Skip to main content

Über einige (meta)ethische Fehlkonstruktionen in der Lebensqualitätsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Lebensqualität in der Medizin

Zusammenfassung

Der Beitrag thematisiert die (meta)ethischen Voraussetzungen und Vorannahmen der empirischen Lebensqualitätsforschung und die Zusammenhänge zwischen ihnen. Geprüft wird die Hypothese, dass sich in die Ermittlung und Messung von Lebensqualität häufig unbemerkte „Fehlkonstruktionen“ einschleichen, etwa wenn es um die Differenzierung von Diskussionsebenen, aber auch um die Konstruktion ihres Verhältnisses zueinander geht. Ziel des Beitrags ist eine diesbezügliche philosophische Klärung, die sich insbesondere auf die Potenziale der analytischen Ethik und Metaethik stützt und sich in drei Schritten vollzieht: In einem ersten Schritt werden vier Themenfelder der ethischen Forschung und der metaethischen Reflexion im Bereich „Lebensqualität“ unterschieden, worauf in einem zweiten Schritt einige forschungskritische Bemerkungen zu den Zusammenhängen zwischen den verschiedenen Theorieebenen formuliert werden. Eine Antwort auf die Frage, worin der Wert solcher Erkenntnis liegt, geben drittens die abschließenden Überlegungen, die darüber hinaus einen Ausblick auf weiterführende wissenschaftliche Vorhaben eröffnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ach J (2015) Lebensqualität. In: Heinrichs B, Sturma D (Hrsg) Handbuch Bioethik. Metzler, Stuttgart Bentham J (1970) An Introduction to the Principles of Morals and Legislation. Athlone Press, London Bien G (1995) Über das Glück. Information Philosophie 1: 5–16

    Google Scholar 

  • Birnbacher D (1990) Der Utilitarismus und die Ökonomie. In: Ders. Sozialphilosophische Grundlagen des ökonomischen Handelns. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Birnbacher D (1998) Der Streit um die Lebensqualität. In: Schummer J (Hrsg) Glück und Ethik. Königshausen & Neumann, Würzburg, S 125–145

    Google Scholar 

  • Bellebaum A, Barheiser K (Hrsg) (1994) Lebensqualität. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Bourget D, Chalmers D (2013) What Do Philosophers Think? In: Philosophical Studies 3: 1–36

    Google Scholar 

  • Bullinger M (2013) Das Konzept der Lebensqualität in der Medizin – Entwicklung und heutiger Stellenwert. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 108: 97–103

    Article  Google Scholar 

  • Corning P (2000) Biological Adaptation in Human Societies: a ‘Basic Needs’ Approach. Journal of Bioeconomics 1: 41–86

    Article  Google Scholar 

  • Dancy J (2000) Practical Reality. Clarendon Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Dancy J (2004) Ethics without Principles. Clarendon Press, Oxford

    Book  Google Scholar 

  • Doyal L, Gough I (1991) A Theory of Human Need. Palgrave Macmillan, London

    Google Scholar 

  • Gough I (2014) Lists and Thresholds: Comparing the Doyal-Gough Theory of Human Need with Nussbaum’s Capabilities Approach. In: Comim F, Nussbaum M (Hrsg.) Capabilities, Gender, Equality. Towards Fundamental Entitlements. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Engelhardt H T (1986) The Foundations of Bioethics. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Feldman F (2000) Pleasure and the Good Life. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Fenner D (2007) Das gute Leben. de Gruyter, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Gauthier D (1986) Morals by Agreement. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Gosepath S, Jaeggi R, Vesper A (2011) Lebensqualität. In: Stöcker R, Neuhäuser Ch, Raters ML (Hrsg) Handbuch Angewandte Ethik. Metzler, Stuttgart, S 260–264

    Google Scholar 

  • Griffin J (1986) Well-Being. Its Meaning, Measurement, and Moral Importance. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Habermas J (1999) Wahrheit und Rechtfertigung. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Habermas, J (2001) Kommunikatives Handeln und detranszendentalisierte Vernunft. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Halbig C (2003) Was ist moralischer Realismus? In: Halbig Ch, Suhm Ch (Hrsg) Was ist wirklich? Realismusdebatten in der neueren Philosophie. Ontos, Frankfurt, S 277–298

    Google Scholar 

  • Heinrichs J-H (i. E.) Grundgüter- und -fähigkeiten. In: Mieth C, Goppel A, Neuhäuser Ch (Hrsg) Handbuch Gerechtigkeit. Metzler, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hoesch M, Muders, S, Rüther M (2013) (Hrsg) Glück-Werte-Sinn. Metaethische, ethische und theologische Zugänge zur Frage nach dem guten Leben. De Gruyter, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Kohlmann Th (2013) Messung von Lebensqualität – So einfach wie möglich, so differenziert wie nötig. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 108: 104–110

    Article  Google Scholar 

  • Luce R D, Raiffa H (1957) Games and Decisions. Dover, New York

    Google Scholar 

  • McKeever S, Ridge M (2006) Principled Ethics: Generalism as a Regulative Ideal. Clarendon Press, Oxford

    Book  Google Scholar 

  • Mill J S (1987) Utilitarism. In: Ders., Utilitarism and Other Essays. Penguin Books, London

    Google Scholar 

  • Nagel Th (1986) The View from Nowhere. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Nussbaum M (1992) Human Functioning and Social Justice. In Defense of Aristotelian Essentialism. Political Theory 2: 202–246

    Article  Google Scholar 

  • Nussbaum M, Sen A (Hrsg) (1993) The Quality of Life. Clarendon Press, Oxford

    Book  Google Scholar 

  • Nussbaum M (1995) Aristotle on Human Nature and the Foundations of Ethics. In: Altham J, Harrison R (Hrsg) World, Mind, and Ethics. Essays on the Ethical Philosophy of Bernard Williams. Cambridge University Press, Cambridge, S 86–131

    Chapter  Google Scholar 

  • Nussbaum M (1999) Virtue Ethics: A Misleading Category? Journal of Ethics 3: 163–201

    Article  Google Scholar 

  • Nussbaum M (2006) Frontiers of Justice. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Nussbaum M (2011) Creating Capabilities: The Human Development Approach. Cambridge University Press, Cambridge

    Book  Google Scholar 

  • OECD (2013) OECD Guidelines on Measuring Subjective Well-being. OECD Verlag

    Google Scholar 

  • Olsaretti S (2006) (Hrsg) Preferences and Well-Being. Cambridge University Press, Cambridge

    Book  Google Scholar 

  • Parfit D (1984) Reasons and Persons. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Parfit, D (2012) On What Matters. 2 Bde. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Rachels J (1993) Subjectivism. In: Singer P (Hrsg) A Companion to Ethics. Oxford University Press, Oxford, S 432–442

    Google Scholar 

  • Raspe H H (1990) Zur Theorie und Messung der Lebensqualität in der Medizin. In: Schölmerich P, Thews G (Hrsg) Lebensqualität als Bewertungskriterium in der Medizin. Stuttgart, Fischer

    Google Scholar 

  • Rupprecht R (1993) Lebensqualität. Theoretische Konzepte und Ansätze zur Operationalisierung. Diss., Univ. Erlangen/Nürnberg

    Google Scholar 

  • Rüther M (2013a) Ein ideengeschichtlich-systematischer Beitrag zur neueren Realismusdebatte in der Metaethik. Mentis, Münster

    Google Scholar 

  • Rüther M (2013b) Ein bedenkenswertes Projekt? Die objektive Theorie des guten Lebens in der Metaethik. In: Hoesch M, Muders S, Rüther M (Hrsg) Metaethische, ethische und religionsphilosophische Zugänge zur Frage nach dem guten Leben. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Rüther M (i. E.) Antirealismus vs. Realismus. In: Kühler M, Rüther M (Hrsg) Handbuch Handlungstheorie. Stuttgart, Metzler

    Google Scholar 

  • Sandoe P (1999) Quality of Life – Three competing views. Ethical Theory and Moral Practice 2: 11–23

    Google Scholar 

  • Schaber P (1998) Gründe für eine objektive Theorie menschlichen Wohls. In: Steinfath H (Hrsg) Was ist ein gutes Leben? Philosophische Reflexionen. Suhrkamp, Frankfurt, S 149–166

    Google Scholar 

  • Schaber P (2013) Eine objektive Theorie des guten Lebens. In: Hoesch M, Muders S, Rüther M. (Hrsg) Glück-Werte-Sinn. Metaethische, ethische und theologische Zugänge zur Frage nach dem guten Leben. De Gruyter, Berlin, S 73–88

    Google Scholar 

  • Seel M (1995) Versuch über die Formen des Glücks. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Stemmer P (1998) Was es heißt, ein gutes Leben zu leben. In: Steinfath H (Hrsg) Was ist ein gutes Leben? Philosophische Reflexionen. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 47–73

    Google Scholar 

  • Stemmer P (2008) Normativität. Eine ontologische Untersuchung. De Gruyter, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Street S (2010) What is Constructivism in Ethics and Metaethics? Philosophy Compass 5: 363–384 Sayre-McCord, Geoff, “Moral Realism”, The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Summer 2011 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = http://plato.stanford.edu/archives/sum2011/entries/moral-realism/.

    Google Scholar 

  • Shafer-Landau R (2013) Fundamentals of Ethics. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Tarkian T (2004) Moralischer Realismus: Varianten und Probleme. In: Halbig Ch, Suhm, Ch (Hrsg) Was ist wirklich? Neuere Beiträge zu Realismusdebatten in der Philosophie. Ontos, Frankfurt a. M., S 299–336

    Google Scholar 

  • Tännsjo T (2007) Narrow Hedonism. Journal of Happiness Studies 1: 79–98

    Article  Google Scholar 

  • Wittgenstein L (1984) Philosophische Untersuchungen. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Woopen Ch (2013) Die Bedeutung von Lebensqualität – aus ethischer Perspektive. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 108: 140–145

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Rüther .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rüther, M. (2016). Über einige (meta)ethische Fehlkonstruktionen in der Lebensqualitätsforschung. In: Kovács, L., Kipke, R., Lutz, R. (eds) Lebensqualität in der Medizin. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10679-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10679-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10678-2

  • Online ISBN: 978-3-658-10679-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics