin E, Paviotti G, Marzari P, Demarini S (2018) Infant analgesia with a combination of breast milk, glucose, or maternal holding. Pediatrics 142:e20173416. https://doi.org/10.1542/peds.2017-3416

    Article  PubMed  Google Scholar 

  37. Kaufmann J, Laschat M, Wappler F (2012) Medication errors in pediatric emergencies: a systematic analysis. Dtsch Arztebl Int 109:609–616. https://doi.org/10.3238/arztebl.2012.0609

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  38. Bernius M, Thibodeau B, Jones A, Clothier B, Witting M (2008) Prevention of pediatric drug calculation errors by prehospital care providers. Prehosp Emerg Care 12:486–494. https://doi.org/10.1080/10903120802290752

    Article  PubMed  Google Scholar 

  39. ÄLRD (2017) Pädiatrische Notfallkarte. www.aelrd-bayern.de/images/stories/pdf/rda/6.2_Empfehlung_Pädiatrische_Dosierungshilfe.pdf. Zugegriffen: 27. Sept. 2021

  40. Broussard M, Bass PF 3rd, Arnold CL, McLarty JW, Bocchini JA Jr. (2009) Preprinted order sets as a safety intervention in pediatric sedation. J Pediatr 154:865–868. https://doi.org/10.1016/j.jpeds.2008.12.022

    Article  PubMed  Google Scholar 

  41. Kozer E, Scolnik D, MacPherson A, Rauchwerger D, Koren G (2005) Using a preprinted order sheet to reduce prescription errors in a pediatric emergency department: a randomized, controlled trial. Pediatrics 116:1299–1302. https://doi.org/10.1542/peds.2004-2016

    Article  PubMed  Google Scholar 

  42. Larose G, Bailey B, Lebel D (2008) Quality of orders for medication in the resuscitation room of a pediatric emergency department. Pediatr Emerg Care 24:609–614

    Article  Google Scholar 

  43. Calhoun AW, Boone MC, Porter MB, Miller KH (2014) Using simulation to address hierarchy-related errors in medical practice. Perm J 18:14–20. https://doi.org/10.7812/tpp/13-124

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  44. Sybrecht GW, Prien T (2010) Arzneimittelsicherheit: Standard-Spritzenaufkleber in der Akutmedizin. Dtsch Arztebl 107:A-1031–1032

    Google Scholar 

  45. Sachs AN, Avant D, Lee CS, Rodriguez W, Murphy MD (2012) Pediatric information in drug product labeling. JAMA 307:1914–1915. https://doi.org/10.1001/jama.2012.3435

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  46. Pandolfini C, Bonati M (2005) A literature review on off-label drug use in children. Eur J Pediatr 164:552–558. https://doi.org/10.1007/s00431-005-1698-8

    Article  PubMed  Google Scholar 

  47. JANSSEN-CILAG (2004) Fachinformation Fentanyl

    Google Scholar 

  48. Hünseler C, Roth B (2009) Analgosedierung in der pädiatrischen Intensivmedizin. Intensiv Up2date 5:229–247

    Article  Google Scholar 

  49. Koehntop DE, Rodman JH, Brundage DM, Hegland MG, Buckley JJ (1986) Pharmacokinetics of fentanyl in neonates. Anesth Analg 65:227–232

    Article  CAS  Google Scholar 

  50. Santeiro ML, Christie J, Stromquist C, Torres BA, Markowsky SJ (1997) Pharmacokinetics of continuous infusion fentanyl in newborns. J Perinatol 17:135–139

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  51. Zahn J, Wimmer S, Rödle W, Toni I, Sedlmayr B, Prokosch H‑U, Rascher W, Neubert A (2021) Development and evaluation of a web-based paediatric drug information system for Germany. Pharmacy 9:8

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jost Kaufmann.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

J. Kaufmann: A. Finanzielle Interessen: Europaweit geschütztes Design-Patent: „Pädiatrisches Notfalllineal – PädNFL“ (OHIM No 002909382-001), erhält jedoch keinerlei diesbezügliche Zahlungen oder geldwerte Vergütung für den Vertrieb des Produktes durch die Firma, Alpha 1 Werbedesign e. K., Falkenberg, Inh.: Ernestine Schulz. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter, Kliniken der Stadt Köln gGmbH, nebenberuflich: Rettungsdienst der Stadt Köln | Mitgliedschaften: DGAI, BDA, DGKJ, DIVI, GNPI, ESAIC (ohne Honorare oder Positionen), KASK der DGKJ, KAKJ des BfArM. A. Neubert: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Innovationsfonds Gemeinsamer Bundesausschuss (finanziell), Bundesgesundheitsministerium (finanziell). – Honorar: Bayerische Landesapothekerkammer. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Leitung Zentrale für Klinische Studien in der Pädiatrie, Kinder- und Jugendklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Fachapothekerin für Arzneimittelinformation | Mitgliedschaften: Kommission für Arzneimittelsicherheit in der Kinder- und Jugendmedizin der DGKJ (Co-Vorsitzende), Kommission für Arzneimittel im Kindes- und Jugendalter beim BfArM, Ethikkommission FAU Erlangen/Nürnberg, DGKJ, AGAH, ESDPPP. F. Hoffmann: A. Finanzielle Interessen: F. Hoffmann gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Generalsekretär der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI). P. Jung: A. Finanzielle Interessen: P. Jung gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderklinik, UKSH Campus Lübeck, Stationsarzt- und Hintergrunddienste auf den neonatologischen und pädiatrischen Intensivstationen, Notarzt im Rettungsdienst der Hansestadt Lübeck | Mitgliedschaften: Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte (Vorstand, Vorsitz Fortbildungsausschuss), PAEDSIM (Vorstand, 1. Vorsitzender), Sektion pädiatrische Intensiv- und Notfallmedizin der DIVI, GNPI, Aktionsbündnis Patientensicherheit.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Redaktion

R. Berner, Dresden

S. Greber-Platzer, Wien

B. Koletzko, München

A. Schuster, Düsseldorf

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Regel entspricht einer guten Sicherheitskultur?

Fehler passieren, denn irren ist menschlich („to err is human“).

Erfahrene Versorger machen keine bedeutsamen Fehler.

Durch eine simple Tabelle können lebensbedrohliche Fehler nicht vermieden werden.

Empfehlungen und Vorgaben sollten unabhängig von der aus der Situation resultierenden Gefährdung durchgehend streng sein.

„Standard operating procedures“ und Checklisten brauchen nicht in Simulationsübungen einbezogen werden.

Welcher Aspekt gehört nicht zur 5‑R-Regel?

Richtiger Patient

Richtiges Medikament zum richtigen Zeitpunkt

Richtige Dosierung

Richtiger Erfahrungsstand des Applizierenden

Richtiger Verabreichungsweg

Sie möchten einem Säugling bei einem Notfall ein notweniges Medikament im Sinne des „off-label use“ verabreichen. Welcher Gedanke dazu ist zutreffend?

Ein Off-label use muss unter allen Umständen vermieden werden.

Off-label ist gleichbedeutend mit fehlender Evidenz.

Bezüglich des Off-label use bietet das Portal www.kinderformularium.de eine gute und kostenfreie Informationsweitergabe.

Off-label use ist in der Pädiatrie ein zu vernachlässigendes Problem.

Vor einem Off-label use in der Pädiatrie müssen die Sorgeberechtigten zwingend hierüber aufgeklärt werden.

Welcher Zusammenhang ist bezüglich der Medikamentensicherheit bei Kindern zutreffend?

Überdosierungen von Medikamenten kommen in der Pädiatrie regelmäßig vor.

Die Dosierung anhand der Körperoberfläche ist in der Pädiatrie die Regel.

Überdosierungen von Medikamenten führen bei Kindern selten zu schweren Folgeschäden.

Die Dosis eines Medikaments soll sich in den meisten Fällen am Idealgewicht orientieren.

Verdünnungsschritte eines Medikaments sind kein Risiko für eine falsche Medikamentendosierung.

Durch welche der genannten Regeln kann eine Verbesserung der Medikamentensicherheit erwartet werden?

Medikamente sollten, wenn möglich, über mehrere Schritte verdünnt werden.

Fertigspritzen mit vorverdünnten Medikamenten sollten keinesfalls eingesetzt werden.

Ähnlich klingende oder ähnlich aussehende Medikamente sollten nah beieinander aufbewahrt werden.

In Notfallsituationen soll die mündliche Verordnung strukturiert erfolgen und durch alle Beteiligten wiederholt und rückversichert werden.

Checklisten und Tabellen können in Notfallsituationen übergangen werden, um eine schnellere Behandlung zu ermöglichen.

Für Berechnung der Dosierung von Medikamenten bei Kindern ist welcher Hinweis nicht zutreffend?

Der verschreibende Arzt sollte die für den individuellen Patienten richtige körpergewichtsbezogene Dosierung kennen.

Die Verwendung von Tabellen oder Linealen ist zur Fehlerreduktion sinnvoll.

Die gewichtsbezogene Dosierung ist bei pädiatrischen Patienten mit der Dosierung bei Erwachsenen vergleichbar.

Alle Maßnahmen, die die kognitiven Anforderungen reduzieren, reduzieren die Rate und Intensität von Dosierungsfehlern.

Ein möglicherweise tödlicher 10er-Potenz-Fehler entsteht allein schon durch das falsche Setzen eines Kommas.

Sie wollen ein Medikament zur Verabreichung bei einem Kleinkind vorbereiten; welche Empfehlung ist zutreffend?

Wenn die gleiche Person das Medikament vorbereitet und verabreicht, kann auf eine Kennzeichnung von Spritzen verzichtet werden.

Es sollten keine Fertigspritzen verwendet werden.

Zielkonzentrationen bei Verdünnungen können beliebig gewählt werden.

Bei der Benutzung von kleinen Spritzen soll auf ein ausreichendes Nachspülen geachtet werden.

Eine Spritze für eine i.m.-Injektion sollte immer den Inhalt der gesamten Ampulle enthalten.

Sie müssen ein Kind behandeln, dessen Gewicht Sie nicht kennen; welche Feststellung ist dabei sinnvoll oder zutreffend?

Medikamente mit geringer therapeutischer Breite (z. B. Analgetika, Sedativa) sollten bei adipösen Kindern basierend auf dem gewogenen Gewicht dosiert werden.

Altersbezogene Schätzungen des Gewichts sind längenbezogenen Schätzungen überlegen.

Die meisten in Deutschland verwendeten Notarzteinsatzprotokolle bieten ein Feld für das Gewicht an.

Empfehlenswert sind längenbezogene Systeme, die zusätzlich zur Gewichtsschätzung auch Medikamentendosierungen anbieten.

Das durch die Eltern genannte Gewicht sollte nicht verwendet werden.

Sie müssen ein Kind behandeln, bei dem eine bedeutsame Grunderkrankung besteht. Welcher Ratschlag hilft Ihnen dabei eine „Übertherapie“ zu vermeiden?

Beim echten Kindernotfall gibt es keine Situation, in der „so viel nichts tun“ wie möglich eine gute Entscheidung sein kann.

Kinder mit eingeschränkter Muskelkraft sind besonders gefährdet, Komplikationen zu erleiden.

Eine nicht akut notwendige, sondern aufgrund der Umstände erwogene „Schutzintubation“ kann oft sinnvoll sein.

Die Verantwortung für die Sicherung der Patienten (z. B. auf dem Schoß der Mutter) beim Transport unterliegt dem Notarzt.

Auf dem Schoss der Mutter bauchen viele Kinder Sedativa.

Die Sicherheits- und Kommunikationsstruktur wird oft als bedeutsam dargestellt. Welche Aussage oder Verhaltensregel ist im klinischen Alltag bedeutsam?

Die meisten medizinischen Zwischenfälle basieren auf Unwissen.

Einer im Team muss „das Sagen“ haben und soll nicht hinterfragt werden.

Kommunikationsstrukturen sollten auch außerhalb von Notfallsituationen gepflegt werden.

Erfahrene Behandelnde machen keine bedeutsamen Fehler.

„Closed-loop“-Kommunikation bedeutet, dass das letzte Wort dazu gesprochen wurde.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kaufmann, J., Neubert, A., Hoffmann, F. et al. Wichtige Aspekte zur Medikamentensicherheit bei Kindernotfällen. Monatsschr Kinderheilkd 169, 1179–1188 (2021). https://doi.org/10.1007/s00112-021-01328-0

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-021-01328-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation