Skip to main content
Log in

Modernes Management chronischer Wunden

Modern management of chronic wounds

  • CME
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Behandlung von Patienten mit chronischen Wunden stellt eine multiprofessionelle Herausforderung dar. Auf der Basis einer umfassenden Diagnostik und eingebunden in ein kausal ansetzendes Behandlungskonzept, sollte bei den Patienten auch immer eine moderne Wundtherapie durchgeführt werden. Diese Wundtherapie orientiert sich dabei an vielen verschiedenen Faktoren und sollte versuchen u. a. die Wundheilungsphasen, Infektionsstatus, Exsudatmengen, aber auch individuelle Wünsche der Patienten zu berücksichtigen. Insbesondere bei chronischen Wunden der unteren Extremitäten und Ödemen ist die Kompressionstherapie für die Therapie und Rezidivprophylaxe sehr wichtig. Zudem sollten die meist sehr belastenden Schmerzen erfasst und adäquat behandelt bzw. vermieden werden. Eine moderne feuchte Wundtherapie kann dann die Heilung von Patienten mit chronischen Wunden unterstützen, Komplikationen vermindern und somit die Lebensqualität verbessern.

Abstract

The treatment of patients with chronic wounds is a multiprofessional challenge. Based on a comprehensive diagnosis and integrated into a causal treatment concept, patients should always be treated with a modern wound therapy. This wound therapy should try to take into account many different factors such as the wound healing phases, infection status, exudate levels, but also individual patient wishes. Especially in the case of chronic wounds of the lower extremities and edema, compression therapy is also very important for therapy and recurrence prophylaxis. In addition, the pain, which is usually very distressing, should be recorded and adequately treated or avoided. Modern moist wound therapy can then support the healing of patients with chronic wounds, reduce complications and thus improve their quality of life.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Heyer K, Herberger K, Protz K, Glaeske G, Augustin M (2016) Epidemiology of chronic wounds in Germany: analysis of statutory health insurance data. Wound Repair Regen 24(2):434–442

    Article  Google Scholar 

  2. Körber A, Hirsch T, Wax C et al (2011) Auswertung der Genese von 31.619 Patienten mit einem chronischen Ulcus cruris im Rahmen einer Expertenbefragung in Deutschland. J Dtsch Dermatol Ges 9:116–121

    PubMed  Google Scholar 

  3. Raffetto JD, Ligi D, Maniscalco R, Khalil RA, Mannello F (2020) Why venous leg ulcers have difficulty healing: overview on pathophysiology, clinical consequences, and treatment. J Clin Med 10(1):29

    Article  Google Scholar 

  4. Dissemond J (2017) ABCDE-Regel der Diagnostik chronischer Wunden. J Dtsch Dermatol Ges 15:732–734

    PubMed  Google Scholar 

  5. Winter GD (1962) Formation of the scab and the rate of epithelization of superficial wounds in the skin of the young domestic pig. Nature 193:293–294

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Heyer K, Augustin M, Protz K et al (2013) Effectiveness of advanced versus conventional wound dressings on healing of chronic wounds: systematic review and meta-analysis. Dermatology 226:172–184

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Dissemond J, Armstrong DG, Stang A et al (2020) WUWHS Position document—evidence in wound care. Wounds Int. https://www.wuwhs.org/wp-content/uploads/2020/09/URGO20_PD_WUWHS_WINT_Web.pdf

  8. Dissemond J, Assenheimer B, Gerber V et al (2017) M.O.I.S.T. – ein Konzept für die Lokaltherapie chronischer Wunden. J Dtsch Dermatol Ges 15:443–445

    PubMed  Google Scholar 

  9. Dissemond J, Gerber V, Lobmann R et al (2021) Therapeutischer Index für Lokale Infektionen: TILI-Score Version 2.0. Wundmanagement 15:123–126

    Google Scholar 

  10. Pereira LB, Feliciano CS, Siqueira DS, Bellissimo-Rodrigues F, Pereira LRL (2020) Surgical antibiotic prophylaxis: Is the clinical practice based on evidence? Einstein 18:eAO5427

    Article  Google Scholar 

  11. International Wound Infection Institute (2016) Wound infection in clinical practice. Wound Int. https://www.woundinfection-institute.com/wp-content/uploads/2017/03/IWII-Wound-infection-in-clinical-practice.pdf

  12. Schwarzkopf A, Dissemond J (2015) Indikation und praktische Durchführung mikrobiologischer Diagnostik bei Patienten mit chronischen Wunden. J Dtsch Dermatol Ges 13:203–210

    PubMed  Google Scholar 

  13. Kramer A, Dissemond J, Willy C et al (2019) Auswahl von Wundantiseptika: Aktualisierung des Expertenkonsensus 2018. Wundmanagement 13(Suppl.):3–23

    Google Scholar 

  14. Assadian O, Kammerlander G, Geyrhofer C et al (2018) Use of wet-to-moist cleansing with different irrigation solutions to reduce bacterial bioburden in chronic wounds. J Wound Care 27(Suppl. 10):10–16

    Article  Google Scholar 

  15. Schwarzkopf A, Assenheimer B, Bültemann A et al (2012) Hygienefachliche und rechtliche Bewertung der Anwendung von Leitungswasser als Wundspülung. Wundmanagement 6:195–197

    Google Scholar 

  16. Strohal R, Apelqvist J, Dissemond J et al (2013) EWMA Document: Debridement. An updated overview and clarification of the principle role of debridement. J Wound Care 22(Suppl. 1):1–52

    Article  Google Scholar 

  17. Dissemond J (2006) Moderne Wundauflagen für die Therapie chronischer Wunden. Hautarzt 10:881–887

    Article  Google Scholar 

  18. Game F, Jeffcoate W, Tarnow L et al (2018) LeucoPatch system for the management of hard-to-heal diabetic foot ulcers in the UK, Denmark, and Sweden: an observer-masked, randomised controlled trial. Lancet Diabetes Endocrinol 6:870–878

    Article  Google Scholar 

  19. Edmonds M, Lázaro-Martínez JL, Alfayate-García JM et al (2018) Sucrose octasulfate dressing versus control dressing in patients with neuroischaemic diabetic foot ulcers (Explorer): An international, multicentre, double-blind, randomised, controlled trial. Lancet Diabetes Endocrinol 6:186–196

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Dissemond J, Augustin M, Eming S et al (2014) Moderne Wundtherapie – praktische Aspekte der lokalen, nicht-interventionellen Behandlung chronischer Wunden. J Dtsch Dermatol Ges 12:541–554

    PubMed  Google Scholar 

  21. Hahnel E, Blume-Peytavi U, Kottner J (2019) Associations of dry skin, skin care habits, well-being, sleep quality and itch in nursing home residents: results of a multicentre, observational, cross-sectional study. Nurs Open 6(4):1501–1509

    Article  Google Scholar 

  22. Dissemond J, Assenheimer B, Gerber V et al (2021) Flüssigkeits-assoziierte Hautschäden (FAH): Eine Best Practice Empfehlung von Wund-D.A.CH. J Dtsch Dermatol Ges 19(6):815–827

    PubMed  Google Scholar 

  23. Freise J, Kohaus S, Körber A et al (2008) Contact sensitization in patients with chronic wounds: results of a prospective investigation. J Eur Acad Dermatol Venereol 22:1203–1207

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. Raudonis T, Vankeviciute RA, Lideikaite A, Grigaityte AG, Grigaitiene J (2019) Contact sensitization in patients with chronic leg ulcers: results of a 5‑year retrospective analysis. Adv Skin Wound Care 32(12):558–562

    Article  Google Scholar 

  25. Janssen AH, Wegdam JA, de Vries Reilingh TS et al (2020) Negative pressure wound therapy for patients with hard-to-heal wounds: a systematic review. J Wound Care 29(4):206–212

    Article  Google Scholar 

  26. Zens Y, Barth M, Bucher HC et al (2020) Negative pressure wound therapy in patients with wounds healing by secondary intention: a systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. Syst Rev 9:238

    Article  Google Scholar 

  27. Dissemond J (2010) Physikalische Therapien des chronischen Ulcus cruris. Hautarzt 61:387–396

    Article  CAS  Google Scholar 

  28. Leren L, Johansen E, Eide H, Falk RS, Juvet LK, Ljoså TM (2020) Pain in persons with chronic venous leg ulcers: a systematic review and meta-analysis. Int Wound J 17(2):466–484

    Article  Google Scholar 

  29. Briggs M, Nelson EA, Martyn-St James M (2012) Topical agents or dressings for pain in venous leg ulcers. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD001177.pub3

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  30. von Stülpnagel CC, da Silva N, Augustin M et al (2021) Assessing the quality of life of people with chronic wounds by using the cross-culturally valid and revised Wound-QoL questionnaire. Wound Repair Regen 29(3):452–459

    Article  Google Scholar 

  31. Partsch H, Stücker M, Vanscheidt W et al (2019) Der adäquate Druck der Kompressionstherapie ist die Basis für die erfolgreiche Behandlung. Hautarzt 70:707–714

    Article  Google Scholar 

  32. Dissemond J, Kröger K, Stücker M (2020) Evidenz der Kompressionstherapie unter besonderer Berücksichtigung der medizinischen adaptiven Kompressionssysteme. Hautarzt 71:301–308

    Article  Google Scholar 

  33. Dissemond J, Assenheimer B, Bültemann A et al (2016) Kompressionstherapie bei Patienten mit Ulcus cruris venosum. J Dtsch Dermatol Ges 14:1073–1089

    Article  Google Scholar 

  34. Rabe E, Földi E, Gerlach H et al (2021) Medizinische Kompressionstherapie der Extremitäten mit Medizinischem Kompressionsstrumpf (MKS), Phlebologischem Kompressionsverband (PKV) und Medizinischen adaptiven Kompressionssystemen (MAK). Hautarzt 72:137–152

    Article  CAS  Google Scholar 

  35. Mostafalu P, Tamayol A, Rahimi R et al (2018) Smart bandage for monitoring and treatment of chronic wounds. Small 6:e1703509

    Article  Google Scholar 

  36. Li P, Lee GH, Kim SY et al (2021) From diagnosis to treatment: recent advances in patient-friendly biosensors and implantable devices. ACS Nano 15:1960–2004

    Article  CAS  Google Scholar 

  37. Dissemond J (2018) Zertifikat „Wundmanagement“ der DDA. Akt Dermatol 44:493–498

    Article  Google Scholar 

  38. Dissemond J (2014) Das Wundsiegel – Zertifizierung als „Wundzentrum Klinik“ nach Kriterien der DDG, DGG und ICW möglich. J Dtsch Dermatol Ges 12:1065

    Article  Google Scholar 

  39. Dissemond J, Bültemann A, Gerber V et al (2016) Definitionen für die Wundbehandlung. Hautarzt 67:265–266

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim Dissemond.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben. Es handelt sich um eine Übersichtsarbeit auf der Basis wissenschaftlicher Daten und eigener Erfahrungen.

Autoren

J. Dissemond: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Klinische Studien für Fa. Urgo, medi, Mölnlycke. – Referentenhonorare für Vorträge: 3M, B. Braun, Bauerfeind, Coloplast, ConvaTec, Hartmann, InfectoPharm, Juzo, Lohmann & Rauscher, Mölnlycke, SastoMed, Urgo – Beratungen: B. Braun, Beiersdorf, Coloplast, ConvaTec, Draco, Engelhardt, Flen Pharma, KCI, Lohmann & Rauscher, medi, Mölnlycke, SastoMed, Thuasne, Uluru, Urgo – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Facharzt für Dermatologie und Venerologie, Hautklinik, Universitätsklinikum Essen | Mitgliedschaften: Initiative Chronische Wunden (ICW, Vorstand), Wund-DACH (Vorstand), Arbeitsgemeinschaft Wundheilung (AGW, Vorstand) der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, Deutsche Phlebologische Gesellschaft (DGP).

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

E.Gaffal, Magdeburg

S. Ständer, Münster

R.-M. Szeimies, Recklinghausen

A. Zink, München

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Ein 77-jähriger Patient mit chronischer Wunde am Malleolus medialis links stellt sich erstmalig in Ihrer Wundsprechstunde vor. Sie objektivieren die aktuell vorliegenden Schmerzen mit 6 von 10 Punkten auf einer visuellen Analogskala. Klinisch zeigt sich die Wundumgebung stark ödematös und ekzematisiert. Welche Aussage hinsichtlich des weiteren Vorgehens können Sie dem Patienten gegenüber treffen?

Ein Epikutantest ist nicht sinnvoll, da Kontaktsensibilisierungen auf Produkte der Wundbehandlung heutzutage sehr selten geworden sind.

Sie objektiveren vor Einleitung einer medikamentösen Schmerztherapie die Schmerzqualität über den TILI-Score.

Für das schonende Lösen der Wundverbände weichen Sie diese vor dem Wechsel für mindestens 30 min mit steriler Ringer-Lösung ein.

Zur Schmerzlinderung könnten Sie hier sehr gut beispielsweise eine Vakuumtherapie einsetzen.

Da Sie eine lokale Wundinfektion nicht ausschließen können, applizieren Sie auf die Wundumgebung topisch ein Antibiotikum wie beispielsweise Gentamycin-Salbe.

Welcher Parameter aus dem TILI(therapeutischer Index für lokale Infektionen)-Score stellt eine direkte Indikation für eine antiseptische Wundtherapie dar?

Periläsionales Erythem

Überwärmung

Spontaner Schmerz oder Druckschmerz

Stagnation der Wundheilung

Chirurgische septische Wunde

Welche Art von Wundauflage könnten Sie meist gut einsetzen, wenn die Wunde bereits effektiv gesäubert wurde, aber noch sehr exsudativ ist?

Fettgaze

Folienverband

Proteolytische Enzyme

Superabsorber

Hydrokolloidverband

Welches potenziell relevante Allergen ist in einigen Hydrogelen für die Wundbehandlung enthalten?

Kolophonium

Wollwachsalkohol

Nickelsulfat

Thiurame

Propylenglycol

Wie lang sollte die Mindesteinwirkzeit von Polihexanid im Rahmen der Wundantiseptik sein?

Es ist keine Mindesteinwirkzeit notwendig

20 s

1–2 min

10–20 min

1 h

Was ist entsprechend einem aktuellen Expertenkonsens das Wundantiseptikum der 1. Wahl bei Patienten mit chronischen Wunden und Nachweis von MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)?

Polihexanid

Octenidin/Phenoxyethanol

PVP-Iod (Povidon-Iod)

Hypochlorige Säure

Merbromin

Was ist bei der Verwendung von Leitungswasser zur Wundsäuberung in der Wundbehandlung entsprechend den aktuellen Hygieneempfehlungen in Deutschland zu beachten?

Es muss zuvor abgekocht werden.

Es muss mit Filtern mit einer Porengröße von maximal 0,2 µm filtriert worden sein.

Es sollte nur über Duschköpfe genutzt werden.

Vor der Anwendung sollte beispielsweise Chlor zugesetzt werden.

Es muss vor dem Einsatz auf Toxine und Erreger getestet werden.

Wie kann bei medizinischen adaptiven Kompressionsbandagen (MAK) der Kompressionsdruck eingestellt werden?

Über eine elektronische Steuereinheit

Automatisch durch Bewegung

Über spezielle Klettverschlüsse

Über eine spezielle Schnürung

Der Kompressionsdruck kann nicht eingestellt werden.

Mit welchem Score können Sie die wundspezifische Lebensqualität zuverlässig objektivieren?

Wound-QoL

DLQI

EQ-5D

Karnofsky Performance Score

SCORAD

Eine 57-jährige Patientin konsultiert Sie wegen eines Ulcus cruris am rechten Unterschenkel und Ödemen. Sie erwägen u. a. eine Kompressionstherapie. Welche Kontraindikation sollte hierzu entsprechend der aktuellen Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie (DGP) zuvor ausgeschlossen werden?

Entgleister Diabetes mellitus

Entgleiste Hyperthyreose

Dekompensierte Niereninsuffizienz

Dekompensierte Herzinsuffizienz

Lipödem Stadium 3

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Dissemond, J. Modernes Management chronischer Wunden. Hautarzt 72, 733–744 (2021). https://doi.org/10.1007/s00105-021-04858-6

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-021-04858-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation