Skip to main content
Log in

Alte Patienten in der Intensivmedizin

Ethische Aspekte

Geriatric patients in intensive care medicine

Ethical aspects

  • Leitthema
  • Published:
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bedingt durch die demografische Entwicklung und den Fortschritt der Medizin nimmt der Anteil betagter und hochbetagter Patienten in der Intensivmedizin zu. Angesichts der Tatsache, dass viele dieser älteren Patienten chronisch krank, multimorbid und kognitiv eingeschränkt sind, stellt sich die Frage, ob diese Entwicklung medizinisch sinnvoll, im Sinne der Patienten und ökonomisch vertretbar ist. Eine Betrachtung dieser Frage unter ethischen Gesichtspunkten ergibt, dass Alter zwar ein Faktor ist, der bei der individuellen Entscheidung über die Aufnahme bzw. Fortsetzung intensivmedizinischer Maßnahmen mitzubedenken ist, dass aber das Vorenthalten intensivmedizinischer Leistungen allein aufgrund des Alters eine ethisch problematische Form der Diskriminierung („ageism“) darstellen würde.

Abstract

Due to demographic change and progress in medicine, the percentage of geriatric patients treated in intensive care is continuously increasing. In addition to the acute disease, many of these patients may also have chronic illnesses, multimorbidity, and cognitive limitations. In view of these conditions, it might become questionable whether intensive care treatment is medically and economically justifiable and really in the interest of the patient. From an ethical perspective, age might indeed be a factor to consider when making a decision about initiating or continuing intensive care treatment in an individual case. The denial of access to intensive care, however, cannot be justified by the advanced age of the patient alone. This would display an ethically problematic form of discrimination (ageism).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Beauchamp TL, Childress JF (2009) Principles of Biomedical Ethics, 6. edn. Oxford University Press, New York

  2. Beyer F (2005) Rationierung von GKV-Leistungen nach dem Alter? – Pro. Dtsch Med Wochenschr 130:349–350

    Article  Google Scholar 

  3. Bundesärztekammer (2010) Empfehlungen der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis. Dtsch Arztebl 107:A877–A882

    Google Scholar 

  4. Bundesärztekammer (2011) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 108:A346–A348

    Google Scholar 

  5. Daniels N (2003) Das Argument der Altersrationierung im Ansatz der klugen Lebensplanung. In: Marckmann G (Hrsg) Gesundheitsversorgung im Alter. Zwischen ethischer Verpflichtung und ökonomischem Zwang. Schattauer, Stuttgart S 151–168

  6. Fuchs C, Nagel G, Raspe H (2009) Rationalisierung, Rationierung und Priorisierung – was ist gemeint? Dtsch Arztebl 106:A554–A557

    Google Scholar 

  7. Harries J (1995) Der Wert des Lebens. Eine Einführung in die medizinische Ethik. Akademie, Berlin

  8. Heppner HJ (2007) Intensivmedizin im Alter. In: Heiß W (Hrsg) Altersmedizin aktuell, Kapitel 5.6.3. Ecomed, Landsberg, S 1–15

  9. Heppner HJ, Christ M, Sieber CC (2011) Intensivmedizin im Alter – ein Widerspruch? Intensiv 19:4–8

    Article  Google Scholar 

  10. Illhardt FJ (2007) Ageism: Behinderung der Altersmedizin durch Vorurteile? In: Heiß W (Hrsg) Altersmedizin aktuell, Kapitel 3.3.1.1. Ecomed, Landsberg, S 1–11

  11. Konsensuspapier der Intensivmedizinischen Gesellschaften Österreichs (2004) Empfehlungen zum Thema Therapiebegrenzung und -beendigung an Intensivstationen. Wien Klin Wochenschr 116:763–767

    Article  Google Scholar 

  12. Marckmann G (2005) Alter als Verteilungskriterium in der Gesundheitsversorgung? – Contra. Dtsch Med Wochenschr 130:351–352

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Schneiderman LJ, Lecker NS, Jonsen AR (1990) Medical futility: its meaning and ethical implications. Ann Intern Med 112:949–954

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Simon A (2010) Patientenverfügung in der Intensiv- und Notfallmedizin. Intensivmed Notfallmed 47:43–48

    Article  Google Scholar 

  15. Valentin A (2007) Intensivmedizin im höchsten Lebensalter – Errungenschaft oder Fehlentwicklung? Wien Klin Wochenschr 119:3–5

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Verrel T, Simon A (2010) Patientenverfügungen: Rechtliche und ethische Aspekte. Alber, Freiburg

  17. Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin (2010) Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med 22:149–153

    Article  Google Scholar 

  18. Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (2006) Ethikberatung in der klinischen Medizin. Dtsch Arztebl 103:A1703–A1707

    Google Scholar 

  19. Ziegler S, Heinze G, Ryffel M et al (2007) Oldest old patients in intensive care: prognosis and therapeutic activity. Wien Klin Wochenschr 119:14–19

    Article  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Simon.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Simon, A. Alte Patienten in der Intensivmedizin. Med Klin 106, 24–28 (2011). https://doi.org/10.1007/s00063-011-0022-9

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-011-0022-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation