Skip to main content
Log in

Akutes Rechtsherzversagen auf der Intensivstation

Pathophysiologie, Monitoring, Therapie

Acute right heart failure on the intensive care unit

Pathophysiology, monitoring and management

  • CME
  • Published:
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Rechtsherzversagen auf der Intensivstation ist ein häufiges und ernstes, aber oftmals unbemerktes Krankheitsbild. Die häufigsten Ursachen sind die akute Dekompensation einer pulmonalen Hypertension, Lungenembolie, Sepsis, „acute respiratory distress syndrome“ sowie kardiochirurgische Eingriffe. Goldstandard der bettseitigen Diagnostik ist die Kombination aus klinischer Symptomatik, Labordiagnostik (NT-proBNP) und Echokardiographie. Zum hämodynamischen Monitoring und zur Therapiesteuerung sollte die Indikation zur Anlage eines Pulmonaliskatheters großzügig gestellt werden. Therapeutische Grundpfeiler sind die Behandlung der Grunderkrankung bzw. die Beseitigung auslösender Faktoren, Senkung des pulmonalvaskulären Widerstands, Steigerung der Kontraktilität, Vorlastoptimierung sowie Gewährleistung eines adäquaten Perfusionsdrucks. Die Option einer temporären mechanischen rechtsventrikulären Unterstützung sollte vor Eintreten irreversibler Organschädigungen in Betracht gezogen werden.

Abstract

Right ventricular heart failure is a frequent and serious but often undetected and complex clinical challenge on the intensive care unit. The commonest causes include acute decompensation of pulmonary hypertension, pulmonary embolism, sepsis, acute respiratory distress, and cardiothoracic surgery. The gold standard of bedside diagnosis is a combination of clinical symptoms, biochemical markers (NT-proBNP) and echocardiography. For the purposes of hemodynamic monitoring and treatment management, the indication to place a pulmonary artery catheter should be made generously. The major components of management include treating the underlying disease and triggering factors, reducing pulmonary vascular resistance, increasing contractility, volume optimization, and maintenance of adequate perfusion. Mechanical circulatory support should be considered before irreversible end-organ failure develops.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Literatur

  1. Hoeper MM, Benza RL, Corris P, de Perrot M, Fadel E, Keogh AM, Kühn C, Savale L, Klepetko W (2019) Intensive care, right ventricular support and lung transplantation in patients with pulmonary hypertension. Eur Respir J 53(1):24

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Konstam MA, Kiernan MS, Bernstein D, Bozkurt B, Jacob M, Kapur NK, Kociol RD, Lewis EF, Mehra MR, Pagani FD, Raval AN, Ward C, American Heart Association Council on Clinical Cardiology, Council on Cardiovascular Disease in the Young, Council on Cardiovascular Surgery and Anesthesia (2018) Evaluation and Management of Right-Sided Heart Failure: A Scientific Statement From the American Heart Association. Circulation 137(20):e578–e622

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Guazzi M, Naeije R (2017) Pulmonary hypertension in heart failure: pathophysiology, pathobiology, and emerging clinical perspectives. J Am Coll Cardiol 69:1718–1734

    Article  Google Scholar 

  4. MacNee W (1994) Pathophysiology of cor pulmonale in chronic obstructive pulmonary disease: part one. Am J Respir Crit Care Med 150:883–852

    Google Scholar 

  5. Crystal GJ, Pagel PS (2018) Right ventricular perfusion: physiology and clinical implications. Anesthesiology 128(1):202–218 (Jan)

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Haddad F, Couture P, Tousignant C, Denault AY (2009) The right ventricle in cardiac surgery, a perioperative perspective: II. pathophysiology, clinical importance, and management. Anesth Analg 108(2):422–433 (Feb)

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Ondrus T, Kanovsky J, Novotny T, Andrsova I, Spinar J, Kala P (2013) Right ventricular myocardial infarction: from pathophysiology to prognosis. Exp Clin Cardio 18(1):27–30

    Google Scholar 

  8. Hecker M, Sommer N, Hecker A. et al. (2016) Lungenembolie. Med Klin Intensivmed Notfmed 111(2):163–178. https://doi.org/10.1007/s00063-015-0114-z

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Zochios V, Parhar K, Tunnicliffe W, Roscoe A, Gao F (2017) The right ventricle in ARDS. Chest 152(1):181–193

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Furian T, Aguiar C, Prado K, Ribeiro RV, Becker L, Martinelli N, Clausell N, Rohde LE, Biolo A (2012) Ventricular dysfunction and dilation in severe sepsis and septic shock: relation to endothelial function and mortality. J Crit Care 27(3):319.e9–319.15

    Article  Google Scholar 

  11. Jentzer JC, Mathier MA (2016) Pulmonary hypertension in the intensive care unit. J Intensive Care Med 31(6):369–385

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Opitz C, Rosenkranz S, Ghofrani HA, Grünig E, Klose H, Olschewski H, Hoeper M (2016) ESC-Leitlinie 2015: Diagnostik und Therapie der pulmonalen Hypertonie. Dtsch Med Wochenschr 141(24):1764–1769

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Laiho MK, Harjola VP, Graner M, Piilonen A, Raade M, Mustonen P (2012) Helical computerized tomography and NT-proBNP for screening of right ventricular overload on admission and at long term follow-up of acute pulmonary embolism. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 4;20:33

    Article  Google Scholar 

  14. Pilarczyk K, Haake N (2018) Konzepte zum fokussierten Ultraschall in der Intensivmedizin. In: Kluge S, Heringlake M, Schwab S, Muhl E (Hrsg) DIVI Jahrbuch 2018/2019: Fortbildung und Wissenschaft in der interdisziplinären Intensivmedizin und Notfallmedizin, 1. Aufl. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  15. Haddad F, Doyle R, Murphy DJ, Hunt SA (2008) Right ventricular function in cardiovascular disease, part II: pathophysiology, clinical importance, and management of right ventricular failure. Circulation 117:1717–1731

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Harjola VP, Mebazaa A, Čelutkienė J, Bettex D, Bueno H, Chioncel O, Crespo-Leiro MG, Falk V, Filippatos G, Gibbs S, Leite-Moreira A, Lassus J, Masip J, Mueller C, Mullens W, Naeije R, Nordegraaf AV, Parissis J, Riley JP, Ristic A, Rosano G, Rudiger A, Ruschitzka F, Seferovic P, Sztrymf B, Vieillard-Baron A, Yilmaz MB, Konstantinides S (2016) Contemporary management of acute right ventricular failure: a statement from the Heart Failure Association and the Working Group on Pulmonary Circulation and Right Ventricular Function of the European Society of Cardiology. Eur J Heart Fail 18(3):226–241 (Mar)

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Paternot A, Repessé X, Vieillard-Baron A (2016) Rationale and description of right ventricle-protective ventilation in ARDS. Respir Care 61(10):1391–1396

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Fischer LG, Van AH, Burkle H (2003) Management of pulmonary hypertension: physiological and pharmacological considerations for anesthesiologists. Anesth Analg 96(6):1603–1616

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Ventetuolo CE, Klinger JR (2014) Management of acute right ventricular failure in the intensive care unit. Ann Am Thorac Soc 11(5):811–822

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  20. Kirbas A, Yalcin Y, Tanrikulu N, Gürer O, Isik O (2012) Comparison of inhaled nitric oxide and aerosolized iloprost in pulmonary hypertension in children with congenital heart surgery. Cardiol J 19(4):387–394

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Antoniou T, Koletsis EN, Prokakis C, Rellia P, Thanopoulos A, Theodoraki K, Zarkalis D, Sfyrakis P (2013) Hemodynamic effects of combination therapy with inhaled nitric oxide and iloprost in patients with pulmonary hypertension and right ventricular dysfunction after high-risk cardiac surgery. J Cardiothorac Vasc Anesth 27(3):459–466

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Karakitsos D, Papanikolaou J, Karabinis A, Alalawi R, Wachtel M, Jumper C, Alexopoulos D, Davlouros P (2013) Acute effect of sildenafil on central hemodynamics in mechanically ventilated patients with WHO group III pulmonary hypertension and right ventricular failure necessitating administration of dobutamine. Int J Cardiol 10;167(3):848–854

    Article  Google Scholar 

  23. Gebhard CE, Desjardins G, Gebhard C, Gavra P, Denault AY (2017) Intratracheal milrinone bolus administration during acute right ventricular dysfunction after cardiopulmonary bypass. J Cardiothorac Vasc Anesth 31(2):489–496

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Leather HA, Segers P, Berends N, Vandermeersch E, Wouters PF (2002) Effects of vasopressin on right ventricular function in an experimental model of acute pulmonary hypertension. Crit Care Med 30(11):2548–2552

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Currigan DA, Hughes RJ, Wright CE, Angus JA, Soeding PF (2014) Vasoconstrictor responses to vasopressor agents in human pulmonary and radial arteries: an in vitro study. Anesthesiology 121(5):930–936

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Hootman JR, Bentley ML, Sane DC (2018) Adjunct vasopressin in cardiogenic shock is associated with increased mortality. Circulation 136:A14934

    Google Scholar 

  27. Morelli A, Teboul JL, Maggiore SM, Vieillard-Baron A, Rocco M, Conti G, De Gaetano A, Picchini U, Orecchioni A, Carbone I, Tritapepe L, Pietropaoli P, Westphal M (2006) Effects of levosimendan on right ventricular afterload in patients with acute respiratory distress syndrome: a pilot study. Crit Care Med 34:2287–2293

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Russ MA, Prondzinsky R, Carter JM, Schlitt A, Ebelt H, Schmidt H, Lemm H, Heinroth K, Soeffker G, Winkler M, Werdan K, Buerke M (2009) Right ventricular function in myocardial infarction complicated by cardiogenic shock: Improvement with levosimendan. Crit Care Med 37:3017–3023

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Feneck RO, Sherry KM, Withington PS, Oduro-Dominah A (2001) Comparison of the hemodynamic effects of milrinone with dobutamine in patients after cardiac surgery. J Cardiothorac Vasc Anesth 15:306–331

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Tarvasmäki T, Lassus J, Varpula M, Sionis A, Sund R, Køber L, Spinar J, Parissis J, Banaszewski M, Cardoso SJ, Carubelli V, Di Somma S, Mebazaa A, Harjola VP (2016) CardShock study investigators. Current real-life use of vasopressors and inotropes in cardiogenic shock—adrenaline use is associated with excess organ injury and mortality. Crit Care 20(1):208–204

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  31. Kapur NK, Esposito ML, Bader Y, Morine KJ, Kiernan MS, Pham DT, Burkhoff D (2017) Mechanical circulatory support devices for acute right ventricular failure. Circulation 136(3):314–326

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kevin Pilarczyk.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

K. Pilarczyk gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: Klinik für Intensivmedizin, imland Klinik Rendsburg, Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH)/Campus Kiel, Rendsburg | Oberarzt der interdisziplinären Intensivstation (27 Betten) | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Thorax‑, Herz- und Gefäßchirurgie e. V., Koordinator der S3- Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) „Einsatz der intraaortalen Ballonpumpe in der Herzchirurgie“, Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Thorax‑, Herz- und Gefäßchirurgie e. V. (DGTHG) im Rahmen der Überarbeitung der S3-AWMF-Leitlinie „Infarktbedingter kardiogener Schock“, Mitglied der Steuerungsgruppe der S3-AWMF-Leitlinie „Einsatz der extrakorporalen Zirkulation (ECLS/ECMO) bei Herz- und Kreislaufversagen“ | 2012–2014: Stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für herz- und thoraxchirurgische Intensivmedizin | Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e. V. (DIVI) | 2015–heute: 2. Sprecher der Sektion Hämodynamik | European Society of Intensive Care Medicine (ESICM) | Arbeitsgemeinschaft Norddeutscher Notärzte (AGNN). J. Renner: Finanzielle Interessen: Vortrag mit Vortragshonorar und Reisekostenerstattung im Rahmen des Hasso-Plattner-Institut(HPI)-Meetings der Firma Edwards Lifesciences in Berlin im November 2018: „Predictive Analystics – One Step Ahead in Hemodynamic Monitoring“. Nichtfinanzielle Interessen: angestellter Anästhesist, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, UKSH, Campus Kiel | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI), Berufsverband Deutscher Anästhesisten e. V. (BDA) und European Association of Cardiothoracic Anaesthesiology (EACTA). N. Haake gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: angestellter Arzt, Chefarzt der Klinik für Intensivmedizin, imland Klinik Rendsburg | niedergelassener Privatarzt, Praxis für Herz‑, Kreislauf- und Sportmedizin, Kiel | Mitgliedschaften: DGTHG, Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin e. V. (DGIIN), DIVI (Sprecher der Sektion Hämodynamik 2011–2014), ESICM, Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention e. V. (DGSP).

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

U. Janssens, Eschweiler

M. Joannidis, Innsbruck

K. Mayer, Karlsruhe

G. Michels, Köln

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Unter physiologischen Bedingungen bestehen gravierende Unterschiede zwischen dem linken und dem rechten Ventrikel (RV) hinsichtlich Größe, Aufbau und Funktion. Welche Aussage zum rechten Ventrikel ist richtig?

Der RV ist muskelstark und kreisrund.

Auch der chronisch-adaptierte RV kann nur maximale Drücke von systolisch 45–50 mm Hg aufbringen.

Die Koronarperfusion des RV erfolgt systolisch und diastolisch.

Die Frank-Starling-Kurve des RV ist sehr steil, d. h.: Eine Volumengabe führt über einen langen Zeitraum zu einer Steigerung der Kontraktilität.

Der RV toleriert akute Nachlasterhöhungen gut.

Der Begriff pulmonale Hypertonie (PH) beschreibt einen hämodynamischen Zustand mit einem erhöhten pulmonal-arteriellen Mitteldruck, wobei die Untergruppen der PH erhebliche Unterschiede hinsichtlich Inzidenz, Hämodynamik, klinischer Bedeutung und Therapie aufweisen. Welche Aussage zur pulmonalen Hypertonie trifft zu?

Eine PH ist definiert als ein mittlerer pulmonalarterieller Druck in Ruhe >35 mm Hg.

Die WHO unterscheidet nach hämodynamischen Kriterien 7 Gruppen der PH.

Bei der postkapillaren Form der PH ist der pulmonalkapillare Wedge-Druck erhöht (≥15 mm Hg).

Hämatologische Erkrankungen und metabolische Störungen zählen zu den häufigsten Ursachen der PH.

Eine PH im Rahmen einer Linksherzinsuffizienz ist in der Regel präkapillar.

Ein 65-jähriger Patient mit bekannter chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und pulmonaler Hypertonie wird mit Dyspnoe, Hypotonie sowie in den letzten Wochen zunehmenden peripheren Ödemen per Rettungsdienst in die Klinik eingewiesen. Laborchemisch sind D‑Dimere und Prokalzitonin negativ, das N‑terminale „pro brain natriuretic peptide“ (NT-pro-BNP) ist deutlich erhöht. Der Patient wird mit der klinischen und laborchemischen Verdachtsdiagnose einer Rechtsherzinsuffizienz auf Ihre Intensivstation aufgenommen. Welcher der folgenden Parameter im Rahmen der fokussierten Echokardiographie des Patienten weist auf eine akute rechtsventrikuläre Belastung hin?

Eine „tricuspid annular plane systolic excursion“ (TAPSE) >20 mm.

Ein systolischer pulmonalarterieller Druck <40 mm Hg.

Ein „D-shaping“ des linken Ventrikels.

Eine atemmodulierte V. cava inferior mit einem Durchmesser von 1 cm.

Größenverhältnisse von rechtem und linkem Ventrikel (RV-LV-Ratio) <0,6.

Ein Patient mit schwerem akutem Lungenversagen („acute respiratory distress syndrome“, ARDS) und hohen Beatmungsdrücken entwickelt im Verlauf des Intensivaufenthalts klinisch und echokardiographisch ein Rechtsherzversagen. Welche Aussage zur Diagnose und zum Monitoring des Patienten ist richtig?

Im Rahmen des erweiterten hämodynamischen Monitorings bietet sich v. a. die transpulmonale Thermodilution an.

Der Pulmonaldruck kann nur invasiv mittels Rechtsherzkatheter bestimmt werden.

Ein Anstieg des Troponins im Serum schließt ein rechtsventrikuläres Versagen bei Nachlasterhöhung aus und ist richtungsweisend für einen akuten rechtsventrikulären Myokardinfarkt

Der Pumonaldruck spiegelt den Widerstand im Lungenkreislauf valide ab.

Ziel der Senkung des pulmonalvaskulären Widerstandes ist ein Anstieg des Herzzeitvolumens.

Echokardiographisch kann anhand der Maximalgeschwindigkeit (Vmax) über einer Trikuspidalklappeninsuffizienz die Wahrscheinlichkeit für eine pulmonale Hypertonie (PH) abgeschätzt werden. Ab welcher Geschwindigkeit ist eine PH wahrscheinlich?

>1,5 m/s

>2,0 m/s

>3,5 m/s

>5,0 m/s

>7,0 m/s

Ein Patient mit ST-Hebungs-Infarkt und Verschluss der rechten Koronararterie (RCA) wird postinterventionell (Stent-Implantation im Bereich der RCA) im Rechtsherzversagen auf die Intensivstation aufgenommen. Der pulmonale Gasaustausch des Patienten verschlechtert sich zunehmend (SpO2 89 %, paO2 50 mm Hg). Welche Aussage zur Beatmung des Patienten ist richtig?

Eine invasive Beatmung ist der nichtinvasiven Beatmung vorzuziehen.

Es sind hohe Beatmungsdrücke anzustreben, um die rechtsventrikuläre Vorlast zu reduzieren.

Hyperkapnie sowie Azidose müssen vermieden werden.

Lungenprotektive Beatmungsstrategien haben keinen Stellenwert bei rechtsventrikulären Versagen.

Es ist eine sehr konservative Sauerstoffgabe indiziert.

Ein 72-jähriger Patient mit Rechtsherzversagen auf dem Boden einer dekompensierten pulmonalen Hypertonie wird hypoton auf Ihre Intensivstation aufgenommen. Welcher der folgenden Parameter ist am besten geeignet, um eine Volumenreagibilität zu überprüfen?

Zentraler Venendruck (ZVD)

Pulmonal-kapillarer Verschlussdruck (PCWP)

Durchmesser der V. cava inferior in der Echokardiographie

Zentralvenöse Sauerstoffsättigung

Atemmodulation der V. cava inferior in der Echokardiographie

Bei einem Patienten nach offen-chirurgischem Mitralklappenersatz und mit bekannter pulmonaler Hypertonie initiieren Sie postoperativ bei deutlich erhöhter rechtsventrikulärer Nachlast (PVR) eine Stickstoffmonoxidbeatmung. Welche der folgenden Nebenwirkungen kann im Rahmen der inhalativen Stickstoffmonoxidgabe typischerweise beobachtet werden?

Bildung von Methämoglobin

Systemische Hypotension

Rhabdomyolyse

Laktatazidose

Supraventrikuläre Herzrhythmusstörungen

Bei einem Patienten mit deutlich eingeschränkter systolischer rechtsventrikulärer (RV-)Funktion mit reduziertem Herzzeitvolumen und Hypotonie möchten Sie eine Inotropikatherapie initiieren. Welche Aussage zu den im Rahmen der Therapie des RV-Versagens eingesetzten Inotropika ist richtig?

Milrinon führt zu einer peripheren Vasokonstriktion.

Dobutamin erhöht nicht den myokardialen Sauerstoffverbrauch.

Adrenalin hat auch in höheren Dosierungen eine hohe Rezeptoraffinität zum β‑Rezeptor.

Levosimendan hat einen positiv-lusitropen Effekt.

Adrenalin zählt zu den Inodilatatoren.

Was ist der pathophysiologische Wirkmechanismus von Milrinon?

Zelluläre Kalziumsensibilisierung

Phosphodiesterasehemmung

Erhöhung der Produktion von zyklischem Adenosinmonophosphat (cAMP)

Blockade von Endothelinrezeptoren

β‑Rezeptor-Stimulation

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Pilarczyk, K., Renner, J. & Haake, N. Akutes Rechtsherzversagen auf der Intensivstation. Med Klin Intensivmed Notfmed 114, 567–588 (2019). https://doi.org/10.1007/s00063-019-0603-6

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-019-0603-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation