Skip to main content
Log in

Ethische Konflikte in der Notfallmedizin

Ethical aspects of emergency medicine

  • Leitthema
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Zentrum der Notfallmedizin steht die Herz-Lungen-Wiederbelegung. Allerdings muß sich unter den schwierigen Bedingungen der präklinischen notfallmedizinischen Versorgung auch der Reanimationsversuch, wie jede andere medizinische Maßnahme, an allgemeinen ethischen Prinzipien orientieren.

Ethische Prinzipien

Das Wohl des Patienten sollte im Vordergrund stehen (Prinzip des Nutzens), es sollte ihm kein Schaden zugefügt werden (Prinzip der Schadensvermeidung) und sein Recht auf Selbstbestimmung muß Berücksichtigung finden (Prinzip des Respekts vor der Autonomie). Jeder Patient sollte in gleicher weise Zugang zur notfallmedizinischen Versorgung haben (Prinzip der Gerechtigkeit).

Umsetzung der Prinzipien

Die Umsetzung des Prinzips des Nutzens in der präklinischen Notfallmedizin erscheint angesichts erfolgreicher Wiederbelebungsversuche offensichtlich. Zahlreiche Menschenleben konnten dank rechtzeitiger Hilfe gerettet werden. Auch das ethische Prinzip der Schadensvermeidung ist bei der Durchführung von Reanimationsmaßnahmen zu berücksichtigen. Mancher Patient verstirbt nach zunächst erfolgreicher Wiederherstellung der Kreislauffunktion Tage oder Wochen später auf der Intensivstation, ohne das Bewußtsein wiedererlangt zu haben. Andere können nur mit schweren neurologischen Einschränkungen aus der Klinik entlassen werden. Das Recht des Patienten, eine autonome Entscheidung zu treffen, also eine medizinische Maßnahme zu befürworten oder abzulehnen, bleibt grundsätzlich in einer Notfallsituation bestehen. Der Betroffene kann allerdings aufgrund der schnell eintretenden Bewußtlosigkeit dieses Recht nicht mehr aktiv wahrnehmen. Patienten, die sich im Endstadium einer chronischen Erkrankung befinden und Wiederbelebungsmaßnahmen ablehnen, können diesen Entschluß durch eine entsprechende Verfügung festhalten. Gerade in der Praxis der präklinischen Reanimation ist jedoch die Berücksichtigung einer solchen Verfügung aufgrund der äußeren Bedingungen und des Zeitdrucks stark eingeschränkt. Im Einzelfall kann ein solcher Hinweis die notärztliche Entscheidung, auf Wiederbelebungsmaßnahmen zu verzichten, erleichtern. Im Zweifel müssen immer Wiederbelebungsmaßnahmen begonnen werden. Unter stationären Bedingungen kann im weiteren Verlauf die Indikation zur Reanimation überprüft werden und ggf. nach sorgfältiger Abwägung ein sekundärer Therapieverzicht erfolgen.

Schlußfolgerung

Der Standard medizinischer Hilfe bei einem Herz-Kreislaufstillstand besteht in der Einleitung von Wiederbelebungsbemühungen. Die genannten ethischen Prinzipien sollten bei der Indikationsstellung unter Beachtung der individuellen Voraussetzungen jedes notfallmedizinischen Einsatzes berücksichtigt werden.

Abstract

Objective

Thirty years ago, cardiopulmonary resuscitation (CPR) was primarily developed for otherwise healthy individuals who experienced sudden cardiac arrest. Today, CPR is widely viewed as an emergency procedure that can be attempted on any person who undergoes a cessation of cardiorespiratory function. Therefore, the appropriateness of CPR has been questioned as a matter of the outcome, the patient’s preferences, and the cost. The objective of this article is to analyse ethical issues in prehospital resuscitation.

Arguments

CPR is bound by moral considerations that surround the use of any medical treatment. According to Beauchamp and Childress, the hierarchy of justification in biomedical ethics consists of ethical theories, principles, rules, and particular judgements and actions. The decision to start CPR is based on the medical judgement that a person is suffering from circulatory arrest. The decision is justified by the moral rule that the victim of a cardiac arrest has the right to survive and to receive CPR. Moral rules are more specific to contexts and are based on ethical principles. The principle of beneficence means the provision of benefits for the promotion of welfare. Talking about beneficence in resuscitation means once again reporting stories of success, as many victims of pre- and in-hospital sudden death have been saved in the past. Nevertheless, resuscitative efforts still remain unsuccessful in the majority of cases, involving the principle of nonmaleficence. There is potential harm in CPR. Survivors may recover cardiac function, but sustain severe hypoxic brain damage, at worst surviving without awakening for months or years. In particular, post-traumatic CPR is associated with an extremely poor outcome, leading to the issue of futility. However, futility should be defined in a strict fashion, as there might be an individual chance of survival. The principle of respect for autonomy means the right of a patient to accept or reject medical treatment, which continues in emergency conditions and after the patient has lost consciousness. The time frame in CPR requires medical decision-making within seconds, and CPR is usually initiated without the patient’s involvement. If the patient’s wish’s can be ascertained later on, life-sustaining therapies might be withdrawn at that time. Terminally ill but still competent patients should be encouraged to write a no-CPR document, which does not deny patients relief from severe symptoms, but might facilitate withholding resuscitative efforts at the scene. The principle of justice affects priorities in the allocation of health care resources. The decision made for a particular patient might delay or prevent emergency treatment in other patients who could receive greater benefit.

Conclusions

The standard of care remains the prompt initiation of CPR. However, ethical principles such as beneficene, non-maleficence, autonomy, and justice have to be applied in the unique setting of emergency medicine. Physicians have to consider the therapeutic efficacy of CPR, the potential risks, and the patient’s preferences.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. American College of Emergency Physicians (1988) Guidelines for ‘do not resuscitate’ orders in the prehospital setting. Ann Emerg Med 17:1106–1108

    Article  Google Scholar 

  2. Basken PJF (1994) The ethics in cardiopulmonary resuscitation. In: Evans TR, Colquohoun M, Handley AJ (eds) In: A statement by the chairman of the European Resuscitation Council, reproduced from the ABC of Resuscitation 3rd edn. Br Med J

  3. Beauchamp TL, Childress JF (1989) Principles of biomedical ethics, 3rd edn. Oxford Univ Press, New York Dieses Standardwerk bietet eine klare und allgemein verständliche Einführung in die Systematik der bioethischen Argumentation in den USA. Die theoretischen Überlegungen werden anhand von Beispielen anschaulich verdeutlicht.

    Google Scholar 

  4. Bedell SE, Delbanco TL, Cook EF, Epstein FH (1983) Survival after cardiopulmonary resuscitation in the hospital. N Engl J Med 309:569–576

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Blackhall LJ (1987) Must we always use CPR? N Engl J Med 317:1281–1285 Eine der ersten Publikationen, die sich kritisch mit der verbreiteten Anwendung von Wiederbelebungsmaßnahmen nach deren Etablierung als Standardverfahren auseinandersetzt. Die Autorin unterstreicht die Verantwortung des Arztes, gerade auch bei der Entscheidung, auf Reanimationsversuche zu verzichten.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Bossaert L (1995) Ethical issues in resuscitation. In: Vincent JL (ed) Yearbook of Intensive Care and Emergency Medicine. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 408–415

    Google Scholar 

  7. Bouillon B, Walther T, Krämer M, Neugebauer E (1994) Trauma und Herzkreislaufstillstand. Anaesthesist 43:786–790 Die Arbeit zeigt, daß mit 1,8% Überlebenden die Erfolgsrate bei der Reanimation Schwerverletzter trotz Notarzteinsatz gering ist. Die Verfasser betonen, daß sich ein grundsätzlicher Verzicht auf Reanimationsbemühungen bei Unfallopfern aber nicht von diesem Ergebnis ableiten läßt.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Crimmins TJ (1993) Ethical issues in adult resuscitation. Ann Emerg Med 22:495–501

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Edgreen E (1992) The ethics of resuscitation: differences between Europe and the USA — Europe should not adopt American guidelines without debate. Resuscitation 23:85–90

    Article  Google Scholar 

  10. Haynes BE, Niemann JT (1985) Letting go: DNR orders in prehospital care. JAMA 254:532–533

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Holmberg S, Ekström L (1992) Ethics and practicalitie of resuscitation. Resuscitation 24:239–244

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Jaffe AS, Lindau WM (1993) Death after death: The presumption of informed consent for cardiopulmonary resuscitation — ethical paradox and clinical conundrum. Neurology 43:2173–2178

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Kettler D, Bahr J, Busse C, Mantzaris A (1992) Effekt der Ersthelfer-(Laien-)Reanimation auf die kardiopulmonale Wiederbelebung. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 27:244–247

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Longstreth WT, Inui TS, Cobb LA, Copass MK (1983) Neurologic recovery after out-of-hospital cardiac arrest. Ann Intern Med 988:588–592

    Article  Google Scholar 

  15. Murphy DJ, Burrows D, Santilli S, Kemp KW, Tenner S, Kreiling B, Teno J (1994) The influence of the probability of survival on patients’ preferences regarding cardiopulmonary resuscitation. N Engl J Med 330:545–549 Diese Untersuchung belegt den Wunsch älterer Menschen, bei einem Kreislaufstillstand wiederbelebt zu werden. Gleichzeitig wird der Einfluß der Überlebenswahrscheinlichkeit und des vorbestehenden Gesundheitszustands auf diese Entscheidung nachgewiesen.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Möller HJ (1991) Von der Verpflichtung zur Hilfe für den Suizidalen. Grundsätzliches und Realisierungsmöglichkeiten aus psychiatrischer Sicht. Arzt Christ 37:291–301

    Google Scholar 

  17. Roewer N, Klöss T, Püschel K (1985) Langzeiterfolg und Lebensqualität nach präklinischer kardiopulmonaler Reanimation. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 20:244–250

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Snider GL (1991) The do-not-resuscitate order. Ethical and legal imperative or medical decision? Am Rev Respir Dis 143:665–674

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Sunnerhagen KS, Johansson O, Herlitz J, Grimby G (1996) Life after cardiac arrest; a retrospective study. Resuscitation 31:135–140 Eine der wenigen Untersuchungen zur Lebensgualität nach erfolgter Wiederbelebung: Es zeigt sich eine Abnahme der kognitiven Leistungsfähigkeit, des allgemeinen Wohlbefindens und der Sozialbindung.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Mohr, M., Kettler, D. Ethische Konflikte in der Notfallmedizin. Anaesthesist 46, 275–281 (1997). https://doi.org/10.1007/s001010050401

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001010050401

Schlüsselwörter

Key words

Navigation