Skip to main content
Log in

Atemstörungen bei Kindern

Breathing disorders in children

  • Leitthema
  • Published:
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Kaum ein anderes Krankheitssymptom stellt Eltern wie auch Ärzte regelmäßig vor so große Herausforderungen wie Atemstörungen bei Kindern. An erster Stelle steht immer die klinische Ersteinschätzung des potenziell kritisch kranken Patienten. Gemäß des Algorithmus „pediatric assessment triangle“ (PAT) hat „Atmung bzw. Atemarbeit“ einen großen Stellenwert. Auch wenn die eigentliche Ätiologie der jeweils vorliegenden kindlichen Atemstörung vielfältig sein kann, soll hier auf die häufigen Differenzialdiagnosen fokussiert werden. Anhand des jeweils führenden Leitsymptoms „inspiratorischer Stridor, Giemen oder Tachypnoe“ werden wichtige pädiatrische Krankheitsbilder vorgestellt und deren Primärtherapie diskutiert. Abgezielt wird auf entscheidende, lebensrettende, ärztliche Basismaßnahmen, die auch außerhalb spezialisierter Zentren oder Kinderkliniken beherrscht und durchgeführt werden sollten.

Abstract

Breathing disorders in children are one of the most common challenges for both parents and physicians. The first step should always consist of the initial clinical assessment concerning the potentially critically ill patient. Using the pediatric assessment triangle (PAT), the rapid evaluation of airway and breathing is crucial. Although the etiology of pediatric breathing disorders is manifold, we would like to focus on common diagnoses. Based on the three leading symptoms stridor, wheeze, and tachypnea, the most important diseases of pediatric patients are presented and initial treatment steps are discussed. We target crucial, life-saving, basic medical procedures that should be mastered and performed in and also outside of specialized centers or pediatric units.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Dieckmann RA, Brownstein D, Gausche-Hill M (2010) The pediatric assessment triangle: a novel approach for the rapid evaluation of children. Pediatr Emerg Care 26:312–315. https://doi.org/10.1097/PEC.0b013e3181d6db37

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Van de Voorde P, Biarent D, Rodriguez-Nunez A. European Paediatric Advanced Life Support Course Manual, ERC Leitlinien 2015 Edition.

  3. Hoffmann F, Nicolai T (2009) Algorithmus zum Vorgehen bei häufigen respiratorischen Notfällen im Kindesalter. Notf Rettungsmedizin 12:576–582. https://doi.org/10.1007/s10049-009-1197-y

    Article  Google Scholar 

  4. Robert Koch-Institut (2021) Infektionsepidemiologischses Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2020

    Book  Google Scholar 

  5. Worm M, Eckermann O, Dölle S et al (2014) Triggers and treatment of anaphylaxis. Dtsch Arztebl Int. https://doi.org/10.3238/arztebl.2014.0367

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Sampson HA, Muñoz-Furlong A, Campbell RL et al (2006) Second symposium on the definition and management of anaphylaxis: summary report—second national institute of allergy and infectious disease/food allergy and anaphylaxis network symposium. Ann Emerg Med 47:373–380. https://doi.org/10.1016/j.annemergmed.2006.01.018

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Van de Voorde P, Turner NM, Djakow J et al (2021) Lebensrettende Maßnahmen bei Kindern (Paediatric Life Support, PLS): Leitlinien des European Resuscitation Council 2021. Notf Rettungsmedizin 24:650–719. https://doi.org/10.1007/s10049-021-00887-9

    Article  Google Scholar 

  8. Muraro A, Worm M, Alviani C et al (2022) EAACI guidelines: Anaphylaxis (2021 update). Allergy 77:357–377. https://doi.org/10.1111/all.15032

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Ring J, Beyer K, Biedermann T et al (2021) Leitlinie zu Akuttherapie und Management der Anaphylaxie – Update 2021: S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), des Ärzteverbands Deutscher Allergologen (AeDA), der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA), der Deutschen Akademie für Allergologie und Umweltmedizin (DAAU), des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI), der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG), der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI), der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI), der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), der Deutschen Gesellschaft für Pharmakologie (DGP), der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), der Patientenorganisation Deutscher Allergie- und Asthmabund (DAAB) und der Arbeitsgemeinschaft Anaphylaxie – Training und Edukation (AGATE). Allergo J 30:20–49. https://doi.org/10.1007/s15007-020-4750-0

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  10. Blatt S (2023) One Minute Wonder (OMW) – Anaphylaxie. Pädiatrische Allergol Süd (im Druck)

  11. Berner R, Bialek R, Forster J et al (Hrsg) (2018) DGPI Handbuch: Infektionen bei Kindern und Jugendlichen, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart New York (vollständig überarbeitete Auflage)

    Google Scholar 

  12. Demirakca S, Hinrichs B, Nicolai T (2013) Algorithmus zum Vorgehen beim respiratorischen Notfall. Monatsschr Kinderheilkd 161:429–438. https://doi.org/10.1007/s00112-013-2917-4

    Article  Google Scholar 

  13. Arzneimittelkommission Der Deutschen Apotheker (AMK), Arzneimittelkommission Der Deutschen Ärzteschaft (AkdÄ), Bundesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE (BAG SELBSTHILFE), et al. NVL Asthma – Langfassung, 4. Auflage. Bundesärztekammer (BÄK); Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV); Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF); 2018

  14. Schorlemer C, Eber E (2020) Akute virale Bronchiolitis und obstruktive Bronchitis bei Kindern. Monatsschr Kinderheilkd 168:1147–1157. https://doi.org/10.1007/s00112-020-00993-x

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  15. Robert-Koch-Institut (2011) Respiratorische Synzytial-Virus-Infektionen (RSV) – RKI Merkblatt

    Google Scholar 

  16. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AMWF) (2018) AWMF-Leitlinie 048/012. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/048-012

  17. Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter Aktualisierung 2015. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF); 2015

  18. Fritsch M, Schober E, Rami-Merhar B et al (2013) Diabetic ketoacidosis at diagnosis in Austrian children: a population-based analysis, 1989–2011. J Pediatr 163:1484–1488.e1. https://doi.org/10.1016/j.jpeds.2013.06.033

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sophie Blatt.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Blatt und M. Schroth geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Redaktion

Doris Fischer, Wiesbaden

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Blatt, S., Schroth, M. Atemstörungen bei Kindern. Med Klin Intensivmed Notfmed 118, 638–645 (2023). https://doi.org/10.1007/s00063-023-01029-4

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-023-01029-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation