Skip to main content
Log in

Telemedizin in der Hochseeschifffahrt—Hightech aus Tradition

Telemedicine in the Maritime Environment—Hightech with a Fine Tradition

  • PERSPEKTIVEN
  • Informationstechniken in der Medizin
  • Published:
Medizinische Klinik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung.

Der Zugang zu medizinischer bzw. ärztlicher Beratung auf hoher See wie auch die Behandlung von Seeleuten stellte von jeher ein Problem dar. Daher hat die Telemedizin im Bereich der Seefahrt eine lange und besondere Tradition. Die medizinische funkärztliche Beratung von Seeleuten wird durch das Krankenhaus Cuxhaven (Medico Cuxhaven) seit 1931, mit einer kurzen Unterbrechung während des 2. Weltkrieges, durchgeführt. Weltweit gesehen ist dies eine der ersten Stellen, die einen solchen telemedizinischen Service—weit vor der Erfindung des Wortes Telemedizin—angeboten hat. Fast 70 Jahre lang—bis 1997—wurde diese Arbeit im Ehrenamt von einzelnen Ärzten des Stadtkrankenhauses Cuxhaven ausgeübt. 1994 ratifizierte die Bundesrepublik Deutschland den Erlass 164 der IMO/ILO (International Maritime Organisation und International Labour Organisation) von 1987. Dieser Erlass schreibt jeder unterzeichnenden Nation vor, einen qualifizierten medizinischen funkärztlichen Beratungsdienst für Seeleute vorzuhalten. Diesem Anspruch kam das Verkehrsministerium nach, indem 1998 ein Vertrag mit dem Stadtkrankenhaus Cuxhaven geschlossen wurde, der Medico Cuxhaven zur offiziellen nationalen seefunkärztlichen Beratungsstelle für Deutschland erhob. Im Einklang mit dem Erlass 164 wird in Cuxhaven seither 24 h/Tag, 365 Tage/Jahr ein Beratungsdienst auf Facharztniveau vorgehalten. Das Krankenhaus Cuxhaven ist ein aktives Allgemeinkrankenhaus mit den Bereichen Anästhesie und Intensivmedizin, Innere Medizin, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Urologie, Pädiatrie, HNO, Radiologie und Schmerztherapie. Es ist gewährleistet, dass alle Ärzte, die funkärztliche Gespräche von See beantworten, regelmäßige praktische Erfahrung in maritimer Routine- und Notfallmedizin haben. Notrufanfragen werden primär von Fachärzten für Anästhesie mit maritimer notfallmedizinischer Erfahrung (z. B. als Seenotärzte auf SAR-Hubschraubern, als Ärzte auf Rettungskreuzern oder als Mitarbeiter des maritimen Repatriierungsservice) entgegengenommen; diese ziehen ggf. andere Fachärzte—wenn erforderlich, auch aus anderen Kliniken—zur Beratung hinzu. Derzeit bearbeitet Medico Cuxhaven im Durchschnitt ein bis zwei Notrufe (Annahmezeit < 20 s), zwei bis drei Folgeanrufe sowie etwa ein Informationsgespräch pro Tag.

Seit dem Jahr 2000 wird die telemedizinische Übertragung von Digitalphotos in der funkärztlichen Routinebearbeitung genutzt. Zudem wurde ein System zur Onlinemesswert- und Trenddatenübertragung von Zwölf-Kanal-EKG, NIBD (nichtinvasive Blutdruckmessung), CO2- und SaO2-Messwerten, Puls- und Atemfrequenz einschließlich der Übertragung von Videobildern entwickelt und etabliert, das durch Nutzung der verfügbaren Mobilfunktechniken (Mobilfunk GSM, Inmarsat-ISDN und/oder Iridium-Satellitenübertragung) weltumspannend kommunizieren kann. Dieses System ist seither an Bord einiger deutscher SAR-Rettungskreuzer im Einsatz.

Trotz aller technologischen Fortschritte bleiben jedoch das funkärztliche Telefonat—die funkärztliche Anamnese—und die vergleichsweise technisch einfache Übertragung von Digitalphotos zur Blickdiagnostik elementare Basis der maritimen funkärztlichen Arbeit.

Abstract.

Access to health care always has been one of the most critical issues for offshore crews. Therefore, telemedicine has a long and outstanding tradition in the maritime environment. Since 1931 Cuxhaven medical center (Medico Cuxhaven) operates as a hospital-based radio medical advice center (RMA) for ships worldwide providing one of the first routine telemedical services worldwide. For a long time this task was performed on a honorary basis by the hospital’s physicians. In 1994 Germany accepted the IMO/ILO (International Maritime Organisation and International Labour Organisation) solution 164. Therefore, in 1998 a formal contract of the German Ministry of Transport officially installed Medico Cuxhaven as the TMAS Center for Germany. According to IMO/ILO solution 164, the RMA provides an expert level of care 24 h/day, 365 days/year. Cuxhaven hospital is a busy general hospital with departments of anesthesia and intensive care, internal medicine, surgery, gynecology and obstetrics, urology, pediatrics, ENT, radiology, and pain medicine. All physicians directly responding to TMAS calls have practical experience in maritime routine and emergency medicine. All incoming emergency calls are primarily handled by board-certified anesthesiologists, experienced in martime emergency medicine (e. g., staffing coastal SAR helicopters, working on rescue boats, carrying out repatriation services for sailors worldwide). If needed, other medical specialists are included. Today, Medico Cuxhaven takes an average workload of one to two emergency calls (response time < 20 s), two to three follow-up calls and approximately one informative call per day.

Since 2000 transmission of digital photos has been used for routine RMA. Recently, a system for online and trenddata telemetry of twelve-lead ECG, NIBP (noninvasive blood pressure measurement), CO2, SaO2, pulse and respiration rates including the transmission of video images was developed. This system allows worldwide communications as it is capable of all possible means of telecommunication such as GSM, Inmarsat-ISDN or Iridium-Satellite-Transmission. So far, this system has been installed on board several German SAR rescue boats.

However, radio telephone and the simple transmission of digital photography remain the basis of maritime radio medical advice service.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian W. Flesche.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Flesche, C.W., Jalowy, A. & Inselmann, G. Telemedizin in der Hochseeschifffahrt—Hightech aus Tradition. Med Klin 99, 163–168 (2004). https://doi.org/10.1007/s00063-004-1026-5

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-004-1026-5

Schlüsselwörter:

Key Words:

Navigation