Skip to main content

Entwicklung eines intelligenten Pflegewagens zur Unterstützung des Personals stationärer Pflegeeinrichtungen

  • Chapter
  • First Online:
Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen IV

Zusammenfassung

Die stationäre Pflegebranche ist vom demografischen Wandel besonders betroffen – sowohl in der Altenpflege als auch im Krankenhaus. Um dem drohenden Pflegenotstand zu begegnen, sind neue Lösungen gefragt, die das Pflegepersonal in ihrem Arbeitsalltag unterstützen und entlasten. Die Produktvision des „intelligenten Pflegewagens“ hat die Aufgabe, benötigte Pflegeutensilien automatisch vor Ort verfügbar zu machen, den Materialverbrauch zu dokumentieren und zur Neige gehende Pflegeutensilien selbstständig nachfüllen. Damit soll unter anderem die Arbeitsbelastung des Personals in der Pflege reduziert werden. Die durchgeführten Untersuchungen zeigen, dass trotz eines geringen Anteils der mit dem Pflegewagen assoziierten Tätigkeiten die Hauptquellen der Belastung unter anderem in der örtlichen und zeitlichen Dimension zu verorten sind, auf welche der intelligente Pflegewagen Einfluss zu nehmen vermag. Im Rahmen einer detaillierte Analyse der mit der Nutzung aktuell eingesetzter Pflegewagen verbundenen Arbeitsprozesse konnten die Kernbereiche identifiziert werden, in denen nutzenbringende Änderungspotentiale vorhanden sind. Darauf aufbauend wurden Anforderungen an die Gestaltung des intelligenten Pflegewagens definiert und drei Prototypen auf Basis der CASERO 4-Plattform umgesetzt, die Mitte 2017 in drei Pflegeeinrichtungen getestet werden sollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Compagna D, Derpmann S, Mauz K, Shire K (2009) Zwischenergebnisse der Bedarfsanalyse für den Einsatz von Servicerobotik in einer Pflegeeinrichtung: Routine- vs. Pflegetätigkeiten. Working Brief 7, online im Internet. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/wimi-care/wb__7_.pdf. Zugegriffen: 23. Aug. 2016

  • Flanagan J, (1954) The critical incident technique. Psychological Bulletin, Jg. 51, Nr. 4, S. 327

    Google Scholar 

  • Fuchs T (2010) Der DGB-Index Gute Arbeit. In: Badura B, Schröder H, Klose J, Macco K (Hrsg.) Fehlzeiten-Report 2009, Springer Verlag, Berlin, S 175–195

    Chapter  Google Scholar 

  • Deutscher Gewerkschaftsbund (2015) DGB-Index Gute Arbeit: Der Report 2015. Institut DGB-Index Gute Arbeit (Hrsg.), Berlin

    Google Scholar 

  • Glaser J, Lampert B, Weigl M (2008) Arbeit in der stationären Pflege: Analyse und Förderung von Arbeitsbedingungen, Interaktion, Gesundheit und Qualität. Initiative Neue Qualität der Arbeit c/o Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund

    Google Scholar 

  • Graf B, Jacobs T, Luz J, Compagna D, Derpmann S, Shire K (2012) Einsatz und Pilotierung mobiler Serviceroboter zur Unterstützung von Dienstleistungen in der stationären Altenpflege. In: Shire K, Leimeister JM (Hrsg.) Technologiegestützte Dienstleistungsinnovation in der Gesundheitswirtschaft. Springer Verlag, Wiesbaden, S 265–288

    Chapter  Google Scholar 

  • Hägele M, Bengel M, Blümlein N, Connette C, Fischer J, Graf B, Höpf M, Jacobs T, Kleine O (2010) Bundesminister für Bildung und Forschung; Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA; Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI (2010): Wirtschaftlichkeitsanalysen neuartiger Servicerobotik – Anwendungen und ihre Bedeutung für die Robotik-Entwicklung: EFFIROB-Studie. Eine Analyse der Fraunhofer-Institute IPA und ISI im Auftrag des BMBF (Kennzeichen 01M09001) zwischen dem 1. Dezember 2009 und dem 30. November 2010, online im Internet. http://s.fhg.de/effirob. Zugegriffen: 07 Juli 2016

    Google Scholar 

  • Hasselhorn H, Tackenberg P, Müller B (2003) Working conditions and intent to leave the profession among nursing staff in Europe. Working Life Research, Report 7, National Institute for Working Life (Hrsg.), Stockholm

    Google Scholar 

  • Kieschnieck H, (2005) Bericht zum Projekt „Bürokratie in der Pflege – Inhalt und Aufwand indirekter Pflege in der stationären Altenhilfe.“. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin

    Google Scholar 

  • Luz J, Hilmer M, Compagna D (2010): CASERO: Genese und Entwicklungsstand. Working Brief 21, online im Internet. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/wimi-care/wb__21_.pdf. Zugegriffen: 21 Okt. 2016

  • Meyer A, Böhmert M (Hrsg) (2011) Mitarbeiterbefragung Psychische Belastung und Beanspruchung – BGW miab für die Pflege und den stationären Wohnbereich der Behindertenhilfe. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege – BGW, Hamburg

    Google Scholar 

  • Minguez J, Lamiraux F, Laumond J-P (2008) Motion planning and obstacle avoidance, In: Bruno S, Oussama K (Hrsg) Handbook of Robotics, Springer Verlag, Wiesbaden, S 827–852

    Chapter  Google Scholar 

  • Nickel S, Kersten M (Hrsg) (2014) Psychometrische Prüfung des Fragebogens zur psychischen Belastung in der stationären Altenpflege („miab“). Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege – BGW, Hamburg

    Google Scholar 

  • Nübling M, Stössel U, Michaelis M (2010) Messung von Führungsqualität und Belastungen am Arbeitsplatz: Die deutsche Standardversion des COPSOQ (Copenhagen Psychosocial Questionnaire). In: Badura B, Schröder H, Klose J, Macco K (Hrsg.) Fehlzeiten-Report 2009, Springer Verlag, Berlin, S 253–261

    Chapter  Google Scholar 

  • Nübling M, Stößel U, Hasselhorn H, Michaelis M, Hofmann F (2005) Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen – Erprobung eines Messinstrumentes (COPSOQ). Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven

    Google Scholar 

  • Prümper J, Richenhagen G (2009) Arbeitswissenschaftliche Bewertung des DGB-Index ‚Gute Arbeit’. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft , Jg. 63, Nr. 2, S. 175–187

    Google Scholar 

  • Simon M, Tackenberg P, Hasselhorn H-M, Kümmerling A, Büscher A, Müller BH (2005) Auswertung der ersten Befragung der NEXT-Studie in Deutschland. Universität Wuppertal, online im Internet. www.next.uni-wuppertal.de/download.php?f=67c55b82536b145ec6a7faf17db66dff&target=0. Zugegriffen: 1 Nov. 2016

  • Spiegel-Studie über Fehlzeiten (2010) Welche Jobs krank machen, online im Internet. http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,705576,00.html. Zugegriffen: 31 Okt. 2016

  • Ulich E, Wülser M (2015) Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven, 6. Aufl. Springer Fachmedien Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Ullrich G (2011) Fahrerlose Transportsysteme. Eine Fibel – mit Praxisanwendungen – zur Technik – für die Planung. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

Download references

Funding

Die diesem Bericht zugrundeliegenden Arbeiten wurden teilweise im Rahmen des Projekts SeRoDi mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unter den Förderkennzeichen 01FG14011D bis 01FG14015D gefördert.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgit Graf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Graf, B. et al. (2018). Entwicklung eines intelligenten Pflegewagens zur Unterstützung des Personals stationärer Pflegeeinrichtungen. In: Pfannstiel, M., Krammer, S., Swoboda, W. (eds) Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen IV. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13644-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13644-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13643-7

  • Online ISBN: 978-3-658-13644-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics