Skip to main content
Log in

Was ist an Qualitätsmanagement evidenzbasiert?

Reflexionen über eine scheinbar einfache Frage

What is evidence-based concerning quality management?

Thoughts about an apparently simple question

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Der Stellenwert von Qualitätsmanagement hat angesichts des stetig zunehmenden Veränderungsdrucks im Gesundheitswesen deutlich zugenommen. Maßgeblichen Einfluss haben treibende Faktoren wie der Wettbewerb, der Gesetzgeber und die Gesellschaft. Demzufolge hat eine spürbare Entwicklung des Qualitätsmanagements in Richtung Aufbauorganisation, Prozessorientierung und Professionalisierung stattgefunden. Ausgesprochener Nachholbedarf besteht im Hinblick auf eine wissenschaftlich fundierte, evidenzbasierte Evaluation von Maßnahmen und Aktivitäten im Kontext eines Qualitätsmanagementsystems. Die aktuelle Studien- und Datenlage lässt Fragen, inwieweit Qualitätsmanagement eine bessere und effizientere und auf das Behandlungsergebnis sowie den Patienten zentrierte Versorgung fördert, zumindest hinsichtlich des Einflusses auf das Gesamtsystem offen. Ursache ist die Komplexität der verschiedenen dynamischen Einflussfaktoren auf die Nutzenbewertung. Einzelne Untersuchungen werden immer nur Aspekte des facettenreichen Gebildes der Qualitätsanalyse abbilden können. Demzufolge besteht dringender Bedarf an professionellen und gesicherten Methoden sowie der pragmatischen Einsicht, dass sich wissenschaftlich fundierte Antworten nur auf klar definierte und zielgerichtete Fragestellungen finden lassen.

Abstract

Quality management has become more important due to the growing pressure for change within the healthcare sector. Responsible for this are driving forces that include not only competition and legislation, but also society. Therefore, quality management has developed especially in the direction of structural organization, process orientation, and professionalism. However, there is a lack of information concerning the scientific, evidence-based evaluation of activities, measures, and projects. Current studies and data are not able to answer questions concerning a strong correlation between quality management activities and treatment effects, and the influence on the whole system remains open. The reason for this is the complexity of the different dynamic factors influencing the benefit assessment. Single investigations can only indicate specific aspects of the multifaceted term quality analysis. There is a high demand for scientific and proven methods as well as for the understanding that scientifically established answers can only be given to well-defined and specific questions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Duden Band 1 – Die deutsche Rechtschreibung (2000) 22. Aufl. Dudenverlag, Mannheim Leipzig Wien Zürich

  2. Donabedian A (1986) Criteria and standards for quality assessment and monitoring. QRB Qual Rev Bull 12:9–100

    Google Scholar 

  3. Woopen CH (2004) Medizinisches Handeln als Gegenstand von Ethik, Qualitätsmanagement und Gesundheitsökonomie. In: Lauterbach KW, Schrappe M (Hrsg) Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Evidence-based Medicine. Schattauer, Stuttgart New York, S 10–24

  4. Schrappe M (2004) Qualität in der Gesundheitsversorgung. In: Lauterbach KW, Schrappe M (Hrsg) Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Evidence-based Medicine. Schattauer, Stuttgart New York, S 267–276

  5. Viel H-D (2002) Der Codex Hammurapi. Dührkohp & Radicke Wissenschaftliche Publikationen, Göttingen

  6. Kern E (1994) Theodor Billroth (1829–1894) – Biographie anhand von Selbstzeugnissen. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore

  7. Berufsordnung der Sächsischen Landesärztekammer (Berufsordnung – BO) vom 24. Juni 1998 (in der Fassung der Änderungssatzung vom 6. Juli 2006)

  8. Pietsch-Breitfeld G, Willer I, Heizmann G, Selbmann H-K (2202) Entwicklung des Qualitätsmanagements zwischen 1998 und 2001. Krankenhaus 9:696–701

    Google Scholar 

  9. Blumenstock G, Streuf R, Selbmann H-K (2005) Die Entwicklung des Qualitätsmanagements zwischen 1998 und 2004. Gesundh ökon Qual manag 10:170–177

    Article  Google Scholar 

  10. Schubert H-J, Bäuerle T (2005) Kostenreduzierung alleine wird nicht ausreichen – Zur Gestaltung existenz- und zukunftssichernder Veränderungsprozesse. Krankenhausumschau 5:416–420

    Google Scholar 

  11. Köck CM (2004) Qualitätsmanagement: Definition und Abgrenzung. In: Lauterbach KW, Schrappe M (Hrsg) Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Evidence-based Medicine. Schattauer, Stuttgart New York, S 287–294

  12. Zink KJ (1996) Grundlagen Total Quality Management. Studienbrief (Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung der Universität Kaiserslautern)

  13. Schroeder P (1998) Die Entwicklung von Qualität und Leistung: die Konzepte. In: Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen – Konzepte, Programme und Methoden des Total Quality Management. Hans Huber, Bern, S 15–25

  14. Schrappe M, Lauterbach KW (2004) Medizinische Entscheidungsprozesse und Evidence-based Medicine – Evidence-based Medicine: Einführung und Begründung. In: Lauterbach KW, Schrappe M (Hrsg) Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Evidence-based Medicine. Schattauer, Stuttgart New York, S 60–69

  15. Bortz J, Döring N (2006) Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler, 4. überarbeitete Aufl. Springer, Berlin

  16. Schubert H-J, Bäuerle T (2005) Kostenreduzierung alleine wird nicht ausreichen – Zur Gestaltung existenz- und zukunftssichernder Veränderungsprozesse. Krankenhausumschau 5:416–420

    Google Scholar 

  17. Badura B, Siegrist J (2002) Einleitung. In: Evaluation im Gesundheitswesen – Ansätze und Ergebnisse, 2. Aufl. Juventa, Weinheim München, S 9–12

  18. Conen D (1984) Die Qualität ärztlicher Leistungen – eine Evaluation des diagnostischen und therapeutischen Prozesses. Hans Huber, Bern Stuttgart Wien

  19. Eberlein-Gonska M (2007) Qualitätsmanagement in der Pathologie – Implementierung und Weiterentwicklung eines Qualitätsmanagementsystems: Anforderungen – Umsetzung – Evaluation – Auswirkungen. Habilitationsschrift zur Erlangung des akademischen Grades doctor medicinae habilitatus (Dr. med. habil.) der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden

  20. Pfaff H, Glaeske G, Neugebauer EAM, Schrappe M (2009) Memorandum III: Methoden für die Versorgungsforschung (Teil 1). Gesundheitswesen 71:505–510

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Grimshaw JM (1993) Effect of clinical guidelines on medical practice: a systematic review of rigorous evaluation. Lancet 342:1317–1322

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Rothe U, Müller G, Schwarz PEH et al (2008) Evaluation of a diabetic management system based on practice guidelines, integrated care, and continous qualtity management in a Federal State of Germany. Diabetes Care 31 (5):863–868

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Rothe U, Verlohren H-J, Pawlick I, Schulze J (2008) Wie evident ist die Evidenzbasierte Medizin (EbM) am Beispiel der Diabetologie. Arztebl Sachsen 11:559–566

    Google Scholar 

  24. Ollenschläger G, Lelgemann M, Kopp I (2007) Nationale VersorgungsLeitlinien – Nutzung im Qualitätsmanagement unter besonderer Berücksichtigung von Klinischen Behandlungspfaden und Regionalen Leitlinien. Med Klin 102:565–569

    Article  Google Scholar 

  25. Schwappach DLB, Blaudszun A, Conen D et al (2003) Emerge: benchmarking of clinical performance and patients‘ expierences with emergency care in Switzerland. Int J Qual Health Care 15 (6):473–485

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Schrappe M, Lessing K, Albers B et al (2007) Systematischer Review zur Mortalität von unerwünschten Ereignissen und zum Einflussfaktor Geschlecht. In: Aktionsbündnis Patientensicherheit (Hrsg) Agenda Patientensicherheit 2007:13–30

  27. Schrappe M, Lessing K, Albers B et al (2008) Systematischer Review zu Häufigkeiten von unerwünschten Ereignissen, vermeidbaren unerwünschten Ereignissen (Schäden), Fehlern und Beinaheschäden in der Gesundheitsversorgung. Aktualisierung 2008. In: Aktionsbündnis Patientensicherheit (Hrsg) Agenda Patientensicherheit 2008:3–70

  28. Woodward HI, Mytton OT, Lemer C et al (2010) What have we learned about interventions to reduce medical errors? Annu Rev Public Health 31:479–497

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Simoes E, Boukamp K, Mayer ED, Schmahl FW (2004) Gibt es Belege für den Impact qualitätssichernder/-fördernder Verfahren in anderen Ländern? Gesundheitswesen 66(6):370–377

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Scott I (2009) What are the most effective strategies for improving quality and safety of health care? Intern Med J 39:389–400

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  31. Gandjour A, Lauterbach KW (2002) Zur Wirtschaftlichkeit von Qualitätsverbesserungen im Gesundheitswesen. Med Klin 97(8):499–502

    Article  Google Scholar 

  32. Gandjour A, Lauterbach KW (2003) When it is worth introducing a quality improvement programm? A mathematical model. Med Decis Making 23:518–525

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Eberlein-Gonska.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Eberlein-Gonska, M. Was ist an Qualitätsmanagement evidenzbasiert?. Bundesgesundheitsbl. 54, 148–153 (2011). https://doi.org/10.1007/s00103-010-1204-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-010-1204-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation