Skip to main content
Log in

Ethische Ad-hoc-Entscheidungsfindung in der klinischen Akut- und Notfallmedizin

Positionspapier der Sektion Ethik der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) unter Mitarbeit der Sektion Ethik der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN)

Ad hoc ethical decision-making in clinical acute and emergency medicine

Position paper of the Ethics Section of the German Interdisciplinary Association of Critical Care and Emergency Medicine (DIVI) in collaboration with the Ethics Section of the German Society of Medical Intensive Care and Emergency Medicine (DGIIN)

  • Positionspapier
  • Published:
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In Notaufnahmen sind tagtäglich Entscheidungen mit enormer medizinischer und ethischer Tragweite erforderlich. Diese müssen trotz Zeitdruck und hoher Arbeitsbelastung in allen sie betreffenden Dimensionen fachkundig getroffen werden. Eine Strukturierung anhand standardisierter Vorgehensweisen kann bei der ethischen Ad-hoc-Entscheidungsfindung hilfreich sein, vorausgesetzt, dass sie interdisziplinär und interprofessionell geschult und (vor)gelebt werden. Die vorliegende Ad-hoc-Entscheidungshilfe empfiehlt zur Evaluierung der Therapieentscheidung ein „ethical team time out“, in dessen Rahmen Patientenwille und medizinische Indikation strukturiert überprüft werden. Weitere Expertise (im Idealfall im Sinne einer Ad-hoc-Ethikberatung) sollte hinzugezogen werden, wenn Maßnahmen medizinisch nur fraglich sinnvoll sind und/oder die Zustimmung des Patienten fraglich ist.

Abstract

Decisions with considerable medical and ethical implications are made in emergency departments every day. Despite time pressure and high workloads, they have to be arrived at in an expert manner in all dimensions. For immediate ethical decisions, structuring the decision-making process in the form of standard procedures can be helpful, provided that they are trained and practiced in an interdisciplinary and interprofessional manner. The support for ad hoc ethical decisions presented here recommends an “ethical team time out” for the evaluation of treatment choices, in a framework where the patient’s will and medical indication are examined and completed in a structured manner. Further experts (ideally, an ad hoc clinical ethics consultation) should be consulted if the treatment measure is of questionable medical benefit and/or of questionable patient consent.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Gerlach F, Greiner W, Haubitz M, Meyer G, Schreyögg J, Thürmann P, Wille E (2018) Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, Gutachten. https://www.svr-gesundheit.de/index.php?id=606. Zugegriffen: 2. März 2021

  2. Fourie C (2017) Who is experiencing what kind of moral distress? Distinctions for moving from a narrow to a broad definition of moral distress. AMA J Ethics 19:578–584

    Article  Google Scholar 

  3. Wolf LA, Perhats C, Delao AM et al (2016) “It’s a burden you carry”: describing moral distress in emergency nursing. J Emerg Nurs 42(1):37–46

    Article  Google Scholar 

  4. Zavotsky KE, Chan GK (2016) Exploring the relationship among moral distress, coping, and the practice environment in emergency department nurses. Adv Emerg Nurs J 38(2):133–146

    Article  Google Scholar 

  5. Graeb F (2018) Ethische Konflikte und Moral Distress auf Intensivstationen: Eine quantitative Befragung von Pflegekräften, 1. Aufl. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  6. Hildesheim H, Rogge A, Borzikowsky C et al (2021) Moral distress among residents in neurology: a pilot study. Neurol Res Pract 3(1):6. https://doi.org/10.1186/s42466-021-00104-5

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. Kühlmeyer K, Kuhn E, Knochel K et al (2020) Moralischer Stress bei Medizinstudierenden und ärztlichen Berufseinsteigenden: Forschungsdesiderate im Rahmen der COVID-19-Pandemie. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 63:1483–1490

    Article  Google Scholar 

  8. Van den Bulcke B, Metaxa V, Reyners AK et al (2020) Ethical climate and intention to leave among critical care clinicians: an observation study in 68 intensive care unitsacross Europe and the United States. Intensive Care Med 46:46–56

    Article  Google Scholar 

  9. Killinger E (2009) Die Besonderheiten der Arzthaftung im medizinischen Notfall. Springer, Berlin/Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  10. Neitzke G (2019) Ermittlung des Patientenwillens. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 54(7/8):474–483

    PubMed  Google Scholar 

  11. Duttge G (2017) Zur Reichweite von Lebensschutz und Selbstbestimmung im geltenden Sterbehilferecht. In: Bormann F‑J (Hrsg) Lebensbeendende Handlungen. Ethik, Medizin und Recht zur Grenze von Töten und Sterbenlassen. de Gruyter, Berlin/Boston, S 569–594

    Chapter  Google Scholar 

  12. Greiner H‑P (2018) Kapitel Unerlaubte Handlungen (§§ 823–239 BGB). In: Spickhoff A (Hrsg) Medizinrecht. Kommentar, 3. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  13. Kudlich H, Koch J (2018) Reichweite einer strafrechtlichen Sanktionierung von Organisationsmängeln: Strafrechtliche Risiken der Leitungsebene. In: Duttge G (Hrsg) Das moderne Krankenhaus: Ort der „desorganisierten Kriminalität“? Universitätsverlag, Göttingen, S 89–105

    Google Scholar 

  14. Holtel M (2017) Kommunikation: Die wichtigste Nebensache im OP. Dtsch Arztebl Int 114(39):1770–1771

    Google Scholar 

  15. Haynes AB, Weiser TG, Berry WR et al (2019) Safe SurgerySavesLives Study Group. A surgical safety checklist to reduce morbidity and mortality in a global population. N Engl J Med 360(5):491–499

    Article  Google Scholar 

  16. Michalsen A, Long AC, DeKeyser Ganz F et al (2019) Interprofessional shared decision-making in the ICU: a systematic review and recommendations from an expert panel. Crit Care Med 47:1258–1266

    Article  Google Scholar 

  17. Rall M, Koppenberg J, Hellmann L, Henninger M (2013) Crew Resource Management (CRM) und Human Factors. In: Moecke H, Marung H, Oppermann S (Hrsg) Praxishandbuch Qualitäts- und Risikomanagement im Rettungsdienst: Planung, Umsetzung, Zertifizierung. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 149–157

    Google Scholar 

  18. Neitzke G, Burchardi H, Duttge G et al (2016) Grenzen der Sinnhaftigkeit von Intensivmedizin – Positionspapier der Sektion Ethik der DIVI. Med Klin Intensivmed Notfmed 111:486–492

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Michalsen A, Neitzke G, Dutzmann J et al (2021) Overtreatment in intensive care medicine-recognition, designation, and avoidance: position paper of the ethics section of the DIVI and the ethics section of the DGIIN. Med Klin Intensivmed Notfmed 116(4):281–294

    Article  Google Scholar 

  20. Bundesärztekammer (2015) Medizinische Indikationsstellung und Ökonomisierung. https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Stellungnahmen/Stn_Medizinische_Indikationsstellung_und_OEkonomisierung.pdf. Zugegriffen: 19. Apr. 2021

  21. Schenker Y, Tiver GA, Hong SY et al (2012) Association between physicians’ beliefs and the option of comfort care for critically ill patients. Intensive Care Med 38:1607–1615

    Article  Google Scholar 

  22. Neitzke G (2014) Indikation: fachliche und ethische Basis ärztlichen Handelns. Med Klin Intensivmed Notfmed 109:8–12

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Robertsen A, Jöbges S, Sadovnikoff N (2020) Consent, advance directives, and decision by proxies. In: Michalsen A, Sadovnikoff N (Hrsg) Compelling ethical challenges in critical care and emergency medicine. Springer, Berlin, S 35–47

    Chapter  Google Scholar 

  24. Boy O, Chop I (2016) Methodischer Leitfaden Morbiditäts und Mortalitätskonferenzen (M & MK). https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/QS/M_Mk.pdf. Zugegriffen: 19. Apr. 2021

  25. Hansen C, Lauridsen KG, Schmidt AS, Løfgren B (2018) Decision-making in cardiac arrest: physicians’ and nurses’ knowledge and views on terminating resuscitation. Open Access Emerg Med 11:1–8

    Article  Google Scholar 

  26. Bundesärztekammer, Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern (2021) Curriculum Medizinethik. https://www.bundesaerztekammer.de/aerzte/aus-weiter-fortbildung/fortbildung/curricula-und-materialien/. Zugegriffen: 28. Mai 2021 (1. Auflage)

  27. Volpe RL, Levi BH, Blackhall GF, Green MJ (2014) Ethics pocket cards: an educational tool for busy clinicians. J Clin Ethics 25(2):148–151

    PubMed  Google Scholar 

  28. Deffner T, Michels G, Nojack A et al (2020) Psychological care in the intensive care unit: task areas, responsibilities, requirements, and infrastructure. Med Klin Intensivmed Notfmed 115(3):205–212

    Article  CAS  Google Scholar 

  29. Neitzke G, Böll B, Burchardi H et al (2017) Documentation of decisions to withhold or withdraw life-sustaining therapies: recommendation of the Ethics Section of the German Interdisciplinary Association of Critical Care and Emergency Medicine (DIVI) in collaboration with the Ethics Section of the German Society for Medical Intensive Care and Emergency Medicine (DGIIN). Med Klin Intensivmed Notfmed 112(6):527–530

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir danken folgenden Mitgliedern der Sektion Ethik der DIVI e. V. und der DGIIN e. V.: Iris Barndt, Bochum; Boris Böll, Köln; Hilmar Burchardi, Bovenden; Peter Gretenkort, Krefeld; Christiane Hartog, Berlin; Kathrin Knochel, München; Michael Mohr, Bremen; Friedemann Nauck, Göttingen; Gerald Neitzke, Hannover; Fred Salomon, Lemgo; Anna-Henrikje Seidlein, Greifswald; Herwig Stopfkuchen, Mainz; Peter von Wichert, Hamburg. Wir danken des Weiteren der Sektion Akut- und Notfallmedizin der DGIIN e. V.: Sebastian Wolfrum, Lübeck; Hans-Jörg Busch, Freiburg; der Sektion Pflege der DGIIN e. V.: Carsten Hermes, Bonn; Tobias Ochmann, Hamburg; Patrick Focken, Bremerhaven; den Vorständen der DGIIN e. V. und der DIVI e. V.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Consortia

Corresponding author

Correspondence to Guido Michels.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

G. Michels ist Sprecher der Arbeitsgruppe Kardiopulmonale Reanimation (AG42), stellvertretender Sprecher des Cluster A: Kardiovaskuläre Akut- und Intensivmedizin und Sprecher des Arbeitskreises Mechanische Kreislaufunterstützung (AK-MCS) der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie e. V. (DGK); er erhielt gelegentlich Honorare für Vortragstätigkeiten von Pfizer, Novartis, Servier, Zoll, Getinge und Orion Pharma. Die Interessenskonflikte stehen in keinem Zusammenhang mit der vorliegenden Arbeit. J. Dutzmann ist Sprecher der Sektion „Young DGK“ der DGK e. V. und erhielt Honorare für Beratertätigkeiten von Novo Nordisk und Pfizer. Die Interessenskonflikte stehen in keinem Zusammenhang mit der vorliegenden Arbeit. G. Duttge, A. Rogge, S. Jöbges, S. Grautoff, S. Meier, U. Janssens und A. Michalsen geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher, männlicher und diverser Sprachformen verzichtet und das generische Maskulinum verwendet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

G. Michels und J. Dutzmann haben zu gleichen Teilen zum Manuskript beigetragen und teilen sich die Erstautorschaft.

Supplementary Information

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Michels, G., Dutzmann, J., Duttge, G. et al. Ethische Ad-hoc-Entscheidungsfindung in der klinischen Akut- und Notfallmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 117, 85–90 (2022). https://doi.org/10.1007/s00063-021-00897-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-021-00897-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation