Skip to main content
Log in

Bildungsperspektive Notfallsanitäter:in

Interdisziplinärer Diskurs zu Ausbildung, beruflicher Praxis und Herausforderungen im Berufsfeld Rettungsdienst

Educational perspectives in emergency paramedicine

Interdisciplinary discourse on education, professional practice, and challenges in the field of emergency medical services

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Gesellschaftliche Entwicklungen, die unter anderem in einem Anstieg geriatrischer, psychosozialer und subakuter, also nicht zeitkritischer Notfälle resultieren, verändern die Anforderungen an die rettungsdienstliche Versorgung und stellen Herausforderungen für das System der Notfallversorgung und des Rettungsdienstes dar. Die Ausbildung von Notfallsanitäter:innen (NotSan) legt den Grundstein für eine qualifizierte systemische Antwort auf sich verändernde Patient:innenbedarfe und -bedürfnisse. NotSan sind dabei unter Ausschöpfung und Stärkung ihrer Kompetenzen als Erbringer der notfallmedizinischen Basisversorgung zu verstehen. Ihre Ausbildung sollte im Sinne von evidenzbasierter und patient:innenzentrierter Versorgung weiterentwickelt werden, um die Handlungskompetenz zu erhöhen und eine bedarfsgerechte ganzheitliche (ambulante) Versorgung zu erreichen. Möglichkeiten einer solchen Kompetenzsteigerung sind z. B. neue Rettungsressourcen wie Gemeindenotfallsanitäter:innen (GNFS) und teleärztliche Unterstützungssysteme. Leitende Versorgungsprinzipien sollen dabei die Patient:innensicherheit und -zentriertheit sein. Neben der Erhöhung der Grundkompetenz und -ausstattung bestehender Rettungsdienstressourcen sowie kontinuierlicher Weiterbildungsmöglichkeiten sind innovative sektoren- und berufsgruppenübergreifende Versorgungskonzepte notwendig und zu unterstützen.

Abstract

Societal developments that result in an increase in geriatric, psychosocial, and subacute (i.e. not time-critical) emergencies are changing the demands on emergency care and posing challenges to the system of emergency care and emergency medical services (EMS). The training of emergency paramedics (NotSan) lays the foundation for finding a qualified systemic response to evolving patient needs and requirements. By extending and strengthening their competencies, NotSan are to be understood as basic emergency care providers. Their training should therefore be further developed in terms of evidence-based and patient-centered care in order to increase their competency to act and to achieve demand-oriented holistic (outpatient) care. New EMS resources such as community paramedics (GNFS) and telemedical support systems offer opportunities to strengthen competencies in patient care. The guiding principles of care should be patient safety and patient centeredness. In addition to increasing the basic competencies and equipment of existing EMS resources as well as continuous training opportunities, innovative cross-sectoral and cross-professional care concepts are necessary and must be supported.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Frenk J, Chen L, Bhutta Z, Cohen J, Grant P, Evans T et al (2011) Education of Health Professionals for the 21st Century – Eine neue globale Initiative zur Reform der Ausbildung von Gesundheitsfachleuten. Lancet. http://www.careum.ch/documents/10180/22224/Lancet Report?redirect=http://www.careum.ch/lancet-report?p_p_id=175_INSTANCE_Reijh7MA8875&p_p_lifecycle=0&p_p_state=normal&p_p_mode=view&p_p_col_id=column-2&p_p_col_pos=1&p_p_col_count=2. Zugegriffen: 16. Juni 2022

  2. Gnirke A, Beckers SK, Gort S, Sommer A, Schröder H, Rossaint R et al (2019) Analgesia in the emergency medical service: comparison between tele-emergency physician and call back procedure with respect to application safety, effectiveness and tolerance. Anaesthesist 68:665–675

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Gries A, Bernhard M, Helm M, Brokmann J, Gräsner JT (2017) Future of emergency medicine in Germany 2.0. Anaesthesist. https://doi.org/10.1007/s00101-017-0308-2

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Mann V, Mann STW, Müller M, Edeler B, Sander M, Brenck F (2018) Standardisierte Handlungsanweisungen für (invasive) heilkundliche Maßnahmen durch Notfallsanitäter. Notfall Rettungsmed 23:16–22

    Article  Google Scholar 

  5. Adams H, Flemming A (2015) Analgesie, Sedierung und Anästhesie in der Notfallmedizin. Anasthesiol Intensivmed 56:75–90

    Google Scholar 

  6. Brennan TA, Leape LL, Laird NM, Hebert L, Localio AR, Lawthers AG et al (1991) Incidence of adverse events and negligence in hospitalized patients: results of the Harvard Medical Practice Study I. N Engl J Med 324:370–376

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. BMBF (2021) Notfallsanitäter/Notfallsanitäterin – Deutscher Qualifikationsrahmen. https://www.dqr.de/dqr/shareddocs/qualifikationen/de/Notfallsanitaeter-Notfallsanitaeterin_27.html?nn=389230. Zugegriffen: 27. Mai 2022

  8. Lechleuthner A, Neupert M (2021) Der neue § 2a im Notfallsanitätergesetz – endlich! Notfall Rettungsmed 24:823–825. https://doi.org/10.1007/s10049-021-00909-6

    Article  Google Scholar 

  9. Nothacker M, Kreienberg R, Kopp IB (2017) „Gemeinsam Klug Entscheiden“ – eine Initiative der AWMF und ihrer Fachgesellschaften: Mission, Methodik und Anwendung. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 129:3–11

    Article  Google Scholar 

  10. Bernhard M, Knapp J (2021) Outpatient contacts during EMS operations and in the emergency room and their challenges. Notfall Rettungsmed. https://doi.org/10.1007/s10049-021-00911-y

    Article  Google Scholar 

  11. Flake F, Gliwitzky B, Grusnick H‑M, König MK, Beckers SK (2013) Notfallsanitäter – Chancen und Perspektiven des neuen Berufsbildes. Notfall Rettungsmed 16:598–603

    Article  Google Scholar 

  12. Dielmann G, Malottke A (2017) Notfallsanitätergesetz und Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter. Mabuse

    Google Scholar 

  13. Karutz H, Hockauf H (2004) Fachdidaktik Rettungsdienst: Ein Beitrag zur Professionalisierung der RD-Ausbildung. Rettungsdienst 5:50–55

    Google Scholar 

  14. Tschupke S, Meyer I (2021) Quo Vadis Praxisanleitung?! Zum Stand der Praxisanleitendenqualifizierung in Pflege und Rettungsdienst. Public Health Forum 29:251–253. https://doi.org/10.1515/pubhef-2021-0060/html

    Article  Google Scholar 

  15. Heitzmann A (2013) Entwicklung und Etablierung der Fachdidaktik in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Überlegungen zu Rolle und Bedeutung, Analyse des Ist-Zustands und Reflexionen für eine produktive Weiterentwicklung. Beitr Lehrerinnen Lehrerbild 31:6–17

    Google Scholar 

  16. Hahnen D, Karutz H (2018) Didaktische Modelle in der Ausbildung zum Notfallsanitäter: Übertragbarkeit und Anwendung von allgemein- und pflegedidaktischen Modellen. Pädagog Gesundheitsberufe. https://doi.org/10293.000/30000-1699

  17. Jacob M (2021) Quo vadis emergency medical service? A thought-provoking assignment... Anaesthesist. https://doi.org/10.1007/s00101-020-00884-6

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Frieß C, Koch S (2022) Zur Notwendigkeit eine Berufsfeldanalyse im Rettungsdienst – Eine aktuelle Darstellung und projektbezogene Übersicht. Lehren Lern Gesundheitswes. https://doi.org/10.52205/llig/16

    Article  Google Scholar 

  19. Dahmen J, Brettschneider P, Poloczek S, Pommerenke C, Wollenhaupt L, Breuer F (2021) “Why do people call the German emergency number 112?”: a survey on emergency call behavior in the Berlin population. Notfall Rettungsmed. https://doi.org/10.1007/s10049-021-00954-1

    Article  Google Scholar 

  20. Redelsteiner C, Pflegerl J, Schmid T (2020) Community Care – ein integratives Konzept zur kooperativen Versorgung im Gemeinwesen. Niederschwelliger Zugang Gesundheitsversorgung 3:113–122

    Google Scholar 

  21. Schaeffer D, Hurrelmann K, Bauer U, Kolpatzik K, Altiner A, Dierks M‑L et al (2018) Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz. Die Gesundheitskompetenz in Deutschland stärken. KomPart, Berlin

    Google Scholar 

  22. Berkman ND, Sheridan SL, Donahue KE, Halpern DJ, Crotty K (2011) Low health literacy and health outcomes: an updated systematic review. Ann Intern Med Am Coll Physicians. https://doi.org/10.7326/0003-4819-155-2-201107190-00005

    Article  Google Scholar 

  23. Schlingensiepen I (2020) Wenn der Rettungsdienst zum Taxi wird. Ärztezeitung. https://www.aerztezeitung.de/Politik/Wenn-der-Rettungsdienst-zum-Taxi-wird-412547.html. Zugegriffen: 10. Juni 2022

  24. Günther A, Hasseler M (2018) Integrierte Versorgungskonzepte – Neue Ansätze für die prähospitale Versorgung. In: Neumayr A, Baubin M (Hrsg) Herausforderung Notfallmedizin, S 37–48

    Chapter  Google Scholar 

  25. Messerle R, Schreyögg J, Gerlach FM (2021) Patientenorientierte Notfallsteuerung. Krankenhaus-Report 2021. Springer, Berlin Heidelberg, S 43–67

    Book  Google Scholar 

  26. RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (2018) Notfallversorgung in Deutschland: Projektbericht im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung

    Google Scholar 

  27. Ullmann A, Theurer M, Alt R, Aschenberg-Dugnus C, Beeck J, Brandenburg J et al (2019) Deutscher Bundestag Antrag der Abgeordneten der FDP. https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/140/1914061.pdf. Zugegriffen: 27. Mai 2022

  28. Seeger I, Klausen A, Thate S, Flake F, Peters O, Rempe W et al (2021) Gemeindenotfallsanitäter als innovatives Einsatzmittel in der Notfallversorgung – erste Ergebnisse einer Beobachtungsstudie. Notfall Rettungsmed 24:194–202

    Article  Google Scholar 

  29. Filser M, Projektbericht OM (2021) Patientenbehandlung im Spannungsfeld zwischen Sicherstellungsverantwortung und ambulanter Versorgungsrealität. Dtsch Krankenhausinstitut

    Google Scholar 

  30. Lichy G, Braun J (2016) Intensivtransport – Grundlagen und Voraussetzungen. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 51:664–669. https://doi.org/10.1055/s-0042-106135

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Flentje M, Block M, Sieg L, Seebode R, Eismann H (2018) Erweiterte Maßnahmen und interprofessionelle Konflikte nach Einführung des Berufsbildes Notfallsanitäter Subjektive Umfrage im Rettungsdienstbereich Niedersachsen. Notfall Rettungsmed 21:374–382

    Article  Google Scholar 

  32. Rall M, Lackner CK (2010) Crisis Resource Management (CRM): Der Faktor Mensch in der Akutmedizin. Notfall Rettungsmed. https://doi.org/10.1007/s10049-009-1271-5

    Article  Google Scholar 

  33. Brindley PG, Cardina P, Christian MD, Cristancho SP, Gillman LM, Hicks C et al (2017) Optimizing crisis resource management to improve patient safety and team performance—A handbook for acute care health professionals. Brindley PG, Cardin P, editors. R. Coll. Physicians Surg. Canada. Springer nature america, inc. https://psnet.ahrq.gov/issue/optimizing-crisis-resource-management-improve-patient-safety-and-team-performance-handbook. Zugegriffen: 29. Mai 2022

  34. Fischer M, Krep H, Wierich D, Heister U, Hoeft A, Edwards S et al (2003) Effektivitäts- und Effizienzvergleich der Rettungsdienstsysteme in Birmingham (UK) und Bonn (D). Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 38:630–642. https://doi.org/10.1055/s-2003-42507

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  35. Uniklinik RWTH Aachen Optimal@NRW. https://www.ukaachen.de/kliniken-institute/innovationszentrum-digitale-medizin/projektuebersicht/optimalnrw/. Zugegriffen: 27. Mai 2022

  36. Follmann A, Schröder H, Neff G, Rossaint R, Hirsch F, Felzen M (2021) When emergency physician and tele-emergency physician save life together: a case description on the application of prehospital telemedicine for ventricular tachycardia with hemodynamic instability. Anaesthesist 70:34–39

    Article  CAS  Google Scholar 

  37. Bergrath S, Czaplik M, Rossaint R, Hirsch F, Beckers SK, Valentin B et al (2013) Implementation phase of a multicentre prehospital telemedicine system to support paramedics: Feasibility and possible limitations. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 21:54. https://doi.org/10.1186/1757-7241-21-54

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  38. Andersson U, Söderholm MH, Wireklint Sundström B, Andersson Hagiwara M, Andersson H (2019) Clinical reasoning in the emergency medical services: an integrative review. Scand J Trauma Resusc Emerg Med. https://doi.org/10.1186/s13049-019-0646-y

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  39. Probst MA, Kanzaria HK, Schoenfeld EM, Menchine MD, Breslin M, Walsh C et al (2017) Shared decisionmaking in the emergency department: a guiding framework for clinicians. Ann Emerg Med 70:688–695

    Article  Google Scholar 

  40. Beauchamp TL, Childress JF (2009) Principles of Biomedical Ethics. Ann. Intern. Med. https://www.worldcat.org/title/principles-of-biomedical-ethics/oclc/276985352. Zugegriffen: 29. Mai 2022

  41. Flake F (2018) Der Gemeindenotfallsanitäter (G-NFS) – Effizienzsteigerung und Kostenreduktion? In: Neumayr A, Baubin M, Schinnerl A (Hrsg) Herausforderung Notfallmedizin, S 132–140

    Google Scholar 

  42. O’Meara P, Stirling C, Ruest M, Martin A (2015) Community paramedicine model of care: an observational, ethnographic case study. BMC Health Serv Res. https://doi.org/10.1186/s12913-016-1282-0

    Article  Google Scholar 

  43. Bielmeier S, Groß S, Koncz V, Strahler K, Zech A (2020) Evaluationsbericht Projekt Telenotarzt Bayern (gemäß Nr. 14.1 ANBest-IF)

    Google Scholar 

  44. Landesregierung Nordrhein-Westfalen (2020) Telenotarzt-System wird flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etabliert. Pressemitteilungen. https://www.land.nrw/pressemitteilung/telenotarzt-system-wird-flaechendeckend-nordrhein-westfalen-etabliert. Zugegriffen: 1. Juni 2022

  45. vdek (2022) Der Telenotarzt in NRW – Vom Modellprojekt zum Vorreiter. https://www.vdek.com/LVen/NRW/fokus/telenotarzt/der-telenotarzt-in-nrw.html. Zugegriffen: 30. Mai 2022

  46. Klinik für Anästhesie, Intensiv‑, Notfall- und Schmerzmedizin Telenotarzt. https://www.medizin.uni-greifswald.de/intensiv/index.php?id=1241. Zugegriffen: 30. Mai 2022

  47. Schmitz-Eggen L (2021) Niedersachsen: Goslar geht beim Telenotarzt-System voran. https://www.rettungsdienst.de/news/niedersachsen-goslar-geht-beim-telenotarzt-system-voran-64679. Zugegriffen: 22. März 2022

Download references

Danksagung

Wir danken Prof. Stephanie Hecht (Technische Hochschule Deggendorf) und Prof. Thomas Krafft (Universität Maastricht) für ihr wertvolles Feedback zu unserem Beitrag.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Philipp Dahlmann.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

P. Dahlmann, S. Böbel, C. Frieß und M. Neuerer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Rights and permissions

Springer Nature oder sein Lizenzgeber hält die ausschließlichen Nutzungsrechte an diesem Artikel kraft eines Verlagsvertrags mit dem/den Autor*in(nen) oder anderen Rechteinhaber*in(nen); die Selbstarchivierung der akzeptierten Manuskriptversion dieses Artikels durch Autor*in(nen) unterliegt ausschließlich den Bedingungen dieses Verlagsvertrags und dem geltenden Recht.

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Dahlmann, P., Böbel, S., Frieß, C. et al. Bildungsperspektive Notfallsanitäter:in. Bundesgesundheitsbl 65, 1059–1066 (2022). https://doi.org/10.1007/s00103-022-03574-3

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-022-03574-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation