Skip to main content
Log in

Herausforderungen bei der Gesundheitsförderung im frühen Kindesalter

Challenges facing health promotion during early childhood

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Gesundheitsförderung im frühen Kindesalter richtet sich zuallererst an Eltern. Sie sollen in ihren Gesundheitsfürsorge- und Erziehungskompetenzen unterstützt werden, damit sie eine gesunde Entwicklung ihrer Kinder fördern können. Außerdem ist es wichtig, Fachkräfte in ihrer Arbeit mit Familien zu stärken. Die meisten Kinder sind heute körperlich gesund, aber bestimmte gesundheitliche Risiken haben zugenommen. Vor allem Kinder aus Familien mit niedrigem Sozialstatus sind betroffen. Darüber hinaus sind Programme der Frühen Hilfen entstanden. Sie zielen darauf ab, Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Familien frühzeitig und nachhaltig zu verbessern. Damit tragen auch sie zum gesunden Aufwachsen von Kindern bei und sichern deren Rechte auf Schutz, Förderung und Teilhabe. Herausforderungen liegen darin, eine umfassende Aufklärung von Eltern zu ermöglichen, Partizipation zu fördern, die Vernetzung zentraler Akteure voranzutreiben und die Qualitätssicherung zu verbessern.

Abstract

The issue of health promotion during the early childhood years is primarily geared towards parents. They should be assisted while developing their health care and educational skills so that they can promote the healthy development of their children. It is also important to strengthen communicators in their work with families. Most children nowadays are physically healthy, but certain health-related risks have increased. Children from families with a low social status are affected the most. Furthermore, early childhood intervention programs have been set up which are aimed at the early and long-term improvement of development opportunities for children and families. These also contribute to ensuring that children enjoy a healthy upbringing and safeguard their rights to protection, support, and participation. Health promotion offers range from education to counseling and extend to outreach work. Among the challenges are the widespread education of parents, promotion of participation, the advancement of key player networking, and improved quality assurance.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. BMFSFJ-Aktionsprogramm „Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme“.

Literatur

  1. UN-Kinderrechtskonvention. Übereinkommen über die Rechte des Kindes vom 20. November1989, in Deutschland am 5. April 1992 in Kraft getreten http://www.unicef.de/fileadmin/content_media/Aktionen/Kinderrechte18/UN-Kinderrechtskonvention.pdf

  2. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) (2003) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung, Band 6, Reihe „Blickpunkt Gesundheit“, Köln, S 53

  3. Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) (2008) Strategie der Bundesregierung zur Förderung der Kindergesundheit. Berlin, S 8

  4. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2009) Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Sondergutachten, Kurzfassung, S 45

  5. Schlack H (2004) Neue Morbidität im Kindesalter – Aufgaben für die Sozialpädiatrie. In: Kinderärztliche Praxis 5:292–298

  6. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2009), ebenda, S 46

  7. Cierpka M, Stasch M, Groß S (2007) Expertise zum Stand der Prävention/Frühintervention in der frühen Kindheit. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung. Band 34. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, BZgA Köln, S 11

  8. Laucht M, Schmidt H (2005) Entwicklungsverläufe von Hochrisikokindern. Ergebnisse der Mannheimer Längsschnittstudie. Kinderarztl Prax 76:348–354

    Google Scholar 

  9. Esser G (2002) Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. S 83f

  10. Robert Koch-Institut (Hrsg) (2008) Lebensphasenspezifische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Nationalen Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). S 85

  11. Robert Koch-Institut (Hrsg), Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) (2008) Erkennen – Bewerten – Handeln: Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. RKI, Berlin

  12. Münder J, Mutke B, Schone R (2000) Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz. Professionelles Handeln in Kindeswohlverfahren. Votum, Münster

  13. Egle U (2009) Welche Auswirkungen können Verletzungen des Kindeswohls auf Kinder haben? Kindeswohlgefährdung aus neurobiologischer Sicht. In: Kinderschutzzentrum Berlin e.V. (Hrsg) Kindeswohlgefährdung. Erkennen und Helfen, Berlin, S 76–87

  14. Nationales Zentrum Frühe Hilfen (2009) Begriffsbestimmung „Frühe Hilfen“ 2009. http://www.fruehehilfen.de/wissen/fruehe-hilfen-grundlagen/begriffsbestimmung/

  15. Bengel J, Strittmatter R, Willmann H (2003) Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert, Band 6. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln

  16. Bengel J, Meinders-Lücking F, Rottmann N (2009) Schutzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen –Stand der Forschung zu psychosozialen Schutzfaktoren für Gesundheit, Band 35. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln

  17. Wustmann C (2004) Resilienz. Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern. Beltz, Weinheim Basel, S 85–119

  18. Bengel J, Meinders-Lücking F, Rottmann N (2009) ebenda, S 159

  19. Sen A (2000) Ökonomie für den Menschen. Wege zur Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft. München

  20. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2009) ebenda, S 47f

  21. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg) (2009) 13. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin, S 74

  22. Havinghurst RJ (1972) Developmental tasks and education. McKay, New York

  23. Montada L (2002) Fragen, Konzepte, Perspektiven. In: Oerter R, Montada L (Hrsg) Entwicklungspsychologie, 5. vollst. überarbeit. Aufl. Beltz, Weinheim Basel Berlin, S 43f

  24. Hurrelmann K, Bründel H (2003) Einführung in die Kindheitsforschung. Beltz, Weinheim Basel Berlin, S 73–74

  25. Nationales Zentrum Frühe Hilfen (2009) Bundesweite Bestandsaufnahme zu Kooperationsformen im Bereich Früher Hilfen. http://www.fruehehilfen.de/netzwerk/bestandaufnahme-zu-kooperationsformen-im-bereich-fruehe-hilfen/

  26. Bergmann R, Kamtsiuris P, Bergmann KE et al (2000) Kompetente Elternschaft: Erwartungen von jungen Eltern an die Beratung in der Schwangerschaft und an die Entbindung. Z Geburtshilfe Neonatol 204:60–67

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Langness A (2007) Prävention bei sozial benachteiligten Kindern. Hans Huber, Bern, S 164f

  28. Merkle T, Wippermann C, Henry-Huthmacher C, Borchard M (2008) Eltern unter Druck. Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten. Lucius & Lucius, S 32f

  29. Koch U, Pawils S, Busche W, Schwinn A (2008) Ergebnisse der modellhaften Evaluation der Funktion und Wirksamkeit des „Eltern-Ordners“ der BZgA „Gesund groß werden“, Forschungsprogramm „Präventionsforschung“ des BMBF. Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

  30. Heimeshoff V, Klößinger S (2009) Einsatz des Eltern-Ordners „Gesund groß werden“ im Feld der Frühen Hilfen, Deutsches Jugendinstitut im Auftrag des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen. DJI, München: (noch nicht veröffentlicht)

  31. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2006) Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme. http://www.fruehehilfen.de/fileadmin/user_upload/fruehehilfen.de/downloads/60816KonzeptFrueheHilfen.pdf

  32. Nationales Zentrum Frühe Hilfen (2008) Frühe Hilfen. Modellprojekte in den Ländern. Köln

  33. Gemeinsamer Bundesausschuss (2007) Screening auf Kindesmisshandlung/Kindesvernachlässigung/Kindesmissbrauch, Zusammenfassender Bericht der Themengruppe Kinder-Richtlinien

  34. Helming E, Sandmeier G, Sann A, Walter M (2006) Kurzevaluation von Programmen zu Frühen Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme in den Bundesländern. DJI, München

  35. Statistisches Bundesamt (2009) Kinder und Jugendhilfe. Kinder in Tageseinrichtungen. Anzahl und Besuchsquote – 01. März 2009 – Deutschland und Bundesgebiete. http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statistiken/Sozialleistungen/KinderJugendhilfe/Tabellen/Content75/BesuchsquoteKinderTageseinrichtungen,templateId=renderPrint.psml

  36. Fuchs-Rechlin K, Schilling M (2010) Weit, weit ist der Weg … Anhaltende Dynamik in der Kindertagesbetreuung. KOMDAT Jugendhilfe 3:2–4

    Google Scholar 

  37. Kliche Th, Gesell S, Nyenhuis N et al (2008) Prävention und Gesundheitsförderung in Kindertagesstätten. Eine Studie zu Determinanten, Verbreitung und Methoden für Kinder und Mitarbeiterinnen. Juventa, Weinheim München

  38. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2009) ebenda, S 51f

  39. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) (2010) Kriterien guter Praxis in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten. Gesundheitsförderung Konkret, Band 5. Köln

  40. Töppich J, Lehmann H (2009) QIP – Qualität in der Prävention. In: Kolip P, Müller V (Hrsg) Ein Verfahren zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung in der Gesundheitsförderung und Prävention. Hans Huber, Bern, S 223–238

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to E. Pott.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pott, E., Fillinger, U. & Paul, M. Herausforderungen bei der Gesundheitsförderung im frühen Kindesalter. Bundesgesundheitsbl. 53, 1166–1172 (2010). https://doi.org/10.1007/s00103-010-1144-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-010-1144-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation