Skip to main content
Log in

Zentraler innerklinischer Notfallkoordinator

Konzept zur Optimierung der Schnittstelle zwischen Rettungsdienst und Klinik

Central in-hospital emergency coordinator

Concept to optimize the interface between emergency medical services and hospitals

  • Notfallmedizin
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

An der Schnittstelle zwischen Rettungsdienst und Klinik kommt es häufig zu Verzögerungen bei der Aufnahme oder gar zur Ablehnung von Patienten. Dabei ist ein möglichst reibungsloses Ineinandergreifen dieser Systeme für die Prognose zeitkritischer Erkrankungen von hoher Bedeutung. Es wird ein Konzept zur Anmeldung von Notfallpatienten bei einem zentralen innerklinischen Notfallkoordinator (ZINK) vorgeschlagen, dass in der Klinik der Autoren entwickelt und eingeführt wurde.

Konzept

Der ZINK wird vom ranghöchsten anwesenden Anästhesisten repräsentiert, ist unter einer Telefonnummer für die Anmeldung von Notfallpatienten aller Abteilungen zuständig, entscheidet über die Annahme, alarmiert erforderliche Ressourcen und dokumentiert Anfragen.

Ergebnisse

Nach anfänglich 3 Anrufen wird der ZINK zurzeit im Durchschnitt 8-mal/Tag kontaktiert und erfährt eine hohe Wertschätzung durch Rettungsdienst sowie Leitstellen. Die Anzahl abgelehnter Notfallpatienten wurde um über 80% reduziert.

Schlussfolgerung

Die Implimentation des ZINK kann zu einer Verbesserung des Versorgungsablaufs führen. Dies kann das juristische Risiko der Klinik senken und die Außendarstellung verbessern. Kliniken sollten die Benennung eines ZINK erwägen.

Abstract

Background

Although the prognosis of many diseases relies on timely diagnosis and treatment, the admission process of patients taken into hospitals by emergency medical services (EMS) is often affected by delays or rejection of patients. A smooth interaction between these two phases is critical for the prognosis in time-critical situations. The implementation of an in-hospital coordinating emergency physician (ZINK) responsible for the admission of EMS patients, a concept which was developed and introduced in our hospital, is suggested.

Concept

The ZINK represented by the most senior anaesthesiologist on duty is responsible for the registration of emergency patients from all departments under one telephone number, decides on admittance, alerts necessary resources and documents inquiries.

Results

After an initial three calls the ZINK is currently contacted on average 8 times per day and experiences the satisfaction of EMS personnel and EMS dispatch centers. The number of rejected emergency patients has decreased by over 80%.

Conclusion

Implementation of a ZINK can optimize the process of hospital admission in emergency patients. This can decrease the legal risk of hospitals and improve the external representation. Hospitals should consider designating a ZINK.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Arbeitsgemeinschaft Norddeutscher Notärzte (2002) Therapieempfehlungen für die Notfallmedizin. Ablehnung der Übernahme eines Notfallpatienten durch die Zielklinik. http://www.agnn.com/Therapieempfehlungen.pdf, S 50

  2. Bremische Bürgerschaft (oJ) Stadtbürgerschaft 17. Wahlperiode: Drucksache 17 vom 16.10.2007: Kleine Anfrage der Fraktion der CDU: Auslastung der Kliniken mit Notfallpatienten. http://www.gruene-fraktion-bremen.de/cms/default/dokbin/213/213006.plenarprotokoll_stadtbuergerschaft_6_sit@de.pdf

  3. Brucker CL (2007) Leistungen des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland–Pfalz. Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz. http://www.ism.rlp.de

  4. Dott S (2008) Schuld am Tod eines Notfallpatienten? Mainzer Allgemeine Zeitung vom 15.10.2008, http://www.main-rheiner.de/region/objekt.php3?artikel_id=3473989

  5. Empfehlungen der DIVI (2000) Empfehlungen zur Erstversorgung des Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma bei Mehrfachverletzung. Intensivmedizin 37:146–152

    Article  Google Scholar 

  6. Escher P (2008) Der „Escher“-Fall: Odyssee im Notarztwagen. MDR-Fernsehen, 03.01.2008, http://www.sport-im-osten.de/escher/5136367.html

  7. Falvo T, Grove L, Stachura R, Zirkin W (2007) The financial impact of ambulance diversions and patient elopements. Acad Emerg Med 14:58–62

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Hamm CW (2004) Leitlinien: Akutes Koronarsyndrom (ACS), Teil 2. Z Kardiol 93:324–341

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Hiermann E, Kippnich U, Ziegler V (2005) Das „Stroke Angel-System“ in der präklinischen Schlaganfallversorgung. Akt Neurol 32:450

    Google Scholar 

  10. Koppenberg J, Briggs S, Wedel K, Conn K (2002) Das amerikanische Notfallwesen – „emergency medical service“ und „emergency room“. Notfall Rettungsmed 5:598–605

    Article  Google Scholar 

  11. Landesrettungsdienstplan Rheinland-Pfalz (2008) Staatsanzeiger für Rheinland-Pfalz 4

  12. Landtag Baden-Württemberg. 13. Wahlperiode. Drucksache 13/785 vom 26.02.2002. Antrag der Abgeordneten Brigitte Lösch und andere Grüne und Stellungnahme des Sozialministeriums: Grenzüberschreitende Notfallversorgung. http://www.landtag-bw.de/wp13/drucksachen/0000/13_0785_d.pdf

  13. Pohl-Meuthen U, Koch B, Kuschinsky B (1999) Rettungsdienst in der Europäischen Union. Notfall Rettungsmed·2:442–450

    Google Scholar 

  14. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2007) Gutachten 2007. Deutscher Bundestag, Drucksache 16/6339. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/063/1606339.pdf

  15. Schlechtriemen TH, Lackner C, Moecke HP et al (2003) Medizinisches Qualitätsmanagement mit Hilfe ausgewählter Zieldiagnosen. Notfall Rettungsmed 6:175–188

    Article  Google Scholar 

  16. Schreiben des Ministerium des Innern und für Sport und des Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen an alle Geschäftsführungen der Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz vom 28.1.2008

  17. Shah MN, Fairbanks RJ, Maddow CL et al (2006) Description and evaluation of a pilot physician-directed emergency medical services diversion control program. Acad Emerg Med 13:54–60

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Shenoi RP, Ma L, Jones J et al (2009) Ambulance diversion as a proxy for emergency department crowding: the effect on pediatric mortality in a metropolitan area. Acad Emerg Med 16:116–123

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Wiking M, Raabe A, Janka M et al (2002) Versorgung neurochirurgischer Notfallpatienten im Land Hessen. Hess Arztebl 10:568–571

    Google Scholar 

Download references

Interessenskonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Laux.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Laux, T., Luiz, T. & Madler, C. Zentraler innerklinischer Notfallkoordinator. Anaesthesist 58, 905–913 (2009). https://doi.org/10.1007/s00101-009-1601-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-009-1601-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation