Skip to main content

Die Ko-Konstitution von Alter(n) in der Entwicklung eines intelligenten Erinnerungsportals für ältere Nutzerinnen und Nutzer

  • Chapter
  • First Online:
Kulturgerontologie

Part of the book series: Altern & Gesellschaft ((AG))

Zusammenfassung

Technikentwicklung für ältere Menschen ist ein ambivalentes Feld: Einerseits verspricht sie Lösungen für die mit dem demografischen Wandel verbundenen Probleme, andererseits gehen mit der Technologieorientierung neue Problemlagen für ältere Menschen einher. Der Artikel untersucht diese Ambivalenz aus einer kulturanthropologischen Perspektive unter Bezugnahme auf Konzepte aus den Science and Technology Studies und dem New Materialism. Anhand eines ethnografischen Fallbeispiels wird gezeigt, welche kulturellen Vorstellungen und Annahmen über Alter(n) digitalen Assistenztechnologien zu Grunde liegen, wie diese Vorstellungen und Bilder in die Materialität des Artefaktes eingeschrieben werden und welche Konsequenzen sich daraus für die älteren Menschen als Nutzer und Nutzerinnen dieser Technologien ergeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    2008 folgt die erste Bekanntmachung des Förderprogramms „Altersgerechte Assistenzsysteme für ein gesundes und unabhängiges Leben“ (BMBF 2008). Für einen Überblick über die Förderprogramme im Kontext von Alter und Technik siehe Meyer (2016).

  2. 2.

    Hinzu kommt, dass kommerzielle Anbieter, Großkonzerne und Technologieunternehmen jenseits staatlicher Förderprogramme den Markt vor allem in den Bereichen Smart Home und digitale Gesundheit erschließen.

  3. 3.

    Innerhalb von Human–Computer Interaction gibt es eine zunehmende Orientierung auf lebensweltliche Ansätze wie Real-Labore oder Living Labs, ebenso lässt sich eine methodische Öffnung hin zu partizipativen Methoden wie Participatory Design, Co-Design oder Co-Creation beobachten.

  4. 4.

    Die Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) wird u. a. von John Law als materiell-semiotischer Ansatz bezeichnet, der durch folgende Merkmale gekennzeichnet ist: „[…] semiotic relationality (it’s a network whose elements define and shape one another), heterogeneity (there are different kinds of actors, human and otherwise), and materiality (stuff is there a-plenty, not just,the social‘)“ (Law 2007, S. 7). So geht es in der ANT um die Frage, wie im Zusammenkommen unterschiedlicher materieller Entitäten Bedeutung produziert wird. Eine solche Betrachtung ist im weiteren Kontext einer wissenschaftskonstruktivistischen Ausrichtung in den Science and Technology Studies zu verorten. Dabei wird von Vertretern der ANT selbst nicht von einer Theorie gesprochen (Latour 2006, 2007).

  5. 5.

    Ellen van Oost (2003), Nelly Oudshoorn (2004) und Els Rommes (2002) haben in ihren Arbeiten zur Vergeschlechtlichung von Artefakten bereits den Skript-Ansatz Akrichs für die Gender Studies und Feminist Technoscience produktiv gemacht.

  6. 6.

    Für eine gerontologische Perspektivierung des New Materialism siehe u. a. Höppner und Urban (2018).

  7. 7.

    Klinisch werden leichte kognitive Beeinträchtigungen als Mild Cognitive Impairment (MCI) bezeichnet. Dieses Krankheitsbild beschreibt subjektiv und objektiv über das durchschnittliche altersbedingte Ausmaß hinausgehende Gedächtnisstörungen. MCI kann das Risiko für eine demenzielle Erkrankung wie Alzheimer erhöhen. Symptome können Beeinträchtigungen der Erinnerungsfähigkeit, der Sprache, des Denkens und Urteilens sein, die jedoch noch nicht alltägliche Handlungen und gewohnte Routinen einschränken, aber von der betroffenen Person und ihrem näheren Umfeld bemerkt werden (vgl. dazu Hermeneit 2007).

  8. 8.

    Dazu zählte, über einen Zeitraum von acht Wochen zweimal täglich zu trainieren.

  9. 9.

    Zum methodischen Vorgehen der Feldforschung siehe u. a. Breidenstein et al. (2013), Schmidt-Lauber (2007, 2009), Hauser-Schäublin (2003) sowie Cohn (2014).

  10. 10.

    Diese Übung geht auf die experimentalpsychologischen Untersuchungen James McKeen Cattells zurück. Der Psychologe John Ridley Stroop hat diesen Effekt in seiner Dissertation 1935 in die englischsprachige Literatur eingeführt, weshalb dieser auch den Namen Stroop-Effekt trägt. Der Effekt beschreibt die längere Reaktionszeit, welche Probandinnen und Probanden aufweisen, sobald eine Diskrepanz zwischen Druckfarbe und semantischem Bedeutungsgehalt des Wortes besteht (vgl. Lexikon der Psychologie, o. J.).

  11. 11.

    Zum Verhältnis von Körper und Alter(n) siehe die körpersoziologischen und kulturwissenschaftlichen Arbeiten u. a. von Schroeter (2005, 2006, 2012, 2014), Denninger (2008), Denninger und Höppner (2010) und Höppner (2016).

  12. 12.

    Dass die Testungen in der Häuslichkeit der Nutzerinnen und Nutzer ohne professionelle Begleitung stattfinden, verschärft die problematische Situation für die Nutzerinnen und Nutzer.

Literatur

  • Aceros JC, Pols J, Domènech M (2015) Where is grandma? Home telecare, good aging and the domestication of later life. Technol Forecast Soc Change 93:102–111. https://dx.doi.org/10.1016/j.techfore.2014.01.016

    Article  Google Scholar 

  • Akrich M (1992) The de-scription of technical objects. In: Bijker WE, Law J (Hrsg) Shaping technology/building society: studies in sociotechnical change. MIT Press, Cambridge, S 205–225

    Google Scholar 

  • Apfelbaum B, Schatz T (2013) Die Wohnungswirtschaft als Netzwerkakteur der kommunalen Demografiestrategie. Altersgerechte Erweiterungen des Angebotsportfolios als Schlüssel zu Mieterbindung und -gewinnung, Bd 17. Verlag Karla Grimberg, Ostbevern

    Google Scholar 

  • Barad K (1996) Meeting the universe halfway: realism and social constructivism without contradiction. In: Nelson LH, Nelson J (Hrsg) Feminism, science, and the philosophy of science. Kluwer Press, Dordrecht, S 161–194

    Chapter  Google Scholar 

  • Barad K (2003) Posthumanist performativity: toward an understanding of how matter comes to matter. Signs 28(3):801–831

    Article  Google Scholar 

  • Barad KM (2007) Meeting the universe halfway: quantum physics and the entanglement of matter and meaning. Duke University Press, Durham

    Book  Google Scholar 

  • Beimborn M, Kadi S, Köberer N, Mühleck M, Spindler M (2016) Focusing on the human: interdisciplinary reflections on aging and technology. In: Domínguez-Rué E, Nierling L (Hrsg) geing and technology: perspectives from the social sciences. transcript, Bielefeld, S 311–333

    Chapter  Google Scholar 

  • Biniok P, Selke S, Achatz J (2019) Soziodigitale Nachbarschaften: Der Wandel von Nachbarschaftsverhältnissen unter dem Einfluss von Digitalisierung. In: Heinze RG, Kurtenbach S, Üblacker J (Hrsg) Digitalisierung und Nachbarschaft. Erosion des Zusammenlebens oder neue Vergemeinschaftung? Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden, S 33–60. https://dx.doi.org/10.5771/9783845292953-33

  • BMBF (2006) Die Hightech-Strategie für Deutschland. Ideen zünden. BMBF. https://www.fona.de/medien/pdf/die_hightech_strategie_fuer_deutschland.pdf. Zugegriffen: 8. Dez. 2020

  • BMBF (2008) Selbstbestimmt Leben: Altersgerechte Assistenzsysteme für ein gesundes und unabhängiges Leben – AAL. https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung.php?B=337. Zugegriffen: 8. Dez. 2020

  • BMBF (2014) Pflegeinnovationen für Menschen mit Demenz. https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-922.html. Zugegriffen: 8. Dez. 2020

  • BMBF (2015) Technik zum Menschen bringen. Forschungsprogramm zur Mensch-Technik-Interaktion. https://www.bmbf.de/upload_filestore/pub/Technik_zum_Menschen_bringen_Forschungsprogramm.pdf. Zugegriffen: 8. Dez. 2020

  • Breidenstein G, Hirschauer S, Kalthoff H, Nieswand B (Hrsg) (2013) Ethnografie: Die Praxis der Feldforschung. UVK-Verl.-Ges, Konstanz

    Google Scholar 

  • Butterwegge C (2006) Demographie als Ideologie? Zur Diskussion über Bevölkerungs- und Sozialpolitik in Deutschland. In: Berger PA, Kahlert H (Hrsg) Der demographische Wandel: Chancen für die Neuordnung der Geschlechterverhältnisse. Campus, Frankfurt a. M., S 53–812

    Google Scholar 

  • Cohn M (2014) Teilnehmende Beobachtung. In: Bischoff C, Oehme-Jüngling K, Leimgruber W (Hrsg) Methoden der Kulturanthropologie, 1. Aufl. Haupt, Bern, S 71–85

    Google Scholar 

  • Denninger T (2008) Auch im Alter ist noch Sex: Eine empirische Arbeit. VDM Verlag, Saarbrücken

    Google Scholar 

  • Denninger T, Höppner G (2010) Schön alt. Eine Diskussion über Studienergebnisse. Arranca, 43

    Google Scholar 

  • Denninger T, van Dyk S, Lessenich S, Richter A (2014) Leben im Ruhestand: Zur Neuverhandlung des Alters in der Aktivgesellschaft. transcript, Bielefeld

    Book  Google Scholar 

  • Endter C (2016) Skripting age – the negotiation of age and aging in ambient assisted living. In: Domínguez-Rué E, Nierling L (Hrsg) Ageing and technology: perspectives from the social sciences. transcript, Bielefeld, S 121–140

    Google Scholar 

  • Endter C (2017) Assistiert altern. Die Entwicklung eines Sturzsensors im Kontext von Ambient Assisted Living. In: Biniok P, Lettkemann E (Hrsg) Assistive Gesellschaft: Multidisziplinäre Erkundungen zur Sozialform „Assistenz“. Springer VS, Wiesbaden, S 167–181

    Chapter  Google Scholar 

  • Endter C (2018) Arbeit an der Grauzone – Sorgebeziehungen zwischen einem Gedächtnistraining und dessen Nutzer/innen. In: Zimmermann H-P (Hrsg) Kulturen der Sorge: Wie unsere Gesellschaft ein Leben mit Demenz ermöglichen kann, 1. Aufl. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Endter C (2018) How older people matter – Nutzer- und Nutzerinnenbeteiligung in AAL-Projekten. In: Künemund H, Fachinger U (Hrsg) Alter und Technik: Sozialwissenschaftliche Befunde und Perspektiven. Springer VS, Wiesbaden, S 207–225

    Chapter  Google Scholar 

  • Endter C (2020) Becoming with technology – the reconfiguration of age in the development of a digital memory training. In: Loh J, Coeckelbergh M (Hrsg) Feminist philosophy of technology. J. B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH, Stuttgart, S 123–142. http://public.eblib.com/choice/PublicFullRecord.aspx?p=6002543

  • Fachinger U (2017) Technikeinsatz bei Pflegebedürftigkeit. In: Jacobs K, Klauber J, Kuhlmey A, Greß S (Hrsg) Pflegereport 2017 – Schwerpunkt: Die Versorgung der Pflegebedürftigen. Schattauer, Stuttgart, S 83–94

    Google Scholar 

  • Hagen H, Nitschke M, Schlindwein D, Goll S (2018) Akzeptanz als Problem, Partizipation als Lösung? Zu Prämissen und Bias in der partizipativen Forschung. In: Weidner R, Karafillidis A (Hrsg) Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen: Dritte transdisziplinäre Konferenz: Hamburg 2018. Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg, S 127–137

    Google Scholar 

  • Haraway D (2016) Staying with the trouble. Making kin in the Chthulucene. Duke University Press, Durham

    Book  Google Scholar 

  • Hauser-Schäublin B (2003) Teilnehmende Beobachtung. In: Beer B (Hrsg) Methoden und Techniken der Feldforschung. Reimer, Berlin, S 33–54

    Google Scholar 

  • Heinze RG (2018) Alter und Technik. In: Künemund H, Fachinger U (Hrsg) Alter und Technik: Sozialwissenschaftliche Befunde und Perspektiven. Springer VS, Wiesbaden, S 15–31

    Chapter  Google Scholar 

  • Hermeneit SC (2007) Krankheitsverlauf und Prädiktoren der „Mild Cognitive Impairment“ (MCI) [Universität Freiburg]. urn:nbn:de:bsz:25-opus-29519

    Google Scholar 

  • Höppner G (2016) Praktiken der Verkörperung von Alter(n): Wie sich das Alter(n) in Interviews durch non-verbale Körpersprache und den Bezug auf Menschen und Dinge materialisiert. Universität Wien, Wien

    Google Scholar 

  • Höppner G, Urban M (2018) Where and how do aging processes take place in everyday life? Answers from a new materialist perspective. Front Sociol 3. https://dx.doi.org/10.3389/fsoc.2018.00007

  • Katz S (2012) Embodied memory: ageing, neuroculture and the genealogy of mind. Occasion: Interdisc Stud Human 4:1–11

    Google Scholar 

  • Künemund H (2016) Wovon hängt die Nutzung technischer Assistenzsystem ab? Expertise zum Siebten Altenbericht der Bundesregierung. Herausgegeben von: Block J, Hagen C, Berner F. Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin. https://www.siebter-altenbericht.de/fileadmin/altenbericht/pdf/Expertise_Kuenemund.pdf

  • Latimer J (2019) Science under siege? Being alongside the life sciences, giving science life. Sociol Rev 67(2):264–286. https://dx.doi.org/10.1177/0038026119829752

    Article  Google Scholar 

  • Latour B (2004) Why has critique run out of steam? From matters of fact to matters of concern. Crit Inq 30(2):225–248

    Article  Google Scholar 

  • Latour B (2006) Über den Rückruf der ANT. In: Belliger A, Krieger DJ (Hrsg) ANThology: Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. transcript, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Latour B (2007) On the difficulty of being ANT: an interlude in the form of a dialogue. In: Latour B (Hrsg) Reassembling the social: an introduction to Actor-Network-Theory. Oxford University Press, Oxford, S 141–156

    Google Scholar 

  • Latour B (2015) Die Hoffnung der Pandora: Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft (5. Nachdr.). Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Law J (2007) Actor network theory and material semiotics. version of 25th April. http://www.heterogeneities.net/publications/Law2007ANTandMaterialSemiotics.pdf

  • Lexikon der Psychologie (o. J.) Stroop-Effekt. http://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/stroop-effekt/14982. Zugegriffen: 3. Feb. 2017, von http://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/stroop-effekt/14982

  • López D, Domènech M (2008) Embodying autonomy in a home telecare service. Sociol Rev 56(s2):181–195

    Article  Google Scholar 

  • López Gómez D (2015) Little arrangements that matter. Rethinking autonomy-enabling innovations for later life. Technol Forecast Soc Change 93:91–101. https://doi.org/10.1016/j.techfore.2014.02.015

    Article  Google Scholar 

  • Meyer S (2016) Technische Unterstützung im Alter – Was ist möglich, was ist sinnvoll? Expertise zum Siebten Altenbericht der Bundesregierung. Herausgegeben von Block J, Hagen C, Berner F. Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin

    Google Scholar 

  • Meyer S (2018) Technische Assistenzsysteme zu Hause – warum nicht? Vergleichende Evaluation von 14 aktuellen Forschungs- und Anwendungsprojekten. In: Künemund H, Fachinger U (Hrsg) Alter und Technik: Sozialwissenschaftliche Befunde und Perspektiven. Springer VS, Wiesbaden, S 147–176

    Chapter  Google Scholar 

  • Milligan C, Roberts C, Mort M (2011) Telecare and older people: who cares where? Soc Sci Med 72(3):347–354. https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2010.08.014

    Article  Google Scholar 

  • Mort M, Roberts C, Callén B (2013) Ageing with telecare: care or coercion in austerity? Sociol Health Illn 35(6):799–812. https://doi.org/10.1111/j.1467-9566.2012.01530.x

    Article  Google Scholar 

  • Neven L (2015) By any means? Questioning the link between gerontechnological innovation and older people’s wish to live at home. Technol Forecast Soc Change 93:32–43. https://doi.org/10.1016/j.techfore.2014.04.016

    Article  Google Scholar 

  • Nowossadeck S, Engstler H, Klaus D (2016) Pflege und Unterstützung durch Angehörige (Nr. 1; Report Altersdaten). Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin

    Google Scholar 

  • Oudshoorn N, Rommes E, Stienstra M (2004) Configuring the user as everybody: gender and design cultures in information and communication technologies. Sci Technol Human Values 29(1):30–63. https://doi.org/10.1177/0162243903259190

    Article  Google Scholar 

  • Peine A, Neven L (2019) From intervention to co-constitution: new directions in theorizing about aging and technology. Gerontologist 59(1):15–21. https://doi.org/10.1093/geront/gny050

    Article  Google Scholar 

  • Peine A, Rollwagen I, Neven L (2014) The rise of the „innosumer“ – Rethinking older technology users. Technol Forecast Soc Change 82:199–214. https://doi.org/10.1016/j.techfore.2013.06.013

    Article  Google Scholar 

  • Pols J (2012) Care at a distance: on the closeness of technology. Amsterdam University Press, Amsterdam

    Book  Google Scholar 

  • Rommes E (2002) Gender scripts and the internet: the design and use of Amsterdam’s digital city. Twente University Press, Enschede

    Google Scholar 

  • Rothgang H, Müller R (2018) Pflegereport 2018 Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse. Barmer, Berlin

    Google Scholar 

  • Schelisch L (2019) Technische Unterstützung von Kommunikation und Gemeinschaft durch vernetzte Assistenzsysteme für ältere Menschen: Empirische Befunde. In: Heinze RG, Kurtenbach S, Üblacker J (Hrsg) Digitalisierung und Nachbarschaft. Erosion des Zusammenlebens oder neue Vergemeinschaftung? Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden, S 207–228. https://doi.org/10.5771/9783845292953-207

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt-Lauber B (2007) Feldforschung. Kulturanalyse durch teilnehmende Beobachtung. In: Göttsch-Elten S, Lehmann A (Hrsg) Methoden der Volkskunde: Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der europäischen Ethnologie, 2., überarb. und erw. Reimer, Berlin, S 219–248

    Google Scholar 

  • Schmidt-Lauber B (2009) Orte von Dauer. Der Feldforschungsbegriff der Europäischen Ethnologie in der Kritik. In: Windmüller S, Binder B, Hengartner T (Hrsg) Kultur-Forschung: Zum Profil einer volkskundlichen Kulturwissenschaft. LIT, Berlin

    Google Scholar 

  • Schroeter KR (2005) Doing Age, Korporales Kapital Und Erfolgreiches Altern. SPIEL 24(1):147–162

    Google Scholar 

  • Schroeter KR (2006) Fitness und Wellness als gesellschaftliche Imperative. Z Frauenforschung Geschlechterstudien 24(4):69–89

    Google Scholar 

  • Schroeter KR (2012) Altersbilder als Körperbilder: Doing Age by Bodification. In: Berner F, Rossow J, Schwitzer K-P (Hrsg) Individuelle und kulturelle Altersbilder. Expertisen zum sechsten Altenbericht der Bundesregierung, Bd 1. VS Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schroeter KR (2014) Alte(r) in Bewegung – Alternde Körper zwischen Aufrichtung und Zurichtung. Education Permanente 2:32–34

    Google Scholar 

  • Thygesen H, Moser I (2010) Technology and good dementia care: an argument for an ethics-in-practice approach. In: Schillmeier MWJ, Domenech M (Hrsg) New technologies and emerging spaces of care. Ashgate, Burlington, S 129–148

    Google Scholar 

  • Twigg J, Martin W (2015) The field of cultural gerontology: an introduction. In: Twigg J, Martin W (Hrsg) Routledge handbook of cultural gerontology. Routledge, London, S 1–15

    Chapter  Google Scholar 

  • Twigg J, Martin W (2015) The challenge of cultural gerontology. Gerontologist 55(3):353–359. https://doi.org/10.1093/geront/gnu061

    Article  Google Scholar 

  • Urban M (2017) „This really takes it out of you!“ The senses and emotions in digital health practices of the elderly. Digital Health 3:1–16. https://doi.org/10.1177/2055207617701778

    Article  Google Scholar 

  • Van Oost E (2003) Materialized gender: how shavers configure the users’ femininity and masculinity. In: Oudshoorn N, Pinch T (Hrsg) How users matter: the co-construction of users and technologies. MIT Press, Mass, S 193–208

    Google Scholar 

  • Wanka A, Gallistl V (2018) Doing age in a digitized world—a material praxeology of aging with technology. Front Sociol 3. https://dx.doi.org/10.3389/fsoc.2018.00006

  • Weiß C, Lutze M, Compagna D, Braeseke G, Richter T, Merda M (2013) Unterstützung Pflegebedürftiger durch technische Assistenzsysteme. VDI/VDE Innovation + Technik GmbH & IEGUS – Institut für Europäische Gesundheits- und Sozialwirtschaft GmbH

    Google Scholar 

  • Weiß C, Lutze M, Gissendanner SS, Peters V (2017a) Nutzen und Finanzierung technischer Assistenzsysteme aus Sicht der Pflegeversicherung und weiterer Akteure der Verantwortungsgemeinschaft am Beispiel der Quartiersvernetzung. Abschlussbericht. VDI/VDE Innovation + Technik GmbH & IEGUS Institut, Berlin

    Google Scholar 

  • Weiß C, Stubbe J, Naujoks C, Weide S (2017b) Digitalisierung für mehr Optionen und Teilhabe im Alter. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, Berlin

    Google Scholar 

  • Wiechmann T, Terfrüchte T (2017) Smart Country regional gedacht – Teilräumliche Analysen für digitale Strategien in Deutschland. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Williams SJ, Higgs P, Katz S (2012) Neuroculture, active ageing and the „older brain“: problems, promises and prospects: neuroculture, active ageing and the older brain. Sociol Health Illn 34(1):64–78. https://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9566.2011.01364.x

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Cordula Endter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Endter, C. (2021). Die Ko-Konstitution von Alter(n) in der Entwicklung eines intelligenten Erinnerungsportals für ältere Nutzerinnen und Nutzer. In: Kolland, F., Gallistl, V., Parisot, V. (eds) Kulturgerontologie. Altern & Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31547-4_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31547-4_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31546-7

  • Online ISBN: 978-3-658-31547-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics