Skip to main content
Log in

Positionspapier für eine Reform der medizinischen Notfallversorgung in deutschen Notaufnahmen

Postion paper for a reform of medical emergency care in German emergency departments

  • Positionspapier
  • Published:
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Notaufnahmen der Krankenhäuser spielen in Deutschland eine zentrale Rolle bei der ambulanten und stationären Versorgung von Patienten mit medizinischen Notfällen. In diesem Positionspapier werden allgemeine finanzielle und organisatorischen Probleme der deutschen Notaufnahmen aufgezeigt und die Forderung aufgestellt, der medizinischen Notfallversorgung in den Notaufnahmen als einem Element der Daseinsvorsorge einen höheren Stellenwert in dem deutschen Gesundheitssystem zu geben. Die entsprechenden Reformvorschläge beinhalten eine Anpassung der Krankenhausfinanzierung mit Berücksichtigung der Vorhaltekosten der Notaufnahmen, eine verstärkte Strukturplanung für die regionale und überregionale Notfallversorgung, eine intensivierte Kooperation mit den kassenärztlichen Notdiensten, eine bessere organisatorische Abbildung der Notfallversorgung innerhalb der Krankenhäuser sowie eine Förderung der notfallmedizinischen Aus- und Weiterbildung.

Abstract

The hospital emergency departments play a central role for the in- and outpatient care of patients with medical emergencies in Germany. In this position paper we point out some general financial and organizational problems of German emergency departments and urge for a higher significance of emergency care in the German health system as an element of public services. The corresponding reform proposals include a change in hospital financing towards a more budget-based system for the emergency departments, an improved structural planning for regional and transregional emergency care, an intensified cooperation with the emergency services of the ambulatory care physicians, a better organizational representation of emergency care within the hospitals and an advancement of emergency medicine in postgraduate medical education.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. In der DIVI sind neben der DGIIN, der DGAI und der DGCH noch folgende Fachgesellschaften und Berufsverbände vertreten: Berufsverband Deutscher Anästhesisten, Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz-, und Gefäßchirurgie, Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie, Berufsverband der Deutschen Chirurgen, Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin, Berufsverband Deutscher Internisten, Deutsche Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin, Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin, Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie, Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Deutsche Gesellschaft für Neurointensiv- und Notfallmedizin, Berufsverband Deutscher Neurochirurgen, Berufsverband Deutscher Neurologen.

Literatur

  1. Behringer W, Buergi U, Christ M et al (2013) Fünf Thesen zur Weiterentwicklung der Notfallmedizin in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Notf Rettungsmed 16:625–626. doi:10.1007/s10049-013-1821-8

    Article  Google Scholar 

  2. Lackner CK, Wendt M, Ahnefeld FW, Koch B (2009) Von der Rettungskette zum akutmedizinischen Netzwerk. Notf Rettungsmed 12:25–31. doi:10.1007/s10049-008-1114-9

    Article  Google Scholar 

  3. Deutsche Krankenhausgesellschaft (2015) Gutachten zur ambulanten Notfallversorgung im Krankenhaus. http://www.dkgev.de/dkg.php/cat/38/aid/13122. Zugegriffen: 16. März 2015

  4. Schöpke T, Plappert T (2011) Kennzahlen von Notaufnahmen in Deutschland. Notf Rettungsmed 14:371–378. doi:10.1007/s10049-011-1435-y

    Article  Google Scholar 

  5. DGINA Positionspapier (2013) Ambulante Notfallversorgung in Notaufnahmen unterfinanziert. http://www.dgina.de/pages//posts/dgina-positionspapier-ambulante-notfallversorgung-in-notaufnahmen-unterfinanziert-434.php. Zugegriffen: 27. Feb. 2014

  6. Schöpke T (2014) Not macht ökonomisch. F W 6:528–532

    Google Scholar 

  7. Ambulante Notfallversorgung: Patienten behandeln – aber am richtigen Ort (2015) http://www.aerzteblatt.de/archiv/168356/Ambulante-Notfallversorgung-Patienten-behandeln-aber-am-richtigen-Ort. Zugegriffen: 16. März 2015

  8. Christ M, Dodt C, Stadelmeyer U et al (2010) Professionalisierung der klinischen Notfallmedizin – Gegenwart und Zukunft. AINS – Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 45:666–671. doi:10.1055/s-0030-1267533

    Google Scholar 

  9. Walz G (2011) Organisationsformen der Notfallmedizin aus Sicht des Krankenhausmanagement. Chirung 82:342–347. doi:10.1007/s00104-010-2028-x

    CAS  Google Scholar 

  10. Pines JM, Hilton JA, Weber EJ et al (2011) International perspectives on emergency department crowding. Acad Emerg Med 18:1358–1370. doi:10.1111/j.1553-2712.2011.01235.x

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Schmiedel R, Behrendt H (2011) BASt – Berichte der BASt – Leistungen des Rettungsdienstes 2008/09. http://www.bast.de/DE/Publikationen/Berichte/unterreihe-m/2011-2010/m217.html. Zugegriffen: 8. Okt 2014

  12. Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche (2014). Gutachten 2014. http://www.svr-gesundheit.de/index.php?id=465. Zugegriffen: 26. Sept. 2014

  13. Streit um Krankenhaussubventionen: Daseinsvorsorge im Mittelpunkt (2014). http://www.aerzteblatt.de/archiv/153490/Streit-um-Krankenhaussubventionen-Daseinsvorsorge-im-Mittelpunkt. Zugegriffen: 11. März 2014

  14. Positionen der Bundesärztekammer zur Krankenhausfinanzierung (2013). http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/Positionspapier_Krankenhausfinanzierung.pdf. Zugegriffen: 26. Sept. 2014

  15. Schlechtriemen T, Dirks B, Lackner CK et al (2004) Defizite in der Notfallversorgung – gute Konzepte schlecht umgesetzt? Notf Rettungsmed 7:580–588. doi:10.1007/s10049-004-0701-7

    Article  Google Scholar 

  16. Heine H (2014) Rette mich, wer kann. Tagesspiegel Online. http://www.tagesspiegel.de/berlin/notaufnahmen-in-berlin-rette-mich-wer-kann/9882364.html. Zugegriffen: 26. Sept. 2014

  17. DKG-Vorschläge zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung (2011). http://www.dkgev.de/media/file/9360.DKG-Vorschlaege_zur_Sicherstellung_der_medizinischen_Versorgung.pdf. Zugegriffen: 26. Sept. 2014

  18. Positionen der Bundesärztekammer zur Krankenhausfinanzierung (2013). http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/Positionspapier_Krankenhausfinanzierung.pdf. Zugegriffen: 26. Sept. 2014

  19. Entschliessungen zum Tagesordnungspunkt I: Gesundheits-, Sozial- und ärztliche Berufspolitik (2014) http://www.aerzteblatt.de/archiv/160604/Entschliessungen-zum-Tagesordnungspunkt-I-Gesundheits-Sozial-und-aerztliche-Berufspolitik. Zugegriffen: 10. Juni 2014

  20. Bundesärztekammer (2014) 117. Deutscher Ärztetag beendet – Zusammenfassung. http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=0.2.10741.12100.12179. Zugegriffen: 30. Juni 2014

  21. 117. Deutscher Ärztetag (2014) VII-20 Notfallversorgung flächendeckend sichern. http://117daet.baek.de/dev_baek_public/data/media/EVII20.pdf?t=1401837979. Zugegriffen: 26. Sept. 2014

  22. Forschungsauftrag zur Mengenentwicklung nach § 17b Abs. 9 KHG (2014). http://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/krankenhaeuser/budgetverhandlungen/mengensteuerung/Gutachten_zur_Mengenentwicklung.pdf. Zugegriffen: 26. Sept. 2014

  23. Beivers A, Dodt C (2014) Ökonomische Aspekte der ländlichen Notfallversorgung. Notf Rettungsmed 17:190–198. doi:10.1007/s10049-013-1787-6

    Article  Google Scholar 

  24. Weyrich P, Christ M, Celebi N, Riessen R (2012) Triagesysteme in der Notaufnahme. Med Klin – Intensivmed Notfallmedizin 107:67–79. doi:10.1007/s00063-011-0075-9

    Article  CAS  Google Scholar 

  25. Behringer PDW, Dodt C, Laggner AN (2012) Intensivtherapie in der Notaufnahme. Notf Rettungsmed 15:392–397. doi:10.1007/s10049-012-1597-2

    Article  Google Scholar 

  26. Bernhard M, Ramshorn-Zimmer A, Hartwig T et al (2014) Schockraummanagement kritisch erkrankter Patienten. Anaesthesist 63:144–153. doi:10.1007/s00101-013-2258-7

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Four-hour target in emergency departments  (2014) Wikipedia Free Encycl. http://en.wikipedia.org/wiki/Four-hour_target_in_emergency_departments. Zugegriffen: 26. Sept. 2014

  28. Emergency admissions to hospital: managing the demand (2013). http://www.nao.org.uk/wp-content/uploads/2013/10/10288-001-Emergency-admissions.pdf. Zugegriffen: 26. Sept. 2014

  29. Emergency Departments: Access Targets (2011). http://www.yourhealth.gov.au/internet/yourhealth/publishing.nsf/content/factsheet-hosp-05#.Ux9C31M1DTo. Zugegriffen: 26. Sept. 2014

  30. NEAT (2014)  The Basics. Emerg. Care Inst. http://www.ecinsw.com.au/. Zugegriffen: 11. März 2014

  31. Forero R, McCarthy S, Hillman K (2011) Access block and emergency department overcrowding. Crit Care 15:216

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  32. Krankenhäuser: Mortalität steigt bei hoher Auslastung (2014) http://www.aerzteblatt.de/archiv/159578/Krankenhaeuser-Mortalitaet-steigt-bei-hoher-Auslastung. Zugegriffen: 23. Mai 2014

  33. Porter ME, Guth C (2012) Chancen für das deutsche Gesundheitssystem: Von Partikularinteressen zu mehr Patientennutzen. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  34. Ökonomische Aspekte der klinischen Notfallversorgung (2009). http://www.dgina.de/media/veroeffent/20090729_Positionspapier_2009_07_08_MB_F.pdf. Zugegriffen: 26. Sept. 2014

  35. Trzeczak DS (2013) Überfüllte Notaufnahme. Notf Rettungsmed 16:103–108. doi:10.1007/s10049-012-1625-2

    Article  Google Scholar 

  36. Gross T, Amsler F, Ummenhofer W et al (2005) Interdisziplinäres Schockraum-Management unfallchirurgischer Patienten aus der Sicht der Mitarbeitenden. Chir 76:959–966. doi:10.1007/s00104-005-1068-0

    Article  CAS  Google Scholar 

  37. Kirsch M, Zahn P, Happel D, Gries A (2014) Interdisziplinäre Notaufnahme – Schlüssel zum Erfolg? Med Klin – Intensivmed Notfallmed 109:422–428. doi:10.1007/s00063-013-0297-0

    Article  CAS  Google Scholar 

  38. Bundesärztekammer B (2011) Bundesärztekammer – Notarzt. http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=1.306.1125. Zugegriffen: 14. März 2014

  39. Schlechtriemen T, Armbruster W, Adler J et al (2014) Herausforderung Notarztdienst. Notf Rettungsmed 17:39–45. doi:10.1007/s10049-013-1831-6

    Article  Google Scholar 

  40. Luiz T, Jung J, Flick S (2014) Quo vadis, Notarzt? Anaesthesist 63:294–302. doi:10.1007/s00101-014-2309-8

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  41. Gries A, Kumle B, Zimmermann M, Wilke P (2013) Zentrale Notaufnahme – Wo stehen wir heute? Notfallmed Up2date 8:97–108. doi:10.1055/s-0032-1325044

    Article  Google Scholar 

  42. Griess A, Seekamp W, Welte T et al (2010) Notfallbehandlung: Zentral und interdisziplinär. Dtsch Arztebl 107:A–268

    Google Scholar 

  43. Metzner J (2009) Krankenhausplanung für die Notfallbehandlung in Hessen. Notfall Rettungsmed 10: 437–40

  44. Bernhard M, Kaufmann T, Kumle B et al (2012) Notaufnahmestation in der Zentralen Notaufnahme. Notf Rettungsmed 15:436–442. doi:10.1007/s10049-012-1574-9

    Article  Google Scholar 

  45. Akutmedizin aus einer Hand. Die Symbiose von Intensiv- und Notfallmedizin (2014). http://www.medicom.cc/medicom-de/Livebook/2014/Arzt/e-paper_A_IN114-D/index.html. Zugegriffen: 12. Feb. 2014

  46. Gries A, Michel A, Bernhard M, Martin J (2011) Personalplanung in der zentralen Notaufnahme. Anaesthesist 60:71–78. doi:10.1007/s00101-010-1830-7

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  47. Gries A, Zink W, Bernhard M et al (2006) Realistic assessment of the physican-staffed emergency services in Germany. Anaesthesist 55:1080–1086. doi:10.1007/s00101-006-1051-2

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  48. Gries A (2013) Notfallmedizin im Wandel? Notfallmed Up2date 8:165–165. doi:10.1055/s-0033-1346679

    Article  Google Scholar 

  49. Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin beschließt Zusatz-Weiterbildung „Klinische Notfall- und Akutmedizin“ (2014). http://www.aerztekammer-berlin.de/40presse/10_Pressemitteilungen/718_Zusatzweiterbildungen.htm. Zugegriffen: 18. Juli 2014

  50. Europäisches Curriculum für Notfallmedizin (2009). http://www.eusem.org/cms/assets/1/pdf/curriculumgerman.pdf. Zugegriffen: 26. Sept. 2014

  51. Empfehlungen zur Fachweiterbildung Notfallpflege (2014). http://www.dgina.de/media/download_gallery/DGINA-Empfehlung_Notfallpflege.pdf. Zugegriffen: 26. Sept. 2014

  52. Dormann H, Diesch K, Ganslandt T, Hahn EG (2010) Kennzahlen und Qualitätsindikatoren einer medizinischen Notaufnahme. Dtsch Ärztebl 107:261–267. doi:10.3238/arztebl.2010.0261

    Google Scholar 

  53. DGU-Traumanetzwerk (2014). http://www.dgu-traumanetzwerk.de/. Zugegriffen: 28. April 2014

Download references

Danksagung

Wir möchten uns bei folgenden Kolleginnen und Kollegen für die Unterstützung und die Mitarbeit im Entstehungsprozesses dieses Positionspapieres bedanken: Dr. med. Torsten Ade, Esslingen; Prof. Dr. med. Dominik Alscher, Stuttgart; Prof. Dr. med. Michael Bamberg, Tübingen; Dr. med. Dorothea Baumann, Tübingen; Dr. med. Manfred Beck, Tübingen; PD Dr. med. Andreas Bohn, Münster; Dr. med. Johannes Fechner, Freiburg, Matthias Felsenstein, Stuttgart; Dr. med. Lisa Federle, Tübingen; Dr. med. Hans Fischer, Tübingen; PD Dr. med. Michael Haap, Tübingen; Ursula Hallmann, Tübingen; Dr. med. Thorsten Hammer, Freiburg; Dr. med. Oliver Heinzel, Tübingen; Dr. med. Florian Hoffmann, München; Dr. med. Dr. oec. Martin Holderried, Tübingen; Prof. Dr. med. Lothar Kanz, Tübingen; Armin Kern, Tübingen; Prof. Dr. med. Stefan Kluge, Hamburg, Dr. med. Florian Kreth, Tübingen; Prof. Dr. med. Gernot Lorenz, Tübingen; Prof. Dr. med. Georg Marckmann, München; Dr. med. Jens Maschmann, Tübingen; Prof. Dr. med. Thomas Nicolai, München; Klaus Rinkel, Ulm; Prof. Dr. med. Tobias Schilling, Stuttgart; Dr. med. Timo Schöpke, MBA, Berlin; Dr. med. Michael Schulze, Tübingen; Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jörg Rüdiger Siewert, Freiburg; PD Dr. med. Otto Tschritter, Stuttgart

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. Riessen.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

R. Riessen, A. Seekamp, A. Gries, C. Dodt, B. Kumle und H.-J. Busch geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Dieser Beitrag erschien ursprünglich in der Zeitschrift Notfall + Rettungsmedizin 2015, DOI 10.1007/s10049-015-0013-0.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Riessen, R., Gries, A., Seekamp, A. et al. Positionspapier für eine Reform der medizinischen Notfallversorgung in deutschen Notaufnahmen. Med Klin Intensivmed Notfmed 110, 364–375 (2015). https://doi.org/10.1007/s00063-015-0050-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-015-0050-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation