Skip to main content
Log in

Medikamentensicherheit bei Kindernotfällen

Stolperfallen und Vermeidungsstrategien

Medication safety in pediatric emergencies

Pitfalls and avoidance strategies

  • CME
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Medikamentenfehler stellen eine bedeutsame Bedrohung für Patienten aller Altersgruppen dar. Weil bei Kindern altersgruppenspezifische Besonderheiten bestehen, eine individuelle Berechnung der zu gebenden Dosis erforderlich ist und oft keine Vertrautheit mit der zu verabreichenden Dosis entstehen kann, treten Fehler häufiger auf als bei Erwachsenen. Besonders in Notfallsituationen kommt es neben der psychischen Belastung zur Notwendigkeit, in großer zeitlicher Dichte Medikamente zu verabreichen, die potenziell erhebliche Gefahren bergen. Schon z. B. das falsche Setzen eines Kommas bei der Berechnung einer Adrenalindosis kann lebensbedrohlich sein. Besonders präklinisch werden Kinder oft durch nicht speziell pädiatrisch geschulte Notfallteams versorgt. Der vorliegende Beitrag analysiert den Verordnungs- und Verabreichungsprozess von Medikamenten, zeigt mögliche Fehlerquellen auf und nennt Maßnahmen, die zur Verbesserung der Medikamentensicherheit bei Kindernotfällen beitragen können.

Abstract

Medication errors represent a significant threat to patients of all ages but children are particularly at risk due to the need for individualized calculation of the dose. In addition, there are age group-specific dosage recommendations and also age group-specific indications and contraindications, which must be considered. Especially in emergency situations, in addition to the mental stress it is necessary to administer medications within a short space of time, which potentially harbors substantial dangers. For example, the wrong positioning of a decimal point when calculating the dose of epinephrine is likely to be life-threatening. Especially in prehospital emergency situations, children are often not treated by teams specialized in pediatric treatment. This review analyzes the prescription and administration process of medications during emergencies, identifies typical pitfalls and names measures and interventions known to enhance medication safety in pediatric emergencies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Leape LL, Brennan TA, Laird N et al (1991) The nature of adverse events in hospitalized patients. Results of the Harvard Medical Practice Study II. N Engl J Med 324:377–384

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Kohn LT, Corrigan JM, Donaldson MS (1999) To err is human: building a safer health system. National Academy Press, Washington DC

    Google Scholar 

  3. Kaushal R, Bates DW, Landrigan C et al (2001) Medication errors and adverse drug events in pediatric inpatients. JAMA 285:2114–2120

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Bates DW, Leape LL, Petrycki S (1993) Incidence and preventability of adverse drug events in hospitalized adults. J Gen Intern Med 8:289–294

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Davis T (2011) Paediatric prescribing errors. Arch Dis Child 96:489–491

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Kozer E, Scolnik D, Jarvis AD et al (2006) The effect of detection approaches on the reported incidence of tenfold errors. Drug Saf 29:169–174

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Kozer E, Seto W, Verjee Z et al (2004) Prospective observational study on the incidence of medication errors during simulated resuscitation in a paediatric emergency department. BMJ 329:1321

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Perondi MB, Reis AG, Paiva EF et al (2004) A comparison of high-dose and standard-dose epinephrine in children with cardiac arrest. N Engl J Med 350:1722–1730

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Maconochie IK, Bingham R, Eich C et al (2015) European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2015. Section 6. Paediatric life support. Resuscitation 95:223–248

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Hoyle JD Jr., Sleight D, Henry R et al (2016) Pediatric prehospital medication dosing errors: a mixed-methods study. Prehosp Emerg Care 20:117–124

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Kaufmann J, Laschat M, Wappler F (2012) Medication errors in pediatric emergencies: a systematic analysis. Dtsch Arztebl Int 109:609–616

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  12. Welzing L, Kribs A, Eifinger F et al (2010) Propofol as an induction agent for endotracheal intubation can cause significant arterial hypotension in preterm neonates. Paediatr Anaesth 20:605–611

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Greig A, Ryan J, Glucksman E (1997) How good are doctors at estimating children’s weight? J Accid Emerg Med 14:101–103

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  14. Schlechtriemen T, Bradschetl G, Stolpe E et al (2001) Entwicklung eines erweiterten Mindestdatensatz Notfallmedizin für die Luftrettung. Notf Rettungsmed 4:76–89

    Article  Google Scholar 

  15. Messelken M, Schlechtriemen T, Arntz HR et al (2011) Der minimale Notfalldatensatz MIND3. Anaesth Intensivmed 52:S738–S743

    Google Scholar 

  16. Luten RC, Zaritsky A, Wears R et al (2007) The use of the Broselow tape in pediatric resuscitation. Acad Emerg Med 14:500–501 (author reply 501–502)

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Donoghue AJ, Abella BS, Merchant R et al (2015) Cardiopulmonary resuscitation for in-hospital events in the emergency department: A comparison of adult and pediatric outcomes and care processes. Resuscitation 92:94–100

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  18. Merry AF, Anderson BJ (2011) Medication errors–new approaches to prevention. Paediatr Anaesth 21:743–753

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Luten R, Wears RL, Broselow J et al (2002) Managing the unique size-related issues of pediatric resuscitation: reducing cognitive load with resuscitation aids. Acad Emerg Med 9:840–847

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Bernius M, Thibodeau B, Jones A et al (2008) Prevention of pediatric drug calculation errors by prehospital care providers. Prehosp Emerg Care 12:486–494

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Pruitt CM, Liebelt EL (2010) Enhancing patient safety in the pediatric emergency department: teams, communication, and lessons from crew resource management. Pediatr Emerg Care 26:942–948 (quiz 949–951)

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Calhoun AW, Boone MC, Porter MB et al (2014) Using simulation to address hierarchy-related errors in medical practice. Perm J 18:14–20

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  23. Sybrecht GW, Prien T (2010) Arzneimittelsicherheit: Standard-Spritzenaufkleber in der Akutmedizin. Dtsch Arztebl 107:A-1031–1032

    Google Scholar 

  24. Campino A, Lopez-Herrera MC, Lopez-De-Heredia I et al (2008) Medication errors in a neonatal intensive care unit. Influence of observation on the error rate. Acta Paediatr 97:1591–1594

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Davey AL, Britland A, Naylor RJ (2008) Decreasing paediatric prescribing errors in a district general hospital. Qual Saf Health Care 17:146–149

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Kohn L (2000) To err is human: an interview with the Institute of Medicine’s Linda Kohn. Jt Comm J Qual Improv 26:227–234

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Kaji AH, Gausche-Hill M, Conrad H et al (2006) Emergency medical services system changes reduce pediatric epinephrine dosing errors in the prehospital setting. Pediatrics 118:1493–1500

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Kaufmann J, Roth B, Engelhardt T et al (2016) Development and prospective federal state-wide evaluation of a device for height-based dose recommendations in prehospital pediatric emergencies. A simple tool to prevent most severe drug errors. Prehosp Emerg Care. doi:10.1080/10903127.2016.1248257

    PubMed  Google Scholar 

  29. Hofer CK, Ganter M, Tucci M et al (2002) How reliable is length-based determination of body weight and tracheal tube size in the paediatric age group? The Broselow tape reconsidered. Br J Anaesth 88:283–285

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Chambers IR, Jones PA, Lo TY et al (2006) Critical thresholds of intracranial pressure and cerebral perfusion pressure related to age in paediatric head injury. J Neurol Neurosurg Psychiatr 77:234–240

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  31. De Caen AR, Berg MD, Chameides L et al (2015) Part 12: Pediatric Advanced Life Support: 2015 American Heart Association Guidelines Update for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care. Circulation 132:S526–S542

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Kaufmann.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J. Kaufmann hält ein europaweit geschütztes Design-Patent für das „Pädiatrische Notfalllineal – PädNFL“ (OHIM No 002909382-001), erhält jedoch keinerlei diesbezügliche Zahlungen oder geldwerte Vergütung für den Vertrieb des Produkts. M. Laschat und F. Wappler geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethik-Kommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor.

Additional information

Redaktion

R. Berner, Dresden

B. Koletzko, München

W. Sperl, Salzburg

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Mit welchem Parameter korreliert bei adipösen Kindern das längenbezogen geschätzte Gewicht am besten?

Dem Extrazellulärvolumen

Dem tatsächlich gewogenen Gewicht

Der Körperoberfläche

Dem Intrazellulärvolumen

Dem intravasalen Volumen

Welche Aussage zu Medikamentenfehldosierungen ist zutreffend?

Kinder sind durch Medikamentenfehldosierungen weniger gefährdet als Erwachsene.

In der präklinischen Notfallversorgung von Kindern ist mit einer besonders hohen Rate von Fehldosierungen zu rechnen.

Eine 10-fache Überdosierung von Adrenalin ist im Kindesalter mit großer Wahrscheinlichkeit unproblematisch.

Potenziell bedrohliche Medikamentenfehldosierungen kommen in vergleichenden Untersuchungen bei Erwachsenen 3‑mal häufiger vor als bei Kindern.

In der innerklinischen Notfallversorgung durch spezialisierte pädiatrische Teams kommen Dosierungsfehler nahezu nicht vor.

Dem Körpergewicht des Kindes kommt bei der Dosierung von Notfallmedikamenten große Bedeutung zu. Welche der folgenden Aussagen trifft in diesem Zusammenhang zu?

Die zutreffendste Schätzung des Gewichts eines Kindes wird durch altersbezogene Formeln gewährleistet.

Bei Säuglingen verändert sich das Körpergewicht im ersten halben Lebensjahr nur geringfügig.

Die Eltern können das Gewicht ihres Kindes meist nur sehr ungenau nennen.

Aufgrund der individuell zu berechnenden gewichtsbezogenen Dosis ist bei Kindern keine Vertrautheit mit einer „normalen“ Dosis zu erwarten.

Die Dosierung anhand einer längenbezogenen Schätzung bezieht sich auf das Idealgewicht und ist damit bei adipösen Kindern ungeeignet.

In welcher Verdünnung wird Adrenalin zur Reanimation von Säuglingen und Kindern verwendet?

Adrenalin sollte in allen Altersklassen unverdünnt appliziert werden.

Bei einer Verdünnung von 1:10.000 sind in 1 ml Lösung 10 µg Adrenalin (10 µg/ml) enthalten.

Es kann für alle Altersklassen die gleiche Medikamentenvorbereitung in Form einer Verdünnung von 1:10.000 erfolgen.

Es sollten Spritzen mit verschiedenen Konzentrationen vorhanden sein.

Bei einer Verdünnung von 1:10.000 entspricht die empfohlene Adrenalindosierung von 10 µg/kgKG zur Reanimation einem Volumen von 1 ml/kgKG.

Welche Vorgehensweise hilft am besten, die Fehlerwahrscheinlichkeit bei der Dosierung von Notfallmedikamenten bei einem Kind zu verringern, wenn das Gewicht nicht bekannt ist?

Längenbezogene Schätzung des Gewichts und Dosierung entsprechend gewichtsbezogener Referenz (z.B. Lineal, Tabelle)

Altersbezogene Schätzung des Gewichts und Dosierung entsprechend gewichtsbezogener Referenz (z.B. Tabelle)

Altersabhängige Dosierung der Medikamente (z. B. Tabelle)

Herleiten der Dosierung, angelehnt an Dosis bei Erwachsenen

Verwendung von einheitlichen Dosierungen pro Altersgruppe

Welche Aussage bezüglich der Fehlerkultur trifft nicht zu?

Im Notfallteam sollten alle die Verpflichtung haben, drohende Fehler zu melden.

Im Notfallteam sollten alle das Recht haben, drohende Fehler zu melden.

Die Anordnungen von erfahrenen Mitarbeitern sollten unkritisch übernommen werden.

Eine klare und vollständige Kommunikationsstruktur kann die Medikamentensicherheit erhöhen.

Eine gute Fehlerkultur lässt Kritik nicht nur zu und wertschätzt diese – sie fordert sie sogar.

Welche Maßnahmen verbessern nachweislich die Medikamentensicherheit?

Verwendung von originalverpackten Medikamenten mit ähnlich aussehenden Ampullen und ähnlichen Namen

Einhaltung der Hierarchie bei der gegenseitigen Kontrolle

Aufbringen der Medikamentenaufkleber in der Querachse der Spritzen

Wenig aufwendige Schulungsmaßnahmen

Verwendung von mehreren Konzentrationen und Verdünnungen, wo immer möglich

Medikamentenfehler können in allen Altersgruppen lebensbedrohliche Folgen haben. Welche der folgenden Aussage trifft in diesem Zusammenhang zu?

Medikamentenfehler sind für Morbidität und Mortalität eher wenig bedeutsam.

Maßnahmen zur Reduktion von Fehlerraten sind aufwendig und kostspielig.

Ein Berechnungsfehler in einer 10er-Potenz führt zu einer Überdosierung von 1000 % der empfohlenen Dosis oder Unterdosierung von 10 % der empfohlenen Dosis.

In Notfallsituationen sind die Versorgenden besonders wach und aufmerksam, daher passieren hier nur sehr selten Fehler.

Das Überleben eines Kindes bei der Reanimation hängt nicht von den richtigen Medikamentendosierungen ab.

Bei der Vorbereitung einer Medikamentenverordnung bei Kindern sind einige Besonderheiten zu beachten. Welche der folgenden Aussagen trifft in diesem Zusammenhang zu?

Kontraindikationen für Medikamente sind vom Kindesalter unabhängig.

Notfallmedikamente werden regelmäßig anhand der Körperoberfläche dosiert.

Für Medikamente, die in Notfallsituationen verabreicht werden, stellt das Extrazellulärvolumen den entscheidenden Verteilungsraum dar.

Acetylsalicylsäure ist ein für alle Altersgruppen unproblematisches Medikament.

Die korrekte Dosierung von Propofol ist gewichtsbezogen altersunabhängig gleich.

Jede Verordnung beginnt mit der Feststellung der Behandlungsnotwendigkeit. Welche der folgenden Aussagen trifft in diesem Zusammenhang zu?

Die Beruhigung durch eine Bezugsperson ist nie so effektiv wie der Gebrauch von Sedativa.

Wenn eine medikamentöse Maßnahme Aussicht auf Erfolg hat, brauchen Alternativen zur medikamentösen Therapie nicht geprüft zu werden.

Bei Kindernotfällen sollte regelhaft eine Risikoabwägung zwischen alternativen Behandlungsmethoden erfolgen.

Unter Abwägung der Risiken kann der Verzicht auf eine präklinische Behandlung nicht sinnvoll sein.

Wenn eine eindeutige Feststellung einer Indikation möglich ist, sind altersgruppenspezifische Kontraindikationen nebensächlich.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kaufmann, J., Laschat, M. & Wappler, F. Medikamentensicherheit bei Kindernotfällen. Monatsschr Kinderheilkd 165, 171–181 (2017). https://doi.org/10.1007/s00112-016-0235-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-016-0235-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation