Skip to main content

Zusammenfassung

Das skizzierte verhaltenstherapeutische Menschenbild integriert (natur-)wissenschaftlich fundierte Modellvorstellungen aus mehreren Forschungsbereichen. Unser Organismus ist in diesem Sinne dem Prinzip der Selbstorganisation unterworfen und hat – am vorläufigen Ende einer langen Evolutionsreihe – die besondere Qualität des menschlichen Bewusstseins hervorgebracht. Wir können uns nicht nur der Tatsache unseres Erlebens bewusst werden, sondern unsere jeweiligen Erfahrungen wirken auf das Zentralnervensystem, das die organische Voraussetzung für unser bewusstes Erleben darstellt, verändernd zurück. Unsere Erfahrungen werden unter Beteiligung von emotionalen und kognitiven Verarbeitungssystemen nach kausalen Zusammenhängen organisiert. Schemata richten vor diesem Erwartungshintergrund unsere Verhaltensweisen auf die aktuellen Anforderungen hin aus. Dabei spiegeln sich oft die früheren Beziehungserfahrungen: Eine feinfühlige Abstimmung zwischen Heranwachsenden und deren primären Bezugspersonen wirkt sich auf die spätere Sicherheit in sozialen Bindungen sowie bei der Explorationsbereitschaft in unbekannten Situationen positiv aus. Damit einhergehendes engagiertes Handeln gründet zwar notwendigerweise auf kulturell überlieferten Bedingungen, doch indem individuelle Werte und Bedürfnisse im Handeln realisiert werden, verändert wiederum der Einzelne die Kultur.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bartlett, F.C. (1932). Remembering. Cambridge, GB: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Bowlby, J. (1975). Bindung. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bunge, M. & Ardila, R. (1987). Philosophy of psychology. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Caspar, F. (2007). Beziehungen und Probleme verstehen: Eine Einführung in die psychotherapeutische Plananalyse (3. Aufl.). Bern, CH: Huber.

    Google Scholar 

  • Caspar, F., Rothenfluh, T. & Segal, Z. V. (1992). The appeal of connectionism for clinical psychology. Clinical Psychology Review, 12, 719–762.

    Google Scholar 

  • Ciompi, L. (1997). Die emotionalen Grundlagen des Denkens: Entwurf einer fraktalen Affektlogik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Edelman, G. M. & Tononi, G. (2002). Gehirn und Geist. Wie aus Materie Bewusstsein entsteht. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Epstein, S. (1990). Cognitive-experiential self-theory. In L. A. Pervin (Hrsg.), Handbook of personality: Theory and research (S. 165–192). New York: Guilford.

    Google Scholar 

  • Fahrenberg, J. (2004). Annahmen über den Menschen. Menschenbilder aus psychologischer, biologischer, religiöser und interkultureller Sicht. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Gilbert, P. (2013). Compassion Focused Therapy. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Goschke, T. (1996). Lernen und Gedächtnis: Mentale Prozesse und Gehirnstrukturen. In: G. Roth & W. Prinz (Hrsg.), Kopf-Arbeit. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (1998). Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Greenberg, L. S. & Safran, J. D. (1987). Emotion in psychotherapy. New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Grossmann, K. & Grossmann, K. E. (2004). Bindungen – das Gefüge psychischer Sicherheit. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Guidano, V. F. (1991). The self in process. New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Guttmann, G. (1982). Lehrbuch der Neuropsychologie. Bern, CH: Huber.

    Google Scholar 

  • Hayes, S. C. & Strohsal, K. D. (2014). Akzeptanz- und Commitment-Therapie: Achtsamkeitsbasierte Veränderungen in Theorie und Praxis. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Heim, C. & Meinlschmidt, G. (2003). Biologische Grundlagen. In U. Ehlert (Hrsg.), Verhaltensmedizin (S. 14–94). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Izard, C. E. (1994). Die Emotionen des Menschen: Eine Einführung in die Grundlagen der Emotionspsychologie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • James, W. (1890). The principles of psychology. New York: Henry Holt.

    Google Scholar 

  • Kanfer, F. H., Reinecker, H. & Schmelzer, D. (1990). Selbstmanagement-Therapie. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Linehan, M. M. (1996). Dialektisch-Behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. München: CIP-Medien.

    Google Scholar 

  • Maturana, H. R. (1982). Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Braunschweig: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Neisser, U. (1979). Kognition und Wirklichkeit. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Oerter, R. (Hrsg). (1999). Menschenbilder in der modernen Gesellschaft. Konzeptionen des Menschen in Wissenschaft, Bildung, Kunst, Wirtschaft und Politik. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Parfy, E., Schuch, B. & Lenz, G. (2016). Verhaltenstherapie. Moderne Ansätze für Theorie und Praxis (2. Aufl.). Wien, AUT: UTB.

    Google Scholar 

  • Perrig, W., Wippich, W. & Perrig-Chiello, P. (1993). Unbewusste Informationsverarbeitung. Bern, CH: Huber.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1936). Le naissance de l’intelligence chez l’enfant. Neuchâtel, FR: Delachaux & Niestlé. (Dt. Ausg.: Das Erwachen der Intelligenz beim Kinde. Stuttgart: Klett, 1996).

    Google Scholar 

  • Stern, D. (1998). Die Lebenserfahrung des Säuglings. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Sulz, S. K. D. & Lenz, G. (Hrsg.). (2000). Von der Kognition zur Emotion. München: CIP-Medien.

    Google Scholar 

  • Wells, A. (2011). Metakognitive Therapie bei Angststörungen und Depression. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Young, J., Klosko, J. & Weishaar, M. (2005). Schematherapie. Ein praxisorientiertes Handbuch. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Erwin Parfy or Gerhard Lenz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Parfy, E., Lenz, G. (2018). Menschenbild. In: Margraf, J., Schneider, S. (eds) Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54911-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54911-7_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54910-0

  • Online ISBN: 978-3-662-54911-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics