Skip to main content
Log in

Zusatz-Weiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin in Deutschland

Ein Konzept vor der bundesweiten Einführung!

Training in clinical acute and emergency medicine – Supraspeciality in Germany

A concept for nationwide implementation!

  • Leitthema
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit Beschluss der Gesamtnovelle der (Muster‑)Weiterbildungsordnung (MWBO) durch den 121. Deutschen Ärztetag 2018 in Erfurt und der Bitte an die Landesärztekammern, diese in ihre Kammerbereiche zu übernehmen, wurde die bundesweite Einführung der Zusatz-Weiterbildung (ZWB) Klinische Akut- und Notfallmedizin in Deutschland verbindlich beschlossen! Nach erfolgter Beratung der Ausgestaltung liegen mit Vorlage der neuen MWBO 2018 durch die Bundesärztekammer (BÄK) am 15.11.2018 nun auch die Inhalte der ZWB vor.

Dem Beschluss des Ärztetages und der Verankerung der neuen ZWB Klinische Akut- und Notfallmedizin in der MWBO ging dabei ein rund zehn Jahre andauernder Prozess voraus. Das durch die Ständige Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ und den Vorstand der Bundesärztekammer (BÄK) geprüfte und zur Abstimmung vorgelegte Konzept zur ZWB Klinische Akut- und Notfallmedizin war maßgeblich durch Vertreter der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und der Deutschen Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) in Abstimmung mit der BÄK entwickelt und in Zusammenarbeit mit den deutschen Fachgesellschaften mit hohem Anteil an Notfallpatienten schließlich im September 2017 konsentiert worden.

Neben Titel, Definition und Mindestanforderungen für den Erwerb der ZWB wurden basierend auf dem europäischen Curriculum für Notfallmedizin (European Curriculum of Emergency Medicine) Inhalte erarbeitet. Mit dem Beschluss der strukturellen Vorgaben auf dem Ärztetag, der inhaltlichen Ausgestaltung durch die Ständige Konferenz und der nun erfolgten Vorlage der kompletten MWBO 2018 ist mit der Einführung der ZWB Klinische Akut- und Notfallmedizin in den einzelnen Bundesländern in den nächsten ein bis zwei Jahren zu rechnen.

Der Beitrag beschreibt die Historie und Entwicklung der ZWB Klinische Akut- und Notfallmedizin in Deutschland und versucht einen Ausblicks zu skizzieren.

Abstract

At the 121st German Physicians Conference 2018 in Erfurt a resolution to accept the full amendment of the (draft) further training regulations (MWBO) was adopted and the State Medical Councils were requested to include them in their respective areas of responsibility. Therefore, the nationwide implementation of the supraspeciality (ZWB) for clinical acute and emergency medicine has been officially finalized. After consultation with the German Medical Council (BÄK) concerning the format, both the new MWBO 2018 and now the content of the ZWB are available as of 15 November 2018.

The Physicians Conference resolution and anchoring of the new ZWB clinical acute and emergency medicine in the MWBO were preceded by a process lasting approximately 10 years. The concept of the ZWB clinical acute and emergency medicine, which was scrutinized by the Standing Committee on “medical further training” and the board of the BÄK and presented for approval, was essentially developed by representatives of the German Interdisciplinary Association for Intensive Care and Emergency Medicine (DIVI) and the German Society for Interdisciplinary Emergency and Acute Medicine (DGINA) in consultation with the BÄK. A consensus was finally reached in September 2017 in cooperation with those German specialist societies with a high proportion of emergency patients.

In addition to the title, definition, and minimum requirements for applying the ZWB, the content was processed according to the European curriculum for emergency medicine. The structural prerequisites have now been approved, the Standing Committee has configured the content, and the complete MWBO 2018 has been successfully presented, such that the ZWB clinical acute and emergency medicine is expected to be implemented in the individual Federal States within the next 1–2 years.

This article describes the history and development of ZWB clinical acute and emergency medicine in Germany and outlines future perspectives.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Ärztekammer Berlin (2014) Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin. https://www.aerztekammer-berlin.de/10arzt/15_Weiterbildung/10Weiterbildungsordung/00_WbO_2004_inkl_1_bis_10_Nachtrag.pdf (zugegriffen am 26. November 2018)

    Google Scholar 

  2. Behringer W, Dodt C, Laggner AN (2012) Intensivtherapie in der Notaufnahme – Überflüssiger Luxus oder sinnvolle Kompetenz? Notfall Rettungsmed 15:392–397

    Article  Google Scholar 

  3. Bernhard M, Gries A (2010) Schockraummanagement – Notaufnahme erreicht – wie geht es weiter ? Nahtstellen innerhalb der Klinik. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 45:400–406

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Bernhard M, Becker TK, Nowe T, Mohorovicic M, Sikinger M, Brenner Th, Richter GM, Radeleff B, Meeder PJ, Büchler MW, Böttiger BW, Martin E, Gries A (2007) Introduction of a treatment algorithm can improve the early management of emergency patients in the resuscitation room. Resuscitation 73:362–373

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Bernhard M, Raatz C, Zahn P, Merker A, Gries A (2013) Validität von Einweisungsdiagnosen als Prozesssteuerungskriterium. Anaesthesist 62:617–623

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Bundesärztekammer (2018) Musterweiterbildungsordnung 2018. http://www.bundesaerztekammer.de/aerzte/aus-weiter-fortbildung/weiterbildung/muster-weiterbildungsordnung. Zugegriffen: 19. Nov. 2018

    Google Scholar 

  7. Bundesministerium für Gesundheit (2018) Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Erstfassung der Regelungen zu einem gestuften System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern gemäß § 136c Absatz 4 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) vom: 19.04.2018. https://www.g-ba.de/downloads/62-492-1598/Not-Kra-R_2018-04-19_iK2018-05-19.pdf (zugegriffen am 26. November 2018)

    Google Scholar 

  8. Dißmann P (2015) Notfallmedizin in Großbritannien. Notfall Rettungsmed 18:100–106

    Article  Google Scholar 

  9. Dodt C, Behringer W, Bürgi U, Wrede C (2015) Notfallmedizin im Jahr 2015 in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Notfall Rettungsmed 18:87–93

    Article  Google Scholar 

  10. Europäisches Curriculum für Notfallmedizin https://www.uems.eu/_data/assets/pdf_file/0018/1449/1266.pdf (zugegriffen am 26. November 2018)

  11. Fleischmann T, Walter B (2007) Interdisziplinäre Notaufnahmen in Deutschland – Eine Anlaufstelle für alle Notfälle. Dtsch Arztebl 104:A3164–A3166

    Google Scholar 

  12. Gimmler C, Somasundaram R, Wölfl CH, Gries A (2009) Interdisziplinäre Notfallaufnahme: Aktueller Stand und Ausblick. Anasth Intensivmed 50:108–119

    Google Scholar 

  13. Gries A, Arntz H‑R, Lackner CK, Seekamp A, Altemeyer KH (2010) Facharzt für Notfallmedizin – Pro und Kontra. Notfall Rettungsmed 13:469–474

    Article  Google Scholar 

  14. Gries A, Bernhard M, Helm M, Brokmann J, Gräsner J‑T (2017) Zukunft der Notfallmedizin in Deutschland 2.0. Anaesthesist 66:307–317

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Gries A, Koch T, Kommission Notaufnahme der DGAI (2016) Interdsiziplinäre Notaufnahme und Anästhesiologie – Zukunft und Chancen. 10 Thesen zur zentralen Notaufnahme. Anasth Intensivmed 57:706–707

    Google Scholar 

  16. Gries A, Seekamp A, Welte T et al (2010) Notfallbehandlung: Zentral und interdisziplinär. Dtsch Arztebl Int 107:268–270

    Google Scholar 

  17. Heath SM, Bain RJI, Andrews A, Chida S, Kitchen SI, Walters MI (2003) Nurse initiated thrombolysis in the accident and emergency department: safe, accurate, and faster than fast track. Emerg Med J 20:418–420

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  18. Heppner HJ, Wiesner R, Schuster S, Thiem U, Christ M, Singler K (2014) Bedeutung der demographischen Entwicklung für die Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 17:494–499

    Article  Google Scholar 

  19. Korzilius H (2018) Musterweiterbildung. Novelle einstimmig beschlossen. Dtsch Arztebl 115:B818–B820

    Google Scholar 

  20. Möcke HP, Lackner CK, Altemeyer KH (2007) „No way back“ – Die Zentrale Notaufnahme setzt sich in deutschen Krankenhäusern durch! Notfall Rettungsmed 10:321–322

    Article  Google Scholar 

  21. Möckel M, Searle J, Muller R et al (2013) Chief complaints in medical emergencies: do they relate to underlying disease and outcome? The Charite Emergency Medicine Study (CHARITEM). Eur J Emerg Med 20:103–108

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Riessen R, Gries A, Seekamp A, Dodt C, Kumle B, Busch HJ (2015) Positionspapier für eine Reform der medizinischen Notfallversorgung in deutschen Notaufnahmen. Notfall Rettungsmed 18:174–185

    Article  Google Scholar 

  23. Salvi F, Morichi V, Grilli A, Giorgi R, De Tommaso G, Dessì-Fulgheri P (2007) The elderly in the emergency department: a critical review of problems and solutions. Intern Emerg Med 2:292–301

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Schuster HP (2006) Notaufnahme – für eine fachliche Trennung. Dtsch Arztebl 103:A3149

    Google Scholar 

  25. Siewert JR (2001) Notfallmedizin – tut Not. Fachspezifische oder interdisziplinäre Organisationsform. Chirurg 82:325

    Article  Google Scholar 

  26. Williams D (2015) The development of emergency medicine in Europe. Notfall Rettungsmed 18:113–118

    Article  Google Scholar 

  27. Wrede C, Wyrwich W, Gries A (2016) Fort- und Weiterbildungskonzepte in der klinischen Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 19:533–539

    Article  Google Scholar 

  28. Wrede C, Somasundaram R (2017) Entwicklung der innerklinischen Notfallmedizin in Deutschland. Notfall Rettungsmed 20:570–573

    Article  Google Scholar 

  29. Zimmermann M, Brokmann JC, Gräff I, Kumle B, Wilke P, Gries A (2016) Zentrale Notaufnahme – Update 2016. Anasthesist 65:243–249

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren danken zahlreichen Kolleginnen und Kollegen für die konstruktive Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Erstellung des Konzeptes der Zusatz-Weiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin. Besonderer Dank geht hier an die Präsidien der DIVI und der DGINA, die Sektion Zusatzweiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin der DIVI, die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) sowie an die Kommission Zentrale Notaufnahme der DGAI. Unser Dank geht auch an die Vertreter der anderen Fachgesellschaften für die inhaltliche Diskussion und das gemeinsame Ergebnis.

Den in dieser Angelegenheit äußerst engagierten Mitarbeiterinnen des Dezernates 2 der Bundesärztekammer, Frau Dr. Hoeft und Frau Schnicke-Sasse, möchten wir ebenfalls für die Unterstützung und Moderation des Prozesses danken.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Gries.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Gries, A. Seekamp, C. Wrede und C. Dodt waren in die Entwicklung und Konzeptionierung der ZWB als Vertreter der DGINA bzw. DIVI maßgeblich eingebunden.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Gries, A., Seekamp, A., Wrede, C. et al. Zusatz-Weiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin in Deutschland. Anaesthesist 67, 895–900 (2018). https://doi.org/10.1007/s00101-018-0515-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-018-0515-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation