Skip to main content
Log in

Ambulante Versorgung in ZNA und Bereitschaftsdienstpraxis

Eine deskriptive Sekundärdatenanalyse in einer ländlichen Klinik

Outpatient care in emergency departments and primary care services

A descriptive analysis of secondary data in a rural hospital

  • Originalien
  • Published:
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Inanspruchnahme der Notaufnahmen in deutschen Krankenhäusern nimmt in den letzten Jahren stetig zu. Dabei steht die Frage der Notfallversorgung durch eine Kassenärztliche Bereitschaftsdienstpraxis (BDP) oder eine Zentrale Notaufnahme (ZNA) im Fokus aktueller Diskussionen.

Ziel

Ziel dieser Studie ist es, Gründe für die Konsultation der ZNA bei ambulanten Patienten mit niedriger Behandlungsdringlichkeit zu ermitteln. Weiter sollen die Effekte der Integration einer BDP in die ZNA untersucht werden.

Methode

Die Studie wurde als explorative Sekundärdatenanalyse aus Daten des Krankenhausinformationssystems und einer Qualitätsmanagementbefragung einer Klinik der Grund- und Regelversorgung in einem ländlichen Gebiet durchgeführt. Es wurden jeweils über vier Wochen vor und nach der räumlichen Zusammenlegung von ZNA und BDP alle nach dem Emergency Severity Index (ESI) 4 und 5 eingestuften Patienten befragt.

Ergebnisse

In den zwei Befragungszeiträumen wurden insgesamt 1565 ambulante Fälle behandelt, davon wurden 962 Fälle (61 %) nach ESI 4 und 5 triagiert, davon wurden 324 Fälle (34 %) befragt. 276 Fälle (85 %) suchten die ZNA als Selbsteinweiser auf, 161 Fälle (50 %) nannten als Begründung, dass es sich um einen Notfall handelt. Bei 126 Fällen (39 %) bestehen die Beschwerden länger als einen Tag. Ein Drittel aller ambulant behandelten Fälle (537 Fälle, 34 %) suchte die ZNA während der Öffnungszeiten des Hausarztes bzw. der BDP auf.

Diskussion

Über 80 % der befragten Fälle suchen die ZNA ohne vorherigen Arztkontakt auf, als Grund für die Inanspruchnahme war „Es ist ein Notfall“ die häufigste Antwort. Die gezielte Steuerung der Patienten durch Integration der BDP in die ZNA führt nicht zu einer Fallzahlsteigerung in der BDP, aber zu einer subjektiven Entlastung des ZNA-Personals.

Abstract

Background

The use of emergency departments in German hospitals has been increasing in recent years. Emergency care provided by primary care services (“Bereitschaftsdienstpraxis”) or a hospital emergency departments (EDs) is the subject of current discussions.

Aims

The purpose of this study was to determine the reasons that outpatients with lower treatment urgency consult the ED. Further, the effects of the cooperation between primary care services and the ED will be examined.

Methods

The study was an exploratory secondary data analysis of data from the hospital information system and a quality management survey of a basic and standard care clinic in a rural area. All patients classified as 4 and 5 according to the emergency severity index (ESI), both four weeks before and after the primary care services and ED visit, were included in the study.

Results

During the two survey periods, a total of 1565 outpatient cases were treated, of which 962 cases (61%) were triaged ESI 4 or 5. Of these patients, 324 were surveyed (34%). Overall, 276 cases (85%) visited the ED without contacting a physician beforehand, 161 of the cases (50%) reported an emergency as the reason. In 126 cases (39%) the symptoms lasted more than one day. One-third of all outpatient admissions (537 cases, 34%) visited the ED during the opening hours of the general practitioner.

Discussion

More than 80% of the surviving cases visited the ED without physician contact beforehand. The most common reason for attending the ED was, “It is an emergency.” The targeted control of the patients by integrating the primary care service into the ED does not lead to an increased number of cases in the primary care service, but to a subjective relief of the ED staff.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. DGINA (2015) Gutachten zur ambulanten Notfallversorgung im Krankenhaus – Fallkostenkalkulation und Strukturanalyse. http://www.dgina.de/pages/posts/fallkostenkalkulation-und-strukturanalyse-gutachten-zur-ambulanten-notfallversorgung-im-krankenhaus-veroeffentlicht-534.php. Zugegriffen: 07. Apr 2015

    Google Scholar 

  2. Schöpke T, Plappert T (2011) Kennzahlen von Notaufnahmen in Deutschland. Notf Rettungsmed 14:371–378

    Article  Google Scholar 

  3. Strafgesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. November 1998 (BGBl. I S. 3322), das zuletzt durch Artikel 5 des Gesetzes vom 10. Dezember 2015 (BGBl. I S. 2218) geändert worden ist. https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__323c.html. Zugegriffen: 4. Mai 2016

  4. Steffen W, Tempka A, Klute G (2007) Falsche Patientenanreize in der Ersten Hilfe der Krankenhäuser. Dtsch Arztebl 104(16):A1088–A1091

    Google Scholar 

  5. Behringer W, Buergi U, Christ M, Dodt C, Hogan B (2013) Fünf Thesen zur Weiterentwicklung der Notfallmedizin in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Notf Rettungsmed 16:625–626

    Article  Google Scholar 

  6. Schöpke T (2014) Not macht ökonomisch – Neue Wege zur kostendeckenden Finanzierung. Führen Wirtsch 2014(6):528–532

    Google Scholar 

  7. Bundesministerium für Gesundheit (2015) GKV-Versorgungsstärkungsgesetz. http://www.bmg.bund.de/themen/krankenversicherung/gkv-versorgungsstaerkungsgesetz/gkv-vsg.html. Zugegriffen: 18. Jun 2015

    Google Scholar 

  8. Bundesministerium für Gesundheit (2015) Krankenhausstrukturgesetz. http://www.bmg.bund.de/themen/krankenversicherung/krankenhausstrukturgesetz.html. Zugegriffen: 20. Jan 2016

    Google Scholar 

  9. Niehues C, von Eiff W, Brachmann M (2010) Sicherstellung der flächendeckenden Notfallversorgung. Krankenhaus 102(12):1183–1188

    Google Scholar 

  10. Klute G, Steffen W, Tempka A (2007) Falsche Patientenanreize in der Ersten Hilfe der Krankenhäuser. Dtsch Arztebl 104:A1088–A1091

    Google Scholar 

  11. Hilt H (2013) Triage in der Notaufnahme. Trauma Berufskrankh 15:164–169

    Article  Google Scholar 

  12. Przemuhs R (2011) Ärztebereitschaft ab 1. April neu geregelt. Ostfriesen-Zeitung. http://www.oz-online.de/-news/artikel/37405/Aerzte-Bereitschaft-ab-1-April-neu-geregelt. Zugegriffen: 26. Apr 2016

    Google Scholar 

  13. Hermanns H (2015) Neue Kooperation bei der Notfallversorgung in der UEK. Ostfriesische Nachrichten. http://www.on-online.de/-news/artikel/157733/Neue-Kooperation-bei-der-Notfallversorgung-in-der-UEK. Zugegriffen: 26. Apr 2016

    Google Scholar 

  14. Niedersächsisches Ärzteblatt (2015) Ein Stückchen Schweden. http://www.haeverlag.de/nae/n_beitrag.php?id=4951. Zugegriffen: 26. Apr 2016

    Google Scholar 

  15. Schleef T, Bortfeldt S, Junius-Walker U, Schneider N (2014) Integration der Allgemeinmedizin in der Notaufnahme einer Universitätsklinik – Erste Eindrücke der neu etablierten Regelversorgung. DEGAM 2014. 48. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Hamburg, 18.–20. Sep 2014. German Medical Science GMS Publishing House, Düsseldorf

    Google Scholar 

  16. Durand AC, Gentile S, Devictor B, Palazzolo S, Vignally P, Gerbeaux P, Sambuc R (2011) ED patients: how nonurgent are they? Systematic review of the emergency medicine literature. Am J Emerg Med 29(3):333–345

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Bezzina AJ, Smith PB, Cromwell D, Eagar K (2005) Primary care patients in the emergency department: who are they? A review of the definition of the ‚primary care patient‘ in the emergency department. Emerg Med Australas 17(5-6):472–479

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Kassenärztliche Bundesvereinigung [KBV] (2015) Bundesmantelvertrag Ärzte. http://www.kbv.de/html/bundesmantelvertrag.php. Zugegriffen: 16. Dez 2015

    Google Scholar 

  19. Fleischmann T (2009) Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten im Wandel – Beobachtungen aus der Notaufnahme. KU Gesundheitsmanagement 4/2009:25–27

    Google Scholar 

  20. Huibers L, Moth G, Bondevik G et al (2011) Diagnostic scope in out-of-hours primary care services in eight European countries: an observational study. Bmc Fam Pract 12:30

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  21. Wehler M, Händl T, Htun P, Demharter R, Yasar Z (2014) Warum gehen Sie nicht zu Ihrem Hausarzt? – Eine Patientenbefragung in der Zentralen Notaufnahme eines Maximalversorgers. Vortrag DGINA 2014. Abstract der 9. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA). Notf Rettungsmed 17:3

    Google Scholar 

  22. Meißner M, Rieser S (2013) Ambulanter Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Allzeit bereit sein – das will keiner mehr. Dtsch Arztebl 110:A368–A371

    Google Scholar 

  23. Kumle B, Merz S, Geiger M, Kugel K, Fink U (2014) Konzept einer interdisziplinären Notaufnahmeklinik am Schwarzwald-Baar Klinikum. Med Klin Intensivmed Notfmed 109:485–494

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren bedanken sich bei dem Team der Zentralen Notaufnahme und dem Medizincontrolling der Ubbo-Emmius-Klinik Aurich für die Bereitstellung der Daten.

Förderung

Die Arbeit wurde gefördert durch die Metropolregion Nordwest im Rahmen des Projekts „Netzwerk Versorgungsforschung Metropolregion Bremen-Oldenburg“ (Aktenzeichen: 23-03-13).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to I. Seeger.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

I. Seeger, P. Rupp, T. Naziyok, L. Rölker-Denker, R. Röhrig und A. Hein geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die Daten wurden mit einer ausdrücklichen, schriftlichen, informierten Einwilligung der Patienten zu Qualitätssicherungszwecken erhoben und von der Stabsstelle für Qualitätsmanagement der Klinik verarbeitet. Die erhobenen Daten wurden in der Klinik über ein Pseudonym mit Daten aus dem KIS zusammengeführt und im gleichen Schritt automatisiert anonymisiert. Die automatisierte Anonymisierung der Daten zu Forschungszwecken erfolgt gemäß § 28 BDSG. Die Verarbeitung des anonymisierten Datensatzes durch die Forschungsgruppe fällt weder unter die Datenschutzgesetzgebung noch unter die Beratungspflicht durch eine nach Landesrecht gebildete Ethikkommission nach §15(1) der Berufsordnung der Landesärztekammer Niedersachsen.

Additional information

Redaktion

M. Buerke, Siegen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Seeger, I., Rupp, P., Naziyok, T. et al. Ambulante Versorgung in ZNA und Bereitschaftsdienstpraxis. Med Klin Intensivmed Notfmed 112, 510–518 (2017). https://doi.org/10.1007/s00063-016-0233-1

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-016-0233-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation