Skip to main content
Log in

Prähospitale geburtshilfliche Notfälle in einem bodengebundenen städtischen Notarztsystem

Retrospektive Analyse eines 5-jährigen Zeitraums

Prehospital obstetrical emergencies in a physician-staffed ground-based emergency service

A retrospective analysis over a 5-year period

  • Originalien
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Der geburtshilfliche Notfall stellt im bundesdeutschen Notarztsystem eine Rarität mit hoher emotionaler Belastung für alle Beteiligten und besonderen Anforderungen an den Notarzt dar. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, der Häufigkeit, dem Verlauf und den notärztlichen Maßnahmen in einem bodengebundenen Notarztsystem nachzugehen.

Material und Methode

In einer retrospektiven Untersuchung wurden über einen fünfjährigen Zeitraum (10/2002 bis 09/2007) die Notarzteinsatzprotokolle hinsichtlich „geburtshilflicher Notfälle“ analysiert.

Ergebnisse

Insgesamt konnten 40 Notarzteinsätze mit geburtshilflichen Notfällen identifiziert werden. Die jährliche Häufigkeit lag im Median bei 7 entsprechenden Notfällen pro Jahr. Der überwiegende Anteil an Notarztalarmierungen fand mit 73% zur Nachtdienstzeit (16.00–07.00 Uhr) statt. Die Notfallpatientinnen [26–41. Schwangerschaftswoche (SSW)] wurden im Median mit dem National Advisory Committee for Aeronautics (NACA) Score III kategorisiert. Bei 18 (33–41. SSW) der 40 Patientinnen fand eine prähospitale Geburt statt; hierbei war der Notarzt zum Zeitpunkt der Kindsentwicklung in 3 Fällen vor Ort. Geburtsorte waren in 15 Fällen das häusliche Umfeld, in 2 Fällen die Autobahn und in einem Fall die Praxis eines niedergelassenen Gynäkologen. In 20 weiteren Fällen erfolgte die Zuführung der Schwangeren unter Wehentätigkeit in eine Klinik. Zu den notärztlichen Maßnahmen am Notfallort zählten die Anlage eines i.v.-Zugangs, die Führung der prähospitalen Geburt und die Tokolyse sowie bei den prähospitalen Entbindungen die Gabe von Oxytozin, die Abnabelung und die Neugeborenenversorgung.

Schlussfolgerung

Geburtshilfliche Notfälle treten im bodengebundenen Notarztsystem zwar selten, aber regelmäßig auf. Die prähospitale Versorgung von Schwangeren, die Führung von prähospitalen Geburten und die Neugeborenenversorgung stellen hohe Anforderungen an den Notarzt und müssen in der Aus- und Fortbildung intensiv berücksichtigt werden.

Abstract

Background

In the German emergency medical system (EMS) obstetrical emergencies are rarely encountered, but are highly emotional situations for all concerned and form a special challenge for the emergency physician. The aim of this study was to evaluate the incidence, the course and the performance of rescue missions in a ground-based EMS system.

Methods

In a retrospective study the prehospital emergency charts concerning obstetrical emergencies over a 5-year period (10/2002–09/2007) were analysed.

Results

A total of 40 physician-staffed rescue missions with obstetrical emergencies were identified. On average seven rescue missions were performed per year. The majority of cases with 73% of the rescue missions was performed during the night service (16:00–07:00 h). On average the emergency patients (26th–41st week of gestation) were classified by the National Advisory Committee for Aeronautics (NACA) score as NACA III. Of the 40 obstetrical emergencies delivery occurred out of hospital in 18 cases (33rd–41st week of gestation), while the emergency physician was present in only 3 cases during childbirth. In 15 cases prehospital childbirth took place in the domestic environment of the patient, in 2 cases in an ambulance and in 1 case in the medical office of a gynecologist. In 20 cases the pregnant women were transported to hospital while labor had already begun. The emergency physicians on scene applied intravenous access, guided through labor and delivery, and administered tocolysis and in cases of prehospital delivery the emergency physicians also applied oxytocin, cut the umbilical cord and performed primary care of the newborn.

Conclusions

Obstetrical emergencies are rare but recurrent in the ground-based EMS. However, prehospital management of women in labor, supervision of spontaneous prehospital delivery and the initial management of a newborn form a challenge for the emergency physician responsible. Consequently, prehospital management of obstetrical emergencies needs intensive consideration during education and training of emergency medical personnel.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bundesärztekammer (2001) Indikationskatalog für den Notarzteinsatz. http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=1.306.1125.1134&all=true

  2. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA; 2006) Rundum – Schwangerschaft und Geburt. K+W, Bad Oeynhausen

  3. Beinder E, Vetter K (2007) Tokolyse bei vorzeitiger Wehentätigkeit. Gynakologe 40:279–289

    Article  Google Scholar 

  4. Bernhard M, Hilger T, Sikinger M et al (2006) Patientenspektrum im Notarztdienst. Anaesthesist 55:1157–1165

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (2008) Anwendung von Prostaglandinen in der Geburtshilfe. AWMF-Leitinie Nr. 015/031. http://www.leitlinien.net/

  6. Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (2008) Medikamentöse Wehenhemmung bei drohender Frühgeburt. AWMF-Leitinie Nr. 015/025. http://www.leitlinien.net/

  7. Dick WF (2002) Brauchen wir noch einen Notarzt oder brauchen wir einen anderen Notarzt. Gedanken zu einer aktuellen Entwicklung. Notfall Rettungsmed 5:138–141

    Article  Google Scholar 

  8. Anonymous (2005) Empfehlungen für die strukturellen Voraussetzungen der perinatologischen Versorgung in Deutschland. Stand, Nr. 087/001 http://www.awmf-online.de

  9. Fetsch NJ, Bremerich DH (2008) Anästhesie bei Patientinnen mit Präeklampsie und Eklampsie. Anaesthesist 57:87–102

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Gries A, Zink W, Bernhard M et al (2006) Realistic assessment of the physician-staffed emergency services in Germany. Anaesthesist 55:1080–1086

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Hoehn T, Humpl T, Zimmermann A, Hansmann G (2007) Reanimationsempfehlungen und besondere Notfälle bei Neugeborenen. Notfall Rettungsmed 10:82–93

    Article  Google Scholar 

  12. Hofer S, Schreckenberger R, Heindl B et al (2007) Blutungen während der Schwangerschaft. Anaesthesist 56:1075–1089

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Hopfner RJ, Lindner W, Schmid MB (2005) Erstversorgung und Reanimation von Neugeborenen. Notfall Rettungsmed 8:334–341

    Article  Google Scholar 

  14. Knapp J, Bernhard M, Hainer C et al (2008) Besteht ein Zusammenhang zwischen der Einschätzung der Vitalgefährdung und der notfallmedizinischen Erfahrung des Notarztes? Anaesthesist 57:1069–1074

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Lackner CK, Altemeyer KH (2005) Quo vadis NACA-Score? Notfall Rettungsmed 8:85–86

    Article  Google Scholar 

  16. Melchior R, Brambrink AM, Klingkowski U et al (2001) Erstversorgung, Reanimation und Transport von Neugeborenen. Notfall Rettungsmed 4:256–267

    Article  Google Scholar 

  17. Moscovitz HC, Magriples U, Keissling M, Schriver JA (2000) Care and outcome of out-of-hospital deliveries. Acad Emerg Med 7:757–761

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. Meier W (1999) Geburt in der Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 2:241–250

    Article  Google Scholar 

  19. Messelken M, Fischer M, Dirks B et al (2005) Externe Qualitätssicherung im Rettungsdienst. Das Baden-Württemberger Modell. Notfall Rettungsmed 8:476–483

    Article  Google Scholar 

  20. Petrone P, Asensio JA (2006) Trauma in pregnancy: assessment and treatment. Scand J Surg 95:4–10

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Schlechtriemen T, Burghofer K, Lackner CK, Altemeyer KH (2005) Validierung des NACA-Score anhand objektivierbarer Parameter. Untersuchung von 104.962 Primäreinsätzen der Jahre 1999–2003 aus der Luftrettung. Notfall Rettungsmed 8:96–108

    Article  Google Scholar 

  22. Sefrin P, Brandt M, Lay A (2001) Der Notarztdienst in Bayern. Bayr Arztebl 7:1–5

    Google Scholar 

  23. Statistisches Bundesamt Deutschland, Geburten in Deutschland. http://www.destatis.de

  24. Tsuei BJ (2006) Assessment of the pregnant trauma patient. Injury 37:367–373

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Verdile VP, Tutsock G, Paris PM, Kennedy RA (1995) Out-of-hospital deliveries: a five year experience. Prehosp Disaster Med 10:10–13

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  26. Waydhas C, Nast-Kolb D, Ruchholtz S, Schweiberer L (1994) Praktische und theoretische Grenzen von Scoresystemen. Unfallchirurg 97:185–190

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  27. Weinberg L, Steele RG, Pugh R et al (2005) The pregnant trauma patient. Anaesth Intensive Care 33:167–180

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  28. Weiss M, Bernoulli L, Zollinger A (2001) Der NACA-Index. Aussagekraft und Stellenwert des modifizierten NACA-Indexes in der präklinischen Schweregraderfassung von Unfallpatienten. Anaesthesist 50:150–154

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  29. Zink W, Bernhard M, Keul W et al (2004) Invasive Notfalltechniken in der Notfallmedizin. I. Praxisorientierte Ausbildungskonzepte für die Sicherung der notärztlichen Qualifikation. Anaesthesist 53:1086–1092

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Bernhard.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bernhard, M., Freerksen, N., Hainer, C. et al. Prähospitale geburtshilfliche Notfälle in einem bodengebundenen städtischen Notarztsystem. Anaesthesist 58, 353–361 (2009). https://doi.org/10.1007/s00101-009-1510-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-009-1510-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation