Skip to main content

Management des Patentauslaufs

  • Chapter
Pharmabetriebslehre

Auszug

Der Patentschutz spielt in vielen Branchen eine zentrale Rolle als Schutz vor Imitationskonkurrenz118 und damit als Innovationsanreiz119. In der pharmazeutischen Industrie ist der Patentschutz besonders bedeutsam. Dieses liegt erstens in langen Forschungs- und Entwicklungszeiten und damit dem hohen Risiko einer Markteinführung des entdeckten Wirkstoffs durch einen Wettbewerber begründet. Zweitens besteht ein für Innovatoren besonders ungünstiges Verhältnis zwischen hohen Innovations- und geringen Imitationskosten. Und drittens ist der durch Patente gewährte Schutz in der pharmazeutischen Industrie besonders wirksam: Das Angebot desselben Moleküls durch einen Wettbewerber ist aufgrund der herrschenden Transparenz unmöglich; würde er aber ein außerhalb der Patentbreite liegendes abgeleitetes Molekül anbieten wollen, müssten zuvor zeit- und kostenintensive klinische Studien durchgeführt werden.

Dieser Schutz bezieht sich allerdings lediglich auf den sog. within-patent competition. Die Konkurrenz durch ein ähnliches, den bestehenden Patentschutz jedoch nicht verletzendes Produkt (between-patent competition), bleibt unangetastet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Arrow, K. (1962). Dies gilt insbesondere für die Branchen Chemie, Pharma, Medizintechnik, Telekommunikation und Transport sowie weitere Teilbereiche der Hochtechnologie, vgl. Mansfield, E. (1986), Levin, R. u. a. (1987), Arora, A. u. a. (2003), Gambardella, A. u. a. (2006).

    Google Scholar 

  2. Siehe auch Vollert, K. (1992), Fink-Anthe, C. (1994), Baumann, J. (1996a, b), AT Kearney (1998).

    Google Scholar 

  3. Vgl. Raasch, C. (2006).

    Google Scholar 

  4. Siehe beispielsweise Mrazek, M. (2001).

    Google Scholar 

  5. Siehe beispielsweise Bae, J. (1997), Scott Morton, F. (1999).

    Google Scholar 

  6. Vgl. beispielsweise Gassmann, O. u. a. (2004), S. 1–4, 71.

    Google Scholar 

  7. Siehe beispielsweise Burdon, M., Sloper, K. (2004).

    Google Scholar 

  8. Vgl. Verordnung 1768/92/EWG, auch Bengt, D. (2000).

    Google Scholar 

  9. Als Orphan Drug oder „verwaist“ werden in der EU Pharmazeutika bezeichnet, die zur Behandlung einer weniger als 0,05 % der Bevölkerung betreffenden Krankheit dienen oder deren Einnahmen in der EU die notwendigen Forschungsaufwendungen nicht decken können, vgl. Minghetti, P. u. a. (2000), Harms, F., Rohmann, S. (2003), Cooke, E. (2001), Hagn, D., Schöffski, O. (2004).

    Google Scholar 

  10. Vgl. European Generic medicines Association (2005).

    Google Scholar 

  11. Product, Place, Price, und Promotion, vgl. McCarthy, J. (1960).

    Google Scholar 

  12. Siehe auch Raasch, C. (2006), S. 78–109.

    Google Scholar 

  13. Unter einer Line Extension oder Produktlinienerweiterung wird die Einführung eines Produkts verstanden, das die Produktlinie verbreitet oder vertieft, vgl. Bauer, H., Fischer, M. (2001), S. 455.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Simonet, D. (2002), Somaya, D. (2002).

    Google Scholar 

  15. Zum First-Mover-Advantage von Generikaanbietern, vgl. Hollis, A. (2002).

    Google Scholar 

  16. Vgl. Barak, A., Wilson, G. (2003).

    Google Scholar 

  17. Vgl. Ferrándiz, J. (1999).

    Google Scholar 

  18. Vgl. auch James, B. (1982), S. 137–140.

    Google Scholar 

  19. Vgl. auch Küpper, J. (1998), S. 31–32.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Wetterling, T. (2004).

    Google Scholar 

  21. Vgl. auch Crisand, M. (1996), Fenwick, M. (1998), Küpper, J. (1998), Andrade, S. u. a. (1999), Paling, M. (2001), Carlsten, A. u. a. (2004).

    Google Scholar 

  22. Eigene Darstellung basierend auf Datamonitor (2004), S. 12, 17, 29, 34, 39, 49, 51, 54.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Caves, R. u. a. (1991), Frank, R., Salkever, D. (1997), Suh, D.-C. u. a. (2000), Berndt, E. u. a. (2003).

    Google Scholar 

  24. Vgl. Homann, M. (2000), Mrazek, M. (2001), Pammolli, F. u. a. (2002).

    Google Scholar 

  25. Vgl. Gedenk, G. (1987), S. 206–207, Baumann, J. (1996b), S. 571, Crisand, M. (1996), 162.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Liang, B. (1996), Kamien, M., Zang, I. (1999).

    Google Scholar 

  27. Als Carry-over-Rate bezeichnet man den Anteil des Umsatzes, der in Periode 2 erreicht wird, wenn bereits in Periode 1 die aktive Vermarktung des Produkts eingestellt wurde. Vgl. auch Leone, R. (1995).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Raasch, C., Schöffski, O. (2008). Management des Patentauslaufs. In: Schöffski, O., Fricke, FU., Guminski, W. (eds) Pharmabetriebslehre. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-79551-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-79551-3_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-79550-6

  • Online ISBN: 978-3-540-79551-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics