Skip to main content
Log in

Erfassung und Bewertung von Medikationsfehlern

Erfahrungen der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Recording and assessment of medication errors

Experience of the Drug Commission of the German Medical Association

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Nebenwirkungen von Arzneimitteln sind ein relevantes Problem im klinischen Alltag. Teilweise beruhen sie nicht auf dem Arzneimittel an sich, sondern auf Fehlern bei der Anwendung („Medikationsfehler“) und sind somit vermeidbar. Durch eine Erweiterung der Definition für den Begriff „Nebenwirkung“ in der Europäischen Pharmakovigilanzrichtlinie werden seit 2012 auch medikationsfehlerbedingte Reaktionen als Nebenwirkungen eingestuft. Dies hat zur Folge, dass auch Medikationsfehler im Pharmakovigilanzsystem erfasst werden. Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ), ein Partner im deutschen Pharmakovigilanzsystem, hat von 2015 bis 2017 ein Projekt zur Erfassung und Bewertung von Medikationsfehlern durchgeführt, das vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gefördert wurde. In dem Projekt wurde untersucht, ob es möglich ist, im Rahmen des langjährig existierenden Spontanmeldesystems auch Medikationsfehler zu erfassen, und ob durch Analyse der gemeldeten Fallberichte Rückschlüsse auf risikomindernde Maßnahmen abgeleitet werden können. Die etablierten Strukturen der AkdÄ wurden auf allen Ebenen der Fallbearbeitung genutzt. In der vorliegenden Übersichtsarbeit werden anhand von Fallbeispielen aus dem Projekt Erfahrungen der AkdÄ im Umgang mit Medikationsfehlern mitgeteilt und dargestellt, wie Fallberichte zu einer verbesserten Arzneimitteltherapiesicherheit beitragen können. Durch das Projekt wurde eine Lücke im Bereich der Arzneimitteltherapiesicherheit geschlossen.

Abstract

Adverse drug reactions (ADRs) are a common problem in daily clinical practice and they may in part result from medication errors. According to the extended interpretation in the new European pharmacovigilance guideline, medication error-related reactions are classified as ADRs. Therefore, the pharmacovigilance system needs to be adjusted to record medication errors. As a partner in the German pharmacovigilance system, the Drug Commission of the German Medical Association (DCGMA) has set up a project for developing a subsystem for the recording and assessment of medication errors within the existing spontaneous reporting system for ADRs. The aim of the project was to evaluate the feasibility of recording and assessing medication errors within the existing structures and to investigate whether it is possible to deduce risk-reducing strategies from the information obtained by the case reports. In the present narrative review, the experience of the DCGMA with the recording and assessment of medication errors is described. The conclusions and recommendations from the analysis of the reports of medication errors show how they can be used to improve medication safety. The project has closed a gap in pharmacovigilance.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. A medication error is an unintended failure in the drug treatment process that leads to, or has the potential to lead to, harm to the patient [32].

Literatur

  1. Anonymous (2001) Richtlinie 2001/83/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. November 2001 zur Schaffung eines Gemeinschaftskodexes für Humanarzneimittel. http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:02001L0083-20121116&qid=1452170929657&from=DE (Zuletzt geändert durch Richtlinie 2012/26/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2012 (ABl. L 299 vom 27.10.2012, S. 1), ABl L 311:67–128)

    Google Scholar 

  2. Bundesministerium für Gesundheit (2007) Aktionsplan 2008/2009 zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit in Deutschland. https://www.akdae.de/AMTS/Aktionsplan/Aktionsplan-2008-2009/Aktionsplan-AMTS-2008-2009.pdf (Erstellt: 29. Nov. 2007). Zugegriffen: 21. März 2018

    Google Scholar 

  3. Bundesministerium für Gesundheit (2010) Aktionsplan 2010–2012 zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) in Deutschland. https://www.akdae.de/AMTS/Aktionsplan/Aktionsplan-2010-2012/Aktionsplan-AMTS-2010-2012.pdf (Erstellt: 19. Juni 2010). Zugegriffen: 21. März 2018

    Google Scholar 

  4. Bundesministerium für Gesundheit (2013) Aktionsplan 2013–2015 zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) in Deutschland. https://www.akdae.de/AMTS/Aktionsplan/Aktionsplan-2013-2015/Aktionsplan-AMTS-2013-2015.pdf (Erstellt: 4. Juni 2013). Zugegriffen: 28. März 2018

    Google Scholar 

  5. Bundesministerium für Gesundheit (2016) Aktionsplan 2016–2019 zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit in Deutschland. https://www.akdae.de/AMTS/Aktionsplan/Aktionsplan-2016-2019/Aktionsplan-AMTS-2016-2019.pdf (Erstellt: 17. Aug. 2016). Zugegriffen: 21. März 2018

    Google Scholar 

  6. Angamo MT, Chalmers L, Curtain CM, Bereznicki LR (2016) Adverse-drug-reaction-related hospitalisations in developed and developing countries: a review of prevalence and contributing factors. Drug Saf 39:847–857

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Schneeweiss S, Hasford J, Gottler M, Hoffmann A, Riethling AK, Avorn J (2002) Admissions caused by adverse drug events to internal medicine and emergency departments in hospitals: a longitudinal population-based study. Eur J Clin Pharmacol 58:285–291

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Dormann H, Criegee-Rieck M, Neubert A et al (2003) Lack of awareness of community-acquired adverse drug reactions upon hospital admission : dimensions and consequences of a dilemma. Drug Saf 26:353–362

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Rottenkolber D, Schmiedl S, Rottenkolber M et al (2011) Adverse drug reactions in Germany: direct costs of internal medicine hospitalizations. Pharmacoepidemiol Drug Saf 20:626–634

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Dormann H, Sonst A, Muller F et al (2013) Adverse drug events in older patients admitted as an emergency: the role of potentially inappropriate medication in elderly people (PRISCUS). Dtsch Arztebl Int 110:213–219

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  11. Hofer-Dueckelmann C, Prinz E, Beindl W et al (2011) Adverse drug reactions (ADRs) associated with hospital admissions—elderly female patients are at highest risk. Int J Clin Pharmacol Ther 49:577–586

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Schurig AM, Böhme M, Just KS et al (2018) Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) in der Krankenhausnotaufnahme. Dtsch Arztebl 115:251–258

    Google Scholar 

  13. Zopf Y, Rabe C, Neubert A, Hahn EG, Dormann H (2008) Risk factors associated with adverse drug reactions following hospital admission: a prospective analysis of 907 patients in two German university hospitals. Drug Saf 31:789–798

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Dormann H, Neubert A, Criegee-Rieck M et al (2004) Readmissions and adverse drug reactions in internal medicine: the economic impact. J Intern Med 255:653–663

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Oscanoa TJ, Lizaraso F, Carvajal A (2017) Hospital admissions due to adverse drug reactions in the elderly. A meta-analysis. Eur J Clin Pharmacol 73:759–770

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Gallagher RM, Mason JR, Bird KA et al (2012) Adverse drug reactions causing admission to a paediatric hospital. PLoS ONE 7:e50127

    Article  PubMed  PubMed Central  CAS  Google Scholar 

  17. Wimmer S, Neubert A, Rascher W (2015) The safety of drug therapy in children. Dtsch Arztebl Int 112:781–787

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  18. Zopf Y, Rabe C, Neubert A et al (2008) Women encounter ADRs more often than do men. Eur J Clin Pharmacol 64:999–1004

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Schumock GT, Thornton JP (1992) Focusing on the preventability of adverse drug reactions. Hosp Pharm 27:538

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Hartwig SC, Siegel J, Schneider PJ (1992) Preventability and severity assessment in reporting adverse drug reactions. Am J Hosp Pharm 49:2229–2232

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Benkirane R, Soulaymani-Bencheikh R, Khattabi A et al (2015) Assessment of a new instrument for detecting preventable adverse drug reactions. Drug Saf 38:383–393

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  22. Meier F, Maas R, Sonst A et al (2015) Adverse drug events in patients admitted to an emergency department: an analysis of direct costs. Pharmacoepidemiol Drug Saf 24:176–186

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Litwa M (2017) Rapid Review zur Häufigkeit von vermeidbaren unerwünschten Arzneimittelwirkungen (Medikationsfehler) in Deutschland, die zu Krankenhauseinweisungen geführt haben. Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Public Health (MPH); Berlin, 10. November 2017

  24. Anonymous (2017) Medication without harm—global patient safety challenge on medication safety. World Health Organization, Genf (Licence: CC BY-NC-SA 3.0 IGO)

    Google Scholar 

  25. Bundesministerium für Gesundheit (2017) Zweiter Internationaler Ministergipfel zur Patientensicherheit am 29./30. März 2017 in Bonn. Eine weltweite Initiative für Patientensicherheit. Zusammenfassung. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/P/Patientensicherheit/Zusammenfassung_Patientensicherheitsgipfel.pdf. Zugegriffen: 5. Febr. 2018

    Google Scholar 

  26. Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V., Berlin (2013) Oral appliziertes Methotrexat. www.aktionsbuendnis-patientensicherheit.de

    Google Scholar 

  27. Bundesministerium für Gesundheit (2015) Tipps für eine sichere Arzneimitteltherapie. https://www.akdae.de/AMTS/Aktionsplan/Aktionsplan-2008-2009/docs/Informationsmerkblatt.pdf. Zugegriffen: 21. März 2018 (2. Auflage)

    Google Scholar 

  28. Anonymous (2001) Richtlinie 2001/83/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. November 2001 zur Schaffung eines Gemeinschaftskodexes für Humanarzneimittel. http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32001L0083&from=DE (ABl L 311:67-128)

    Google Scholar 

  29. Aly A‑F (2015) Definitionen zu Pharmakovigilanz und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS). Arzneiverordn Prax 42:99–104

    Google Scholar 

  30. Kayser C (2018) Medikationsfehler in der Praxis: Stärkeangaben in den Bezeichnungen von Arzneimitteln als Ursache von Medikationsfehlern. Bull Arzneimittelsicherh 9(1):25–32

    Google Scholar 

  31. Burkle T, Muller F, Patapovas A et al (2013) A new approach to identify, classify and count drug-related events. Br J Clin Pharmacol 76(Suppl 1):56–68

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  32. EMA, Pharmacovigilance Risk Assessment Committee (PRAC) (2015) Good practice guide on recording, coding, reporting and assessment of medication errors. http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/Regulatory_and_procedural_guideline/2015/11/WC500196979.pdf. Zugegriffen: 5. Febr. 2018 (Doc. Ref. No.: EMA/762563/2014)

    Google Scholar 

  33. AkdÄ; Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (2016) „Aus der UAW-Datenbank“: Nebenwirkungen durch Medikationsfehler. Dtsch Arztebl 113:1948–1950

    Google Scholar 

  34. Reason J (2000) Human error: models and management. BMJ 320:768–770

    Article  PubMed  PubMed Central  CAS  Google Scholar 

  35. Huckels-Baumgart S, Manser T (2014) Identifying medication error chains from critical incident reports: a new analytic approach. J Clin Pharmacol 54:1188–1197

    Article  PubMed  Google Scholar 

  36. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (2017) „Aus der UAW-Datenbank“: Risiko von Fehltransfusionen von Erythrozytenkonzentraten. Dtsch Arztebl 114:1666–1667

    Google Scholar 

  37. Schröder JM, Düppenbecker H, Müller-Oerlinghausen B, Scheler F (2003) Die Arzneimittelkommision der deutschen Ärzteschaft: von den Anfängen bis zur Gegenwart. Zur Erinnerung an die konstituierende Sitzung am 26./27. April 1952 in Göttingen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  38. Stammschulte T, Pachl H, Gundert-Remy U et al (2010) Einführung in die Grundlagen der Pharmakovigilanz (Teil II) – Spontanmeldesystem zur Erfassung von Verdachtsfällen unerwünschter Arzneimittelwirkungen (UAW). Bull Arzneimittelsicherh 1(4):18–26

    Google Scholar 

  39. Bundesärztekammer (2015) (Muster‑)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte – MBO-Ä 1997 – in der Fassung des Beschlusses des 118. Deutschen Ärztetages 2015 in Frankfurt am Main. Dtsch Arztebl. https://doi.org/10.3238/arztebl.2015.mbo_daet2015

    Article  Google Scholar 

  40. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (2018) Ausschuss „Unerwünschte Arzneimittelwirkungen“. https://www.akdae.de/Kommission/Organisation/Mitglieder/Fachausschuesse/UAW/index.html. Zugegriffen: 5. Febr. 2018

    Google Scholar 

  41. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (2016) Bericht über Medikationsfehler. https://www.akdae.de/Arzneimittelsicherheit/UAW-Meldung/MF-Berichtsbogen.pdf. Zugegriffen: 5. Febr. 2018

    Google Scholar 

  42. Shah K, Lo C, Babich M, Tsao NW, Bansback NJ (2016) Bar code medication administration technology: a systematic review of impact on patient safety when used with computerized prescriber order entry and automated dispensing devices. Can J Hosp Pharm 69:394–402

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  43. Johannes Bürger Ysatfabrik GmbH (Hrsg) (2013) Fachinformation „Colchysat® Bürger“ (Stand: November)

    Google Scholar 

  44. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (2017) Aus der UAW-Datenbank: Akzidentelle Überdosierung von Colchicin mit Todesfolge. Dtsch Arztebl 114:96

    Google Scholar 

  45. Diesinger C, Schriever J (2017) Colchicin – gut informieren, vorsichtig dosieren. Bull Arzneimittelsicherh 8(4):15–23

    Google Scholar 

  46. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (2017) Colchicinhaltige Arzneimittel (Colchysat Bürger®) und Meldungen über Medikationsfehler: Begrenzung der Packungsgröße auf 30 ml – Anhörung im Stufenplanverfahren Stufe II. http://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Pharmakovigilanz/DE/RV_STP/a-f/colchicin.html. Zugegriffen: 5. Febr. 2018

    Google Scholar 

  47. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (2017) Rhabdomyolyse durch Interaktion von Simvastatin und Amiodaron. http://www.akdae.de/20/10/index.html (AkdÄ Drug Safety Mail 2017-06)

    Google Scholar 

  48. Sanofi-Aventis Deutschland GmbH (Hrsg) (2016) Fachinformation „Cordarex®“ (Stand: September)

    Google Scholar 

  49. MSD Sharp & Dohme GmbH (Hrsg) (2018) Fachinformation „Zocor®/Zocor® Forte“ (Stand: Januar)

    Google Scholar 

  50. AbZ-Pharma GmbH (Hrsg) (2017) Fachinformation „Simvastatin AbZ 10 mg/20 mg/40 mg/80 mg Filmtabletten“ (Stand: März)

    Google Scholar 

  51. Borders-Hemphill V (2009) Concurrent use of statins and amiodarone. Consult Pharm 24:372–379

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren danken Frau Lea Prause für die Unterstützung bei der Entwicklung und Bearbeitung des Projekts zur Erfassung und Bewertung von Medikationsfehlern.

Förderung

Das Projekt zur Erfassung und Bewertung von Medikationsfehlern wurde durch das Bundesministerium für Gesundheit finanziert (Förderkennzeichen: GE 2014 0106).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ursula Köberle.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Pitzer hat im Jahr 2015 ein Beratungshonorar vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen erhalten. U. Köberle, T. Stammschulte, U. Gundert-Remy und K. Bräutigam geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für die Analyse von primär ärztlichen Meldungen medikationsfehlerbedingter Nebenwirkungen liegt ein positives Votum der Ethikkommission der Ärztekammer Berlin vor. Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Köberle, U., Stammschulte, T., Gundert-Remy, U. et al. Erfassung und Bewertung von Medikationsfehlern. Bundesgesundheitsbl 61, 1066–1074 (2018). https://doi.org/10.1007/s00103-018-2779-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-018-2779-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation