Skip to main content

Advertisement

Log in

Die Rolle der Infektionsprävention bei der Eindämmung der Antibiotikaresistenzentwicklung

Jede vermiedene Infektion trägt zur Reduktion des Antibiotikaeinsatzes bei

The role of infection prevention in the control of antimicrobial resistance

Any avoided infection contributes to the reduction of antibiotic use

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

In der Humanmedizin stellen behandlungsbedürftige Infektionen die primäre Indikation für den Einsatz von Antiinfektiva dar. Die Prävention von Infektionen ist daher das Fundament für eine Reduktion des Antibiotikaeinsatzes. Eine vermiedene Infektion muss nicht behandelt werden. Für die Prävention einiger wichtiger ambulant erworbener Infektionen stehen Impfstoffe zur Verfügung. Weitere Infektionen können durch präventives Verhalten auf der Basis von Bildung und eigenverantwortlichem Handeln vermieden werden. Bei der Prävention nosokomialer Infektionen ist der Patient auf die Sorgfalt Dritter bei der Durchführung medizinischer Maßnahmen angewiesen. Elemente wirksamer Präventionsbündel für die Vermeidung nosokomialer Infektionen werden in den Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention dargelegt. Ihre konsequente Umsetzung ist ein wesentlicher Beitrag zur Patientensicherheit sowie zur Vermeidung der Weiterverbreitung von Erregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen. Nachgewiesenes und kosteneffektives Präventionspotenzial steckt in der konsequenten Durchführung der Händehygiene, einer sachgerechten perioperativen Antiseptik und der leitliniengerechten Anwendung von Antibiotika zur Prophylaxe perioperativer Wundinfektionen. Das Erreichen von Präventionszielen kann durch die Dokumentation sinkender oder niedriger Infektions- und Resistenzraten objektiviert werden.

Abstract

Clinically relevant infections are the primary indication for the use of antimicrobial agents in human medicine. Consequently, the prevention of infections is the fundament of all measures to rationally reduce the use of antibiotics. A prevented infection must not be treated. For the prevention of several community-acquired infections, vaccines are available. In addition, several infections may be prevented on the basis of knowledge and responsible behavior. However, the prevention of nosocomial infections depends mainly on the responsibility of third parties in the context of medical procedures. Effective preventive measures are described in guidelines carefully prepared by the commission for hospital hygiene and infection prevention in Germany. The consequent implementation of these guidelines contributes to patient safety and the prevention of the spread of multidrug-resistant bacteria. Highly cost-effective measures are a high degree of compliance with the rules for hand hygiene, perioperative antiseptic measures, and guidelines for the use of perioperative antimicrobial prophylaxis. The documentation of decreasing or low rates of infections and antimicrobial resistance helps to verify the success of preventive measures.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. WHO (2017) Global priority list of antibiotic-resistant bacteria to guide research, discovery, and development of new antibiotics. http://www.who.int/medicines/publications/WHO-PPL-Short_Summary_25Feb-ET_NM_WHO.pdf?ua=1. Zugegriffen: 27. Febr. 2017

    Google Scholar 

  2. Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. (Hrsg) (2016) GERMAP 2015. Bericht über den Antibiotikaverbrauch und die Verbreitung von Antibiotikaresistenzen in der Human- und Veterinärmedizin in Deutschland. Antiinfectives Intelligence, Rheinbach

    Google Scholar 

  3. Ständige Impfkommission (2017) Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut. Epidemiol Bull 34:333–380

    Google Scholar 

  4. BT-Drucksache 18/3600 vom 18.12.2014: Unterrichtung durch die Bundesregierung. Bericht der Bundesregierung über nosokomiale Infektionen und Erreger mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen, Deutscher Bundestag

  5. European Centre for Disease Prevention and Control (2013) Point prevalence survey of healthcareassociated infections and antimicrobial use in European acute care hospitals. ECDC, Stockholm (https://ecdc.europa.eu/sites/portal/files/media/en/publications/Publications/healthcare-associated-infections-antimicrobial-use-PPS.pdf)

    Google Scholar 

  6. Stoliaroff-Pépin A, Arvand M, Mielke M (2017) Bericht zum Treffen der Moderatoren der regionalen MRE-Netzwerke am Robert Koch-Institut. Epidemiol Bull 41:465–470. https://doi.org/10.17886/EpiBull-2017-053

    Google Scholar 

  7. Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (2016) Deutsche nationale Punkt-Prävalenzerhebung zu nosokomialen Infektionen und Antibiotika-Anwendung, Abschlussbericht. http://www.nrz-hygiene.de/fileadmin/nrz/download/pps2016/PPS_2016_Abschlussbericht_20.07.2017.pdf. Zugegriffen: 20. Juli 2017

    Google Scholar 

  8. Robert Koch-Institut (2016) Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2016, S 49–50

    Google Scholar 

  9. www.rki.de. Infektions- und Krankenhaushygiene. Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

  10. Mielke M (2010) Prevention and control of nosocomial infections and resistance to antibiotics in Europe – Primum non nocere: Elements of successful prevention and control of healthcare-associated infections. Int J Med Microbiol 300:346–350

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Die Bundesregierung (2017) DART 2020. 2. Zwischenbericht 2017. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/D/DART_2020/DART2020_Zwischenbericht_2017.pdf. Zugegriffen: 01. Mai 2017

    Google Scholar 

  12. Bundesministerium für Gesundheit (2015) 10-Punkte-Plan zur Vermeidung behandlungsassoziierter Infektionen und Antibiotika-Resistenzen. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/meldungen/2015/10-punkte-plan-zu-antibiotika-resistenzen.html. Zugegriffen: 25. März 2015

    Google Scholar 

  13. Bekanntmachung des Robert Koch-Institutes (2013) Surveillance nosokomialer Infektionen sowie die Erfassung von Krankheitserregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen Fortschreibung der Liste der gemäß § 4 Abs. 2 Nr. 2 Buchstabe b in Verbindung mit § 23 Abs. 4 IfSG zu erfassenden nosokomialen Infektionen und Krankheitserreger mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56:580–583

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Mielke.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Mielke ist Leiter der Abteilung Infektionskrankheiten des Robert Koch-Institutes und an der Umsetzung von infektionspräventiven Maßnahmen interessiert.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Mielke, M. Die Rolle der Infektionsprävention bei der Eindämmung der Antibiotikaresistenzentwicklung. Bundesgesundheitsbl 61, 553–561 (2018). https://doi.org/10.1007/s00103-018-2720-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-018-2720-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation