Skip to main content
Log in

Psychotherapeutische Weiterbetreuung stimmgestörter Patienten

Psychotherapeutic care of dysphonic patients

  • Phoniatrie und Pädaudiologie
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Will der HNO-Arzt oder Phoniater die Weiterüberweisung von Patienten mit Stimmproblemen in die Wege leiten, ist die Stimmdiagnostik selbstverständliche Voraussetzung. Diese sollte jedoch immer im ganzheitlichen Rahmen anderer Symptome und auch sozialer Konstellationen gesehen werden. Daraus leitet sich die Entscheidung über eine Behandlung—z. B. stationär oder ambulant—ab. Das seit 1999 geltende Psychotherapeutengesetz hat für die Klärung zur Psychotherapieindikation große Erleichterungen mit sich gebracht. Durch das Erstzugangsrecht kann der gesetzlich versicherte Patient mit jedem zugelassenen Psychotherapeuten Kontakt aufnehmen, um dort die Psychotherapieindikation zu klären. Im Falle einer Therapiebeantragung durch einen Psychologischen Psychotherapeuten wird der Arzt um einen Konsiliarbericht gebeten. Die Fixierung des Patienten auf seine Stimme als körperliches Symptom ist charakteristisch für funktionelle und psychogene Stimmstörungen. Deshalb ist der empathische, angstabbauende und gleichzeitig sachliche Umgang bei der Überweisung an einen Psychotherapeuten von Seiten des Arztes von eminenter Bedeutung.

Abstract

The diagnosis of vocal dysfunction is a prerequisite for refering a patient for specialized medical therapy. This mostly requires a holistic approach, and should also consider related symptoms and the social environment of the patient. Regulations on psychotherapy, promulgated in 1999, have provided clarity in relation to the indications for treatment in an inpatient and outpatient basis. Within the German health care system, every individual can now directly contact an officially certified psychotherapist (so called psychological psychotherapist) for probatory sessions, aimed at determining a basis and indication for further psychotherapy. In case of psychotherapy provided from others than physicians, an additional medical report from a physician is obligatory. Patients with functional and psychogenic voice problems often believe that organical disorders are the reason for their dysphonia. Thus, when caring for voice disordered patients and sending them to a psychotherapist, it is of great importance that physicians facilitate their referral by reacting in an empathic, fear reducing, and professional way.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Aus Gründen des Sprachflusses wird durchgängig die männliche Form sowohl bei Versorgern wie bei Patienten verwendet.

  2. Als Kliniken, die sich bereits über längere Zeiträume bewährt haben, können z. B. Bad Gögging, Bad Oeynhausen, Bad Rappenau und Werscherberg genannt werden.

  3. Persönliche Schätzung für Hamburg: 480 Praxen für die psychodynamisch orientierten Verfahren TP und PSA, 400 davon nur TP, entsprechend 80 mit beiden Abrechnungsmöglichkeiten. 180 VT, (Kinder- und Jugendlichentherapeuten: 50).

  4. Dabei ist sicher zu berücksichtigen, dass in einer phoniatrischen Abteilung einer Universitätsklinik mit großem Einzugsgebiet überdurchschnittlich viele Patienten mit hartnäckigeren Störungen vorstellig werden.

  5. Die oben genannten Faktoren entstammen einem nicht veröffentlichten Vortrag über spezielle Indikationsfragen von A. Boll-Klatt, Bad Segeberg 2002.

  6. Es dürfte beispielsweise vom Patienten als entlastend erlebt werden, wenn man die Zusammenhänge zwischen Soma und Psyche durch die Engrammierung von Erfahrungen im Gehirn erklärt, die wirksam bleibt, auch wenn sie später veränderbar ist.

Literatur

  1. Behrendt S (2002) Editorial zum Schwerpunktthema Stimme und Psyche. Sprache Stimme Gehör 1: 2

  2. Behrendt WS (1987) Psychodiagnostik als Prozess des Verstehens. In: Gundermann H (Hrsg) Aktuelle Probleme der Stimmtherapie. Gustav Fischer, Stuttgart

  3. Behrendt WS (1991) Die Dysphonie: Das Hauptsymptom des Stimmkranken? Einige Fragebogenantworten aus der klinischen Arbeit. In: Gundermann H (Hrsg) Die Krankheit der Stimme—die Stimme der Krankheit. Gustav Fischer, Stuttgart

  4. Behrendt WS, Pascher W, Schmidt V (1989) Motivation und Widerstand des Patienten bei der Diagnostik psychisch mitverursachter funktioneller Stimmstörungen. Erfahrungen aus der phoniatrischen Teamarbeit. Sprache Stimme Gehör 13: 95–100

    Google Scholar 

  5. Faber FR, Haarstrick R (1994) Kommentar Psychotherapie-Richtlinien: Gutachterverfahren in der Psychotherapie. Jungjohann, Neckarsulm, p 37

  6. Ginsberg BI, Wallack JJ, Srain JJ, Biller HF (1988) Defining the psychiatric role in spastic dysphonia. In: Gen Hosp Psychiatry 10: 132–137

  7. Grawe K et al. (1994) Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Hogrefe, Göttingen, S 12 f.

  8. Kneip S (2002) Psychogene Dysphonien bei Erwachsenen. Schulz-Kirchner, Idstein

  9. Lambeck W, Hacki T (1997) Stimmstörung und Bulimie. HNO 45: 36–39

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Mans EJ (1994) Psychotherapeutische Behandlung von Patienten mit funktionellen Stimmstörungen. Folia Phoniatr Logop 46: 1–8

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Rubin JS, Greenberg M (2002) Psychogenic voice disorders in performers: A psychodynamic model. J Voice 16: 544–548

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Seidenstücker G (1992) . In: Jäger RS, Petermann F (Hrsg) Psychologische Diagnostik. Beltz Verlag, 4. Aufl. S 481

  13. Seidner W (2002) Zur Diagnostik und Therapie psychogener Aphonien—Ergebnisse einer phoniatrischen Umfrage. Sprache Stimme Gehör 1: 3–6

  14. Wolfart M (1997) Psychogene Dysphonie: Verdacht oder Verdächtigung. In: Sprache Stimme Gehör 21: 122–126

  15. Wolfart M (2001) Was verbindet, was trennt Logopädie und Psychotherapie? Forum Logopädie 3: 7–14

Download references

Interessenkonflikt:

Keine Angaben

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Behrendt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Behrendt, S., Hess, M.M. Psychotherapeutische Weiterbetreuung stimmgestörter Patienten. HNO 52, 642–647 (2004). https://doi.org/10.1007/s00106-003-1002-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-003-1002-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation