Skip to main content

Advertisement

Log in

Tabak- und Alkoholkonsum bei 11- bis 17-jährigen Jugendlichen

Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1)

Tobacco and alcohol consumption among 11- to 17-year-old adolescents

Results of the KiGGS study: first follow-up (KiGGS Wave 1)

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Analysiert wird der Tabak- und Alkoholkonsum von Jugendlichen in Deutschland. Neben der aktuellen Situation werden auch zeitliche Entwicklungen und Trends berichtet. Als Datenbasis dient die erste Folgebefragung der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS Welle 1), die in den Jahren 2009 bis 2012 durchgeführt wurde. Einbezogen wurden alle Mädchen und Jungen im Alter von 11 bis 17 Jahren (n = 5258). Die Ergebnisse zeigen, dass aktuell 12,0 % der 11- bis 17-jährigen Jugendlichen in Deutschland rauchen. Darin eingeschlossen sind 5,4 % der Jugendlichen, die täglich rauchen. Ein riskanter Alkoholkonsum (AUDIT-C-Gesamtwert) ist bei 15,8 % der Heranwachsenden festzustellen, regelmäßiges Rauschtrinken (mindestens einmal im Monat 6 oder mehr alkoholische Getränke bei einer Gelegenheit) bei 11,5 %. Zwischen den Geschlechtern sind in Bezug auf die meisten Indikatoren keine signifikanten Unterschiede festzustellen. Lediglich bei den 14- bis 17-Jährigen zeigt sich, dass Jungen häufiger als Mädchen zu regelmäßigem Rauschtrinken neigen (23,1 vs. 16,5 %, p < 0,01). Bezüglich des Rauchens sind darüber hinaus deutliche Unterschiede nach dem sozioökonomischen Status zu beobachten. Beispielsweise gehören Jugendliche aus Familien mit niedrigem sozioökonomischem Status im Verhältnis zu Jugendlichen aus der hohen Statusgruppe signifikant häufiger zu den regelmäßigen und zu den täglichen Rauchern (OR = 1,95, 95 %-KI = 1,16–3,27 bzw. OR = 3,71, 95 %-KI = 2,05–6,69). Der Zusammenhang zwischen dem sozioökonomischen Status und dem Alkoholkonsum ist schwächer ausgeprägt. Signifikante Unterschiede zeichnen sich lediglich in der Lebenszeitprävalenz des Alkoholkonsums ab, und diese sprechen zudem für einen geringeren Konsum in der niedrigen im Vergleich zur hohen Statusgruppe (OR = 0,47, 95 %-KI = 0,33–0,68). Unter Hinzuziehung der etwa 6 Jahre zuvor gewonnenen Daten der KiGGS-Basiserhebung kann die Aussage getroffen werden, dass sich die Raucherquote von 20,4 % auf 12,0 % fast halbiert hat. Auch der Anteil der Jugendlichen, die jemals Alkohol getrunken haben, ist von 62,8 % auf 54,4 % deutlich zurückgegangen. Diese Ergebnisse stehen im Einklang mit den Befunden anderer Studien zum Tabak- und Alkoholkonsum von Jugendlichen und sind, insbesondere mit Blick auf den Tabakkonsum, im Zusammenhang mit den in den letzten Jahren verstärkten Präventionsbemühungen zu sehen.

Abstract

In this paper, tobacco and alcohol consumption among adolescents in Germany was analyzed. In addition to the current situation, we report temporal developments and trends. Data were obtained from the first follow-up of the KiGGS study (KiGGS Wave 1) conducted from 2009 to 2012. All girls and boys aged 11–17 years (n = 5,258) were included. The results show that currently 12.0 % of 11- to 17-year-old adolescents in Germany smoke, 5.4 % of them on a daily basis. At-risk drinking (AUDIT-C total score) was prevalent among 15.8 % of adolescents, heavy episodic drinking (six or more alcoholic standard drinks on a single occasion at least once a month) among 11.5 %. No significant gender differences were found for most indicators. However, among adolescents aged 14–17 years, boys revealed a greater inclination toward heavy episodic drinking than girls did (23.1 vs. 16.5 %, p < 0.01). Regarding smoking, distinct socioeconomic differences were observed. For example, adolescents from families with a low socioeconomic status (SES) smoke significantly more often on a regular or daily basis compared with their peers from high-SES families (OR = 1.95, 95 % CI = 1.16–3.27 and OR = 3.71, 95 % CI = 2.05–6.69, respectively). The relationship between SES and alcohol consumption is rather weak. Significant differences emerged only regarding lifetime prevalence of alcohol consumption, and indicate lower consumption rates among low-SES compared with high-SES adolescents (OR = 0.47, 95 % CI = 0.33–0.68). Consideration of the KiGGS baseline study data (2003–2006) shows that smoking prevalence has dropped almost by half from 20.4 to 12.0 %. The percentage of adolescents who have ever drunk alcohol has decreased from 62.8 to 54.4 %. These results are consistent with the findings of other studies on adolescent tobacco and alcohol consumption and should be considered in the context of preventive efforts that have been strengthened in recent years, especially regarding tobacco use.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Drogenbeauftragte der Bundesregierung (2013) Drogen- und Suchtbericht. Mai 2013. Bundesministerium für Gesundheit, Berlin

  2. OECD (2012) Health at a Glance: Europe 2012. OECD Publishing, Paris

    Google Scholar 

  3. Anderson P, Moller L, Galea G (Hrsg) (2012) Alcohol in the European Union. Consumption, harm and policy approaches. World Health Organization Regional Office for Europe, Copenhagen

  4. Mons U (2011) Tabakattributable Mortalität in Deutschland und in den deutschen Bundesländern – Berechnungen mit Daten des Mikrozensus und der Todesursachenstatistik. Gesundheitswesen 73:238–246

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Bloomfield K, Kraus L, Soyka M (2008) Alkoholkonsum und alkoholbezogene Störungen. Heft 40. In: Robert Koch-Institut (Hrsg) Themenhefte der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin

  6. Adams M, Effertz T (2011) Die volkswirtschaftlichen Kosten des Alkohol- und Nikotinkonsums. In: Singer MV, Batra A, Mann K (Hrsg) Alkohol und Tabak. Grundlagen und Folgeerkrankungen. Thieme, Stuttgart, S 57–62

  7. Langness A, Richter M, Hurrelmann K (2005) Gesundheitsverhalten im Jugendalter: Ergebnisse der internationalen „Health Behaviour in School-aged Children“-Studie. Gesundheitswesen 67:422–431

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Lampert T (2008) Smoking and passive smoking exposure in young people – results of the German health interview and examination survey for children and adolescents (KiGGS). Dtsch Arztebl Int 105:265–271

    PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  9. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2012) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011. Teilband Alkohol. BZgA, Köln

  10. U.S. Department of Health and Human Services (2012) Preventing tobacco use among youth and young adults: a report of the surgeon general. U.S. Department of Health and Human Services, Centers for Disease Control and Prevention, National Center for Chronic Disease Prevention and Health Promotion, Office on Smoking and Health, Atlanta

  11. Riegg F, Pogarell O (2012) Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Pädiatrische Praxis 79:137–145

    Google Scholar 

  12. Breslau N, Fenn N, Peterson EL (1993) Early smoking initiation and nicotine dependence in a cohort of young adults. Drug Alcohol Depend 33:129–137

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Kendler KS, Myers J, Damaj MI, Chen X (2013) Early smoking onset and risk for subsequent nicotine dependence: a monozygotic co-twin control study. Am J Psychiatry 170:408–413

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  14. Dawson DA, Goldstein RB, Chou SP, Ruan WJ, Grant BF (2008) Age at first drink and the first incidence of adult-onset DSM-IV alcohol use disorders. Alcohol Clin Exp Res 32:2149–2160

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  15. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2012) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011. Der Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen: aktuelle Verbreitung und Trends. BZgA, Köln

    Google Scholar 

  16. Kraus L, Pabst A, Piontek D (2011) Die Europäische Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen 2011 (ESPAD): Befragung von Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klasse in Bayern, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen. IFT-Berichte Bd. 181. IFT Institut für Therapieforschung, München

  17. Kolip P, Klocke A, Melzer W, Ravens-Sieberer U (Hrsg) (2013) Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Geschlechtervergleich. Ergebnisse des WHO-Jugendgesundheitssurvey „Health Behaviour in School-aged Children“. Beltz Juventa, Weinheim Basel

  18. Richter M, Pförtner T-K, Lampert T, HBSC-Team Deutschland (2012) Veränderungen im Tabak-, Alkohol- und Cannabiskonsum von Jugendlichen im Zeitraum von 2002 bis 2010 in Deutschland. Gesundheitswesen 74:42–48

  19. Lampert T, Thamm M (2007) Tabak-, Alkohol- und Drogenkonsum von Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:600–608

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Kamtsiuris P, Lange M, Schaffrath Rosario A (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse-Analyse. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:547–556

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Kurth BM, Kamtsiuris P, Hölling H, Schlaud M, Dölle R, Ellert U, Kahl H, Knopf H, Lange M, Mensink GBM, Neuhauser H, Schaffrath Rosario A, Scheidt-Nave C, Schenk L, Schlack R, Stolzenberg H, Thamm M, Thierfelder W, Wolf U (2008) The challenge of comprehensively mapping children’s health in a nation-wide health survey: design of the German KiGGS-Study. BMC Public Health 8:196

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  22. Hölling H, Schlack R, Kamtsiuris P, Butschalowsky H, Schlaud M, Kurth BM (2012) Die KiGGS-Studie. Bundesweit repräsentative Längs- und Querschnittstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Gesundheitsmonitorings am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 55:836–842

    Article  Google Scholar 

  23. Bush K, Kivlahan DR, McDonell MB, Fihn SD, Bradley KA (1998) The AUDIT alcohol consumption questions (AUDIT-C): an effective brief screening test for problem drinking. Ambulatory Care Quality Improvement Project (ACQUIP). Alcohol Use Disorders Identification Test. Arch Intern Med 158:1789–1795

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Saunders JB, Aasland OG, Babor TF, de la Fuente JR, Grant M (1993) Development of the alcohol use disorders identification test (AUDIT): WHO collaborative project on early detection of persons with harmful alcohol consumption-II. Addiction 88:791–804

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Babor TF, Higgins-Biddle JC, Saunders JB, Monteiro MG (2001) AUDIT – The Alcohol Use Disorders Identification Test. Guidelines for use in primary care, 2. Aufl. World Health Organization, Department of Mental Health and Substance Dependence, Geneva

    Google Scholar 

  26. Hapke U, von der Lippe E, Gaertner B (2013) Riskanter Alkoholkonsum und Rauschtrinken unter Berücksichtigung von Verletzungen und der Inanspruchnahme alkoholspezifischer medizinischer Beratung. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS 1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56:809–813

    Article  CAS  Google Scholar 

  27. Robert Koch-Institut (2011) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2009“. In: Robert Koch-Institut (Hrsg) Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin

  28. Robert Koch-Institut (2012) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2010“. In: Robert Koch-Institut (Hrsg) Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin

  29. Rumpf HJ, Wohlert T, Freyer-Adam J, Grothues J, Bischof G (2013) Screening questionnaires for problem drinking in adolescents: performance of AUDIT, AUDIT-C, CRAFFT and POSIT. Eur Addict Res 19:121–127

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Reinert DF, Allen JP (2007) The alcohol use disorders identification test: an update of research findings. Alcohol Clin Exp Res 31:185–199

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Gual A, Segura L, Contel M, Heather N, Colom J (2002) Audit-3 and audit-4: effectiveness of two short forms of the alcohol use disorders identification test. Alcohol Alcohol 37:591–596

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Seitz HK, Bühringer G, Mann K (2008) Grenzwerte für den Konsum alkoholischer Getränke: Empfehlungen des wissenschaftlichen Kuratoriums der DHS. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (Hrsg) Jahrbuch Sucht 2008. Neuland, Geesthacht, S 205–209

  33. Lampert T, Müters S, Stolzenberg H, Kroll LE, KiGGS Study Group (2014) Messung des sozioökonomischen Status in der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitschutz 57. doi: 10.1007/s00103-014-1974-8

  34. Lange M, Butschalowsky H, Jentsch F, Kuhnert R, Schaffrath-Rosario A, Schlaud M, Kamtsuris P, KiGGS-Study Group (2014) Die erste KiGGS-Folgebefragung (KiGGS Welle 1): Studiendurchführung, Stichprobendesign und Response. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitschutz 57. doi: 10.1007/s00103-014-1973-9

  35. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg) (2013) Der Tabakkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland 2012. Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativbefragung und Trends. BZgA, Köln

    Google Scholar 

  36. Deutsches Krebsforschungszentrum (dkfz) (Hrsg) (2009) Tabakatlas Deutschland 2009. dkfz, Heidelberg

    Google Scholar 

  37. Lampert T (2013) Tabak – Zahlen und Fakten zum Konsum. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (Hrsg) Jahrbuch Sucht 2013. Pabst, Lengerich, S 67–90

  38. Deutsches Krebsforschungszentrum (dkfz) (Hrsg) (2014) Tabakprävention in Deutschland – was wirkt wirklich? Aus der Wissenschaft – für die Politik. dkfz, Heidelberg

    Google Scholar 

  39. Kröger C, Mons U, Klärs G, Orth B, Maschewsky-Schneider U, Lampert T (2010) Evaluation des Gesundheitsziels „Tabakkonsum reduzieren“. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 53:91–102

    Article  Google Scholar 

  40. Kraus L, Piontek D, Pabst A, Gomes de Matos E (2013) Studiendesign und Methodik des Epidemiologischen Suchtsurveys 2012. Sucht 59:309–320

    Article  Google Scholar 

Download references

Einhaltung der ethischen Richtlinien

Interessenkonflikt. T. Lampert und B. Kuntz geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Finanzierung der Studie. Die Studie wurde mit Mitteln des Robert Koch-Instituts und des Bundesministeriums für Gesundheit finanziert.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Consortia

Corresponding author

Correspondence to T. Lampert.

Additional information

Die KiGGS Study Group: Die Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring im Robert Koch-Institut.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lampert, T., Kuntz, B. & KiGGS Study Group. Tabak- und Alkoholkonsum bei 11- bis 17-jährigen Jugendlichen. Bundesgesundheitsbl. 57, 830–839 (2014). https://doi.org/10.1007/s00103-014-1982-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-014-1982-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation