Skip to main content
Log in

Klinische Handlungskompetenzen gemeinsam verbessern – interprofessionelles Lernen in der Intensivmedizin

Improving clinical competences and skills—collaborative learning strategies in intensive care medicine

  • Leitthema
  • Published:
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In dem vorliegenden Artikel werden die in der intensivmedizinischen Versorgung von Pflegenden und Ärzten erforderlichen Handlungskompetenzen aus der Komplexität der Versorgung abgeleitet. Traditionelle Ausbildungsmethoden und -strukturen werden in den Kontext mit zeitgemäßen Anforderungen an klinische Bildung gesetzt. Schwerpunkt ist dabei die Förderung der interprofessionellen Zusammenarbeit von Pflegenden und Ärzten sowie der Vergleich der bisherigen Bildungsmethoden und deren Implikationen auf die resultierenden Handlungskompetenzen. Diese werden als notwendige Ergebnisqualität der beruflichen Aus‑, Fort- und Weiterbildung definiert, da hierüber die konkrete Patientenversorgung verbessert werden kann. Über die Darstellung der verschiedenen klassischen und innovativen Lernorte für Theorie und klinische Praxis hinaus werden Optionen zur Verbesserung der Lehre aufgezeigt. Zeitgemäße Skills Labs und Simulationstrainings werden als sinnvolle Ergänzung zur traditionellen Herangehensweisen, wie z. B. pflegerische Praxisanleitung, aufgezeigt. Es wird dargestellt, wie das gemeinsame Lernen von Pflegenden und Ärzten in allen Stufen beruflicher Bildung durch eine Steigerung der individuellen und gemeinsam verfügbaren Handlungskompetenzen zu einer besseren Patientenversorgung führen kann.

Abstract

This article examines the competencies required from intensive care nurses and physicians regarding complex patient care in the intensive care unit. Traditional training methods and structures in critical care are put into context with the contemporary educational requirements. The goals are promotion of the interprofessional cooperation between nurses and physicians as well as a comparison between previous educational methods and their implications on the resulting skills. Clinical competences are defined as the result of basic professional training as well as further education, which can improve the quality of patient care. Options for improving teaching are shown through the presentation of the various learning venues for theory and clinical practice. Contemporary skills labs and simulation trainings are discussed as a useful supplement to traditional approaches such as traditional nursing practice instruction. It will also be discussed how collaborative learning between nurses and physicians at all levels of training can lead to better patient care by increasing the individual and shared competences.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. AK DQR (2011) Deutscher Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen. AK DQR, 3–21. http://www.akkreditierungsrat.de/fileadmin/Seiteninhalte/Sonstige/BMBF_DQR_aktuell.pdf. Zugegriffen: 14.04.2020

  2. (2018) Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (Pfegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung – PflAPrV). Vom 02. Oktober 2018. https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&jumpTo=bgbl118s1572.pdf#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl118s1572.pdf%27%5D__1542362342943. Zugegriffen: 14.04.2020

  3. Beckers S, Sopka S, Classen-Linke I, Weisshoff-Houben M, Dott W (2010) Strukturell-organisatorische Entwicklung und Etablierung eines interdisziplinären Trainingszentrums für klinisch-praktische Fertigkeiten. GMS Z Med Ausbild. https://doi.org/10.3205/zma000647

    Article  Google Scholar 

  4. Benner P, Sutphen M, Leonard V, Day L (2010) Educating nurses: a call for radical transformation. Nurs Educ Perspect 31(5):327–328

    Google Scholar 

  5. Breuer G, Fichtner A (2013) Lernen im Vollzug: Der Erwerb praktischer Fertigkeiten. In: St Pierre M, Breuer G (Hrsg) Simulation in der Medizin. Springer, Berlin, S 74–75

    Google Scholar 

  6. Bundesinstitut für Berufsbildung (o. J.) Definition und Kontextualisierung des Kompetenzbegriffes. https://www.bibb.de/de/8570.php. Zugegriffen: 6. Febr. 2019

  7. Cichon I, Klapper B (2018) Interprofessionelle Ausbildungsansätze in der Medizin. Bundesgesundheitsbl 61:195–200. https://doi.org/10.1007/s00103-017-2672-0

    Article  Google Scholar 

  8. Cope P, Cuthbertson P, Stoddart B (2000) Situated learning in the practice placement. J Adv Nurs 31(4):850–856. https://doi.org/10.1046/j.1365-2648.2000.01343.x

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Erpenbeck J, von Rosenstiel L (Hrsg) (2007) Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  10. Fichtner A (2013) Lernen für die Praxis: Das Skills-Lab. In: St Pierre M, Breuer G (Hrsg) Simulation in der Medizin. Springer, Berlin, S 105–114

    Chapter  Google Scholar 

  11. Fliedner MC, Eychmüller S (2016) Ansprüche an die interprofessionelle Zusammenarbeit. Die anderen und ich. Onkologe 22:631–637. https://doi.org/10.1007/s00761-016-0070-0

    Article  Google Scholar 

  12. Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2015) Gesundheit in Deutschland. http://www.gbe-bund.de/gbe10/abrechnung.prc_abr_test_logon?p_uid=gast&p_aid=0&p_knoten=VR&p_sprache=D&p_suchstring=demographischer%20wandel. Zugegriffen: 14. Febr. 2016

  13. Hoffman N, Breuer G, Schüttler J, Goetz AE, Schmidt GN (2012) Universitäre Lehre der Anästhesiologie. Bestandsaufnahme in Deutschland. Anästhesist 61:202–214. https://doi.org/10.1007/s00101-012-1993-5

    Article  Google Scholar 

  14. Hoffmann B, Siebert H, Euteneier A (2015) Wie lernen wir, Patienten sicher zu versorgen? Patientensicherheit in der Ausbildung der Gesundheitsberufe. Bundesgesundheitsbl 58:87–94. https://doi.org/10.1007/s00103-014-2075-4

    Article  Google Scholar 

  15. Huwendiek S, Lehmann A, Hoffmann GF, Tönshoff B (2012) Einsatz innovativer Lehrmethoden und Herausforderungen in der pädiatrischen universitären Lehre 3 Jahre nach Änderung der Approbationsordung. Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage. Monatsschr Kinderheilkd 160:260–266. https://doi.org/10.1007/s00112-011-2538-8

    Article  Google Scholar 

  16. Küng R, Staudacher D, Panfil E‑M (2018) Ein zentrales pädagogisches Modell für die Praxisausbildung: „Cognitive apprenticeship“. das Potenzial des CAS-Modells im Kontext der Kriterien für „Guten Unterricht“. Padua 13(2):115–123. https://doi.org/10.1024/1861-6186/a000424

    Article  Google Scholar 

  17. Lejonqvist G, Eriksson K, Meretoja R (2011) Evidence of clinical competence. Scand J Caring Sci 26(2):340–348. https://doi.org/10.1111/j.1471-6712.2011.00393.x

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Landwehr N (2003) Der dritte Lernort und seine Bedeutung für ein transferwirksames Lernen. Pflegepädagogik 12:254–263

    Google Scholar 

  19. Loewenhardt C, Wendorff J, Büker C, Keogh J (2014) Simulations-Netzwerk Ausbildung und Training in der Pflege e. V. – Simulation in der Pflegebildung. Pädagogik Gesundheitsberufe 1:64–68

    Google Scholar 

  20. Mamerow R (2013) Praxisanleitung in der Pflege. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  21. Meyer O (2013) Simulators don’t teach – Lernprozesse und Simulation. In: St Pierre M, Breuer G (Hrsg) Simulation in der Medizin. Springer, Berlin, S 61–66

    Google Scholar 

  22. Müller-Wolff T (2018) Spezielle Aspekte der Intensivpflege. In: Kluge S, Marx G, Janssens U, Zacharowski K (Hrsg) Management einer Intensivstation. Führung, Organisation, Planung und Steuerung. Medizinische Wissenschaften, Berlin

    Google Scholar 

  23. Onge J, Parnell R (2015) Patient-centered care and patient safety: a model for nurse educators. Teach Learn Nurs 10(1):39–43

    Article  Google Scholar 

  24. Quernheim G (2004) Spielend anleiten und beraten. Hilfen zur praktischen Pflegeausbildung. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  25. Rappoldt E (2018) Interprofessionelle Ausbildung – ein Gebot der Stunde. Pflegewissenschaft 71(69):1–2

    Google Scholar 

  26. Riessen R, Janssens U, Buerke M, Kluge S (2016) Positionspapier der DeutschenGesellschaft für InternistischeIntensivmedizin undNotfallmedizin (DGIIN) zurInternistischen Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 4(111):295–301. https://doi.org/10.1007/s00063-016-0157-9

    Article  Google Scholar 

  27. Riessen R, Tränkle P, Schwabbauer P, Wolf K, Haap M (2011) Berufsgruppenüber-greifende Zusammenarbeit auf der Intensivstation. Intensivmed 48(5):389–395. https://doi.org/10.1007/s00390-010-0242-x

    Article  Google Scholar 

  28. St Pierre M, Breuer G (2013) Simulation in der Medizin. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  29. Voigt I, Naber CK, Sabin G (2011) Ärztliche Ausbildung an deutschen internistischen Intensivstationen. Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage. Intensivmed 48(5):421–425. https://doi.org/10.1007/s00390-011-0311-9

    Article  Google Scholar 

  30. Wissenschaftsrat (2012) Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen. https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2411-12.pdf. Zugegriffen: 14.04.2020

  31. Wissenschaftsrat (2014) Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Medizinstudiums in Deutschland auf Grundlage einer Bestandsaufnahme der humanmedizinischen Modellstudiengänge. https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/4017-14.pdf. Zugegriffen: 14.04.2020

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Denise Schindele B.A..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

D. Schindele,T. Müller-Wolff, J. McDonough und C. Fromm geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Redaktion

M. Buerke, Siegen

C. Hermes, Bonn

S. Petros, Leipzig

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schindele, D., Müller-Wolff, T., McDonough, J. et al. Klinische Handlungskompetenzen gemeinsam verbessern – interprofessionelles Lernen in der Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 115, 545–549 (2020). https://doi.org/10.1007/s00063-020-00686-z

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-020-00686-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation