Skip to main content
Log in

„Legal Highs“ (neue psychoaktive Substanzen)

Was muss der Anästhesist wissen?

“Legal highs” (new psychoactive substances)

What does the anesthesiologist need to know?

  • CME
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In den sozialen Netzwerken, der Presse und dem Internet wird seit einigen Jahren vermehrt über das Thema „Legal Highs“ bzw. neue psychoaktive Substanzen (NPS) berichtet. Die Einnahme dieser Suchtmittel geht mit einem erheblichen Risiko für unerwünschte Nebenwirkungen und Intoxikationen bis hin zum Tod einher. Erschwerend kommt hinzu, dass oftmals Unwissenheit über deren Zusammensetzung besteht, das Symptombild unspezifisch ist und schnell verfügbare Routinetests für die Diagnostik fehlen. Kenntnisse über diese gefährliche Substanzklasse spielen im Bereich der präklinischen Versorgung, des perioperativen Managements und der intensivmedizinischen Behandlung für den Anästhesisten eine wichtige Rolle.

Abstract

In recent years, the social media, the press and the internet have reported more about the topic of “legal highs” and new psychoactive substances (NPS). The use of these drugs is accompanied by a serious risk of undesired side effects, intoxication and even death. The often unknown chemical composition, unspecific clinical presentations and lack of quickly available routine diagnostic tests are aggravating factors in this situation. For anesthesiologists, knowledge of this dangerous substance class plays an important role in the field of preclinical treatment, perioperative management and intensive medical care.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Stevenson R, Tuddenham L (2014) Novel psychoactive substance intoxication resulting in attempted murder. J Forensic Leg Med 25:60–61

    Article  Google Scholar 

  2. Warrick BJ, Wilson J, Hedge M, Freeman S, Leonard K, Aaron C (2011) Lethal serotonin syndrome after methylone and butylone ingestion. J Med Toxicol 8:65–68

    Article  Google Scholar 

  3. Bayerischer Rundfunk (2016) Der Kampf gegen „Legal Highs“. https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/dokthema/dokthema-legal-high-170.html. Zugegriffen: 3. Apr. 2020

  4. Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA) (2019) Europäischer Drogenbericht. http://www.emcdda.europa.eu/system/files/publications/11364/20191724_TDAT19001DEN_PDF.pdf. Zugegriffen: 3. Apr. 2020

  5. Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. (2015) Synthetische Drogen. Basisinformation

    Google Scholar 

  6. Kraus L, Piontek D, Seitz NN, Schoeppe M (2016) Europäische Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen 2015 (ESPAD) Befragung von Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klasse in Bayern. IFT – Institut für Therapieforschung, München (IFT-Berichte Bd. 188)

    Google Scholar 

  7. Baumgärtner T, Hiller P (2018) JEBUS – Junge Erwachsene: Befragung zum Umgang mit Suchtmitteln. https://www.sucht-hamburg.de/images/kategorien/information/publikationen/Baumgaertner__Hiller_2018_-_JEBUS-Abschlussbericht.pdf. Zugegriffen: 3. Apr. 2020

  8. Seitz NN, John L, Atzendorf J, Rauschert C, Kraus L (2019) Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey 2018. Tabellenband: Konsum illegaler Drogen, multiple Drogenerfahrung und Hinweise auf Konsumabhängigkeit und -missbrauch nach Geschlecht und Alter im Jahr 2018. IFT Institut für Therapieforschung, München

    Google Scholar 

  9. Gomes de Manos E, Hannemann TV, Atzendorf J, Kraus L, Piontek D (2018) Konsum von neuen psychoaktiven Substanzen und Methamphetamin. Auswertung der Daten auf 6 deutschen Bundesländern. Dtsch Arztebl Int 115:49–55

    Google Scholar 

  10. Korf D, Benschop A, Werse B et al (2019) How and where to find NPS users: a comparison of methods in a cross-national survey among three groups of current users of new psychoactive substances in Europe. Int J Ment Health Addiction. https://doi.org/10.1007/s11469-019-0052-8

    Article  Google Scholar 

  11. Lochbühler K, Hannemann TV (2019) Der Konsum neuer psychoaktiver Substanzen (NPS) in unterschiedlichen Risikopopulationen. Ergebnisse des Projekts Phar-Mon NPS aus dem Jahr 2018. IFT Institut für Therapieforschung, München

    Google Scholar 

  12. Kraus L, Seitz NN (2018) Analyse drogeninduzierter Todesfälle in Deutschland nach Zeitpunkt, Bundesland, Auffindesituation und Substanzen. IFT Institut für Therapieforschung, München

    Google Scholar 

  13. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung (2019) Drogen- und Suchtbericht 2019. https://www.drogenbeauftragte.de/fileadmin/dateien-dba/Drogenbeauftragte/4_Presse/1_Pressemitteilungen/2019/2019_IV.Q/DSB_2019_mj_barr.pdf. Zugegriffen: 3. Apr. 2020

  14. Hermle L (2016) Neue synthetische Drogen (Legal Highs) und Partydrogen. In: Batra A, Bilke-Hentsch O (Hrsg) Praxisbuch Sucht. Thieme, Stuttgart, S 220

    Google Scholar 

  15. Legal Highs Shop No. 1 (2020) Webpräsenz. https://legalhighsshop.de/home/. Zugegriffen: 27. März 2020

  16. Bundeskriminalamt (2018) Bundeslagebild Rauschgift 2017. https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/JahresberichteUndLagebilder/Rauschgiftkriminalitaet/2017RauschgiftBundeslagebildZ.html. Zugegriffen: 3. Apr. 2020

  17. Graw M (2015) Neuere Drogentrends aus rechtsmedizinischer Sicht. Spice, Badesalz, Legal Highs: harmlos sind hier nur die Namen. MMW Fortschr Med 157(7):49–53

    Article  Google Scholar 

  18. Kupferschmidt H (2012) Neue Drogen. Praxis 101(9):565–570

    Article  Google Scholar 

  19. Hohmann N, Mikus G, Czock D (2014) Wirkungen und Risiken neuartiger psychoaktiver Substanzen. Fehldeklaration und Verkauf als „Badesalze“, „Spice“ und „Forschungschemikalien“. Dtsch Arztebl Int 111(9):139–147

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  20. Scherbaum N, Schifano F, Siemann H (2014) Neue psychotrope Substanzen – „Legal Highs“. Fortschr Neurol Psychiatr 82:532–543

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Baumeister D, Tojo LM, Tracy DK (2015) Legal highs: staying on top of the flood of novel psychoactive substances. Ther Adv Psychopharmacol 5(2):97–132

    Article  Google Scholar 

  22. Gibbons S (2012) ‘Legal Highs’—novel and emerging psychoactive drugs: a chemical overview for the toxicologist. Clin Toxicol 50:15–24

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Marusich JA, Wiley JL, Lefever TW, Patel PR, Thomas BF (2018) Finding order in chemical chaos—continuing characterization of synthetic cannabinoid receptor agonists. Neuropharmacology 134:73–81

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. Deutscher Caritasverband Landesverband Bayern e. V. (2017) Neue Psychoaktive Substanzen (NPS). https://infoboerse-neue-drogen.de/wp-content/uploads/2017/11/Factsheet_NPS-Basisinformationen.pdf. Zugegriffen: 3. Apr. 2020

  25. Karow T, Lang-Roth R (2012) Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie, S 1177

    Google Scholar 

  26. Hermanns-Clausen M, Kneisel S, Szabo B, Auwärter V (2013) Acute toxicity due to the confirmed consumption of synthetic cannabinoids: clinical and laboratory findings. Addiction 108(3):534–544

    Article  Google Scholar 

  27. Dunne FJ, Jaffar K, Hashmi S (2015) Legal highs—not so new and still growing in popularity. BJMP 8(1):25–33

    Google Scholar 

  28. Desel H, Müller D (2016) Alte und neue Drogen – Vorgehen im Notfall. Anasth Intensivmed 57:182–194

    Google Scholar 

  29. Zaleta S, Kumar P, Miller S (2016) Chest pain, troponin rise, and ST-elevation in an adolescent boy following the use of the synthetic cannabis product K2. Ann Pediatr Cardiol 9(1):79–81

    Article  Google Scholar 

  30. Fawzy M, Wong-Morrow WS, Beaumont A, Farmer CKT (2017) Acute kidney injury and critical limb ischaemia associated with the use of the so called “legal high” 3‑flourophenmetrazine. CEN Case Rep 6:152–155

    Article  Google Scholar 

  31. Schloemerkemper N (2018) Psychotic due to bath salts and methamphetamines: emergency cesarean section under general anesthesia. J Biomed Res 32(4):311–313

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  32. Steadman JL, Birnbach DJ (2003) Patients on party drugs undergoing anesthesia. Curr Opin Anaesthesiol 16:147–153

    Article  Google Scholar 

  33. Hermle L, Ruchsow M, Täschner KL (2015) Halluzinogen-induzierte Persistierende Wahrnehmungsstörung (HPPD) und Flashback-Phänomene – Differenzialdiagnose und Erklärungsmodelle. Fortschr Neurol Psychiatr 83:506–515

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Eichler.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

J. Eichler: A. Finanzielle Interessen: J. Eichler gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzärztin der Klinik für Anaesthesiologie am Klinikum der Universität München, LMU München, Deutschland, keine Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Gesellschaften/Berufsverbänden. M. Rehm: A. Finanzielle Interessen: M. Rehm gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt der Klinik für Anaesthesiologie am Klinikum der Universität München, LMU München, Deutschland | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Anaesthesiologie und Intensivmedizin. S.C. Azad: A. Finanzielle Interessen: S.C. Azad gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberärztin der Klinik für Anaesthesiologie, Leitung der Schmerzmedizin, Professorin für Anästhesiologie und Schmerzmedizin am Klinikum der Universität München, LMU München, Deutschland | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Anaesthesiologie und Intensivmedizin, Deutsche Schmerzgesellschaft, Berufsverband Deutscher Anästhesisten.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

T. Fuchs-Buder, Nancy

A.R. Heller, Augsburg

M. Rehm, München

M. Weigand, Heidelberg

A. Zarbock, Münster

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welches Antidot steht für die Behandlung einer Intoxikation mit neuen psychoaktiven Substanzen (NPS) zur Verfügung?

Flumazenil

Naloxon

Physostigmin

Aktivkohle

Kein Antidot verfügbar

Welches Antihypertensivum ist bei einer durch neue psychoaktive Substanzen (NPS) induzierten persistierenden arteriellen Hypertonie kontraindiziert?

Ramipril

Candesartan

Metoprolol

Amlodipin

Nitroprussid

Welche Behandlungsstrategie gilt es bei symptomatischen Patienten mit V. a. Konsum von neuen psychoaktiven Substanzen (NPS) zu beachten?

Eine Volumenzufuhr sollte bei symptomatischen Patienten restriktiv erfolgen.

Neuroleptika sind Mittel der Wahl zur Sedierung eines agitierten NPS-Konsumenten.

Symptomatische Patienten sollten auf die Normalstation aufgenommen werden.

Die Durchführung eines 12-Kanal-EKGs und einer Blutentnahme sind obligat.

Eine sofortige Überweisung in eine psychiatrische Klinik (Schwerpunkt Suchterkrankungen) ist indiziert.

Was sind „Legal Highs“?

Illegale Substanzen, zu denen sowohl Ecstasy als auch D‑Lysergsäurediethylamid (LSD) zählen

Haushaltschemikalien, wie Dünger und Badesalze

Legale Substanzen auf rein pflanzlicher Basis, jedoch mit psychotroper Wirkung

Synthetische psychoaktive Substanzen, die die Wirkung illegaler Drogen imitieren

Legale Substanzen, die nach § 31 Abs. 6 SGB V verordnet werden können

Welches Merkmal trifft auf Konsumenten von neuen psychoaktiven Substanzen (NPS) zu?

NPS-Konsumenten sind mehrheitlich weiblichen Geschlechts.

NPS-Konsumenten sind zum Großteil in der nächtlichen Partyszene anzutreffen.

NPS-Konsumenten weisen selten Mischintoxikationen, z. B. mit Alkohol, auf.

NPS-Konsumenten weisen i. Allg. ein höheres Bildungsniveau auf.

NPS-Konsumenten weisen typischerweise ein jüngeres Alter auf.

Ein 16-jähriger Junge, der sich auf einem Elektro-Festival befand, wird via Rettungsdienst mit plötzlich aufgetretenen Kopf- und Thoraxschmerzen zu Ihnen in die Nothilfe gebracht. Folgende Untersuchungsbefunde wurden erhoben: Pupillen mittelweit, rund und beidseits lichtreagibel, Glasgow Coma Scale (GCS) 15 Punkte, Atemfrequenz 18/min, beidseitiges vesikuläres Atemgeräusch, Herztöne rhythmisch/rein, Blutdruck 170/80 mm Hg, Herzfrequenz 95/min, Pulse allseits tastbar, Körpertemperatur 36,7 °C. Der Konsum von illegalen Substanzen wird glaubhaft verneint. Welche diagnostische Maßnahme sollten Sie durchführen?

Entnahme einer Blutprobe, Untersuchung per Gaschromatographie mit Massenspektrometrie

Ausführliche Anamnese im Beisein der Eltern bei Minderjährigkeit, um wegweisende Befunde zu erheben

Primäre Durchführung einer kranialen Computertomographie (cCT) bei unklaren Kopfschmerzen zum Ausschluss einer zerebralen Ursache

Keine weitere Diagnostik, da die Kopfschmerzen im Rahmen der arteriellen Hypertonie zu werten sind

Herzkatheteruntersuchung zum Ausschluss von Koronarstenosen bei positivem Troponin-T-Wert

Was ist hinsichtlich der Diagnostik von neuen psychoaktiven Substanzen (NPS) zu beachten?

Urinproben sind für die Diagnostik per Gaschromatographie mit Massenspektrometrie nicht geeignet.

Gegebenenfalls sichergestellte Reste der konsumierten NPS spielen keine Rolle für die Diagnostik.

Die meisten NPS sind nicht im normalen Urindrogenscreening (Enzym-Immunassay) nachweisbar.

Die Ergebnisse der Diagnostik sind in Speziallabors typischerweise innerhalb von wenigen Stunden verfügbar.

Aufgrund der niedrigen Prävalenz können Giftnotrufzentralen kaum Hilfestellung bezüglich der Diagnostik geben.

Welchen rechtlichen Aspekt gilt es, bei „Legal Highs“ zu kennen?

Keiner der bisher entschlüsselten Einzelstoffe unterliegt dem Betäubungsmittelgesetz.

„Legal Highs“ unterliegen prinzipiell dem Arzneimittelgesetz.

Alle Stoffgruppen der „Legal Highs“ unterliegen dem Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz.

Der Konsum von „Legal Highs“ kann rechtlich bestraft werden.

Dem Händler drohen keine rechtlichen Konsequenzen bei Markierung mit dem Hinweis „Nicht zum Verzehr geeignet“.

Eine 24-Jährige wird bewusstlos von Passanten in einem Park aufgefunden. Nach Alarmierung der Rettungskräfte wird sie vom Notarzt über den Schockraum eingeliefert. Im Hause ist die Patientin bereits aufgrund ihrer Suchterkrankung bekannt. Es präsentieren sich bei Aufnahme folgende Symptome: 8 Punkte auf der Glasgow Coma Scale (GCS), Pupillen mittelweit, rund und beidseits lichtreagibel, Blutdruck 95/55 mm Hg, Herzfrequenz 130/min, Atemfrequenz 25/min, vermehrtes Schwitzen, Körpertemperatur von 40,8 °C (aurikulär), lebhafte Muskeleigenreflexe, Tremor der oberen Extremität und bilateraler Myoklonus der Sprunggelenke, generell erhöhter Muskeltonus. Welche Verdachtsdiagnose ist am wahrscheinlichsten?

Opiatintoxikation

Opiatentzugssyndrom

Alkoholintoxikation

Serotonerges Syndrom

Anticholinerges Syndrom

Was ist hinsichtlich der Wirkweise von neuen psychoaktiven Substanzen (NPS) zu bedenken?

Patienten, die regelmäßig antidepressive Medikamente einnehmen, sind vor Intoxikation geschützt.

Durch die Einnahme von NPS kommt es typischerweise zur Entwicklung eines lebensbedrohlichen anticholinergen Syndroms.

NPS-Fertigprodukte enthalten oftmals mehrere Stoffe mit unterschiedlichen oder gleichen Wirkmechanismen.

Aufgrund der Wirkweise und Symptomatik lassen sich die konsumierten Substanzen leicht zuordnen.

Die Wirkweise von synthetischen Cannabinoiden entfaltet sich über einen potenten Antagonismus am Cannabinoidrezeptor 1 (CB1).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Eichler, J., Rehm, M. & Azad, S.C. „Legal Highs“ (neue psychoaktive Substanzen). Anaesthesist 69, 599–608 (2020). https://doi.org/10.1007/s00101-020-00790-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-020-00790-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation