Skip to main content

„Lebensqualität“ als patientenrelevante Zielgröße – in welchem Zusammenhang steht sie (noch) mit Konzepten des gelingenden Lebens?

  • Chapter
  • First Online:
Lebensqualität in der Medizin

Zusammenfassung

Medizinische Behandlungsmaßnahmen sollen Patienten nützen. Dies tun sie u. a. dadurch, dass sie den Patienten dabei helfen, ihre im gesunden Zustand realisierbaren Lebensziele und -pläne im Krankheitsfall nicht aufzugeben, sondern weiterzuverfolgen. Da Lebensziele und -pläne von Mensch zu Mensch sehr stark variieren und zudem extrem komplex sein können, werden heute komplexitätsreduzierende, messbare und ggf. intersubjektiv vergleichbare Zielgrößen als Referenzmarken zur Bewertung des Erfolgs oder auch nur der Erfolgsaussichten von Behandlungsmaßnahmen herangezogen. Die hier entscheidenden Größen werden in der Medizin patientenrelevante Endpunkte genannt, und Lebensqualität (LQ) ist – neben der Überlebenszeit – einer von ihnen. Um der Funktion als patientenrelevantem Endpunkt gerecht zu werden, ist anzunehmen, dass das Konstrukt LQ in einem bestimmten Zusammenhang mit den Lebenszielen und -plänen der Patienten steht, und zwar dergestalt, dass ein Mehr an LQ einem größeren Potenzial zur Umsetzung dieser Ziele und Pläne entspricht. Nachfolgend wird kritisch hinterfragt, ob dieser Zusammenhang für übliche Konzeptualisierungen von LQ und Verfahren der Lebensqualitätsmessung durchgängig als gewährleistet angesehen werden kann. Als problematisch wird dabei der Versuch gewertet, komplexen Gesundheitszuständen durch entsprechend komplexe Messinstrumente gerecht zu werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bayerl B, Friedrich DR, Wohlgemuth WA (2009) Gesundheitsbezogene Lebensqualität als Priorisierungskritierium für Therapiemaßnahmen. Dtsch Ärztebl 106:17:A–820/ B–696/ C–678

    Google Scholar 

  • Boorse C (1975) On the distinction between disease and illness. Philos Public Aff 5:49–68

    Google Scholar 

  • Boorse C (1977) Health as a theoretical concept. Philos Sci 44:542–573

    Article  Google Scholar 

  • Boorse C (1997) A rebuttal on health. In: Humber JM, Almeder RF (eds) What Dis. Humana Press, Totowa, S 1–134

    Chapter  Google Scholar 

  • Bucher PDHC (2008) Studien mit Surrogatendpunkten. Internist 49:681–687. doi: 10.1007/s00108–008-2126–8

    Article  Google Scholar 

  • Bullinger M (2000) Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem SF –36-Health Survey. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 43:190–197. doi: 10.1007/s001030050034

    Article  Google Scholar 

  • Bullinger M (2014) Das Konzept der Lebensqualität in der Medizin – Entwicklung und heutiger Stellenwert. Z Für Evidenz Fortbild Qual Im Gesundheitswesen 108:97–103. doi: 10.1016/j.zefq.2014.02.006

    Google Scholar 

  • Bullinger M, Kirchberger I, Ware J (1995) Der deutsche SF –36 Health Survey Übersetzung und psychometrische Testung eines krankheitsübergreifenden Instruments zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Z Für Gesundheitswissenschaften J Public Health 3:21–36. doi: 10.1007/BF02959944

    Google Scholar 

  • Burkett B (2010) Technology in Paralympic sport: performance enhancement or essential for performance? Br J Sports Med 44:215–220. doi: 10.1136/bjsm.2009.067249

    Article  Google Scholar 

  • Buyx AM, Friedrich DR, Schöne-Seifert B (2009) Marginale Wirksamkeit als Posteriorisierungskriterium Begriffsklärungen und ethisch relevante Vorüberlegungen. Ethik Med 21:89–100.

    Article  Google Scholar 

  • Buyx AM, Friedrich D, Schöne-Seifert B (2011) Rationing by clinical effectiveness. BMJ Br Med J Overseas Retired Dr Ed 342:531–33

    Google Scholar 

  • Camporesi S (2008) Oscar Pistorius, enhancement and post-humans. J Med Ethics 34:639

    Article  Google Scholar 

  • Ciani O, Davis S, Tappenden P, et al (2014) Validation of surrogate endpoints in advanced solid tumors: systematic review of statistical methods, results, and implications for policy makers. Int J Technol Assess Health Care 30:312–324. doi: 10.1017/S0266462314000300

    Article  Google Scholar 

  • Daniels N (2008) Just health: meeting health needs fairly. Cambridge University Press, New York Die Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft (1946) Verfassung der Weltgesundheitsorganisation. http://goo.gl/eg19ss. Zugegriffen: 19. Februar 2015

  • Engels E-M (1993) George Edward Moores Argument der „naturalistic fallacy “in seiner Relevanz für das Verhältnis von philosophischer Ethik und empirischen Wissenschaften. In: Eckensberger LH, Gähde U (Hrsg) Ethische Norm Empirische Hypothese. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, S 92–132

    Google Scholar 

  • Falck-Ytter Y, Antes G, Oxman A, et al (2004) Qualität der Evidenz und Stärke von Empfehlungen für medizinische Entscheidungen, www.gradeworkinggroup.org/_de/docs/grade_de_2004a.pdf. Zugegriffen: 19. Februar 2015

  • Friedrich DR (2013) Solidarische Gesundheitsversorgung – ein deliberativer Ansatz ihrer Rechtfertigung. Leipzig

    Google Scholar 

  • Friedrich DR, Buyx AM, Schöne-Seifert B (2009) Ausschluss medizinischer Leistungen mit nur marginaler Wirksamkeit? Dtsch Ärztebl 106:A1562–A1564

    Google Scholar 

  • Frölich L (2006) Patientenrelevante Endpunkte bei Alzheimer-Krankheit. DMW – Dtsch Med Wochenschr 131:S31–S34. doi: 10.1055/s –2006–941738

    Article  Google Scholar 

  • Hoffmann M (2013) Kritik einiger Standardargumente für den Normativismus in der Krankheitstheorie. In: Hucklenbroich P, Buyx AM (Hrsg) Wiss. Aspekte Krankh. Mentis, Münster, S 253–282

    Google Scholar 

  • IQWiG (2013) Allgemeine Methoden Version 4.1. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, Köln

    Google Scholar 

  • Klonschinski A, Lübbe W (2011) QALYs und Gerechtigkeit: Ansätze und Probleme einer gesundheitsökonomischen Lösung der Fairnessproblematik. Gesundheitswesen 73:688–695

    Article  Google Scholar 

  • Kvitkina T, ten Haaf A, Reken S, et al (2014) Patientenrelevante Endpunkte und Surrogate in der frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln: erste Erfahrungen. Z Für Evidenz Fortbild Qual Im Gesundheitswesen. doi: 10.1016/j.zefq.2014.06.015

    Google Scholar 

  • Miah A (2011) Physical Enhancement: The State of the Art. Enhancing Hum Capacit Savulescu J Meulen RT Kahane GEditors Oxf Wiley-Blackwell 266–273

    Google Scholar 

  • Miksad RA, Zietemann V, Gothe R, et al (2008) Progression-free survival as a surrogate endpoint in advanced breast cancer. Int J Technol Assess Health Care 24:371–383 doi: 10.1017/S0266462308080495

    Article  Google Scholar 

  • Morfeld M, Stritter W, Bullinger M (2012) 3 Der SF –36 Health Survey. Gesundheitsökonomische Eval 393–410

    Google Scholar 

  • Nord E (1999) Cost-Value Analysis in Health Care: Making Sense out of QALYS. Cambridge University Press, Cambridge

    Book  Google Scholar 

  • Nordenfelt L (1995) On the nature of health: An action-theoretic approach, 2nd edn. Kluwer Acadamic Publishers, Dordrecht, Boston, London

    Book  Google Scholar 

  • Nussbaum MC (2000) Women and Human Development The Capabilities Approach. Cambridge, Cambridge University Press

    Book  Google Scholar 

  • Nussbaum MC, Sen A (1993) The quality of life. Clarendon Press Oxford

    Google Scholar 

  • Quante M (1994) Natur, Natürlichkeit und der naturalistische Fehlschluß. Z Für Med Ethik 40:289–305

    Google Scholar 

  • Raspe H (2013) Wirksamkeit, Nutzenchancen und Schadenrisiken medizinischer Interventionen. In: Schmitz-Luhn B, Bohmeier A (Hrsg) Priorisierung medizinischer Kriterien im Dialog. Springer, Berlin; Heidelberg, S 9–30

    Chapter  Google Scholar 

  • Rohde V, Katalinic A, Wasem J, Aidelsburger P (2007) RKI-Themenhefte – Prostataerkrankungen. Berlin

    Google Scholar 

  • Schneiderman LJ (2011) Defining medical futility and improving medical care. J Bioethical Inq 8:123–131

    Article  Google Scholar 

  • Schneiderman LJ, Jecker NS, Jonsen AR (1990) Medical futility: its meaning and ethical implications. Ann Intern Med 112:949–954

    Article  Google Scholar 

  • Schöffski O, von der Schulenburg J-M (2012) Gesundheitsökonomische Evaluationen, vierte, vollständig überarbeitete Auflage. Springer, Heidelberg, Dordrecht, London, New York

    Book  Google Scholar 

  • Seebode S (2007) Vergleich von Geburtsmodus, Komplikationsrate, Blutverlust, Geburtsdauer und fetalem outcome bei Patientinnen mit Periduralanästhesie und Patientinnen mit anderen Analgetika/Spasmolytika und ohne Medikation unter der Geburt. Text.Thesis.Doctoral, Universität Greifswald

    Google Scholar 

  • Sen A (2002) Why health equity? Health Econ 11:659–666

    Article  Google Scholar 

  • SGB V (2014) Sozialgesetzbuch V

    Google Scholar 

  • WHO (1946) Constition of the World Health Organization

    Google Scholar 

  • WHO WHOQOL Group (1995) The World Health Organization quality of life assessment (WHOQOL): position paper from the World Health Organization. Soc Sci Med 41:1403–1409

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniel R. Friedrich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Friedrich, D. (2016). „Lebensqualität“ als patientenrelevante Zielgröße – in welchem Zusammenhang steht sie (noch) mit Konzepten des gelingenden Lebens?. In: Kovács, L., Kipke, R., Lutz, R. (eds) Lebensqualität in der Medizin. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10679-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10679-9_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10678-2

  • Online ISBN: 978-3-658-10679-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics