Skip to main content
Log in

Palliativversorgung im Blickwinkel gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben in Deutschland

Palliative care in the light of legal and regulatory requirements in Germany

  • Originalien und Übersichten
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Die Palliativversorgung hat sich seit Eröffnung der ersten Palliativstation in Deutschland 1983 rasant weiterentwickelt. Viele Verbesserungen in der Versorgung sind nur möglich, wenn die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie Aus- und Weiterbildungsangebote für Ärzte, Pflegende sowie andere an der Palliativversorgung beteiligte Berufsgruppen an die aktuellen Bedürfnisse angepasst werden. Die vorliegende Arbeit gibt eine Übersicht über die aktuellen gesetzlichen und regulatorischen Grundlagen der Palliativmedizin unter kritischer Würdigung ihrer Auswirkungen auf die palliativmedizinische Versorgung in Deutschland. Die ärztliche Ausbildung in der Palliativmedizin wird zukünftig fester Bestandteil der universitären Studienpläne sein, sodass ab 2014 jeder approbierte Arzt eine Basisausbildung in diesem Fachbereich vorweisen kann. Herausforderung der nächsten Jahre wird es sein, flächendeckend standardisierte Ausbildungskonzepte zu etablieren und qualitätsgesichert weiterzuentwickeln. Bei bisher lediglich sechs bestehenden Lehrstühlen für Palliativmedizin wird es hierfür notwendig sein, zusätzliche Lehrstühle einzurichten und die Studierenden in diesen Prozess einzubeziehen. Die Aus- und Weiterbildung der Pflegenden in der Palliativversorgung ist in den entsprechenden gesetzlichen Regelungen nur unzureichend berücksichtigt. Dennoch werden bereits weitgehend standardisierte und qualitätsgesicherte Weiterbildungskurse angeboten, die häufig Voraussetzung für die Mitarbeit in der Palliativversorgung sind. Für andere Berufsgruppen, die wichtiger Bestandteil der Palliativversorgung sind, bestehen nur sehr begrenzte Aus- und Weiterbildungsangebote. Die Versorgungssituation im ambulanten Sektor wurde in den letzten fünf Jahren ganz wesentlich von neuen gesetzlichen Regelungen beeinflusst und ist damit sehr komplex geworden. Mit dem „Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung“ aus dem Jahr 2007 wurde im Sozialgesetzbuch (SGB) V der gesetzliche Anspruch auf ambulante Palliativversorgung verankert. Die flächendeckende Umsetzung ist noch nicht erreicht, dennoch sind nach anfänglichen Schwierigkeiten bei den Vertragsverhandlungen zwischen Leistungserbringern und den Krankenkassen zahlreiche Verträge abgeschlossen worden, sodass in Deutschland neben den mehr als 240 Palliativstationen zur stationären Versorgung auch etwa 100 Leistungserbringer im Bereich der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) ihre Arbeit aufgenommen haben. Gesetzliche Regelungen zur Arzneimittelversorgung von Palliativpatienten im Rahmen der SAPV wurden kürzlich angepasst, um auch in Notfällen schnelle und umfassende therapeutische Maßnahmen durchführen zu können. Insgesamt haben sich die rechtlichen Rahmenbedingungen weiterentwickelt und somit zu einer Verbesserung der Versorgungssituation von Palliativpatienten beigetragen. Ob weitere Anpassungen notwendig werden, wird sich in der näheren Zukunft zeigen.

Abstract

In Germany, palliative care has developed rapidly since the establishment of the first palliative care unit in 1983. More improvements in patient-centered care are only possible if legal requirements as well as education of physicians, nurses, and other professionals involved in palliative care are adapted to current needs. This paper provides an overview of legal and regulatory requirements including a critical appreciation of their influence on palliative care in Germany. Only recently has medical education in palliative medicine been implemented as an integral part of medical studies at German universities. Starting in 2014, physicians applying for a license to practice medicine will have to provide a certificate of basic training in this field. The challenge in upcoming years will be the establishment and enhancement of comprehensive, standardized, and quality-controlled education at the universities. Only six universities have established chairs for palliative medicine, and it will be essential to not only establish more chairs but also to involve medical students in the development of the education. Only minimal requirements are specified for education of nurses in palliative care in the legislation. However, standardized and quality-controlled advanced training courses are available. This training is frequently requested as a prerequisite for nurses working in palliative care. Only limited education programs exist for other professional groups that are an important part of the palliative care team. In addition to the development of palliative care for inpatients with an increasing number of palliative care units, hospices, and first chairs of palliative medicine, different forms of ambulant palliative care services have been developed. Changes in the legislation have influenced the situation for home care enormously in the last 5 years, also making it more complex. With the Law for the Consolidation of the Competition in Compulsory Health Insurance (“Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung”), a legal claim for palliative home care has been implemented in the fifth book of the social law in 2007. The ambitious goal of full coverage with comprehensive palliative home care has still not been achieved in most locations. However, after initial negotiation difficulties between palliative care providers and health insurance funds, an increasing number of contracts have been made. As a consequence—in addition to more than 240 palliative care units in Germany—more than one hundred palliative care teams have begun work in the field of specialized palliative home care. Legal regulations for the supply of opioids and other medications for the treatment of patients at home have been adapted recently, thus, facilitating fast and comprehensive medical treatment in emergency situations. Overall, the legislation has been adapted significantly, hence, contributing to improvements for patients requiring palliative care. It remains to be seen whether additional adjustments are required in the future.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Statistisches Bundesamt (2011) Periodensterbetafeln für Deutschland. Allgemeine Sterbetafeln, abgekürzte Sterbetafeln und Sterbetafeln 1871/1881 bis 2007/2009. 11. Januar 2011-06-20

  2. Aries P (1982) Geschichte des Todes. Deutscher Taschenbuch Verlag, München

  3. Robert Koch-Institut (Hrsg) (2010) Verbreitung von Krebserkrankungen in Deutschland. Entwicklung der Prävalenzen zwischen 1990 und 2010. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin

  4. Lindena G, Nauck F, Bausewein C et al (2005) Qualitätssicherung in der Palliativmedizin – Ergebnisse der Kerndokumentation 1999–2002. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 99:555–565

    PubMed  Google Scholar 

  5. Radbruch L, Zech D (1997) Definition, Entwicklung und Ziele der Palliativmedizin. In: Aulbert E, Zech D (Hrsg) Lehrbuch der Palliativmedizin. Schattauer, Stuttgart, S 1

  6. Klaschik E, Husebø S (1997) Palliativmedizin. Anaesthesist 46:177–185

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Recommendation Rec (2003) 24 of the Committee of Ministers to member states on the organisation of palliative care. Adopted by the Committee of Ministers on 12 November 2003 at the 860th meeting of the Ministers‘ Deputies. Council of Europe, Straßburg

  8. Radbruch L, Nauck F, Aulbert E (2007) Grundlagen der Palliativmedizin. Definition, Entwicklung und Ziele. In: Aulbert E, Nauck F, Radbruch L (Hrsg) Lehrbuch der Palliativmedizin. Schattauer, Stuttgart, S 1–14

  9. Nauck F, Fittkau-Tönnesmann B, Kern M (2007) Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Palliativmedizin. Ärzte, Pflegepersonal und psychosoziale Berufsgruppen. In: Aulbert E, Nauck F, Radbruch L (Hrsg) Lehrbuch der Palliativmedizin. Schattauer, Stuttgart, S 1309–1317

  10. Hecker E, Nauck F, Klaschik E (1996) Curriculum Palliativmedizin. Für Medizinstudenten und Ärzte in der Behandlung und Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen. Schriftenreihe 4. Pallia Med, Bonn

  11. Klaschik E, Ostgathe C, Nauck F (2002) Palliativmedizin. Defizite in der studentischen Ausbildung. Dtsch Arztebl 99(19):A-1286–1288

    Google Scholar 

  12. Laske A, Dietz I, Ilse B et al (2010) Palliativmedizinische Lehre in Deutschland. Bestandsaufnahme an den medizinischen Fakultäten 2009. Z Palliativmed 11:18–25

    Article  Google Scholar 

  13. (Muster-)Weiterbildungsordnung 2003, in der Fassung vom 25.06.2010. Bundesärztekammer, Berlin, S 179

  14. Bundesärztekammer und Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (Hrsg) (2004) Kursbuch Palliativmedizin. BÄK und DGP, Berlin

  15. Gemeinsamer Bundesausschuss (2010) Bericht an das Bundesministerium für Gesundheit über die Umsetzung der SAPV-Richtlinie für das Jahr 2009. GBA, Berlin

  16. Vortrag Prof. Nauck beim Deutschen Ärztetag 2011 (2011) Deutsches Ärzteblatt. 108:A-1290

  17. Gesetz zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs im Krankenhaus (2009) Artikel 7, Änderung der Approbationsordnung für Ärzte. BGBl. I, S 2495

  18. Elsner F, Schiessl C (2009) Curriculum: Grundlagen der Palliativmedizin. Gegenstandskatalog und Lernziele für Studierende der Medizin. Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, AG Aus-, Fort- und Weiterbildung, Berlin

  19. Alt-Epping B, Jung W, Simmeroth-Nayda A et al (2010) Implementierung des Querschnittsfachs Palliativmedizin (Q13) vor dem Hintergrund der neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen am Beispiel der Universitätsmedizin Göttingen. GMS Z Med Ausbildung 27(5):Doc67

    Google Scholar 

  20. Borasio GD, Dietz I, Elsner F et al (2011) Münchner Erklärung zur Lehre im neuen Querschnittsbereich 13: Palliativmedizin. Z Palliativmed 2:46–48

    Google Scholar 

  21. Athens Resolution On Care For TheTerminally-ill (2008) 5th European Medical Students‘ Council. Athens, Greece

  22. Radbruch L, Klaschik E (2007) Forschung in der Palliativmedizin. In: Aulbert E, Nauck F, Radbruch L (Hrsg) Lehrbuch der Palliativmedizin. Schattauer, Stuttgart, S 1327–1333

  23. Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege und zur Änderung anderer Gesetze (2003) Abschn. 2, § 3. BGBl. I, S 1443–1444

  24. Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (2003) BGBl. I, S 2263–2273

  25. Kern M (2001) Krankenpflege in der Palliativmedizin. Palliativpflege – eine spezialisierte Form der Krankenpflege. Schmerz 15:344–349

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  26. Gesetz über die Berufe in der Altenpflege (2003) Altenpflegegesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. August 2003 (BGBl. I S. 1690), das zuletzt durch Artikel 12b des Gesetzes vom 17. Juli 2009 (BGBl. I, S 1990) geändert worden ist

  27. Lang K, Puhlmann K, Falckenberg M (2006) Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Palliativversorgung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49:1149–1154

    Article  Google Scholar 

  28. Kern M, Müller M, Aurnhammer K (1996) Basiscurriculum „palliative care“. Pallia Med, Bonn

  29. http://www.dgpalliativmedizin.de

  30. Richtlinie des gemeinsamen Bundesausschusses zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (2008). BAnz 39:911

    Google Scholar 

  31. Kern M (2011) Palliativzentrum Bonn

  32. Gisbertz PV, Heinemann W, Hintzen R et al (1999) Qualifikation Sterbebegleitung. Aufbaukurs Seelsorge. In: Müller M, Kern M, Nauck F, Klaschik E (Hrsg) Qualifikation hauptamtlicher Mitarbeiter. Curricula für Ärzte, Pflegende, Sozialarbeiter, Seelsorger in der Palliativmedizin, 2. Aufl. Pallia Med, Bonn, S 241–291

  33. Uebach B (2004) Basiscurriculum Palliative Care. Eine Fortbildung für psychosoziale Berufsgruppen. In: Kern M, Müller M, Aurnhammer K (Hrsg) Palliative Care. Pallia Med, Bonn, S 119–133

  34. Schindler T (2006) Zur palliativmedizinischen Versorgungssituation in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49:1077–1086

    Article  CAS  Google Scholar 

  35. Viefhuis H, Spikofski W (1997) Palliativeinheiten im Modellprogramm zur Verbesserung der Versorgung Krebskranker. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

  36. Sabatowski R, Radbruch L, Nauck F et al (Hrsg) (2011) Wegweiser Hospiz und Palliativmedizin Deutschland, Stand 07.07.2011 (online). Oldenburg

  37. Schmidt G (2010) Förderung der Behandlung von Palliativpatienten. Schreiben der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns vom 22.01.2010

  38. Deutscher Bundestag (2005) Zwischenbericht der Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin. Verbesserung der Versorgung Schwerstkranker und Sterbender in Deutschland durch Palliativmedizin und Hospizarbeit. Bundestagsdrucksache 15/5858

  39. Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (2007) Artikel 1. BGBl. I, S 378

  40. Stellungnahme der AG SAPV zum Bericht des Gemeinsamen Bundesausschusses an das Bundesministerium für Gesundheit über die Umsetzung der SAPV-Richtlinie für das Jahr 2009 (2010)

  41. Muster-Vertrag über die Erbringung Spezialisierter Ambulanter Palliativversorgung (SAPV) gemäß §§ 132 d i. V. m. 37 b SGB V im Freistaat Bayern

  42. Engelmann K (2010) (Rechts-)Grundlagen und Grundfragen der palliativmedizinischen Versorgung. Gesundheitsrecht 9:577–586

    Google Scholar 

  43. Landessozialgericht NRW, L 16 B 15/09 KR ER

  44. Fünfundzwanzigste Verordnung zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher Vorschriften (2011) Artikel 2. BGBl. I, S 821

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to P. Cremer-Schaeffer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Cremer-Schaeffer, P., Radbruch, L. Palliativversorgung im Blickwinkel gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben in Deutschland. Bundesgesundheitsbl. 55, 231–237 (2012). https://doi.org/10.1007/s00103-011-1408-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-011-1408-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation