Skip to main content

Soziologische Anmerkungen zur ärztlichen Tätigkeit im kommerzialisierten Krankenhaus

  • Chapter
  • First Online:
Ärztliche Tätigkeit im 21. Jahrhundert - Profession oder Dienstleistung

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Gefragt wird, welche Strukturen auf welche Weise Wahrnehmung, Denken, Urteilen und Handeln der Akteure im Krankenhaus prägen. Hierzu gehört sowohl die Frage nach grundlegenden Interessenkonflikten des ärztlichen Handelns, als auch die Frage nach den Rationalitäten eines „ökonomisch rationalen Verhaltens“, wie sie durch Ökonomisierungsprozesse hervorgebracht, verstärkt und/oder begünstigt werden. Entlang verschiedener Konzepte und Theorien (Konzept des Alltagsverstands, Theorie der rationalen Entscheidungen, strukturfunktionalistische Theorie, Framing-Analyse und das Konzept des „Habitus“) werden auf diese Fragen unterschiedliche Antworten gegeben, die einander jedoch sinnvoll ergänzen. Anhand dieser grundlegenden medizinsoziologischen Einsichten erfolgt eine Auseinandersetzung mit den gegenwärtigen Handlungsbedingungen von Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus. Schlussfolgernd werden Perspektiven vorgestellt, die mit Aussicht auf Erfolg aus diesen Zielkonflikten herausführen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Kapitel teilweise das generische Maskulinum verwendet. Dieses impliziert natürlich immer a

  2. 2.

    Aus sozialpsychologischer Perspektive weist Barry Schwartz in seinem Buch auf das gleiche Phänomen hin (vgl. Schwartz 2001).

  3. 3.

    Fachliche und ethische Qualitäten lassen sich nicht voneinander trennen: Fachkompetenz wird erst sinnvoll wirksam, wenn sie mit der konkreten kranken Person in Beziehung gesetzt wird; umgekehrt reichen Empathie und Respekt nicht, wenn es an fachlichem Können mangelt.

  4. 4.

    Unter New Public Management versteht man generell die Versuche, mit der Übernahme privatwirtschaftlicher Managementtechniken in öffentlichen Verwaltungen und Versorgungseinrichtungen (Bildung, Gesundheit) marktrationales Verhalten zu induzieren.

  5. 5.

    Diese Prozesse waren vorhersehbar, bevor sie in Deutschland gesetzlich eingeleitet und forciert wurden. Entsprechende wissenschaftliche Erkenntnisse auf der Grundlage US-amerikanischer Empirie wurden von den verantwortlichen Gesundheitspolitikern in den Wind geschlagen (vgl. Kühn 1990, S. 62–75; 1997, S. 18ff.).

  6. 6.

    Die Rigorosität der Durchsetzung solcher Gewinnerwartungen ist (noch) durchaus unterschiedlich. Der politisch gewollte ‚Wettbewerb‘ führt jedoch zu einer Angleichungstendenz nach oben und zur Gefahr der Insolvenz für einen inzwischen relevanten Anteil der Krankenhäuser.

  7. 7.

    Dessen Entwicklung wird wiederum nur verständlich, wenn es als Teilsystem des gesamten Reproduktionsmechanismus der modernen kapitalistischen Gesellschaft betrachtet wird. So ist das heutige kommerzialisierte Krankenhaus ein Kind des neoliberalen Kapitalismus, d. h. die seinen Strukturen impliziten Werthaltungen nähern sich denen des neoliberalen Marktradikalismus.

  8. 8.

    Hierzu existiert zahlreiche Empirie, z. B. Nachtwey (2016), Berger (2014) und Picketty (2014); zu den Folgen für die Gesundheit vgl. Lampert und Kroll (2014).

  9. 9.

    Damit sind sowohl solche Erfordernisse der ‚horizontalen‘ Arbeitsteiligkeit als auch der ‚vertikalen‘ Über- und Unterordnung, also der Herrschaftsbeziehungen gemeint.

Literatur

  • Arendt, H. (1996). Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen, 6. Aufl. München, Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1994). Dialektik der Ordnung. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Berger, J. (2014). Wem gehört Deutschland? Frankfurt/M: Westend.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Sozialer Sinn. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt/M. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998). Praktische Vernunft – Zur Theorie sozialen Handelns. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001). Körperliche Erkenntnis. In P. Bourdieu, Meditationen – Zur Kritik der scholastischen Vernunft, Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Waquand, L. J. D. (2006). Reflexive Anthropologie. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1977). Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Bd. 2: Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation, 4. Aufl. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1981). Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Bd. 1: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes, 8. Aufl. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2001). Soziologie, Bd. 6: Sinn und Kultur. Frankfurt/M, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Freidson, E. (1970). Professional dominance: The social structure of medical care. New York: Atherton Press.

    Google Scholar 

  • Fromm, E. (1981). Über psychoanalytische Charakterkunde und ihre Anwendung zum Verständnis der Kultur. In E. Fromm, Gesamtausgabe, Bd.1 (S. 207–214). Stuttgart: DVA (Erstveröffentlichung 1949).

    Google Scholar 

  • Gnirke, K., Hülsen, I., & Müller, M. U. (2016). Ein Krankes Haus. Der Spiegel, 51, 15–22.

    Google Scholar 

  • Hirsch, F. (1976). Social limits to growth. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Jochimsen, M. (2005). Vertrauen und Reputation in Sorgesituationen. In M. Held, G. Kubon-Gilke, & R. Sturn (Hrsg.), Jahrbuch normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Bd. 4: Reputation und Vertrauen (S. 139–160). Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Kahneman, D., Knetsch J., & Thaler R. (1986). Fairness and the assumptions of economics. The Journal of Business, 59(4),285–300.

    Article  Google Scholar 

  • Kahneman, D., & Tversky, A. (1984). Choices, values, and frames. American Psychologist, 39, 341–350.

    Article  Google Scholar 

  • Kapp, K. W. (1971). The social costs of private enterprise. New York: Schocken Books (Erstveröffentlichung 1950).

    Google Scholar 

  • Kühn, H. (1990). Ökonomisierung der Gesundheit. Am Beispiel des US-amerikanischen Gesundheitswesens. WSI-Mitteilungen, 2, 62–75.

    Google Scholar 

  • Kühn, H. (1997). Managed care: Medizin zwischen kommerzieller Bürokratie und integrierter Versorgung. Am Beispiel USA. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. https://www.econstor.eu/bitstream/10419/47385/1/232002592.pdf. Zugegriffen: 06.12.2017.

    Google Scholar 

  • Kühn, H. (2006). Der Ethikbetrieb in der Medizin: Korrektur oder Schmiermittel der Kommerzialisierung. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin. https://bibliothek.wzb.eu/pdf/2006/i06-303.pdf. Zugegriffen: 06.12.2017.

    Google Scholar 

  • Lampert, T., & Kroll, L. E. (2014). Soziale Unterschiede in der Mortalität und Lebenserwartung. GBE kompakt (Robert-Koch-Institut), 2.

    Google Scholar 

  • Moldenhauer, B. (2010). Die Einverleibung der Gesellschaft: Der Körper in der Soziologie Pierre Bourdieus. Köln: PapyRossa.

    Google Scholar 

  • Nachtwey, O. (2016). Die Abstiegsgesellschaft: Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Picketty, T. (2014). Das Kapital im 21. Jahrhundert. München: Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Rohde, J. J. (1974). Soziologie des Krankenhauses: Zur Einführung in die Soziologie der Medizin. Stuttgart: Enke (Erstveröffentlichung 1962).

    Google Scholar 

  • Sartre, J.-P. (1977). Sartre über Sartre: Aufsätze und Interviews 1940–1976. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schwartz, B. (2001). The costs of living: How market freedom erodes the best things in life. New York, London: Norton.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (1998). Der flexible Mensch: Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1980). Grundriss der Sozialökonomik. Wirtschaft und Gesellschaft, 5. revidierte Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck (Erstveröffentlichung 1922).

    Google Scholar 

  • Weber, M. (2016). Die protestantische Ethik und der „Geist“ des Kapitalismus. In K. Lichtblau, & J. Weiß (Hrsg), Die protestantische Ethik und der „Geist“ des Kapitalismus. Neuausgabe der ersten Fassung von 1904-05 mit einem Verzeichnis der wichtigsten Zusätze und Veränderungen aus der zweiten Fassung von 1920. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hagen Kühn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kühn, H. (2018). Soziologische Anmerkungen zur ärztlichen Tätigkeit im kommerzialisierten Krankenhaus. In: Klinke, S., Kadmon, M. (eds) Ärztliche Tätigkeit im 21. Jahrhundert - Profession oder Dienstleistung. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56647-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56647-3_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56646-6

  • Online ISBN: 978-3-662-56647-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics