Skip to main content
Log in

Das Unfallgeschehen bei Erwachsenen in Deutschland

Ergebnisse der Befragung „Gesundheit in Deutschland aktuell“ 2010

Unintentional injuries in the German adult population

Results of the “German Health Update” survey 2010

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

In Deutschland gab es im Jahr 2011 über 20.000 Unfalltote und schätzungsweise 8,7 Mio. Unfallverletzte. Der folgende Artikel liefert einen Überblick über das nicht-tödliche Unfallgeschehen bei Erwachsenen in Deutschland. In der telefonischen Gesundheitsbefragung „Gesundheit in Deutschland aktuell“ 2010 (n = 22.050) wurden repräsentative Daten über das nicht-tödliche Unfallgeschehen bei Erwachsenen erhoben. Personen mit ärztlich versorgten Unfallverletzungen in den letzten 12 Monaten wurden anhand von 19 Items über Unfallorte, Unfallmechanismen, Verletzungen und Unfallfolgen von bis zu 3 Unfällen innerhalb eines Jahres befragt. Insgesamt wurden 2117 Unfälle detailliert erfasst. Etwa 7,9 % der Erwachsenen in Deutschland erleiden innerhalb eines Jahres eine ärztlich versorgte Unfallverletzung. Männer verunfallen häufiger als Frauen und jüngere Menschen öfter als Ältere. Mehr als die Hälfte der Unfälle ereignet sich zu Hause oder bei Freizeitbeschäftigungen. Etwa jeder fünfte Unfall geschieht auf öffentlichen Wegen, Plätzen oder Straßen. Fast jeder dritte Unfall ist ein Sturz, und etwa jeder fünfte Unfall endet mit einem Knochenbruch. Ungefähr zwei Drittel aller Unfallverletzungen werden im Krankenhaus behandelt. Zwei von 3 Unfällen führen zur Arbeitsunfähigkeit von durchschnittlich 29,7 Tagen. Stürze sind die folgenreichsten Unfälle in der häuslichen Umgebung und der Freizeit und spielen eine wichtige Rolle bei Fahrrad- und Fußgängerunfällen. Unfallverletzungen betreffen große Teile der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland. Das Unfallgeschehen unterscheidet sich zwischen Frauen und Männern sowie zwischen Lebensbereichen und Lebensphasen. Präventionsmaßnahmen sollten folglich zielgruppenspezifische Bedarfe und settingspezifische Charakteristika des Unfallgeschehens berücksichtigen.

Abstract

In Germany, more than 20,000 people were killed in accidents and 8.7 million people suffered nonfatal unintentional injuries (UI) in 2011. This report gives an overview of the occurrence of nonfatal UI in the German adult population. The representative health survey “German Health Update” 2010 (phone survey) collected data on nonfatal accidents in the adult population within a recall period of 12 months (n = 22,050). Interviewees reporting medically treated UI responded to 19 further questions about accident locations, accident mechanisms, injuries, and consequences of up to three UI within 1 year. Overall, detailed data on 2,117 UI were collected. About 7.9 % of the German adult population suffers at least one medically treated UI within 1 year. Men are more often affected than women and young people more frequently than older people. The majority of all UI occurs at home or during leisure-time activities. One in five UI results from accidents on public footways, roads, and squares. Falls account for almost every third UI and about one in five accidents causes fractures. Two thirds of all UI require inpatient treatment. Two in three UI lead to temporary sick leave averaging 29.7 days of absenteeism. Among UI at home and in leisure-time activities, falls have particularly serious consequences. Moreover, falls play an important role in UI among pedestrians and cyclists. UI affect large parts of the German adult population and are clearly patterned by gender, age, and accident location. Therefore, prevention activities should consider target group-specific needs and setting-specific circumstances of UI.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (2013) Unfallstatistik: Unfalltote und Unfallverletzte 2011 in Deutschland. http://www.baua.de/de/Informationen-fuer-die-Praxis/Statistiken/Unfaelle/Gesamtunfallgeschehen/Gesamtunfallgeschehen.html. Zugegriffen: 30. April 2014

  2. Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO) (2011) Arbeitsunfähigkeit bei erwerbstätigen AOK-Mitgliedern 2011. http://www.gbe-bund.de/oowa921-install/servlet/oowa/aw92/dboowasys921.xwdevkit/xwd_init?gbe.isgbetol/xs_start_neu/&p_aid=i&p_aid=19621052&nummer=709&p_sprache=D&p_indsp=-&p_aid=35439652. Zugegriffen: 24. Sep. 2013

  3. Statistisches Bundesamt (Destatis) (2010) Gesundheit: Krankheitskosten 2002, 2004, 2006 und 2008. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

  4. Statistisches Bundesamt (Destatis) (2012) Gesundheit: Todesursachen in Deutschland 2011. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

  5. Statistisches Bundesamt (Destatis) (2012) Verkehr: Verkehrsunfälle. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

  6. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (2012) Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2010 – Unfallverhütungsbericht Arbeit. BAuA, Dortmund

  7. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) (2013) Schülerunfallgeschehen 2011. DGUV, München

  8. Kreileder M, Holeczek M (2002) Unfallverletzungen in Heim und Freizeit im Jahr 2000. Repräsentativbefragung in Deutschland. BAuA, Dortmund

  9. Injury Data Base (IDB) (2012) https://webgate.ec.europa.eu/sanco/heidi/index.php/IDB. Zugegriffen: 30. April 2014

  10. Probst C, Richter M, Haasper C et al (2008) Trauma- und Unfalldokumentation in Deutschland. Chirurg 79:650–656

  11. Statistisches Bundesamt (Destatis) (2013) Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern. Destatis, Wiesbaden

  12. Robert Koch-Institut (RKI) (2013) Das Unfallgeschehen in Deutschland. Ergebnisse des Unfallmoduls aus der Befragung „Gesundheit in Deutschland aktuell 2010“. RKI, Berlin

  13. Robert Koch-Institut (RKI) (2012) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2010“. RKI, Berlin

  14. Gabler S, Häder S (1999) Generierung von Telefonstichproben mit TelSuSa. ZUMA-Nachrichten 44:138–143

  15. American Association for Public Opinion Research (AAPOR) (2011) Standard definitions – final dispositions of case codes and outcome rates for surveys. http://www.aapor.org/AM/Template.cfm?Section=Standard_Definitions2&Template=/CM/ContentDisplay.cfm&ContentID=3156. Zugegriffen: 30. April 2014

  16. Lampert T, Kroll L, Müters S, Stolzenberg H (2013) Messung des sozioökonomischen Status in der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56:131–143

  17. Bundesinstitut für Bau- Stadt- und Raumforschung (BBSR) (2011) Siedlungsstrukturelle Kreistypen. http://www.bbsr.bund.de/cln_032/nn_1067638/BBSR/DE/Raumbeobachtung/Raumabgrenzungen/Kreistypen4__2011/kreistypen.html. Zugegriffen: 24. Sep. 2013

  18. Rommel A, Varnaccia C, Saß A (2013) Unintentional injuries and gender – using CRT to identify specific injury profiles for men and women. Eur J Public Health 23:214

  19. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) (2012) Statistiken für die Praxis 2011. DGUV, Berlin

  20. Roth M, Hammelstein P, Brähler E (2007) Beyond a youthful behavior style – age and sex differences in sensation seeking based on need theory. Personal Individ Differ 43:1839–1850

  21. Sieverding M (2010) Gesundheitspsychologie. Genderforschung in der Gesundheitspsychologie. In: Steins G (Hrsg) Handbuch Psychologie und Geschlechterforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 189–201

  22. Limbourg M, Reiter K (2010) Verkehrspsychologie: Verkehrspsychologische Gender-Forschung. In: Steins G (Hrsg) Handbuch Psychologie und Geschlechterforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 203–227

  23. Hurrelmann K (2002) Autofahren als Abenteuer und Risikoverhalten? Die soziale und psychische Lebenssituation junger Fahrer. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Unterreihe Mensch und Sicherheit M 143:12–20

  24. Majewski M (2010) Epidemiologie der Sportunfälle. Schweiz Z Sportmed Sporttraumatol 58:38–42

  25. Saß AC, Wurm S, Ziese T (2009) Somatische und psychische Gesundheit. In: Böhm K, Tesch-Römer C, Ziese T (Hrsg) Gesundheit und Krankheit im Alter. RKI, Berlin, S 31–61

  26. Scheidt-Nave C, Starker A (2005) The prevalence of osteoporosis and associated health care use in women 45 years and older in Germany. Results of the first German Telephone Health Survey 2003. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48:1338–1347

  27. Bauer R, Steiner M (2009) Injuries in the European Union: statistics summary 2005–2007. Working together to make Europe a safer place. Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV), Wien

  28. Kahl H, Dortschy R, Ellsäßer G (2007) Verletzungen bei Kindern und Jugendlichen (1–17 Jahre) und Umsetzung von persönlichen Schutzmaßnahmen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:718–727

  29. Angermann A, Bauer R, Nossek G, Zimmermann N (2007) Injuries in the European Union: summary 2003–2005. Working together to make Europe a safer place. Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV), Wien

  30. Körmer C, Smolka D (2009) Injuries to vulnerable road users including falls in pedestrians in the EU – a data report. Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV), Wien

  31. Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2013) Diagnosedaten der Krankenhäuser ab 2000 (Fälle/Sterbefälle, Fälle je 100000 Einwohner (altersstandardisiert), Berechnungs- und Belegungstage, durchschnittliche Verweildauer). Gliederungsmerkmale: Jahre, Wohnsitz, Alter, Geschlecht, Verweildauer, ICD10. http://www.gbe-bund.de/gbe10/i?i=594D. Zugegriffen: 30. April 2014

  32. Warner M, Schenker N, Heinen M, Fingerhut L (2005) The effects of recall on reporting injury and poisoning episodes in the National Health Interview Survey. Injury Prev 11:282–287

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Finanzierung der Studie

Die Studie wurde finanziert mit Mitteln des Robert Koch-Instituts und des Bundesministeriums für Gesundheit.

Interessenkonflikt

G. Varnaccia, A. Rommel und A.-C. Saß geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A.-C. Saß.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Varnaccia, G., Rommel, A. & Saß, AC. Das Unfallgeschehen bei Erwachsenen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl. 57, 604–612 (2014). https://doi.org/10.1007/s00103-014-1961-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-014-1961-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation