Skip to main content

Forschendes Lernen zwischen Postmoderne und Globalisierung

  • Chapter
  • First Online:
Forschendes Lernen 2.0

Zusammenfassung

Im Rahmen dieses Beitrags wird Globalisierung als Metanarration analysiert und in Bezug zu dem lehr-lernprogrammatischen Ansatz des forschenden Lernens gesetzt. In dieser Auseinandersetzung mit Globalisierung liegt ein Schwerpunkt auf der Diskussion des „Konkurrenznarratives“ (vgl. Schreiber 2015), das Globalisierung diskursiv als einen ökonomischen Wettkampf fasst, der gesellschaftliche Felder – auch die Universität – durchdringt und eine ökonomisch-effiziente Ausrichtung dieser gesellschaftlichen Felder einfordert. Im Anschluss wird diskutiert, ob sich forschendes Lernen und dessen bildungstheoretischer Hintergrund als ein Korrektiv zu dem Konkurrenznarrativ verstehen lassen.

Ausgehend von dieser Fragestellung wird abschließend die Möglichkeit geprüft, ob durch das forschende Lernen als Gegennarrativ zum Konkurrenznarrativ im Bildungsraum Universität ein alternativer Zugang zu dem Phänomen Globalisierung jenseits des Konkurrenznarrativs eröffnet werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Epochenbegriff orientiert sich hierbei an Achermanns (2002) und Tietzmanns (2002) neostrukturalistischen Epochenkonzepten: Signifikante Wesensmerkmale bzw. diskursive Topoi ermöglichen es, Entwicklungsstränge und Problematisierungen, Diskurskonstellationen sowie Wissensformationen herauszuarbeiten, die für einen begrenzten Zeitabschnitt das gesellschaftliche Selbstverständnis prägen, dass als diskursive Manifestation einer Epoche konstruiert werden kann. Da es sich bei Epochen um Konstruktionen handelt, werden diese eher rekonstruierend und in Abgrenzung formuliert, z. B. ‚Neuzeit/Mittelalter‘, ‚Modern/Postmodern‘.

  2. 2.

    „Hauptsächlich angetrieben von ökonomischen Kräften, so die allseits geläufige Ansicht, nimmt nach dem Ende des Kalten Kriegs der globale Austausch von Gütern, Kapital, Informationen und Menschen in einem bis dato nicht erreichten Ausmaß zu“ (Schreiber 2015, S. 6).

  3. 3.

    Gerhards et al. (2014) weisen hier auf den Mangel einer fundierten forschungsempirischen Aufarbeitung hin: „Was demzufolge fehlt, sind längsschnittliche und komparative Studien, die sich den Auswirkungen von Globalisierungsprozessen auf Bildungssysteme, Arbeitsmärkte und nachgefragte Kompetenzen widmen. Ein damit zusammenhängender Schwachpunkt der meisten vorliegenden Analysen ist ihre Konzentration auf die OECD-Mitgliedstaaten. Das ist bedauerlich, da gerade in einigen Ländern außerhalb der OECD eine besonders dynamische Globalisierungsentwicklung“ stattfindet (Gerhards et al. 2014, S. 14).

Literatur

  • Achermann, E. (2002). Existieren Epochen? Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 49(3), 222–239.

    Google Scholar 

  • Al-Rodhan, N. R. F. & Stoudmann, G. (2006). Definitions of globalization: A comprehensive overview and a proposed definition. Program on the Geopolitical Implications of Globalization and Transnational Security 6: http://s3.amazonaws.com/academia.edu.documents/30929642/Definitions_of_Globalization_-_A_Comprehensive_Overview_and_a_Proposed_Definition.pdf?AWSAccessKeyId=AKIAJ56TQJRTWSMTNPEA&Expires=1439967340&Signature=jT%2Fb8aWAx6z8QcO7DYyG%2BWnoyG8%3D&response-content-disposition=inline. Zugegriffen: 19. August 2015.

  • BAK – Bundesassistentenkonferenz (2009). Forschendes Lernen – Wissenschaftliches Prüfen. Schriften der Bundesassistenkonferenz 5. Bielefeld: Webler.

    Google Scholar 

  • Barz, A. (2011). Zu den Begriffen Moderne und Postmoderne oder die Architektur als Zeitmaschine. Ein Versuch der Begriffsnäherung aus kunstwissenschaftlicher Perspektive. Denkmalpflege 3. http://edoc.hu-berlin.de/kunsttexte/2011-3/barz-andreas-2/PDF/barz.pdf. Zugegriffen: 20. August 2015.

  • Baum, P. (2010). Große Erzählungen. In P. Baum & S. Höltgen (Hrsg.), Lexikon der Postmoderne. Von Abjekt bis Zizek (S. 87–88). Bochum: Projekt.

    Google Scholar 

  • Biebricher, T. (2012). Neoliberalismus zur Einführung. Junius: Hamburg.

    Google Scholar 

  • Brock, D. (2008). Globalisierung. Wirtschaft – Politik – Kultur – Gesellschaft. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2013). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brodersen, M. (2014). Mobility: Ideological Discourse and Individual Narratives. In J. Gerhards, C. Sören & S. Hans (Hrsg.), Globalisierung, Bildung und grenzüberschreitende Mobilität (S. 93–108). Wiesbaden: VS Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deleuze, G. (2005). Postskriptum über die Kontrollgesellschaften. In H. Breit, M. Rittberger & M. Sertl (Hrsg.), Kontrollgesellschaft und Schule (S. 7–14). Insbruck: Studien.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, A. (2012). Das Unbehagen in der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, A. (2015). Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Engels, A. (2006). Globalisierung der universitären Forschung. Beispiele aus Deutschland und USA. Die Hochschule 1, 115–133.

    Google Scholar 

  • European Council (23./24.3.2000). Presidency Conclusions: http://www.europarl.europa.eu/summits/lis1_en.html. Zugegriffen: 21. August 2015.

  • Fuhrmann, M. (2002). Bildung: Europas kulturelle Identität. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J., Hans, S. & Carlson, S. (2014). Transnationales Humankapital. Einleitende Bemerkungen zu Kontextbedingungen, Erwerb und Verwertbarkeit von transnationalen Kompetenzen. In J. Gerhards, C. Sören & S. Hans (Hrsg.), Globalisierung, Bildung und grenzüberschreitende Mobilität (S. 7–19). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Giroux, H. & Aronowitz, S. (1991). Postmodern Education: Politics, Culture and Social Criticism. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Gundlach, E. (2006). Bildungspolitik im Zeitalter der Globalisierung. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Hastedt, H. (Hrsg.) (2012). Was ist Bildung. Eine Textanthologie. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Hastedt, H. (2012). Einleitung. In H. Hastedt (Hrsg.), Was ist Bildung. Eine Textanthologie (S. 7–28). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Herkenrath, M. (2011). Die Globalisierung der sozialen Bewegungen. Transnationale Zivilgesellschaft und die Suche nach einer gerechten Weltordnung. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Hepp, R.-D. (2012). Prekarität, Flexibilität und die neue soziale Unsicherheit in Europa. In R.-D. Hepp (Hrsg.), Prekarisierung und Flexibilisierung/Precarity and Flexibilsation (S. 293–302). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Höhne, T. (2015). Ökonomisierung und Bildung. Zu den Formen ökonomischer Rationalisierung im Feld der Bildung. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Huber, L. (2009). Warum Forschendes Lernen nötig und möglich ist. http://www.fh-potsdam.de/fileadmin/user_upload/forschen/material-publikation/Huber_Warum_Forschendes_Lernen_noetig_und_moeglich_ist.pdf. Zugegriffen: 15. August 2015.

  • Huber, L., Hellmer, J., Schneider, F. (Hrsg.) (2009). Forschendes Lernen im Studium. Aktuelle Konzepte und Erfahrungen. Bielefeld: Webler.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1956). Kritik der reinen Vernunft. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Keeley, B. (2007). Human capital. How what you know shapes your live. Paris: Oecd.

    Google Scholar 

  • Kergel, D. (2013). Rebellisch aus erkenntnistheoretischem Prinzip. Möglichkeiten und Grenzen angewandter Erkenntnistheorie. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Book  Google Scholar 

  • Kessler, J. (2009). Der Mythos vom globalen Dorf: Zur räumlichen Differenzierung des Globalisierungsniveaus. In J. Kessler & C. Steiner (Hrsg.), Facetten der Globalisierung. Zwischen Ökonomie, Politik und Kultur (S. 28–79). Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, C. (2013). Erziehung und Bildung. Einführung in die Geschichte und Aktualität pädagogischer Theorien. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Lyotard, J. F. (2012). Das postmoderne Wissen. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Masschelein, J. (2003). Trivialisierung von Kritik. Kritische Erziehungswissenschaft weiterdenken. In D. Benner, M. Borrelli, F. Heyting & C. Winch (Hrsg.), Zeitschrift für Pädagogik Beiheft 46. Kritik in der Pädagogik (S. 124–141). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. & Plößler, M. (2009). Differenz und Pädagogik. In R. Casale, S. Larcher, J. Oelkers & S. Andresen (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogik der Gegenwart (S. 194–208). Weinheim Beltz.

    Google Scholar 

  • Meyer, J. W. (2005). Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Niedermair, K. (1992). Das Ideal der philosophischen Postmoderne: Widerstand gegen die Okkupation des Ideals in der Moderne. In A. Hütter, T. Hug & J. Perger (Hrsg.), Paradigmenvielfalt und Wissensintegration. Beiträge zur Postmoderne im Kreis von Jean-Francois Lyotard (S. 87–98). Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Pechar, H. (2003). Internationalisierung, Europäisierung, Globalisierung: Der veränderte Kontext internationaler Aktivitäten. In K. Messerer, H. Pechar & T. Pfeffer (Hrsg.), Internationalisierung im österreichischen Fachhochschul-Sektor. Im Spannungsfeld zwischen regionaler Verankerung und globalem Wettbewerb (S. 1–62). Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Perger, J. (1992). Das Werk von Jean-Francois Lyotard. Eine Einführung. In A. Hütter, T. Hug & J. Perger (Hrsg.), Paradigmenvielfalt und Wissensintegration. Beiträge zur Postmoderne im Kreis von Jean-Francois Lyotard (S. 19–85). Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Peters, M. (2009). Education, Creativity and the economy of passions: New Forms of Educational Capitalism. Thesis Eleven 96, 40–63.

    Article  Google Scholar 

  • Preyer, G. (o. J.). Modern und Postmodern im Kontext von Globalisierung. http://www.skop-ffm.de/Pagesneu/Glob.PDF. Zugegriffen: 18. Juli 2015.

  • Reese-Schäfer, W. (1989). Lyotard zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Rohlfs, C., Harring, M. & Palentien, C. (2014). Bildung, Kompetenz, Kompetenz-Bildung. In C. Rohlfs, M. Harring, C. Palentien (Hrsg.). Kompetenz-Bildung Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen (S. 11–22). Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Schreiber, D. (2015). Narrative der Globalisierung. Gerechtigkeit und Konkurrenz in faktualen und fiktionalen Erzählungen. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Sinn, H. W., Rauscher, M., Bartel, R., & Wohlmuth, K. (2002). Wie viel Globalisierung verträgt die Welt? ifo Schnelldienst 55(24), 3–16.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1998). Globalisierung der Wissenschaft und die Rolle der Universität. In P. Rusterholz & A. Liechti (Hrsg.), Universität am Scheideweg. Herausforderungen-Probleme-Strategien (S. 63–47). Zürich: vdf.

    Google Scholar 

  • Tietzmann, M (2002). Epoche und Literatursystem. Ein terminologisch-methodologischer Vorschlag. Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 49(3), 294–307.

    Google Scholar 

  • Troger, R. (2012). Globalisierung und Depression. Fördert die moderne Wirtschaft psychische Erkrankungen? Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Vinnai, G. (2005). Utopie und Wirklichkeit der Universität (Abschiedsvorlesung): http://www.vinnai.de/utopie.pdf. Zugegriffen: 18. August 2015.

  • Yaakoby, T. (2012). A Critical Examination of NeoMarxist and Postmodernist Theories as Applied to Education. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, B. J. & Schunk, D. H. (Hrsg.) (2011). Handbook of self-regulation of learning and performance. New York: Routledge.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to David Kergel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kergel, D., Hepp, R. (2016). Forschendes Lernen zwischen Postmoderne und Globalisierung. In: Kergel, D., Heidkamp, B. (eds) Forschendes Lernen 2.0. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11621-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11621-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11620-0

  • Online ISBN: 978-3-658-11621-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics