Skip to main content

Zusammenfassung

Medizinische Rehabilitation zeigt positive Effekte vor allem für den Zeitpunkt unmittelbar nach der Reha-Maßnahme. Da diese Effekte mittel- und langfristig nachlassen können, sind Nachsorgemaßnahmen notwendig. Insbesondere der Transfer des in der Rehabilitation Gelernten in den Alltag muss unterstützt werden. Seit der Jahrtausendwende kam es zu einer stärkeren Fokussierung der Reha-Nachsorge, vor allem in der Reha-Forschung. Reha-Nachsorge wurde zu einem wichtigen Forschungsfeld, zahlreiche Nachsorgemodelle und -verfahren wurden entwickelt und werden in diesem Kapitel vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bauer, S., & Kordy, H. (2008). E-Mental-Health. Neue Medien in der psychosozialen Versorgung. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Deck, R., & Hüppe, A. (2014). Begleitete Nachsorge in der Psychosomatik – Transfer des neuen Credo. Rehabilitation, 53, 305–312.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Deck, R., Schramm, S., & Hüppe, A. (2012). Begleitete Eigeninitiative nach der Reha („neues Credo“) – ein Erfolgsmodell? Rehabilitation, 51, 316–325.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Deutsche Rentenversicherung Bund (2008). Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Reha-Nachsorge in der Rentenversicherung. Berlin: DRV Bund.

    Google Scholar 

  • Deutsche Rentenversicherung Bund (2010). Positionspapier Rehabilitation 2010. Berlin: DRV Bund.

    Google Scholar 

  • Deutsche Rentenversicherung Bund (2011). Rahmenkonzeption Intensivierte Rehabilitations-Nachsorge „IRENA“ inclusive „Curriculum Hannover“. Berlin: DRV Bund.

    Google Scholar 

  • Döbler, A., Pollmann, H., Raspe, H., Farin-Glattacker, E., & Mittag, O. (2013). Ergebnisse einer telefonischen Reha-Nachsorge bei Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2. DRV-Schriften, 101, 439–440.

    Google Scholar 

  • Ebert, D., Hannig, H., Tarnowski, T., Sieland, B., Götzky, B., & Berking, M. (2013). Webbasierte Rehabilitationsnachnachsorge nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Rehabilitation, 52, 164–172.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Ehlebracht-König, I., & Bönisch, A. (2004). Stationäre Nachsorge bei rheumatischen Erkrankungen – Konzept, Erprobung und Akzeptanz. Rehabilitation, 43, 358–367.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Ehlebracht-König, I., Bönisch, A., & Pönicke, J. (2009). Fraktionierte Rehabilitation: Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Studie. Rehabilitation, 48, 30–38.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Faller, H. (2010). Liveonline-Nachsorge geschulter Rehabilitanden durch E-Learning. Abschlussbericht im BMBF-Projekt (Förderkennzeichen 01gx0721). Verfügbar unter: http://www.forschung-patientenorientierung.de/files/abschlussbericht_lon_01gx0721.pdf. [Zugriff am: 14.04.2015].

  • Faller, H., Ströbl, V., Landgraf, U., & Knisel, W. (2012). Telefonische Nachsorge zur Bewegungsförderung bei Rehabilitanden mit Adipositas: Ergebnisse 12 Monate nach der Rehabilitation. DRV-Schriften, 98, 44–45.

    Google Scholar 

  • Gerdes, N., Bührlen, B., Lichtenberg, L., & Jäckel, WH. (2005). Rehabilitationsnachsorge. Analyse der Nachsorgeempfehlungen und ihrer Umsetzung. Regensburg: Roderer.

    Google Scholar 

  • Golkaramnay, V., Bauer, S., Haug, S., Wolf, M., & Kordy, H. (2007). The exploration of the effectiveness of group therapy through an Internet chat as aftercare: A controlled naturalistic study. Psychotherapy and Psychosomatics, 76, 219–225.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Gülich, M., Kainz, B., & Jäckel, W. H. (2005). Outcome dreier ambulanter Therapieformen zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen – Ergebnisse der multizentrischen START-Studie. DRV Schriften, 59, 278–280.

    Google Scholar 

  • Gülich, M., Kainz, B., & Jäckel, W. H. (2006). Krankheitsbezogene Kosten nach ambulanter Therapie bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen – Ergebnisse der multizentrischen, clusterrandomisierten START-Studie. DRV Schriften 64, 307–308.

    Google Scholar 

  • Haaf, H.-G. (2005). Ergebnisse zur Wirksamkeit der Rehabilitation. Rehabilitation, 44, 259–276.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Hoberg, E. (2010). Nachbeobachtung von Patienten der HANSA-Studie. Abschlussbericht im vffr-Projekt 54. Verfügbar unter: http://www.reha-vffr.de/internet/reha-vffr/vffrport.nsf/ispvwLaunchDoc/73469199792C0203C1257B6E001B7996/$FILE/Abschlussbericht-vffr-Hoberg-54.pdf. [Zugriff am: 14.04.2015].

  • Hoberg, E., Bestehorn, K., Wegscheider, K., & Brauer, H. (2004). Auffrischungskurse nach kardiologischer Anschlussrehabilitation (HANSA-Studie). DRV-Schriften, 52, 150–151.

    Google Scholar 

  • Höder, J., & Deck, R. (2008): Nachsorge – Wunsch und Wirklichkeit aus dem Blickwinkel von Rehabilitanden mit muskulo-skelettalen Erkrankungen. In: R. Deck, N. Glaser-Möller, T. Remé, (Hrsg.), Rehabilitation und Wiedereingliederung, der Patient im Mittelpunkt (S. 97–126). Lage: Jacobs.

    Google Scholar 

  • Hüppe, A., & Raspe, H. (2003). Die Wirksamkeit stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: eine systematische Literaturübersicht 1980–2001. Rehabilitation, 42, 143–154.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Hüppe, A., & Raspe, H. (2005). Zur Wirksamkeit stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: Aktualisierung und methodenkritische Diskussion einer Literaturübersicht. Rehabilitation, 44, 24–33.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • ITU (2014). Measuring the Information Society. Report 2014. Verfügbar unter: http://www.itu.int/en/ITU-D/Statistics/Documents/publications/mis2014/MIS2014_without_Annex_4.pdf. [Zugriff am: 14.04.2015].

  • Kobelt, A., Schäfer, H. G., Schwarze, M., Dreyer, U., Glaser-Möller, N., Grosch, E., & Gutenbrunner, C. (2008). Effektivität Medizinischer Trainingstherapie (MAT/MTT) als Nachsorgeleistung zur Erhaltung des Rehabilitationserfolges bei Rehabilitanden mit muskuloskeletalen Erkrankungen. DRV Schriften, 77, 214–215.

    Google Scholar 

  • Köpke, K-H. (2004): Nachsorge in der Rehabilitation. Eine Studie zur Optimierung von Reha-Leistungen in der gesetzlichen Rentenversicherung. Lübeck: LVA Schleswig-Holstein.

    Google Scholar 

  • Köpke, K. H. (2005). Aufwerten, ausbauen und systematisieren – Eine Analyse von Situation, Reformbedarf und innovativen Projekten zur Nachsorge in der Rehabilitation der Rentenversicherung. Rehabilitation, 44, 344–352.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kordy, H., Golkaramnay, V., Wolf, M., Haug, S., & Bauer, S. (2006). Internetchatgruppen in Psychotherapie und Psychosomatik: Akzeptanz und Wirksamkeit einer Internet-Brücke zwischen Fachklinik und Alltag. Psychotherapeut, 51, 144–153.

    Article  Google Scholar 

  • Lamprecht, J., Behrens, J., Mau, W., & Schubert, M. (2011). Das Intensivierte Rehabilitationsnachsorgeprogramm (IRENA) der Deutschen Rentenversicherung Bund – Berufsbegleitende Inanspruchnahme und Veränderungen berufsbezogener Parameter. Rehabilitation, 50, 186–194.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Lamprecht, J., Behrens, J., Mau, W., & Schubert, M. (2012). Das Intensivierte Rehabilitationsnachsorgeprogramm (IRENA) der Deutschen Rentenversicherung Bund: Therapiegeschehen und Ein-Jahres-Verlauf gesundheitsbezogener Parameter bei Rehabilitanden mit muskuloskelettalen Erkrankungen. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin, 22, 253–257.

    Article  Google Scholar 

  • Leitlinie Kreuzschmerz. Verfügbar unter: http://www.leitlinien.de/nvl/kreuzschmerz/. [Zugriff am: 14.04.2015].

  • Leitlinie Unipolare Depression. Verfügbar unter: http://www.leitlinien.de/nvl/depression/. [Zugriff am: 14.04.2015].

  • Lin, J., Ebert, D.D., Lehr, D., Berking, M., & Baumeister, H. (2013). Internetbasierte kognitiv-behaviorale Behandlungsansätze: State oft he Art und Einsatzmöglichkeiten in der Rehabilitation. Rehabilitation, 52, 155–163.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Mattukat, K., & Mau, W. (2014). Möglichkeiten und Limitierungen neuer Medien in der Reha-Nachsorge. In: R. Deck, & N. Glaser-Möller (Hrsg.), Reha- Nachsorge – Aktuelle Entwicklungen (S. 99–112). Lage: Jacobs.

    Google Scholar 

  • Mittag, O., China, C., Hoberg, E., Juers, E., Kolenda, K.D., Richardt, G., Maurischat, C., & Raspe, H. (2006). Outcomes of a telephone counseling Intervention following cardiac rehabilitation (Luebeck Follow-Up Trial): Overall and gender specific results. International Journal of Rehabilitation Research, 29, 295–302.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Mittag, O., Schramm, S., Boehmen, S., Hueppe, A., Meyer, T. & Raspe, H. (2011). Medium-term effects of cardiac rehabilitation in Germany: systematic review and meta-analysis of results from national and international trials. European Journal of Cardiovascular Prevention & Rehabilitation, 18, 587–593.

    Google Scholar 

  • Niemeyer, C., Schaidhammer-Placke, M., & Greitemann, B. (2012). Sorge um die Nachsorge – Zur Wirksamkeit der ambulanten Folgeleistungen der Deutschen Rentenversicherung Westfalen. DRV Schriften, 98, 37–39.

    Google Scholar 

  • Qualitätsgemeinschaft medizinische Rehabilitation in Norddeutschland (2014). Erhebungen zur Prozess- und Ergebnisqualität, unveröffentlichter Bericht.

    Google Scholar 

  • Raspe, H. (2009). Medizinische Rehabilitation: „Change we need“. Rehabilitation, 48, 47–50.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Sibold, M., Mittag, O., Kulick, B., Müller, E., Opitz, U., & Jäckel, W. H. (2011). Prädiktoren der Teilnahme an einer Nachsorge nach ambulanter Rehabilitation bei erwerbstätigen Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen. Rehabilitation, 50, 363–371.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Theissing, J., Deck, R., & Raspe, H. (2013). Liveonline-Nachbetreuung bei Patienten mit abdominaler Adipositas in der kardio-diabetologischen Rehabilitation: Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Studie. Rehabilitation, 52, 188–195.

    Google Scholar 

  • Träder, J.-M. (2014). Reha-Nachsorge in Hausarztpraxen – quälende Pflicht oder verlockende Chance?. In: R. Deck & N. Glaser-Möller (Hrsg.), Reha-Nachsorge – aktuelle Entwicklungen (S. 179-186). Lage: Jacobs.

    Google Scholar 

  • Walther, A.L., & Deck, R. (im Druck). Unterschiedliche Ausgangsbelastungen in der medizinischen Rehabilitation: Möglichkeiten der Flexibilisierung am Beispiel der Reha-Nachsorge. Rehabilitation.

    Google Scholar 

  • Wolf, M., Maurer, W.J., Dogs, P., & Kordy, H. (2006). E-Mail in der Psychotherapie – ein Nachbehandlungsmodell via Electronic Mail für die stationäre Psychotherapie. Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie, 56, 138–146.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ruth Deck .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Deck, R., Theissing, J. (2016). Nachsorge. In: Bengel, J., Mittag, O. (eds) Psychologie in der medizinischen Rehabilitation. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47972-8_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-47972-8_23

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-47971-1

  • Online ISBN: 978-3-662-47972-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics