Skip to main content

Lebensqualität in der Medizin: Ethische Herausforderungen ihrer Bestimmung und Verwendung

  • Chapter
  • First Online:
Lebensqualität in der Medizin

Zusammenfassung

Wenn die Humanwissenschaften danach trachten, die Kontrollmöglichkeiten über die für unsere Lebensqualität maßgeblichen Kausalfaktoren auszuweiten, dann fördern sie damit das zutiefst humanistische Projekt der Befreiung von äußeren und inneren Hindernissen eines nach unseren je eigenen Ansichten gelingenden Lebens. Aber worum geht es ihnen, wenn von der Lebensqualität die Rede ist und worum sollte es ihnen gehen, wenn sie damit auf etwas Entscheidendes zielen, das sich nicht in der bloßen Länge unseres Überlebens ausdrücken lässt?

Der folgende Beitrag wirbt diesbezüglich um vier Dinge: (i) nicht von Lebensqualität zu sprechen, wo es vorrangig um die Qualität unserer gesundheitlichen Lebensumstände geht, (ii) sich im Gesundheitswesen auf die Beeinträchtigungen dieser Lebensumstände zu fokussieren, und zwar mit dem Ziel ihrer Beseitigung und Prävention, (iii) dabei nicht nur das individuell als belastend Empfundene zu betrachten, sondern auch das unsere Gesundheit objektiv Einschränkende und (iv) unseren jeweiligen Gesundheitszustand nicht zur ethisch übergriffigen Nutzenbewertung rettbarer Lebenszeit heranzuziehen, auch wenn dies den Nutzenvergleich medizinischer Maßnahmen erschwert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Airoldi, Mara; Morton, Alec (2009): Adjusting Life for Quality or Disability: Stylistic Difference or Substantial Dispute? In: Health Economics 18(11): 1237–1247; DOI: 10.1002/hec.1424.

    Article  Google Scholar 

  • Amtsgericht München (2014): Pressemitteilung vom 21.11.2014: Alterssichtigkeit ist keine Krankheit Die Kosten für die augenärztliche Behandlung von Alterssichtigkeit müssen nicht von der Versicherung erstattet werden. URL: http://www.justiz.bayern.de/imperia/md/content/stmj_internet/gerichte/amtsgerichte/muenchen/pressemitteilungen/2014/pm50___141121.pdf

  • Axer, Peter (2014): Die Bedeutung von Lebensqualität – aus sozialrechtlicher Perspektive. In: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 108(2–3): 130–139; DOI: 10.1016/j.zefq.2014.02.003.

    Article  Google Scholar 

  • Beauchamp, Tom L.; Childress, James F. (2012): Principles of Biomedical Ethics. Oxford: Oxford University Press7.

    Google Scholar 

  • Boorse, Christopher (2014): A second rebuttal on health. In: The Journal of Medicine and Philosophy 39 (6): 683–724; DOI: 10.1093/jmp/jhu035.

    Google Scholar 

  • Bösl, Elsbeth; Klein, Anne; Waldschmidt, Anne (Hg. 2010): Disability History. Konstruktionen von Behinderung in der Geschichte. Eine Einführung. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Bullinger, Monika (2014): Das Konzept der Lebensqualität in der Medizin – Entwicklung und heutiger Stellenwert. In: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 108(2–3): 97–103; DOI: 10.1016/j.zefq.2014.02.006.

    Article  Google Scholar 

  • Cooper, Rachel (2007): Can It Be a Good Thing to Be Deaf? In: Journal of Medicine and Philosophy 32(6): 563; DOI: 10.1080/03605310701680940.

    Article  Google Scholar 

  • Ebertwein, Hans; Sasse, Ada (Hg. 1998): Behindert sein oder behindert werden? Interdisziplinäre Analysen zum Behinderungsbegriff. Hermann Luchterhand Verlag.

    Google Scholar 

  • Fairclough, Diane Lynn (2010): Design and Analysis of Quality of Life Studies in Clinical Trials, Second Edition. CRC Press; DOI: 10.1201/9781420061185.

    Google Scholar 

  • G-BA – Gemeinsamer Bundesausschuss (2014): Weitere Informationen zu ›Lifestyle Arzneimittel‹ innerhalb der Arzneimittel-Richtlinie vom 11.06.2014; http://www.g-ba.de/informationen/richtlinien/anlage/14/#tab/weitere-informationen

  • Hossenfelder, Malte (1992): Philosophie als Lehre vom glücklichen Leben. Antiker und neuzeitlicher Glücksbegriff. In: Bellebaum, Alfred (Hg. 1992): Glück und Zufriedenheit. Ein Symposion. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 13–31.

    Google Scholar 

  • Hucklenbroich, Peter (2014): „Disease entity“ as the key theoretical concept of medicine. In: The Journal of Medicine and Philosophy 39(6): 609–633; DOI: 10.1093/jmp/jhu040.

    Article  Google Scholar 

  • Hütt, Stephan (2011): Anmerkung zum Urteil des OLG Köln vom 08.10.2010 (20 U 191/09, Vers R 2011, 252) – Zum Erfordernis eines adäquaten Verhältnisses zwischen Therapie und Leiden für eine medizinische Notwendigkeit. In: Versicherungsrecht 2011(2): 253–254.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Weyma (2010): QALYs, Zahlungsbereitschaft und implizite Lebenswert-Urteile. In welchen Kategorien begreifen wir das öffentliche Gesundheitswesen? In: ZEFQ 104(): 202–208.

    Google Scholar 

  • Sayer, Andrew (2011): Why Things Matter to People: Social Science, Values and Ethical Life. Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Schmuhl, Hans-Walter (2010): Exklusion und Inklusion durch Sprache. Berlin: IMEW – Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Schnabel, Ulrich (2001): Gisela Steinert leidet an der Parkinson-Krankheit. Christian Judith ist von Geburt an körperbehindert. Sie hofft auf die Genforschung, er fürchtet sich vor deren Folgen. Ein ungewöhnliches Streitgespräch. In: Die Zeit vom 08.02.2001(07); URL: http://pdf.zeit.de/2001/07/Haettest_du_mich_abgetrieben_.pdf

  • Schöffski, Oliver; Greiner, Wolfgang (2012): Das QALY-Konzept als prominentester Vertreter der Kosten-Nutzwert-Analyse. In: Schöffski, Oliver; Graf von der Schulenburg, J Matthias (Hg. 2012): Gesundheitsökonomische Evaluationen. Berlin, Heidelberg: Springer, S. 71–110; DOI: 10.1007/978–3-642–21700-5_5.

    Google Scholar 

  • WHO – WHOQOL Group (1997): Measuring Quality of Life. The World Health Organization Quality of Life Instruments. URL: http://www.who.int/mental_health/media/68.pdf

  • WHO – WHOQOL Group (1998): The World Health Organization Quality of Life Assessment (WHOQOL): Development and General Psychometric Properties. In: Social Science & Medicine 46(12): S. 1569–1585.

    Article  Google Scholar 

  • WHO – World Health Organization (1946): Constitution of the World Health Organization. Adopted by the International Health Conference, New York, 19–22 June, 1946; signed on 22 July 1946 by the representatives of 61 States (Official Records of the World Health Organization, Nr. 2, S. 100) and entered into force on 7 April 1948; URL: http://www.who.int/governance/eb/who_constitution_en.pdf

  • Woopen, Christiane (2014): Die Bedeutung von Lebensqualität – aus ethischer Perspektive. In: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 108(2–3): 140–145; DOI: 10.1016/j.zefq.2014.03.002.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan-Ole Reichardt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reichardt, JO. (2016). Lebensqualität in der Medizin: Ethische Herausforderungen ihrer Bestimmung und Verwendung. In: Kovács, L., Kipke, R., Lutz, R. (eds) Lebensqualität in der Medizin. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10679-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10679-9_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10678-2

  • Online ISBN: 978-3-658-10679-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics