Skip to main content

Sozialgerontologie: ein multiparadigmatisches Forschungsprogramm?

  • Chapter
  • First Online:
Das erzwungene Paradies des Alters?

Part of the book series: Alter(n) und Gesellschaft ((AUGES))

Zusammenfassung

Zunehmend wird in den letzten Jahren deutlich, dass im innerwissenschaftlichen Sprachgebrauch Begriffsüberschneidungen und Abgrenzungsprobleme zwischen Alterssoziologie, Alterspsychologie und Sozialgerontologie eintreten. Insbesondere dann, wenn von Sozialgerontologie die Rede ist, bleibt der Eindruck, dass das eine Mal die Psychologie, das andere Mal die Soziologie, wenn von Gerontologie die Rede ist, nicht selten auch die Medizin sich anheischig machen, diese Fächer zu repräsentieren. Zum einen ist es wohl das Resultat des Kampfes um symbolische Anerkennung zwischen den Disziplinen, andererseits aber auch der Ausfluss der Tatsache, dass Sozialgerontologie keine eigene Disziplin im herkömmlichen Sinn ist, und schließlich ist es wohl auch das Erbe immer wieder auftretender Hegemoniebestrebungen einzelner Fachwissenschaften. Während vor einigen Jahren noch die Frage im Vordergrund stand, welche Theoriekonzeptionen erfolgreich aus den einzelnen Disziplinen in die Sozialgerontologie übernommen werden könnten, ist gegenwärtig die Frage nach den transdisziplinären Aspekten der Alternsforschung stärker in den Vordergrund getreten. Damit ist auch die wissenschaftssystematische Seite mehr in den Blick gekommen, die allerdings einige interessante Fragen aufwirft, auf die ich unter dem Thema der Transdisziplinarität näher eingehen werde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Diese Phase hat eine gewisse Ähnlichkeit mit den ersten beiden Entwicklungsstadien der Wissenschaftsentwicklung: „Paradigmagruppe“ und „Netzwerk“, die N. C. Mullins in Anlehnung an Th. Kuhn beschrieben hat. Mullins (1981).

  2. 2.

    Einen Überblick über solche Initiativen geben die folgenden Daten: „Gerontological Society“ in den USA: 1945; „International Association of Gerontology“: 1950; „European Social Science Research Committee“ (der IAG): 1954; „Österreichische Gesellschaft für Geriatrie“: 1955; „Deutsche Gesellschaft für Alternsforschung“: 1966 (mit ihrem ersten Kongress 1967); „Zeitschrift für Altersforschung“ (Deutschland): 1938; „Journal of Gerontology“: 1946.

  3. 3.

    Ausgesprochen interdisziplinäre Projekte umfangreichen und lang dauernden Zuschnitts, an denen eine Mehrzahl der an der Sozialgerontologie beteiligten Fachwissenschaften gleichberechtigt beteiligt sind, das heißt also interdisziplinäre Forschung im oben definierten Sinn, gibt es kaum. Die großen Projekte wie MUGSLA, SIMA oder ILSE wurden alle unter den Leitorientierungen der Psychogerontologie durchgeführt. Die BASE käme einem solchen Programm am nächsten, in ihr wurde aber nicht vom strengen Ansatz der Interdisziplinarität ausgegangen.

  4. 4.

    Natürlich ist die Sozialgerontologie dann auch nicht davor gefeit, Leitvorstellungen zu entwickeln, denen die Konzeptionen von Einzelfächern unterworfen werden, allerdings stellt die Logik eines Forschungsprogramms ein gewisses Korrektiv gegen den „Führungs“anspruch einer einzelnen Disziplin dar.

Literatur

  • Amann, A. (2004). Die großen Alterslügen. Generationenkrieg, Pflegechaos, Fortschrittsbremse? Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Amann, A., & Majce, G. (2005). Einleitung. In A. Amann & G. Majce (Hrsg.), Soziologie in interdisziplinären Netzwerken (S. 13–28). Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Amann, A., Ehgartner, G., & Felder, D. (2010). Sozialprodukt des Alters. Über Produktivitätswahn, Alter und Lebensqualität. Wien: Böhlau.

    Book  Google Scholar 

  • Baltes, P. B., & Baltes, M. M. (1992). Gerontologie: Begriff, Herausforderung und Brennpunkte. In P. B. Baltes & J. Mittelstraß (Hrsg.), Zukunft des Alterns und gesellschaftliche Entwicklung (S. 1–34). Berlin: W. de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Baltes, P. B., & Mayer, K. U. (Hrsg.). (1996). Die Berliner Altersstudie. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Baltes, P. B., & Mittelstraß, J. (Hrsg.). (1992). Zukunft des Alterns und gesellschaftliche Entwicklung. Berlin: W. de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Breinbauer, I. M. (2010). Vom Nutzen und Nachteil der (transdisziplinären) Alterns-Forschung für das Leben. In I. M. Breinbauer, D. Ferring, M. Haller, & H. Meyer-Wolters (Hrsg.), Tansdisziplinäre Alter(n)sstudien. Gegenstände und Methoden (S. 37–66). Würzburg: Königshausen.

    Google Scholar 

  • Breinbauer, I. M., Ferring, D., Haller, M., & Meyer-Wolters, H. (Hrsg.). (2010). Tansdisziplinäre Alter(n)sstudien. Gegenstände und Methoden. Würzburg: Königshausen.

    Google Scholar 

  • Burger, P., & Kamber, R. (2003). Cognitive integration in transdisciplinary science. Knowledge as a key notion. Issues in Integrative Studies, 21, 43–73.

    Google Scholar 

  • Daatland, S. O., & Biggs, S. (Hrsg.). (2004). Ageing and diversity. Multiple pathways and cultural migrations. Bristol: Policy Press.

    Google Scholar 

  • Dux, G. (2008). Warum denn Gerechtigkeit. Die Logik des Kapitals. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Dux, G. (2009). Von allem Anfang an: Macht nicht Gerechtigkeit. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Estes, C. L., Biggs, S., & Phillipson, C. (2003). Social theory, social policy and ageing. London: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Ferring, D. (2010). Transdisziplinäre Alternsforschung und Partizipation In I. M. Breinbauer, D. Ferring, M. Haller, & H. Meyer-Wolters (Hrsg.), Tansdisziplinäre Alter(n)sstudien. Gegenstände und Methoden (S. 23–36). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Feyerabend, P. (1980). Erkenntnis für freie Menschen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hagestad, G., & Dannefer, D. (2001). Concepts and theories of aging: Beyond microfication in social science approaches. In R. Binstock & L. George (Hrsg.), Handbook of aging and the social sciences (5. Aufl.). San Diego: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Jansen, B., Karl, F., Radebold, H., & Schmitz-Scherzer, R. (Hrsg.). (1999). Soziale Gerontologie. Ein Handbuch für Lehre und Praxis. Weinheim-Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kardoff, E. v. (1988). Praxisforschung als Forschung der Praxis. In M. Heiner (Hrsg.), Praxisforschung in der sozialen Arbeit (S. 73–100). Freiburg: Lambertus..

    Google Scholar 

  • Kuhn, T. (1962). The structure of scientific revolutions. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Lakatos, I. (1975). Kritischer Rationalismus und die Methodologie wissenschaftlicher Programme. In P. Weingart (Hrsg.), Wissenschaftsforschung (S. 91–132). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lakatos, I. (1978). Falsification and the methodology of scientific research programmes. In I. Lakatos & A. Musgrave (Hrsg.), Criticism and the growth of knowledge (S. 91–196). London.: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1985). Soziale Systeme Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mayer, K. U., & Baltes, P. B. (Hrsg.). (1996). Die Berliner Altersstudie. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, J. (1987). Die Stunde der Interdisziplinarität. In J. Kocka (Hrsg.), Praxis – Herausforderung – Ideologie (S. 152–158). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mullins, N. C. (1981). Ein Modell der Entwicklung soziologischer Theorien In W. Lepenies (Hrsg.), Geschichte der Soziologie (Bd. 2, S. 69–96). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neurath, O. (1981). Zur Klassifikation von Hypothesensystemen. In R. Haller, H. Rutte, & O. Neurath (Hrsg.), Gesamelte philosophische und methodologische Schriften (Bd. 1, S. 85–101). Wien: Hölder-Pichler-Tempsky. (erstmals 1914/15).

    Google Scholar 

  • Pohl, C., & Hirsch-Hadorn, G. (2008). Methodological challenges of transdisciplinary research. Natures Sciences Sociétés, 16, 111–121.

    Article  Google Scholar 

  • Ritzer, G. (1981). Toward an integrated sociological paradigm. Boston: Allyn and Bacon.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anton Amann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Amann, A. (2014). Sozialgerontologie: ein multiparadigmatisches Forschungsprogramm?. In: Amann, A., Kolland, F. (eds) Das erzwungene Paradies des Alters?. Alter(n) und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02306-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02306-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02305-8

  • Online ISBN: 978-3-658-02306-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics