Skip to main content

Vertrauen durch Recht?

  • Chapter
  • First Online:
Autonomie und Vertrauen

Zusammenfassung

Es zählt schon seit langem zum medizinrechtlichen Selbstverständnis, dass das Arzt-Patienten-Verhältnis „weit mehr ist als eine juristische Vertragsbeziehung“. Die Besonderheit dieser Sozialbeziehung wird dabei ganz wesentlich in der Unverzichtbarkeit eines spezifischen wechselseitigen „Vertrauens“ gesehen, „weil dieses die Chancen der Heilung vergrößert und damit – im Ganzen gesehen – der Aufrechterhaltung einer leistungsfähigen Gesundheitsfürsorge dient“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alt-Epping, B./ Nauck, F.: Der Wunsch des Patienten – ein eigenständiger normativer Faktor in der klinischen Therapieentscheidung? In: Ethik in der Medizin 24/1 (2012), 19–28.

    Article  Google Scholar 

  • Antfang, P./ Urban, D.: „Vertrauen“ – soziologisch betrachtet. Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  • von Arnauld, A.: Rechtssicherheit. Perspektivische Annäherungen an eine idée directrice. Tübingen 2006.

    Google Scholar 

  • Bader, M.: Organmangel und Organverteilung. Tübingen 2010.

    Google Scholar 

  • Baier, A.: Trust and Anti-Trust. In: Ethics 96 (1986), 231–260.

    Article  Google Scholar 

  • Bergmann, K.-O.: Leitlinien und Haftung. In: T. Ratajczak (Hrsg.): Leitlinien, Richtlinien und Gesetz: Wieviel Reglementierung verträgt das Arzt-Patienten-Verhältnis. Berlin 2003, 65–80.

    Google Scholar 

  • Bierhoff, H.-W.: Sozialpsychologie. Ein Lehrbuch. Stuttgart 1998 [1984].

    Google Scholar 

  • Binding, K.: Die Normen und ihre Übertretung, Bd. IV. Leipzig 1919.

    Google Scholar 

  • Black, D.: The Mobilization of Law. In: Journal of Legal Studies 2/1 (1973), 125–149.

    Article  Google Scholar 

  • Blankenburg, E.: Mobilisierung des Rechts. Eine Einführung in die Rechtssoziologie. Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Blankenburg, E.: Über die Unwirksamkeit von Gesetzen. In: ARSP 63 (1977), 31–57.

    Google Scholar 

  • Boehme-Neßler, V.: Vertrauen im Internet – Die Rolle des Rechts. In: MMR (2009), 439–444.

    Google Scholar 

  • Böhret, C./ Konzendorf, G.: Handbuch Gesetzesfolgenabschätzung (GFA). Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften. Baden-Baden 2001.

    Google Scholar 

  • Bosshardt, C.: Homo Confidens. Eine Untersuchung des Vertrauensphänomens aus soziologischer und ökonomischer Perspektive. Frankfurt a.M. 2001.

    Google Scholar 

  • Burchardi, H./ Larsen, R./ Kuhlen R./ Jauch, K.-W./ Schölmerich, J. (Hrsg.): Die Intensivmedizin. Heidelberg 2008 [1955].

    Google Scholar 

  • Buchborn, E.: Zur Verrechtlichung der Medizin – vom ärztlichen Heilauftrag zum zivilrechtlichen Behandlungsvertrag. In: MedR (1984), 126–129.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R.: Homo Sociologicus. Wiesbaden 172010.

    Google Scholar 

  • Deutsch, E./ Spickhoff, A.: Medizinrecht. Arztrecht, Arzneimittelrecht, Medizinprodukterecht und Transfusionsrecht. Berlin/Heidelberg 72007.

    Google Scholar 

  • Deutsch, E./ Duttge, G./ Schreiber, H.-L./ Spickhoff, A./ Taupitz, J. (Hrsg.): Die Implementierung der GCP-Richtlinie und ihre Ausstrahlungswirkungen. Heidelberg 72011.

    Google Scholar 

  • Dettling, H.-U.: Gesundheitsökonomie und Gesundheitsrecht: Der eine und der andere Adam Smith. Frankfurt a.M. 2005.

    Google Scholar 

  • Dickhaut, H./ Luban-Plozza, B.: Arzt-Patient-Beziehung. In: A. Eser/M- v. Lutterotti/ P. Sporken: Lexikon Medizin – Ethik – Recht. Freiburg 1992, 120.

    Google Scholar 

  • Diekmann, A.: Die Befolgung von Gesetzen. Empirische Untersuchungen zu einer rechtssoziologischen Theorie. Berlin 1980.

    Google Scholar 

  • Dressler, W.-D.: Ärztliche Leitlinien und Arzthaftung. In: D. Hart (Hrsg.): Ärztliche Leitlinien – Recht und Empirie professioneller Normbildung. Baden-Baden 2000, 379–388.

    Google Scholar 

  • Dölling, D./ Duttge, G./ Rössner, D.: Gesamtes Strafrecht. Handkommentar. Baden-Baden 32013 [2008].

    Google Scholar 

  • Duttge, G.: Zur Bestimmtheit des Handlungsunwerts von Fahrlässigkeitsdelikten. Tübingen 2001.

    Google Scholar 

  • Duttge, G.: Zum typologischen Denken im Strafrecht – Ein Beitrag zur "Wiederbelebung" der juristischen Methode. In: S. Byrd/J. Hruschka/J. Joerden (Hrsg.): Jahrbuch für Recht und Ethik 11 (2003), 103–126.

    Google Scholar 

  • Duttge, G.: Zur rechtlichen Problematik von Patientenverfügungen. In: Intensiv- und

    Google Scholar 

  • Notfallbehandlung 30 (2005), 171–179.

    Google Scholar 

  • Duttge, G.: Einseitige („objektive“) Begrenzung ärztlicher Lebenserhaltung? – ein zentrales Kapitel zum Verhältnis von Recht und Medizin. In: NStZ 2006, 479–484.

    Google Scholar 

  • Duttge, G.: Rechtliche Typenbildung: Aktive und passive, direkte und indirekte Sterbehilfe. In: D. Kettler/A. Simon/R. Anselm/V. Lipp/G. Duttge (Hrsg.): Selbstbestimmung am Lebensende. Göttingen 2006, 36–68.

    Google Scholar 

  • Duttge, G.: Disziplinübergreifende Regulierung von Patientenverfügungen: Ausweg aus der strafrechtlichen Zwickmühle? In: M. Albers (Hrsg.): Patientenverfügungen. Baden- Baden 2008, 185–197.

    Google Scholar 

  • Duttge, G.: Arbeitsteiliges Zusammenwirken und Fahrlässigkeitsstrafbarkeit. In: HRRS 2009, 145–150.

    Google Scholar 

  • Duttge, G.: Arbeitsteilige Medizin zwischen Vertrauen und strafbarer Fahrlässigkeit. In: ZIS 2011, 349–353.

    Google Scholar 

  • Duttge, G.: Anmerkung zu BGH, Urteil v. 25.06.2010–2 StR 454/09– Aktives Beenden einer laufenden Therapiemaßnahme (künstliche Ernährung mittels PEG-Sonde). In: MedR 2011, 36–38.

    Google Scholar 

  • Duttge, G.: Patientenverfügungen unter ärztlicher Deutungshoheit? In: Intensiv- und Notfallmedizin 2011, 34–37.

    Google Scholar 

  • Duttge, G.: Vertrauen am Lebensende durch Recht? In: G. Höver/H. Baranzke/A. Schaeffer (Hrsg.): Sterbebegleitung: Vertrauenssache. Herausforderungen einer person- und bedürfnisorientierten Begleitung am Lebensende. Würzburg 2011, 143–174.

    Google Scholar 

  • Duttge, G.: Zwischen „Myozyme“ und „Nikolaus“: Die Ratlosigkeit des (deutschen) Rechts. In: G. Duttge/M. Zimmermann-Acklin (Hrsg.): Gerecht sorgen. Verständigungsprozesse über den Einsatz knapper Ressourcen bei Patienten am Lebensende. Göttingen 2013, 73–90.

    Google Scholar 

  • Duttge, G.: Fehler im Patientenrechtegesetz. Juristische und ethische Probleme der Neuregelung. In: A. Frewer/K. Schmidt/L. Bergemann (Hrsg.): Fehler und Ethik in der Medizin – Neue Wege für Patientenrechte (Jahrbuch Ethik in der Klinik, Bd. 6). Würzburg 2013, 135–151.

    Google Scholar 

  • Duttge, G.: Patientenautonomie und Einwilligungsfähigkeit. In: C. Wiesemann/A. Simon (Hrsg.): Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen, Praktische Anwendungen. Münster 2013, 77–90.

    Google Scholar 

  • Duttge, G.: Das Gewissen im Kontext des modernen Arztrechts. In: F.-J. Borman/ V. Wetzstein (Hrsg.): Gewissen. Dimensionen eines Grundbegriffs medizinischer Ethik. 2014, 543–560.

    Google Scholar 

  • Duttge, G.: Der reformierte Strafprozess: Entscheidende Wende in die rationale Moderne? In: W. Heun/F. Schorkopf (Hrsg.): Wendepunkte der Rechtswissenschaft. Aspekte des Rechts in der Moderne. Göttingen 2014, 230–246.

    Google Scholar 

  • Ehlers, A./ Broglie, M.: Arzthaftungsrecht. München 42008.

    Google Scholar 

  • Engisch, K.: Die Idee der Konkretisierung in Recht und Rechtswissenschaft unserer Zeit. Heidelberg 1953.

    Google Scholar 

  • Faller, H./ Lang, H.: Medizinische Psychologie und Soziologie. Berlin/Heidelberg 2010 [1998].

    Google Scholar 

  • Fischer, G.: Bringt das neue Patientengesetz neue zivilrechtliche Pflichten und Haftungsrisiken für die Ärzte? In: ZfMER 2 (2013), 6–15.

    CAS  Google Scholar 

  • Funder, M.: Vertrauen – Die Wiederentdeckung eines soziologischen Begriffs. In: ÖZSoz 24 (1999), 76–97.

    Google Scholar 

  • Gambetta, D.: Trust. Making and Breaking Cooperative Relations. Oxford 1988.

    Google Scholar 

  • Geiger, T.: Vorstudien zu einer Soziologie des Rechts. Berlin 1987 [1964].

    Google Scholar 

  • Gerlinger, T.: Wettbewerb und Patientenorientierung in der gesetzlichen Krankenversicherung. In: R. Böckmann (Hrsg.): Gesundheitsversorgung zwischen Solidarität und Wettbewerb. Wiesbaden 2009, 19–41.

    Google Scholar 

  • Gesellensetter, C.: Die Annäherung des Freien Arztberufes an das Gewerbe. Eine verfassungs-, sozial und berufsrechtliche Untersuchung. Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Giddens, A.: Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a.M. 1996 (engl. 1990).

    Google Scholar 

  • Götsch, K.: Riskantes Vertrauen: theoretische und empirische Untersuchung zum Konstrukt Glaubwürdigkeit. Münster 1994.

    Google Scholar 

  • Greenhalgh, T./ Hurwitz, B.: Narrative-based Medicine – Sprechende Medizin. Bern 2005.

    Google Scholar 

  • Habermas, J.: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt a.M. 1990 [1962].

    Google Scholar 

  • Habermas, J.: Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 2. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt a.M. 1981.

    Google Scholar 

  • Hart, D.: Ärztliche Leitlinien, Definitionen, Funktionen, rechtliche Bewertungen. In: MedR 16/1 (1998), 8–16.

    Article  Google Scholar 

  • Hart, D.: Patientensicherheit, Fehlermanagement, Arzthaftungsrecht – zugleich ein Beitrag zur rechtlichen Bedeutung von Empfehlungen. In: MedR 30/1 (2012), 1–15.

    Article  Google Scholar 

  • Hart, D.: Patientensicherheit nach dem Patientenrechtegesetz. In: MedR 31/3 (2013), 159–165.

    Article  Google Scholar 

  • Hart, D./ Francke, R.: Off label use, Arzneimittelrechtliche, haftungsrechtliche, berufsrechtliche und sozialrechtliche Fragen. In: SGb 12 (2003), 653–664.

    Google Scholar 

  • Hassemer, W.: Tatbestand und Typus. Untersuchungen zur strafrechtlichen Hermeneutik. Köln 1968.

    Google Scholar 

  • Hassemer, W.: Symbolisches Strafrecht und Rechtsgüterschutz. In: NStZ 12 (1989), 553–559.

    Google Scholar 

  • Hassemer, W./ Steinert, H./ Treiber, H.: Soziale Reaktion auf Abweichung und Kriminalisierung durch den Gesetzgeber. In: W. Hassemer/K. Lüderssen (Hrsg.): Sozialwissenschaften im Studium des Rechts. Bd. III: Strafrecht. München 1978, 1–65.

    Google Scholar 

  • Häuser, W./ Hansen, E./ Enck, P.: Nocebophänomene in der Medizin. In: Deutsches Ärzteblatt 109 (2012), 459–466.

    Google Scholar 

  • von Hippel, E.: Rechtspolitik. Berlin 1992.

    Google Scholar 

  • Hillgruber, C.: Fremdbestimmung des Arztes durch Politik und Gesetzgeber. In: H. Thomas (Hrsg.): Ärztliche Freiheit und Berufsethos. Dettelbach 2005, 155–181.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, H.: Leitlinien in der Medizin Eine vornehme, aber risikobehaftete Aufgabe der medizinischen Fachgesellschaften. In: Der Internist 1 (1999), M3–M4.

    Google Scholar 

  • Hofmann, H./ Gerke, J.: Allgemeines Verwaltungsrecht. Stuttgart 102010.

    Google Scholar 

  • Höfling, W.: Das neue Patientenverfügungsgesetz. In: NJW 39 (2009), 2849–2853.

    Google Scholar 

  • Hollmann, A.: Rechtliche Beurteilung des Arzt-Patienten-Verhältnisses. In: ArztR 3

    Google Scholar 

  • (1977), 69–77.

    Google Scholar 

  • Holtappels, P.!Behringer, B.!Behringer, D.:.Futility" eigoet sich nicht als Kriterium für eine Behandlungsbegrenzung. In: ASUP I (2013), 24–28.

    Google Scholar 

  • Huster, S.: Anmerkung zu BVerfG v. 6. 12. 2005–1 BvR 347/98 (Leistungspflicht der GKV für neue Behandlungsmetboden). In: JZ 9 (2006), S. 466–468.

    Google Scholar 

  • jeble, j.-M.: Strafrechtspflege in Deutschland, Mönchengladbach 2009 [1997]. von jbering, R: Der Kampfum's Recht Wien 1872.

    Google Scholar 

  • Kalitzkus, V./ Wilm, S.!Mattbiesen, P.: Narrative Medizin -Was irt es, was bringt es, wie setzt man es um! In: Z Allg Med 85/2 (2009), 60–66.

    Google Scholar 

  • Katzenmeier, C.: Anmerkung zu BGH, Urteil vom 20.09.2011– VI ZR 55/09. In: LMK (2012},327738.

    Google Scholar 

  • Katzenmeier, c.: Die Rahmenbedingungen der Patientenautonomie – Eine kritische Betrachtung des Patientenrechtegesetz-Regierungsentwurfs. In: MedR 30/9 (2012), 576–583.

    Article  Google Scholar 

  • Katzenmeier, C.: Der Behandlungsvertrag – Neuer Vertragstypus im BGB. In: N/W 12 (2013},817–824.

    Google Scholar 

  • Katzenmeier, C.: Verrechtlichung der Medirin. In: C. Katzenmeier/K. Bergdolt (Hrsg.): Das Bild des Arzte, im 21. Jahrhundert. Berlin 2009, 45–60.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (Hrsg.): Ärztliches Handelo zwischen Paragraphen und Vertrauen. Düsse1dorf 1984.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, A. Das Verfahren der Rechtsgewiunung. München 1999.

    Google Scholar 

  • Kilian, M.: Berater und Verbraucher im Spannungsfeld von Vertrauen, Regulierung und Informierung – Gedanken zur Diskussion über die Deregulierung von Expertensystemen. In: ZRP7 (2005), 209–211.

    Google Scholar 

  • Kirch, W.: Fehldiagnosen in der inneren Medizin. München 1992.

    Google Scholar 

  • Kleinert, S.!Horton, R: How shouid medical science change! In: The Lancet 2/1 (2014), 1–2.

    Article  Google Scholar 

  • Kluth, W.: Ärztliche Berufs- und Gewissensfreiheit im Rahmen eines ökonomisch gesteuerten Gesundheitawesena. In: H. Thomaa/C. Hillgruber (Hrsg.): Arztliche Freiheit und Berufsethn,. Det1elbach 2005, 127–152.

    Google Scholar 

  • Koch, H.: Die Präventions- und Steuerungswirkung des Schuid- und Wettbewerbsrechts. In: JZ 19 (1999), 922–930.

    Google Scholar 

  • Kühl,!.: Wirtschaftlicbkeitsgebot und Vertragsarzt im Strafrecht, Berlin 2013.

    Google Scholar 

  • Kuhlen, L.: Zur Problematik der nachträglichen ex ante-Beorteilung im Strafrecht und in der Moral In: H. jungiH. MüIler-Dietz/U. Neumann (Hrsg.): Recht und MoraL Baden- Baden 1991,341–372.

    Google Scholar 

  • Lahno, B.: Der Begriff des Vertrauens. Paderbom 2002.

    Google Scholar 

  • Laufs, A.: Arzt und Recht im Wandel der Zeit. In: MedR 4/4 (1986), 163–170.

    Google Scholar 

  • Laufs, A.: Arzt zwischen Heilberuf, Forschung und Dienstleistung. In: H. Thomas/ C. Hillgruber (Hrsg.): Arztliche Freiheit und Berufsethn,. Dette1bach 2005, 77–97.

    Google Scholar 

  • Laufs, A.!Kern, B.-R (Hrsg.): Handbuch des Arztrechts. München '2010.

    Google Scholar 

  • Laufs, A./ Katzenmeier, C./ Lipp, V.: Arztrecht. München '2009.

    Google Scholar 

  • Lipp, V./ Simon, A.: Beihilfe zum Suizid: Keine ärztliche Aufgabe. In: Deutsches Arzteblatt 108 (2011), 2–7.

    Google Scholar 

  • Uewellyn, K.: 111e Normative, 111e Legal and the Law –)obs: 111e Problems of)uristic Method. In: The Yale Law Journal 40/8 (1940),1355–1400.

    Article  Google Scholar 

  • Lown, B.: Die verlorene Kunst des Heilens. Anleitung zum Umdenken. Frankfurt a.M. 2012 (eng!. 1996).

    Google Scholar 

  • Luhmann, N.: Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität Stuttgart 2000 [1968] (Nachdruck 2009).

    Google Scholar 

  • Luhmann, N.: Rechtssoziologie, Bd. 1. Hamburg 1972.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N.: Rechtssoziologie, Bd. 2. Hamburg 1972.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N.: Soziologie des Risikos. Berlin 1991.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N.: Kontingenz und Recht Rechtstheorie im interdisziplinären Zusammenhang. Berlin 1972 (Nachdruck 2013).

    Google Scholar 

  • Luhmann, N.: Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven. Wiesbaden '2009.

    Google Scholar 

  • Maio, G.: Wenn die sprachliche Hilflosigkeit flüchtend zur Technik. greift – Für eine neue Kultur der Besonnenheit am Ende des Lebens. In: G. Duttge/M. ZimmermannAcklin (Hrsg.): Gerecht sorgen. Göttingen 2013,169–177.

    Google Scholar 

  • Maio, G.: Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin. Stuttgart 2012.

    Google Scholar 

  • Mathe, T.: Medizinische Soziologie und Sozialmedizin. Idstein 2005 [2003].

    Google Scholar 

  • Maurer, H.: Allgemeines Verwaltungsrecht. München 1'2011.

    Google Scholar 

  • Mnookin, R/Komhauser, 1.: Bargaining in the Shadow of the Law: Tbc Case of Divorce. In: Yale Law Journal 88 (1979), 950–968.

    Google Scholar 

  • Mohammadi-Kangarani, E.: Die Richtlinien der Organverteilung im Transplantationsgesetz – verfassungsgemäßl Frankfurt.. M. 2011.

    Google Scholar 

  • Neumann, G.: Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen – Eine Evaluation der Ergebnisse. In: MedR 16/7 (1998), 309–315.

    Article  Google Scholar 

  • Newig. J.: Symbolische Gesetzgebung zwischen Machtausübung und gesellschaftlicher Selbsttäuschung. In: M. Cottier/). EstermanniM. Wrase (Hrsg.): Wie wirkt Recht? Baden-Baden 2010, 301–322.

    Google Scholar 

  • Oduncu. F.: Die Verpflanzung von Organen und Geweben. In: F. OduncuJU. SchrothlW. Vossenkuhl (Hrsg.): Transplantation – Organgewinnung und -allokation. Göttingen 2003,9–14.

    Google Scholar 

  • Ollenschläger, G.: Evidenzbasierte Leitlinien – Risiken und Chancen. In: T. Ratajczak (Hrsg.): Leitlinien, Richtlinien und Gesetz: Wieviel Reglementierung verträgt das ArztPatienten- Verhältnis. Berlin 2003, 47–64.

    Google Scholar 

  • Olzen, D./ Metzm.acher, A: Erste überlegungen zum Referentenentwurf für ein Patientenrechtegesetz. In: IR 7 2012, 271–278.

    Google Scholar 

  • Olzen. D./Uzunovic, H.: Der Behandlungsvertrag im BGB – Ein Vergleich des Referentenund Regierungsentwurfs/Ur ein Gesetz zur Stärkung der Patientenrechte. In: JR 11 2012.447–451.

    Google Scholar 

  • Opp. K.-D.: Soziologie im Recht. Hambnrg 1973.

    Google Scholar 

  • Oswald, M. E.: Vertrauen – eine Analyse aus psych.ologischer Sicht. In: H. Hof/H. Kummer/ P. Weingart (Hrsg.): Recht und Verhalten. Verhalten, grundlagen des Rechts – zum Bei, piel Vertrauen. Baden-Baden 1994. 111–128.

    Google Scholar 

  • Peintinger, M.: Therapeutische Partnerschaft. Aufklärung zwischen Patientenautonomie und ärztlicher Selbstbestimmung. Wien 2003.

    Google Scholar 

  • Preis. U./Schneider. A.: Das Patientenrechtegesetz – eine gelungene Kodifikation? In: NZS

    Google Scholar 

  • (2013). 281–288.

    Google Scholar 

  • Quaas. M./Zuck, R: Medizinrecht. München '2008.

    Google Scholar 

  • Raiser. T.: Das lebende Recht. Baden-Baden '2013.

    Google Scholar 

  • Raspe. H.: Leitlinien als professioneller Normsetzungsprozeß. In: D. Hart (Hrsg.): Arztliche Leitlinien – Recht und Empirie professioneller Normbildung. Baden-Baden 2000. 168–178.

    Google Scholar 

  • Rebbinder. M.: Rechtssoziologie. München '2007. Rebbinder. M.: Rechtskenntnis. Rechtsbewußtsein und Rechtsethos als Probleme der

    Google Scholar 

  • Rechtspoltik. In: M. Rebbinder/H. Schelsky (Hrsg.): Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie 3 (1972).25–46.

    Google Scholar 

  • Rehborn. M.: Patientenrechtegesetz 2013– Behandlungsvertrag. Mitwirkung. Information. Einwilligung. Autklärung. In: MDR 9 (2013).497–502.

    Google Scholar 

  • Röhl. K. F.: Allgemeine Rechtslehre. Köln '2008.

    Google Scholar 

  • Rottleuthner. H.: Einführung in die Rechtssoziologie. Darmstadt 1987.

    Google Scholar 

  • Rüthers. B./Fischer. C./Birk, A.: Rechtstheorie. München '2011.

    Google Scholar 

  • Ryffel. H.: Grundproblerne der Rechts- und Staatsphilosophie. Luchterhand 1969.

    Google Scholar 

  • Schaal. G. S.: Vertrauen, Verfassung und Demokratie. über den Einfluss konstitutioneller Prozesse und Prozeduren auf die Genese von Vertrauensbeziehungen in modernen Demokratien. Wiesbaden 2004.

    Google Scholar 

  • Schmidt. E.: Der Arzt im Strafrecht. In: A. Ponsold (Hrsg.): Lehrbuch der gerichtlichen Medizin. Stuttgart 1957 [1950].

    Google Scholar 

  • Schmidtchen. D.: Ökonomik des Vertrauens. In: H. Hof/H. Kummer/P. Weingart (Hrsg.): Recht und Verhalten. Verhalten'grundlagen des Rechts – zum Beispiel Vertrauen. Baden- Baden 1994.129–163.

    Google Scholar 

  • Schnapp. F. E.: Der Vertragsarzt als Sachwalter der gesetzlichen Kraokenkassen? In: G. Duttge (Hrsg.): Tatort Gesundheit, markt. Göttingen 2011. 47–67.

    Google Scholar 

  • Schöch. H. Nerrel. T.: Alternativ-Entwurf Sterbebegleitung (AE-StB). In: GA 10 (2005).

    Google Scholar 

  • 553–586.

    Google Scholar 

  • Scholz. F.: Die Rechtssicherheit. Berlin 1955.

    Google Scholar 

  • Schreiber. H.-L.: Notwendigkeit und Grenzen rechtlicher Kontrolle der Medizin. Göttingen

    Google Scholar 

  • 1984.

    Google Scholar 

  • Schreiber. H.-L.: Das Dilemma der ärztlichen Aufklärung – Neue Probleme für die Rechtsprechung.

    Google Scholar 

  • In: H. Lilie/H. Rosenau (Hrsg.): Schriften zur Rechtsphilosophie. zum Strafrecht und zum Medizin- und Biorecht. Frankfurt.. M. 2013. 395–403.

    Google Scholar 

  • Schroth. U.: § 19 Abs. 2a TPG – Ein missglückter medizinstrafrechtlicher Schnellschuss. In: MedR 31/10 (2013). 645–647.

    Article  Google Scholar 

  • Schüler-Springorum. H.: Kriminalprogoose und Vertrauen. In: H. Hof/H. Kummerl P. Weingart (Hrsg.): Recht und Verhalten. Verhaltensgrund/agen des Rechtszum Beispiel Vertrauen. Baden-Baden 1994. 215–224.

    Google Scholar 

  • Sinunel, G.: Soziologie. Gesamtausgabe 11. Frankfurt.. M. 1992.

    Google Scholar 

  • Sinunel, G.: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin

    Google Scholar 

  • '1983.

    Google Scholar 

  • Simon, A.: Patientenverfügung in der Intensiv- und Notfallmedizin. In: Intensiv- und NotjaUmedizin 47/1 (2010).43–48.

    Google Scholar 

  • Spickhoff. A.: Patientenrechte und Gesetzgebung. In: ZRP 3 (2012). 65–69.

    Google Scholar 

  • Spickhoff. A.: Patientenrechte und Patientenpflichten – Die medizinische Behandlung als kodifizierter Vertragstypus. In: VersR 7 (2013). 267–282.

    Google Scholar 

  • Spickhoff. A.: Rechtssicherheit kraft Gesetzes durch sog. Patientenverfligongen? – Zum Dritten Gesetz zur Änderung des Betreuungsrecht In: FamRZ 23 (2009). 1949–1957.

    Google Scholar 

  • Stemmer. P.: Normativität. Eine ontologische Untersuchung. Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Stemberg-Lieben, D.: Gerechter Einsatz knapper Ressourcen bei Patienten am Lebensende – die medizinstrafrechtliche Perspektive. In: G. Duttge/M. Zinunermann-Acldin (Hrsg.): Gerecht sorgen. Verständigungsprozesse über den Einsatz knapper Ressourcen bei Patienten am Lebensende. Göttingen 2013, 37–60.

    Google Scholar 

  • Strasser. H.Noswinkel. S.: Vertrauen im gesellschaftlichen Wandel. In: M. Schweer (Hrsg.): Interpersonales Vertrauen: Theorien und empirische Befunde. Opladen 1997. 27–48.

    Google Scholar 

  • Stünker. I.: Das Gesetz zur Patientenverfligong und wie es dazu kam. In: G. D. Borasio/H.I. HeßIer/R. I. lox/C. Meier: Patienteoverfügung. Das neue Gesetz in der Praxis. Stuttgart 2012. 9–15.

    Google Scholar 

  • Thurn. P.: Das Patientenrechtegesetz – Sicht der Rechtsprechung. In: MedR 31/3 (2013). 153–158.

    Google Scholar 

  • VerreI. T.: In dubio pro vita. Überlegungen zur Behandlungsbegrenzung aus.objektiven" Grüoden. In: M. Pawlik!R Zaczyk (Hrsg.): Festschrift for Günther Ja/robs. Köln u… 2007.715–730.

    Google Scholar 

  • Vesting. T.: Soziale Geltungsansprüche in fragmentierten Öffentlichkeiten. Zur neueren Diskossion über das Verhältnis von Ehrenschutz und Meinungsfreiheit In: AÖR 122 (1997).337–371.

    Google Scholar 

  • Voswinkel, S.: Glaubwürdigkeit kommunizieren. In: A. Mönnich!E. Bartsch (Hrsg.): Jahresbeft der Sprech-Kontakte über Zukunftsthernen der Sprechkommunikation in Wirtschaft, Wissenschaft, Weiterbildung und Verwaltung. 1997/1998, 2.

    Google Scholar 

  • Voß, M.: Symbolische Gesetzgebung. Fragen zur Rationalität von Strafgesetzgebungsakten. Ebelsbach 1989.

    Google Scholar 

  • Wagner, G.: Kodifikation des Arzthaftungsrechts – Zum Entwurf eines Patientenrechtegesetzes. In: VersR 19 (2012), 789–801.

    Google Scholar 

  • Weber, M.: Typologie der Herrschaftsformen. Tübingen 1922.

    Google Scholar 

  • Weber, M./ StiebL M./ Reiter, J./ Rittner, C.: Ethische Entscheidungen arn Ende des Lebens: Sorgsames Abwägen der jeweiligen Situation. ln: Deutsches Arzteblatt 98 (2001), A- 3184–3188.

    Google Scholar 

  • Wieland, W.: Strukturwandel der Medizin und ärztliche Ethik. Heide1berg 1986.

    Google Scholar 

  • Zintl, R: Rationalität und Moralität politischen Vertrauens. In: R Schmalz-Bruns/R ZintI (Hrsg.): Politisches Vertrauen. Soziale Grundlagen reflexiver Kooperation. BadenBaden 2002,171–190.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gunnar Duttge .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Duttge, G., Er, D., Fischer, E. (2016). Vertrauen durch Recht?. In: Steinfath, H., Wiesemann, C. (eds) Autonomie und Vertrauen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11074-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11074-1_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11073-4

  • Online ISBN: 978-3-658-11074-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics