Skip to main content
Log in

Weiterbildungsziel und Niederlassungsentscheidung bei zukünftigen Fachärztinnen und Fachärzten in Deutschland

Eine genderspezifische Analyse

Future medical specialists’ objectives of further education and their decision to establish a practice

A gender-specific analysis

  • Originalien und Übersichten
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Es war das Anliegen der vorliegenden Studie, Weiterbildungsziele, Niederlassungsabsicht und Prädiktoren für eine Niederlassungsentscheidung bei zukünftigen Fachärzten und Fachärztinnen zu untersuchen. Dafür lagen von 5053 jungen Ärzten aus fünf Landesärztekammern vollständige Informationen zur Soziodemografie, angestrebter Gebietsbezeichnung, Niederlassungsabsicht und zu niederlassungsrelevanten Aspekten vor. Aufbauend auf Vorstudien, wurden 18 Fragen zu niederlassungsrelevanten Aspekten zu sechs Faktoren zusammengefasst und hinsichtlich ihrer Relevanz für eine Niederlassungsentscheidung genderspezifisch analysiert. Priorisierte Gebietsbezeichnungen waren sowohl für Ärztinnen als auch für Ärzte die Allgemein- und Innere Medizin. Zudem favorisierten Frauen Pädiatrie und Gynäkologie, Männer wählten tendenziell häufiger Chirurgie. Im Zusammenhang mit einer Niederlassungsentscheidung besitzen für Frauen berufliche Kooperationsmöglichkeiten, Rahmenbedingungen für die Familie und berufliche Verpflichtungen einen großen Stellenwert, während die Lebensqualität im Umfeld, finanzielle Bedingungen und Arbeitsbedingungen für Männer wichtiger sind. Die Ergebnisse verweisen auf relevante geschlechtsspezifische Ansatzpunkte in der Gestaltung der zukünftigen Facharztausbildung.

Abstract

This study investigated future medical specialists’ objectives of further qualification, their intention, and their decision to establish a practice. Data of 5,053 young physicians, obtained from five German Federal Chambers of Physicians, were analyzed. Data included sociodemographic variables, intended area of specialization, intention, and aspects relevant to the establishment of a practice. Based on preliminary studies, 18 questions were broken down into six factors. The relevance of each of these factors in the decision to establish a practice was analyzed from a gender perspective. Both female and male physicians prioritized general medicine and internal medicine. In addition, female physicians preferred pediatrics and gynecology, while male physicians more frequently chose surgery. Women view professional cooperation opportunities, framework conditions for their family, and job-related commitments as important factors in their decision to establish a practice; quality of life, financial and working conditions are more important to men. The results point out gender-specific approaches which are of relevance for planning medical specialty training.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Pressemitteilung des GKV-Spitzenverbandes vom 17.02.2010

  2. Kopetsch T (2010) Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Studie zur Altersstruktur und Arztentwicklung. 5. aktualisierte und komplett überarbeitete Aufl. Studie im Auftrag von BÄK und KBV. http://www. Bundesaerztekammer.de/downloads/Arztzahlstudie_03092010.pdf

  3. Adler G, v. d. Knesebeck JH (2011) Ärztemangel und Ärztebedarf in Deutschland? Fragen an die Versorgungsforschung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 54:228–237

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Kopetsch T (2009) Aktuelle Zahlen, Fakten und Trends. ttp://www.bundesaerztekammer.de/downloads/SympDemog20090827Zahlen.pdf

  5. Kopetsch T (2010) Mehr Ärzte – trotzdem geringe Arbeitslosenquote. Dtsch Ärztebl 16:C650

    Google Scholar 

  6. Statistisches Bundesamt. http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/

  7. Ebele AE (2010) Erwerbsverläufe von Frauen und Männern in der Medizin. In: Fuchs C, Kurth BM, Scriba PC (Hrsg) Report Versorgungforschung. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 149–158

  8. Roick C, Heider D, Günther OH et al (2010) Factors influencing the decision to establish a primary care practice: results from a postal survey of young physicians in Germany. Gesundheitswesen doi:10.1055/s-0030-1268448

    Google Scholar 

  9. Bundesärztekammer (2010) Ergebnisse der Ärztestatistik zum 31. Dezember 2009. 2010. http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/Stat09Abbildungsteil.pdf

  10. Presseinformation zum Interview mit Herrn Prof. Dr. Rolf Kreienberg, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) (2010) 58. Kongress der DGGG, München. http://www.dggg.de/dggg-kongress/presseinformationen/interview-prof-kreienberg/

  11. Presseinformation zur Umfrage der DGGG: Nachwuchssorgen in der Gynäkologie – Warum es Männer nicht mehr gibt und Frauen nicht wollen (2010) 58. Kongress der DGGG, München. http://www.dggg.de/dggg-kongress/presseinformationen/nachwuchssorgen-in-der-gynaekologie/

  12. Fauth-Herkner A (2004) Flexible Arbeitszeitmodelle zur Verbesserung der „Work-Life-Balance“. In: Badura B, Schellschmidt H, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report. Springer, Berlin, S 91–106

  13. König HH, Heinrich S, Heider D et al (2010) Das regionale Psychiatriebudget (RPB): ein Beispiel für das neue pauschalierende Entgeltsystem psychiatrischer Krankenhausleistungen? Analyse der Kosten und Effekte des RFB nach 3,5 Jahren Laufzeit. Psych Prax 37(1):34–42

    Article  Google Scholar 

  14. Jacobs K, Kip C (2009) Die ambulante ärztliche Profession – ein Beruf im Wandel. Gesundheit Gesellschaft Wissenschaft (GGW) 4:7–15

    Google Scholar 

  15. Orlowski W, Halbe B, Karch T (2007) Vertragsarztrechtsänderungsgesetz (VÄndG). C.F Müller, Heidelberg

  16. Hohner HU, Hoff EH, Grote St (2010) Professionalisierung und Integration der Lebenssphären. Geschlechtsspezifische Berufsverläufe in Medizin und Psychologie. In: Fuchs C, Kurth BM, Scriba PC (Hrsg) Report Versorgungforschung. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 137–148

  17. Gensch K (2010) Berufsentscheidungen junger Ärztinnen und Ärzte: Auswirkungen auf das ärztliche Versorgungsangebot. In: Fuchs C, Kurth BM, Scriba PC (Hrsg) Report Versorgungforschung. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 127–136

  18. Abele AE (2010) Erwerbsverläufe von Frauen und Männern in der Medizin. In: Fuchs C, Kurth BM, Scriba PC (Hrsg) Report Versorgungforschung. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 149–158

  19. Roick C, Heider D, Gunther O et al (2011) Prädiktoren für die Niederlassungsabsicht angehender Psychiater. Psych Prax 38(8):397–404

    Article  Google Scholar 

  20. Kistemann T, Schröer MA (2007) Kleinräumige kassenärztliche Versorgung und subjektives Standortwahlverhalten von Vertragsärzten in einem überversorgten Planungsgebiet. Gesundheitswesen 69:593–600

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Oberlander W, Liebig K (2007) Berufseinstieg und Berufserfolg junger Ärztinnen und Ärzte. Ein Forschungsprojekt im Auftrag der Ludwig-Sievers-Stiftung. Nürnberg

  22. Büttner U, Crusius A (2010) Ergebnisse einer freiwilligen Umfrage der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern zur Situation der Ärzteschaft in Mecklenburg-Vorpommern. In: Fuchs C, Kurth BM, Scriba PC (Hrsg) Report Versorgungforschung. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 35–50

  23. Günther OH, Kürstein B, Riedel-Heller SG, König HH (2010) The role of monetary and nonmonetary incentives on the choice of practice establishment: a stated preference study of young physicians in Germany. Health Serv Res 45(1):212–229

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Studie wurde von der Bundesärztekammer im Rahmen der Förderinitiative zur Versorgungsforschung gefördert (Förderkennzeichen: 06-16).

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K. Stengler.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stengler, K., Heider, D., Roick, C. et al. Weiterbildungsziel und Niederlassungsentscheidung bei zukünftigen Fachärztinnen und Fachärzten in Deutschland. Bundesgesundheitsbl. 55, 121–128 (2012). https://doi.org/10.1007/s00103-011-1397-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-011-1397-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation