Skip to main content
Log in

Quantified Self statt Hahnenkampf

Die neue Taxonomie des Sozialen

Quantified self instead of cock fights

The new taxonomy of the social

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Trotz euphorischer Einschätzungen und Nutzenversprechungen durch Entwickler, Pioniere und Unternehmen sind mit dem Boom digitaler Selbstvermessung zahlreiche Risiken verbunden. Lifelogging – die Summe der Technologien und Anwendungen zur digitalen Selbstvermessung und Lebensprotokollierung – verändert als „disruptive“ Technologie die „kulturelle Matrix“, also die institutionalisierten Regeln des Zusammenlebens. Die Vermessung des Menschen und dessen Reduktion auf ein numerisches Objekt und einen Datenkörper erzeugen ein negatives Organisationsprinzip des Sozialen. Die hieraus resultierende, rationale Diskriminierung wird als Pathologie der Quantifizierung zwischen statistischer und sozialer Diskriminierung verortet sowie in ihren Folgen analysiert.

Abstract

The self-measurement boom is linked to many risks despite euphoric assessments and promises of benefit by developers, pioneers and companies. Lifelogging – the sum of all technologies and applications used for digital self-measurement and lifelogs – as a “disruptive“ technology is changing our “cultural matrix“, the institutionalised rules of coexistence. The measurement of man and the reduction of such to a numerical object and a mere data set are creating a negative principle of organisation of the social. Here, the resulting phenomenon, rational discrimination, is located as a pathology of quantification between statistical and social discrimination, and analysed in its consequences.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Vgl. https://www.freeletics.com/de (Zugegriffen: 13. September 2015).

  2. Vgl. https://www.freeletics.com/de (Zugegriffen: 13. September 2015).

  3. https://www.dacadoo.com/?lang=de (Zugegriffen: 08. November 2015).

Literatur

  1. Selke S (2015) Lifelogging oder: Der fehlerhafte Mensch. Blätter 5:79–86

    Google Scholar 

  2. Selke S (2015) Rationale Diskriminierung. Neuordnung des Sozialen durch Lifelogging. Prävention. Z Gesundheitsförderung 3:69–73

    Google Scholar 

  3. Mai K‑R (2015) Dürer. Das Universalgenie der Deutschen. Propylän, Berlin, S 295

    Google Scholar 

  4. Hehl W (2008) Trends in der Informationstechnologie. Von der Nanotechnologie zu virtuellen Welten. Vdf Hochschulverlag, Zürich

    Google Scholar 

  5. Selke S (2010) Der editierte Mensch. Vom Mythos digitalisierter Totalerinnerung durch Lifelogging. In: Selke S, Dittler U (Hrsg) Postmediale Wirklichkeiten aus interdisziplinärer Perspektive. Heise, Hannover, S 96–117

    Google Scholar 

  6. Selke S (2016) Ausweitung der Kampfzone. Rationale Diskriminierung durch Lifelogging und die neue Taxonomie des Sozialen. In: Selke S (Hrsg) Lifelogging. Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel. Springer VS, Wiesbaden (Im Druck)

    Google Scholar 

  7. Kahlert D (2016) Build environment, physical activity and social participation of older people. Is lifelogging an effective and valuable assessment method? In: Selke S (Hrsg) Lifelogging. Digital self-tracking between disruptive technology and cultural change. Springer VS, Wiesbaden (Im Druck)

    Google Scholar 

  8. Heyen NB (2016) Quantified Self: Self Tracking as Knowledge Production Between Prosumption and Citizen Science. In: Selke S (Hrsg) Lifelogging. Digital Self-Tracking Between Disruptive Technology and Cultural Change. Springer VS, Wiesbaden (Im Druck)

    Google Scholar 

  9. Biniok P, Hülsmann I (2016) 21st century men and the digital amalgamation of life. A science and technology perspective on lifelogging. In: Selke S (Hrsg) Lifelogging. Digital self-tracking between disruptive technology and cultural change. Spinger VS, Wiesbaden (Im Druck)

    Google Scholar 

  10. Leipold R (2015) Trend lifelogging. Doctor selftrack & mister hype. CHIP 4:34–38

    Google Scholar 

  11. Selke S (2014) Lifelogging. Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft verändert. ECON, Berlin

    Google Scholar 

  12. Degele N (2004) Sich schön machen. Zur Soziologie von Geschlecht und Schönheitshandeln. VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  13. Schröter K (2009) Korporales Kapital und korporale Performanzen in der Lebensphase Alter. In: Willems H (Hrsg) Theatralisierung der Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden, S 163–181

    Chapter  Google Scholar 

  14. Spreen D (2015) Upgradekultur. Der Körper in der Enhancement-Gesellschaft. Transcript, Bielefeld

    Book  Google Scholar 

  15. Mathar T (2010) Der digitale Patient. Zu den Konsequenzen eines technowissenschaftlichen Gesundheitssystems. Transcript, Bielefeld

    Book  Google Scholar 

  16. Lengwiler M, Madarász J (2010) Das präventive Selbst. Eine Kulturgeschichte moderner Gesundheitspolitik. Transcript, Bielefeld

    Book  Google Scholar 

  17. Lengwiler M (2010) Präventionsgeschichte als Kulturgeschichte der Gesundheitspolitik. In: Lengwiler M, Madarász J (Hrsg) Das präventive Selbst. Eine Kulturgeschichte moderner Gesundheitspolitik. Transcript, Bielefeld, S 11–28

    Chapter  Google Scholar 

  18. Bröckling U (2007) Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  19. Selke S (2016) Lifelogging. Digital self-tracking between disruptive technolgy and cultural change. Springer VS, Wiesbaden (Im Druck)

    Google Scholar 

  20. Selke S (2016) Lifelogging. Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel. Springer VS, Wiesbaden (Im Druck)

    Google Scholar 

  21. Duttweiler S, Gugutzer R, Passoth J‑H, Strübing J (2016) Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt? Transcript, Bielefeld

    Google Scholar 

  22. Lupton D (2015) Digital sociology. Routledge, London

    Google Scholar 

  23. Irrgang B (2005) Posthumanes Menschsein? Künstliche Intelligenz, Cyberspace, Roboter, Cyborgs und Designer-Menschen – Anthropologie des künstlichen Menschen im 21. Jahrhundert. Steiner, Würzburg

    Google Scholar 

  24. Selke S (2015) Öffentliche Soziologie als Komplizenschaft. Vom disziplinären Bunker zum dialogischen Gesellschaftslabor. Z Theor Soziol 4:179–207

    Google Scholar 

  25. Selke S (2016) Einleitung: Lifelogging zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel. In: Selke S (Hrsg) Lifelogging. Digitale Selbstvermessung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel. Springer VS, Wiesbaden (Im Druck)

    Google Scholar 

  26. Rusch G (2002) Einführung in die Medienwissenschaft. Konzeptionen, Theorien, Methoden, Anwendungen. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  27. Ehrenberg A (2004) Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Campus, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  28. Neckel S, Wagner G (2013) Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  29. Grünewald S (2013) Die erschöpfte Gesellschaft. Warum Deutschland neu träumen muss. Herder, Freiburg i.Br.

    Google Scholar 

  30. Harrasser K (2013) Körper 2.0. Über die technische Erweiterbarkeit des Menschen. Transcript, Bielefeld

    Book  Google Scholar 

  31. Kimpeler S (2010) Leben mit der digitalen Aura. Szenarien zur Mediennutzung im Jahr 2020. In: Selke S, Dittler U (Hrsg) Postmediale Wirklichkeiten aus interdisziplinärer Perspektive. Heise, Hannover, S 61–81

    Google Scholar 

  32. Henning M (2015) Sicherheit im Always-On. Vortrag auf dem Tag der IT-Sicherheit. http://www.tag-der-it-sicherheit.de/cms/programm/vortraege/tditsi_150519_Sicherheit%20im%20Always%20on_Markus%20Hennig.pdf. Zugegriffen: 8. Nov 2015

    Google Scholar 

  33. Agamben G (2015) Europa muss kollabieren. Die Zeit 35/2015, 27. August 2015

  34. Distelhorst L (2014) Leistung. Das Endstadium einer Ideologie. Transcript, Bielefeld

    Book  Google Scholar 

  35. Geertz C (1987) Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  36. Heitmeyer W (2012) Deutsche Zustände. Folge 10. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  37. Büsch V (2000) Statistische Altersdiskriminierung bei der Auswahl von Bewerbern. Berlin: Discussion Paper. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

  38. Balsa AI (2001) Statistical discrimination in health care. J Health Econ 20(6):881–907

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  39. Eriksson R (2001) Statistical discrimination and sex stereotypes in the labor market. In: Eriksson R (Hrsg) Price responses to changes in costs and demand. EFI, Stockholm

    Google Scholar 

  40. Link J (2013) Normale Krisen? Normalismus und die Krise der Gegenwart. Konstanz University Press, Konstanz

    Google Scholar 

  41. Gertenbach L, Mönkeberg S (2016) Lifelogging und vitaler Normalismus. Kultursoziologische Betrachtungen zur Neukonfiguration von Körper und Selbst. In: Selke S (Hrsg) Lifelogging. Digitale Selbstvermessung zwischen disruptiven Technologien und kulturellem Wandel. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  42. Kuhn J (2014) Daten für Taten. Gesundheitsdaten zwischen Aufklärung und Panopticum. In: Schmidt B (Hrsg) Akzeptierende Gesundheitsförderung. Unterstützung zwischen Einmischung und Vernachlässigung. Beltz Juventa, Weinheim/Basel, S 51–61

    Google Scholar 

  43. Sandel MJ (2012) What money can’t buy. The moral limits of markets. Farrar, Strauss and Giroux, New York

    Google Scholar 

  44. Coupette J (2014) Digitale Disruption erfordert Bewegung – das Internet of Everything. Wirtschaftsinform Manag 2:20–29

    Article  Google Scholar 

  45. Polanyi K (2014) The great transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  46. Lutz R (2014) Soziale Erschöpfung. Kulturelle Kontexte sozialer Ungleichheit. Beltz Juventa, Weinheim/Basel

    Google Scholar 

  47. Krcmar H (2014) Die digitale Transformation ist unausweichlich, unumkehrbar, ungeheuer schnell und mit Unsicherheit behaftet. IM io 4:9–13

    Google Scholar 

  48. Mozorov E (2013) Smarte neue Welt. Digitale Technik und die Freiheit des Menschen. Blessing, München

    Google Scholar 

  49. Mills WC (1963) Kritik der soziologischen Denkweise. Luchterhand, Neuwied a. Rhein

    Google Scholar 

  50. Gadamer H‑G (2003) Über die Verborgenheit der Gesundheit. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Selke.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Selke gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Dieser Beitrag ist eine stark überarbeitete Fassung des Vortrages, den der Autor auf der Jahrestagung des Deutschen Ethikrats am 21. Mai in Berlin zum Thema Die Vermessung des Menschen – Big Data und Gesundheit hielt. Vgl. http://www.ethikrat.org/dateien/pdf/infobrief-02-15.pdf (Zugegriffen: 17. August 2015). Teile des Beitrages wurden bereits in der Zeitschrift Blätter für deutsche und internationale Politik [1] sowie in Prävention. Zeitschrift für Gesundheitsförderung [2] veröffentlicht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Selke, S. Quantified Self statt Hahnenkampf. Bundesgesundheitsbl 59, 963–969 (2016). https://doi.org/10.1007/s00103-016-2381-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-016-2381-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation