Skip to main content
Log in

Technische Prinzipien der Narbenhernienchirurgie

Technical principles of incisional hernia surgery

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Über die beste Operationstechnik zur Versorgung von Narbenhernien liegt eine Reihe von Publikationen vor mit Erfahrungsberichten auf der einen und randomisierten klinischen Studien auf der anderen Seite der Evidenzskala. Der ultimative Beweis für die beste Operationstechnik ist bisher jedoch nicht erbracht worden. In kaum einem anderen Bereich der Chirurgie sind die Variabilität und die daraus resultierenden potenziellen Therapieziele so groß. Aufgabe des Chirurgen ist es, dem Patienten aus holistischer Sicht die optimale Empfehlung aus dem „Katolog“ der Möglichkeiten zu geben. Der Beitrag beschreibt die Operationstechniken für Netze zur Verstärkung (in Kombination mit einer anatomiegerechten Rekonstruktion) und zum Ersatz der Bauchdecke (mit Überbrückung bzw. Bridging des Defektes).

Abstract

Many publications are available on the best surgical techniques and treatment of incisional hernias with reports of experiences and randomized clinical studies at the two extremes of the evidence scale. The ultimate proof of the best operative technique has, however, not yet been achieved. In practically no other field of surgery are the variability and the resulting potential aims of surgery so great. The aim of surgery is to provide patients with the optimal recommendation out of a catalogue of possibilities from a holistic perspective. This article describes the surgical techniques using meshes for strengthening (in combination with an anatomical reconstruction) and for replacement of the abdominal wall (with bridging of the defect).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Winkler MS, Gerharz E, Dietz UA (2008) Overview and evolving strategies of ventral hernia repair. Urologe A 47:740–747

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Conze J, Kingsnorth AN, Flament JB et al (2005) Randomized clinical trial comparing lightweight composite mesh with polyester or polypropylene mesh for incisional hernia repair. Br J Surg 92:1488–1493

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Dietz UA, Hamelmann W, Winkler MS et al (2007) An alternative classification of incisional hernias enlisting morphology, body type and risk factors in the assessment of prognosis and tailoring of surgical technique. J Plast Reconstr Aesthet Surg 60:383–388

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Dietz UA, Winkler MS, Härtel RW et al (2014) Importance of recurrence rating, morphology, hernial gap size, and risk factors in ventral and incisional hernia classification. Hernia 18:19–30

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Muysoms FE, Miserez M, Berrevoet F et al (2009) Classification of primary and incisional abdominal wall hernias. Hernia 13:407–414

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Muysoms F, Campanelli G, Champault GG et al (2012) EuraHS: the development of an international online platform for registration and outcome measurement of ventral abdominal wall hernia repair. Hernia 16:239–250

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. Flament JB (2006) Funktionelle Anatomie der Bauchwand. Chirurg 77:401–407

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Wenger A, Del Frari B, Piza-Katzer H (2013) Bauchwandhernien nach medianer Laparotomie. Ein Konzept zur „anatomisch-funktionellen“ Wiederhertstellung. Handchir Mikrochir Plast Chir 45:51–58

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Conze J, Prescher A, Klinge U et al (2004) Pitfalls in retromuscular mesh repair for incisional hernia: the importance of the „fatty triangle“. Hernia 8:255–259

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Witkowski P, Abbonante F, Fedorov I et al (2007) Are mesh anchoring sutures necessary in ventral hernioplasty? Multicenter study. Hernia 11:501–508

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Muysoms FE, Novik B, Kyle-Leinhase I et al (2012) Mesh fixation alternatives in laparoscopic ventral hernia repair. Surg Technol Int 22:125–132

    PubMed  Google Scholar 

  12. Bittner R, Bingener-Casey J, Dietz U et al (2014) Guidelines for laparoscopic treatment of ventral and incisional abdominal wall hernias (International Endohernia Society (IEHS) Part 1. Surg Endosc 28:2–29

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  13. Slater NJ, van Goor H, Bleichrodt RP (2015) Large and complex ventral hernia repair using „components separation technique“ without mesh results in a high recurrence rate. Am J Surg 209:170–179

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Krpata DM, Blatnik JA, Novitsky YW et al (2012) Posterior and open anterior components separations: a comparative analysis. Am J Surg 203:318–322

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Stumpf M, Conze J, Prescher A et al (2009) The lateral incisional hernia: anatomical considerations for a standardized retromuscular sublay repair. Hernia 13:293–297

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Conze J, Binnebösel M, Junge K et al (2010) Narbenhernie – Wie ist zu verfahren? Chirurgische Standardversorgung. Chirurg 81:192–200

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Dietz UA, Wiegering A, Germer CT (2015) Indikationen zur laparoskopischen Versorgung großer Narbenhernien. Chirurg 86:338–345

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Dietz UA, Wiegering A, Germer CT (2014) Eingriffsspezifische Komplikationen der Hernienchrirugie. Chirurg 85:97–104

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Dietz UA, Spor L, Germer CT (2011) Therapie der Netz(-Implantat)-Infektion. Chirurg 82:208–217

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Guérin G, Turquier F (2013) Impact of the defect size, the mesh overlap and the fixation depth on ventral hernia repairs: a combined experimental and numerical approach. Hernia 17:647–655

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Wiegering A, Sinha B, Spor L et al (2014) Gentamicin for prevention of intraoperative mesh contamination: demonstration of high bactericide effect (in vitro) and low systemic bioavailability (in vivo). Hernia 18:691–700

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. LeBlanc K (2015) Proper mesh overlap is a key determinant in hernia recurrence following laparoscopic ventral and incisional hernia repair. Hernia. (Epub ahead of print)

  23. Berger D (2010) Laparoskopische IPOM-Technik. Chirurg 81:211–215

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. von Rahden BH, Spor L, Germer CT et al (2012) Three-component intraperitoneal mesh fixation for laparoscopic repair of anterior parasternal costodiaphragmatic hernias. J Am Coll Surg 214:e1–e6

    Article  Google Scholar 

  25. LeBlanc KA (2004) Laparoscopic incisional and ventral hernia repair: complications-how to avoid and handle. Hernia 8:323–331

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Zeichen MS, Lujan HJ, Mata WN et al (2013) Closure versus non-closure of hernia defect during laparoscopic ventral hernia repair with mesh. Hernia 17:589–596

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Chelala E, Baraké H, Estievenart J et al. (2015) Long-term outcomes of 1326 laparoscopic incisional and ventral hernia repair with the routine suturing concept: a single institution experience. Hernia. (Epub ahead of print])

  28. Schoenmaeckers EJ, Wassenaar EB, Raymakers JT et al (2010) Bulging of the mesh after laparoscopic repair of ventral and incisional hernias. JSLS 14:541–546

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  29. Muysoms F, Vander Mijnsbrugge G et al (2013) Randomized clinical trial of mesh fixation with „double crown“ versus „sutures and tackers“ in laparoscopic ventral hernia repair. Hernia 17:603–612

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Wassenaar E, Schoenmaeckers E, Raymakers J et al (2010) Mesh-fixation method and pain and quality of life after laparoscopic ventral or incisional hernia repair: a randomized trial of three fixation techniques. Surg Endosc 24:1296–1302

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. A. Dietz M.Sc. (UFPR), PhD (UFPR).

Ethics declarations

Interessenskonflikt

U. A. Dietz und F. Muysoms sind Vorstandsmitglieder von EuraHS, dem Hernienregister der Europäischen Herniengesellschaft. C.T. Germer und A. Wiegering geben an, dass kein Interessenkonflikt vorliegt.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Behauptung zur Narbenhernienchirurgie ist richtig?

Die Komplikationsrate ist unter den aktuellen technischen Fortschritten für alle Patientengruppen verschwindend gering.

Klassifikationssysteme sind in der klinischen Praxis redundant und nur für die Forschung von Bedeutung.

Der Hernienchirurg sollte alle seine Patienten mit dem einen Operationsverfahren operieren, das er am besten kann.

Es gibt keine Standardoperationsmethode, die für alle Narbenhernienpatienten gleich gut ist.

Netze werden wegen der hohen Infektionsrate nur bei größeren Hernien und bei älteren Patienten verwendet.

Eine der folgenden Behauptungen zu Narbenhernienchirurgie ist falsch:

Die Mayo-Fasziendoppelung ist obsolet.

Die einfachsten Rekonstruktionslösungen mit Onlay- und Inlay-Netz sind nach verfügbarer Evidenzlage nicht indiziert.

Die Underlay-Netzlage entspricht der subfaszialen Schicht.

Mikroporöse PTFE-Netze eignen sich für die retromuskuäre (Sublay-)Position.

Diabetes mellitus und Nikotinkonsum sind beeinflussbare Risikofaktoren für perioperative Komplikationen.

Das Fatty Triangle hat sich als hilfreiche anatomische Leitstruktur für die Versorgung von Narbenhernien mit morphologischer und funktioneller Rekonstruktion erwiesen. Eine der folgenden Behauptungen zum Fatty Triangle ist falsch:

Es ist präparatorische Bedingung für die ausreichende Netzunterfütterung medianer Narbenhernien.

Es wird durch die subxiphoidale Einkerbung der anterioren Rektusscheide dargestellt.

Bei transversalen Narbenhernien – die über die Linea alba hinausreichen – werden zwei Fatty Triangles präpariert.

Das subxiphoidale Fatty Triangle legt Teile des Fettgewebes aus dem Ligamentum falciforme frei.

Das Fatty Triangle wird bei der Rekonstruktion nicht vollständig vernäht.

Zur morphologischen und funktionellen Rekonstruktion (MFR) ist eine der folgenden Aussagen richtig:

Zur morphologischen und funktionellen Rekonstruktion gehört auch die Implantation eines Netzes (MFR plus Netz).

Die MFR hat einen geringen Präparationsaufwand.

Bei der MFR plus Netz ist der Umgang mit der Innervation unbedenklich.

Bei der MFR plus Netz reicht es, eine der beiden Rektusscheiden zu nähen.

Wegen des chirurgischen Traumas wird bei der MFT plus Netz nur der Bereich der Narbe versorgt, der auch eine Hernie hat.

Zur Komponentenseparation ist eine Antwort richtig:

Die anteriore Komponentenseparation ermöglicht die beliebige Medialisierung der Rektusmuskulatur.

Die Komponentenseparation ist eine Weiterentwicklung der Majo-Technik und bedarf keiner Netzverstärkung.

Bei der posterioren Komponentenseparation wird zwischen den Mm. obliquus internus und transversus abdominis präpariert.

Die Nerven der lateralen Bauchdecke verlaufen zwischen den Mm. obliquus internus und transversus abdominis und werden bei der anterioren Komponentenseparation geschont.

Bei der anterioren Komponentenseparation ist der Umgang mit den Perforansgefäßen unbedenklich.

Aus folgender Liste von Themen für das Patientengespräch über den postoperativen Verlauf nach Narbenhernienoperationen ist eine Aussage falsch:

Es gibt keine Evidenz zur postoperativen Belastungseinschränkung von 5 kg.

Das Ausmaß der erlaubten postoperativen Belastung muss in Abwägung des Operationsverfahrens, der Patientenbiologie und der Beschwerden im Individualfall entschieden werden.

Die Weite der Bruchpforte > 5 cm ist der bedeutendste unabhängige Faktor für perioperative Komplikationen.

Es gibt keinen Konsens über den richtigen Zeitpunkt für die Rückkehr zur Arbeit.

Die Netzimplantation eliminiert das Rezidivrisiko.

Welche der folgenden Aussagen zum offenen IPOM-Verfahren ist falsch?

Die Darmschlingen und ggf. das Omentum majus müssen für die Netzeinlage breitflächig von der Bauchdecke adhäsiolysiert werden.

Radiäre transparietokutane Nähte ermöglichen eine geringere subkutane Präparationsfläche.

Ist bei großen und kombinierten Bruchlücken kontraindiziert.

Die Netzfixation muss das Hernieren von Darmschlingen zwischen Netz und Bauchdecke ausreichend verhindern.

Die ergänzende Fixation des Bruchlückenrandes an das Netz verringert die Zugspannungen, die auf die einzelnen Fixationspunkte zukommen.

Eine der folgenden Aussagen zu IPOM-Verfahren ist falsch:

Der Bauchdeckenersatz ist ein Verfahren zur Symptomtherapie.

Auch wenn IPOM-Netze gut eingeheilt sind, kann man nicht ausschließen, dass sie im Langzeitverlauf keine Probleme mehr verursachen werden.

IPOM-Netze sollten aus grundsätzlichen Überlegungen bei jüngeren Patienten und anderer Therapieoption vermieden werden.

Das offene IPOM ist ein technisch einfacher Eingriff.

Die Netzüberlappung ist bei der IPOM-Technik von zweitrangiger Bedeutung.

Welche Aussage zum laparoskopischen IPOM ist falsch?

Die Parietalisierung der vorderen Bauchdecke ist Zwecks optimaler Netzinkorporation als Standard zu fordern.

Anteriore kostodiaphragmale und subxiphoidale Hernien nach medianer Sternotomie werden bevorzugt als laparoskopisches IPOM versorgt.

Das Anlegen des Pneumoperitoneums und die Positionierung der Trokare erfolgen bevorzugt links-lateral.

Die Tackerfixation verursacht weniger postoperative Schmerzen.

In der frühen Phase der Lernkurve sind Darmläsionen häufiger.

Ein 30-jähriger Mann wurde vor ein Jahr wegen Morbus Crohn zunächst explorativ laparoskopiert und dann wegen eines großen inflammatorischen Konglomerattumors laparotomiert und ileozökal reseziert. Aktuell stellt er sich mit einer größenprogredienten Narbenhernie vor, die ihn besonders auf der Arbeit als Schreiner, aber auch beim Sport beeinträchtigt. Seit der Operation ist der Morbus Crohn in Remission. Die inzisionale Hernie ist morphologisch median, die Bruchpforte ist 8 cm lang und 4 cm breit, der Patient raucht (6 pack-years) und hat einen BMI von 24. Welche Überlegung zur Operation ist falsch:

Es ist eine morphologische und funktionelle Rekonstruktion mit Netz (MFT plus Netz) anzustreben.

Ein laparoskopisches IPOM-Verfahren ist die erste Option: weniger Komplikationen, sichere antiadhäsive Netzbarriere, optimales funktionelles Ergebnis, kurzer Arbeitsausfall.

Der Patient wird bei bekanntem M. Crohn von einem extraperitonealen Netz (z. B. Sublay) profitieren, da dieses nicht auf dem Darm liegt (kein Risiko einer enteroprothetischen Fistel).

Das Komplikationsrisiko der MFT plus Netz ist im aktuellen Remissionsstatus und bei normwertigem BMI vertretbar.

Der Patient soll jedoch mindestens 4 Wochen vor der Operation mit dem Rauchen aufhören, um das Risiko der Wundheilungsstörung zu minimieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Dietz, U.A., Muysoms, F.E., Germer, C.T. et al. Technische Prinzipien der Narbenhernienchirurgie. Chirurg 87, 355–368 (2016). https://doi.org/10.1007/s00104-016-0158-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-016-0158-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation