Skip to main content

Advertisement

Log in

Versorgungsstrukturen und Qualitätssicherung für Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland

Structures and quality assurance of preventive care and health promotion in Germany

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Um Anforderungen an die Qualitätssicherung in der Prävention und Gesundheitsförderung zu identifizieren, wird im vorliegenden Beitrag zunächst auf Grundlage von Versorgungsanalysen und 158 Experteninterviews die Struktur dieses Versorgungsfeldes in Deutschland dargestellt. Seine Merkmale sind unter anderem: hohe Heterogenität und Unübersichtlichkeit der Handlungsfelder, Anbieter und Vorgehensweisen; die Versorgungsdichte ist geringer als der Versorgungsbedarf; schwache Wirkungssicherung; Wettbewerb der Anbieter, Träger und politischen Akteure; hoher inter- und intrasektoraler Kooperationsbedarf; Fehlen einer evidenzgestützten Versorgungssteuerung; und Hürden für Qualitätssicherung. Anschließend wird ein Strukturschema für Qualitätssicherungsverfahren aus den drei Achsen „Aussagekraft“ (Datengüte), „Regelmäßigkeit“ und „Verbindlichkeit“ entwickelt. Schließlich werden anhand dieser Achsen wichtige Verfahren der Qualitätssicherung für die Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland analysiert. Es zeigt sich eine Vielzahl unterschiedlicher Verfahren, die aber überwiegend eine geringe Datengüte, Regelmäßigkeit und Verbindlichkeit besitzen. Ein stärkeres Engagement aller Akteure, insbesondere von Trägern und Politik, für die Qualität der Maßnahmen ist unabdingbar, damit Prävention in Deutschland ihr potenzielles Leistungsniveau erreichen kann.

Abstract

In order to identify requirements of quality assurance in this field, a general description of prevention, health promotion and education is outlined, based upon healthcare supply analyses and 158 interviews with experts. Prominent features are, among others, a distinctive heterogeneity and complexity of settings, suppliers, and interventions; supply of coverage is below public health criteria (needs); weak outcome evaluation; competition among suppliers, providers, and political agencies and decision makers; need for intra- and intersectoral coordination; the lack of evidence-based healthcare planning; and hurdles for quality assurance. A structural taxonomy of quality assurance systems is then developed, consisting of three dimensions: validity (quality of information), regularity, and degree of commitment and obligation. In terms of these dimensions, important systems of quality assurance in prevention, health promotion and education in Germany are analyzed. A number of different systems and approaches can be found. However, most of them share questionable validity, regularity, and degree of obligation. Increased commitment on behalf of providers, suppliers, and political institutions and decision makers for the quality of preventive interventions is inevitable in order to raise the performance of prevention and health promotion in Germany to their potential effectiveness.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Augustin M (2010) Welchen Stellenwert hat Prävention für die Gesundheitsvorsorge? Vortrag, 8. Eppendorfer Dialog: „Kann Prävention das Gesundheitssystem retten?“ Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, 23.6.2010. Ärzte-Zeitung, 12.07.2010. www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/krankenkassen/article/611276/luecken-ausbildung-viele-aerzte-entdecken-praevention-erst-praxis.html [15.7.2010]

  2. Weinbrenner S, Wörz M, Busse R (2007) Gesundheitsförderung in Europa. Ein Ländervergleich. G + G Wissenschaft 7(2):19–30

  3. Plamper E, Stock S, Lauterbach KW (2004) Kosten und Finanzierung von Prävention und Gesundheitsförderung. In: Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (Hrsg) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Hans Huber, Bern, S 367–377

  4. Zelen K, Kimmel A, Strippel A (2009) Präventionsbericht 2009. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung – Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung. Berichtsjahr 2008. Herausgegeben vom Medizinischen Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS). GKV-Spitzenverband, Berlin

  5. BKK-Bundesverband (2010) BKK Faktenspiegel. Schwerpunktthema Gesundheitsausgaben. BKK Faktenspiegel (Aug.):1–4

  6. Gerlach FM, Glaeske G, Haubitz M, Kuhlmey A et al (2009) Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen: Koordination und Integration − Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Sondergutachten 2009. Bundesministerium für Gesundheit, Bonn

  7. Mieg HA, Brunner B (2001) Experteninterviews. Eine Einführung und Anleitung. MUB Working Paper 6. ETH, Zürich

  8. Kleining G, Witt H (2000, Jan.) Qualitativ-heuristische Forschung als Entdeckungsmethodologie für Psychologie und Sozialwissenschaften: Die Wiederentdeckung der Methode der Introspektion als Beispiel. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research. www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-00/1-00kleiningwitt-d.htm (1:1)

  9. Kelle U, Erzberger C (2006) Stärken und Probleme qualitativer Evaluationsstudien – ein empirisches Beispiel aus der Jugendhilfeforschung. In: Flick U (Hrsg) Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte – Methoden – Umsetzungen. Rowohlt, Reinbek, S 284–300

  10. Mehrizi MHR, Ghasemzadeh F, Molas-Gallart J (2009) Stakeholder mapping as an assessment framework for policy implementation. Evaluation 15(4):427–444

    Article  Google Scholar 

  11. Flick U (2004) Triangulation. Eine Einführung. Qualitative Sozialforschung. Verlag für Sozialwissenschaft, Wiesbaden

  12. Lauth H-J, Pickel G, Pickel S (2008) Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft: Eine Einführung. VS, Wiesbaden

  13. Kopstein J, Lichbach M (Hrsg) (2000) Comparative politics. Interests, identities, and institutions in a changing global order. Cambridge University Press, Cambridge, MA

  14. Kliche T, Elsholz A, Escher C, Weitkamp K et al (2009) Anforderungen an Qualitätssicherungsverfahren für Prävention und Gesundheitsförderung. Eine Expertenbefragung. Prävention Gesundheitsförderung 4(4):251–258

    Article  Google Scholar 

  15. Reisig V, Nennstiel-Ratzel U, Loss J, Eichhorn C et al (2006) Evidenzbasierung und Evaluation in der Gesundheitsförderung und Prävention am Beispiel „Gesund. Leben. Bayern.“. Med Klin 101(12):964–971

    Article  Google Scholar 

  16. Ackermann M, Behler-Brodd D, Castrup U, Hallmann H-J et al (2009) Suchtvorbeugung in Nordrhein-Westfalen. Hrsgg. von der ginko Stiftung für Prävention. Bausteine zum Qualitätsmanagement in der praktischen Arbeit. Materialien – Prävention –. ginko Stiftung für Prävention, Landeskoordinierungsstelle Suchtvorbeugung NRW, Mülheim a. d. Ruhr

  17. Kliche T, Koch U (2007) Die Versorgung übergewichtiger und adipöser Kinder und Jugendlicher in Deutschland. Quantität und Qualität von Angeboten im Zeitraum 2004–2005. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln

  18. Kliche T, Gesell S, Nyenhuis N, Bodansky A et al (2008) Prävention und Gesundheitsförderung in Kindertagesstätten. Eine Studie zu Determinanten, Verbreitung und Methoden für Kinder und Mitarbeiterinnen Juventa, Weinheim München

  19. Breckenkamp J, Hollederer A, Kelm-Dirkmorfeld C (2009) Innovation und Qualität der Projekte zur Prävention und Gesundheitsförderung in der Landesinitiative „Gesundes Land Nordrhein-Westfalen“. Ein Überblick zum Stand 2008. Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen (LIGA.NRW), Düsseldorf

  20. Wildner M, Nennstiel-Ratzel U, Reisig V, Ehrensperger-Reeh P et al (2006) Schwerpunkte der Prävention und Gesundheitsförderung in Bayern. Prävention Gesundheitsförderung 1(3):149–158

    Article  Google Scholar 

  21. Borgers D, Streich W (2003) Prävention – Alltagsverhalten und Beitrag der Hausärzte. In: Böcken J, Braun B, Schnee M (Hrsg) Gesundheitsmonitor 2003. Die ambulante Versorgung aus Sicht von Bevölkerung und Ärzteschaft. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, S 56–70

  22. BZgA, baua (Hrsg) (2010) Nationaler Workshop: Internationale Zusammenarbeit zur Förderung gesundheitlicher Chancengleichheit. Köln, 19. Okt. 2009. DETERMINE – An EU Consortium for Action on the Socio-economic Determinants of Health. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln

  23. Keupp H, Hartmann W, Hassel H, Homfeldt HG et al (2009) Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland – 13. Kinder- und Jugendbericht – und Stellungnahme der Bundesregierung. 16. Wahlperiode, Drucksache 16/12860. Deutscher Bundestag, Berlin

  24. Kilian H, Brandes S, Köster M (2008) Die Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung. G+G Wissenschaft 8(2):17–26

    Google Scholar 

  25. Lenz G, Kirch W, Böcking W (2009) Übertragbarkeit existierender Ansätze des Qualitätsmanagements auf den Bereich der Primärprävention. Gesundh ökon Qual manag 14(5):268–272

    Article  Google Scholar 

  26. Lauterbach K, Gerber A, Lüngen M, Klever-Deichert G (2007) International erfolgreiche Interventionen der Prävention und ihre Übertragbarkeit auf Deutschland. Ein Projekt des Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie (IG-KE) der Universität zu Köln, gefördert von der Hans Böckler Stiftung (Projekt-Nr. S-2006–832–4), Mai 2006–Juli 2007. www.boeckler.de/pdf/pm_2007_10_22_praevention.pdf [22.10.2207]

  27. Stab N, Hacker W (2006) Stand der Prävention und Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Jugendlichen in der Berufsbildung, Gesundheit Berlin (Hrsg). Dokumentation 12. Kongress Armut und Gesundheit „Präventionen für Gesunde Lebenswelten – „Soziales Kapital“ als Investition in Gesundheit und Satellitenveranstaltung „Mehr Gesundheit für alle – eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung“. CD-ROM, Gesundheit Berlin

  28. Block M (2006) Qualitätssicherung der Primärprävention im Fokus. Eine Untersuchung zu Erfahrungen und Wünschen der AIDS-Hilfen in Deutschland. Wissenschaftszentrum Berlin – Forschungsgruppe Public Health, Berlin

  29. Kliche T, Post M, Pfitzner R, Plaumann M et al (2011) Transfer-Erfahrungen der deutschen Prävention und Gesundheitsförderung. Eine Expertenbefragung im Förderschwerpunkt Präventionsforschung (BMBF). Gesundheitswesen 72 (in review)

  30. Dusenbury L, Brannigan R, Falco M, Hansen WB (2003) A review of research on fidelity of implementation: implications for drug abuse prevention in school settings. Health Educ Res 18(2):237–256

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Mathis S, Piso B, Wild C (2010) Evidenzbasierung in der Versorgungsplanung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 53(7):733–739

    Article  CAS  Google Scholar 

  32. Bengel J, Barth J (1998) Prävention durch Angst? Stand der Furchtappellforschung. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln

  33. GKV-Spitzenverband (Hrsg) (2010) Leitfaden Prävention. Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung von §§ 20 und 20a SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 27. August 2010. In Zusammenarbeit mit den Verbänden der Krankenkassen auf Bundesebene – AOK-Bundesverband, BKK Bundesverband, IKK e.V., Spitzenverband der landwirtschaftlichen Sozialversicherung, Knappschaft, Verband der Ersatzkassen. GKV-Spitzenverband, Berlin

  34. Henke R, Kunstmann W (2006) Gesundheitsberatung als ärztliche Aufgabe. Prävention und Gesundheitsförderung 1(2):115–120

    Article  Google Scholar 

  35. GB-A (2010) Der Gemeinsame Bundesausschuss: Aufgabe des Gemeinsamen Bundesausschusses. www.g-ba.de/institution/themenschwerpunkte/frueherkennung/aufgabe (2.5.10)

  36. Glattacker M, Müller E, Jäckel WH (2008) Qualitätssicherung und Leitlinien in der Rehabilitation bei muskuloskelettalen Krankheiten. Z Rheumatol 67(7):575–582

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  37. Böhler T, Wabitsch M, Winkler U (2004) Konsensuspapier. Patientenschulungsprogramme für Kinder und Jugendliche mit Adipositas. Vorgelegt von der Arbeitsgruppe „Präventive und therapeutische Maßnahmen für übergewichtige Kinder und Jugendliche – eine Konsensfindung“. Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, Berlin

  38. Farin E, Glattacker M, Follert P, Kuhl H-C et al (2004) Einrichtungsvergleiche in der medizinischen Rehabilitation. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 98(8):655–662

    PubMed  Google Scholar 

  39. Danz MS, Rubenstein LV, Hempel S, Foy R et al (2010) Identifying quality improvement intervention evaluations: is consensus achievable? Qual Saf Health Care 19(4):279–283

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  40. Kopp IB, Selbmann H-K, Koller M (2007) Konsensusfindung in evidenzbasierten Leitlinien – vom Mythos zur rationalen Strategie. Z Arztl Fortbild Qualitatssich Gesundheitswesen 101(2):89–95

    Article  Google Scholar 

  41. Glattacker M, Jäckel WH (2007) Evaluation der Qualitätssicherung – aktuelle Datenlage und Konsequenzen für die Forschung. Gesundheitswesen 69(5):277–283

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  42. De Vos M, Graafmans W, Kooistra M, Meijboom B et al (2009) Using quality indicators to improve hospital care: a review of the literature. Int J Qual Health Care 21(2):119–129

    Article  Google Scholar 

  43. Sunol R, Vallejo P, Thompson A, Lombarts MJMH et al (2009) Impact of quality strategies on hospital outputs. Qual Saf Health Care 18(Suppl 1):i62–i68

    Article  PubMed  Google Scholar 

  44. Bödeker W, Kreis J (Hrsg) (2006) Evidenzbasierung in Gesundheitsförderung und Prävention. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven

  45. Evensen A, Sanson-Fisher R, D’Este C, Fitzgerald M (2010) Trends in publications regarding evidence practice gaps: a literature review. Implement Sci 5(11):1–10

    Article  Google Scholar 

  46. Altenhofen L, Blumenstock G, Diel F, Döbler K et al (2009) Programm für Nationale Versorgungsleitlinien von BÄK, KBV und AWMF: Qualitätsindikatoren – Manual für Autoren. äzq Schriftenreihe, Band 36. Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Berlin

  47. Malek D, Rabe P, Bock K, Hecht G et al (2009) Evaluationsbericht 2005–2007. Ergebnisse des Mammographie-Screening-Programms in Deutschland. Kooperationsgemeinschaft Mammographie, Berlin

  48. Walter U, Buschmann-Steinhage R, Faller H, Kliche T et al (2008) Prävention und Rehabilitation: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Konzepten, Rahmenbedingungen und Umsetzung in der gesundheitlichen Versorgung. In: Kirch W, Badura B, Pfaff H (Hrsg) Prävention und Versorgungsforschung. Ausgewählte Beiträge des 2. Nationalen Präventionskongresses und 6. Deutschen Kongresses für Versorgungsforschung. Dresden, 24. bis 27. Oktober 2007. Springer, Heidelberg, S 359–387

  49. Sockoll I, Kramer I, Bödeker W (2008) Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention. Zusammenstellung der wissenschaftlichen Evidenz 2000 bis 2006. IGA-Report 13. Initiative Gesundheit und Arbeit (BKK BV, DGUV, AOK-BV, AEV), Essen etc

  50. Kliche T, Kröger G, Meister R (2009) Die Implementation der BGF in Deutschland – Stand, Hürden und Strategien. Ein Überblick. In: Kirch W, Middeke M, Rychlik R (Hrsg) Aspekte der Prävention. Thieme, Stuttgart, S 224–235

  51. Kliche T, Töppich J, Kawski S, Brunecker L et al (2007) Professional expectations about quality assurance: a review-based taxonomy of usability criteria in prevention, health promotion and education. J Public Health (Bangkok) 15(1):11–19

    Article  Google Scholar 

  52. Kliche T, Touil E (2010) Was unterscheidet Selbsthilfegruppen? Ein Beschreibungs- und Forschungsraster. Med Klin 105(10):716–723

    Article  Google Scholar 

  53. Beywl W, Schepp-Winter E (2001) Zielgeführte Evaluation von Programmen – ein Leitfaden. Materialien zur Qualitätssicherung in der Kinder- und Jugendhilfe 29. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin

  54. Altgeld T, Bunzendahl I, Kiene H, Prümel-Philippsen U (2000) Qualitätsmanagement in gesundheitsfördernden Einrichtungen. Leitfragen zur Umsetzung. Basiskonzept der Landesvereinigungen und der Bundesvereinigung für Gesundheit, 2. völlig überarbeitete Aufl. Bundesvereinigung für Gesundheit, Bonn

  55. Kahan B, Goodstadt M (2005) IDM manual for using the interactive domain model approach to best practices in health promotion. Centre for Health Promotion, University of Toronto, Toronto

  56. Ackermann G, Studer H, Ruckstuhl B (2009) Quint-essenz: Ein Instrument zur Qualitätsentwicklung in Gesundheitsförderung und Prävention. In: Kolip P, Müller V (Hrsg) Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention. Hans Huber, Bern, S 137–156

  57. Lehmann F, Geene R, Kaba-Schönstein L, Kilian H et al (2006) Kriterien guter Praxis in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten. Ansatz – Beispiele – Weiterführende Informationen. 2. erw. u. überarb. Aufl. Gesundheitsförderung Konkret, BZgA. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln

  58. Schwabe U, Bernhardt I, Häberer H, Hampe H et al (2004) Audit Gesunde Schule. Ein Leitfaden. Version 3 vom 30.06.2004. Herausgegeben von der Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V. Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V., Magdeburg

  59. Schwabe U, Zemlin S, Kolbe M, Hesse V et al (2007) Audit Gesunde KiTa. Leitfaden zur Zertifizierung von Kindertagesstätten. Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt/BKK Landesverband Ost, Magdeburg

  60. Kawski S, Koch U (2004) Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47(2):111–117

    Article  CAS  Google Scholar 

  61. Molleman GRM, Peters LWH, Hosman CMH, Kok GJ et al (2006) Project quality rating by experts and practitioners: experience with Preffi 2.0 as a quality assessment instrument. Health Educ Res 21(2):219–229

    Article  PubMed  Google Scholar 

  62. Töppich J, Lehmann H (2009) QIP: Qualität in der Prävention. Ein Verfahren zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung in der Gesundheitsförderung und Prävention. Handbuch Gesundheitswissenschaften. In: Kolip P, Müller V (Hrsg) Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention. Hans Huber, Bern, S 223–238

  63. Wright M (2004) Partizipative Qualitätssicherung und Evaluation für Präventionsangebote in Settings. In: Rosenbrock R, Bellwinkel M, Schröer A (Hrsg) Primärprävention im Kontext sozialer Ungleichheit. Wissenschaftliche Gutachten zum BKK-Programm „Mehr Gesundheit für alle“. Verlag für neue Wissenschaft, Bremerhaven, S 297–346

  64. Maguerez G, Ogden J (2010) Catalyzing quality improvements in HIV prevention: review of current practice, and presentation of an new approach. UNAIDS Discussion Document. UNAIDS, Geneva

Download references

Dank und Forschungsfinanzierung

Der Autor dankt Herrn Jürgen Töppich (BZgA, Referatsleiter Wissenschaftliche Untersuchungen/Qualitätssicherung) für wertvolle Hinweise und Kommentare. Die expertengestützte Versorgungsstrukturanalyse von PGF in Hamburg 2009 wurde von der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz (BSG) der Freien und Hansestadt Hamburg finanziert. Die Entwicklung von QIP (Qualität in der Prävention) erfolgte in enger Kooperation mit und finanziert durch die BZgA. Die „Kooperation für nachhaltige Prävention und Präventionsforschung“ (KNP) wird finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor weist auf folgende Beziehung hin: Der Autor hat QIP, ein Verfahren der Qualitätssicherung für Prävention und Gesundheitsförderung, mitentwickelt und in Feldtests geprüft.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Kliche.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kliche, T. Versorgungsstrukturen und Qualitätssicherung für Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland. Bundesgesundheitsbl. 54, 194–206 (2011). https://doi.org/10.1007/s00103-010-1210-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-010-1210-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation