Skip to main content

Narrative Diskurse, personale Identitäten und die ästhetisch-plastische Chirurgie

  • Chapter
Diskurs – Macht – Subjekt

Zusammenfassung

Erzähltheorie, Narratologie und narrative Semiotik basieren einerseits auf der Erkenntnis, dass Erzählungenein „besonders effektives System der diskursiven Sinnproduktion“ sind, und anderseits auf der Annahme, dass Narrative ihre Bedeutung auch in der (post-)modernen Gesellschaft im Hinblick auf die Konfi guration der „Bedingungen der Möglichkeit sozial signifi kanter Überzeugungen“ keineswegs verloren haben (White 1990: 8 f.; Barthes 1988). Vor diesen beiden Hintergrundprämissen lassen sich meine folgenden Überlegungen wiederum von der These leiten, dass die narrative Diskursanalyse, im Sinne Paul Ricoeurs (2005a; 2005b; 2007), auch zu einer Klärung des Verhältnisses der drei Leitbegriffe dieses Bandes „DISKURS – MACHT – SUBJEKT“ beitragen kann. Ich selbst habe Ricoeurs Konzept narrativer Diskurse in verschiedenen Beiträgen bislang in einer Weise aufgegriffen, im Rahmen derer die narrative Konfi guration und Refi guration von Sachverhalten, Institutionen, kategorialen Grenzziehungen und intervenierenden Ereignissen rekonstruiert wurde, so etwa bezogen auf die Refi guration des Weltklimas als bedeutungsvolle Klimakatastrophedurch Diskurskoalitionen aus Klimaforschung, Öffentlichkeit und Politik.An dieser Stelle möchte ich hingegen das Konzept narrativer Konfi gurationenversuchsweise auf das Problem der sich historisch wandelnden Subjektivierungs-, bzw. Personalisierungsweisen beziehen, gehört doch seit Descartes (1596–1650), Kant (1724–1804) und Fichte (1762–1814) das autonom denkende und moralisch handelnde Subjekt (und dessen personale Identität) zu jenen „Instanzen“, die den kulturellen Kern moderner, westlich orientierter Gesellschaften auszumachen scheinen (Beer / Sievi 2010). Soziologisch gewendet, wird diese Fassung des Subjekts bereits in Durkheims Bemerkungen zum Kult der Personmanifest. Das autonome Subjekt ist hier jedoch nicht mehr Produkteines wie immer gearteten subjektiven oder objektiven Geistes, sondern der arbeitsteiligen Gesellschaft (Durkheim 1992: 473 ff.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • A. C. (2009): Mi (Ri)Progetto. Giochi di forza, tensione ed equilibrio. Chanel, Affidandosi ai principi dell'architettura, risolleva la pelle. Style Beauty . In: Vanity Fair Nr. 46 Settimanale, 18. Novembre 2009: 224

    Google Scholar 

  • Bakhtin, Mikhail (1981): The Dialogic Imagination. Austin: University of Texas Press

    Google Scholar 

  • Barkhaus, Annette et al. (Hrsg.) (1996): Identität, Leiblichkeit, Normativität. Neue Horizonte anthropologischen Denkens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1988): Das semiologische Abenteuer. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Beer, Raphael / Sievi, Ylva (2010): Subjekt oder Subjektivation ? Zur Kritik der Subjekttheorie von Andreas Reckwitz. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS) 35 (1): 3–19

    Article  Google Scholar 

  • Booth, Wayne (1961): The Rhetoric of fiction. Second Edition. Chicago: University of Chicago Press

    Google Scholar 

  • Boralevi, Antonella (2009): Donne, riprendiamoci la testa. In: Donna Moderna 22 (52): 42–44

    Google Scholar 

  • Borck, Cornelius (Hrsg.) (1996): Anatomien medizinischen Wissens. Medizin, Macht, Moleküle. Frankfurt a. M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore (2005): Judith Butler zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag

    Google Scholar 

  • Bührer-Lucke, Gisa (2005): Die Schönheitsfalle. Risiken und Nebenwirkungen der Schönheitschirurgie. Betroffene berichten. Berlin: Orlanda

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea D. / Schneider, Werner (2008): Vom Diskurs zum Dispositiv. Eine Einführung in die Dispositivanalyse. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1993): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1997): The Psychic Life of Power. Stanford: Stanford University Press

    Google Scholar 

  • Campbell, Colin (1991): Reexamining Mills on Motive: A Character Vocabulary Approach. In: Sociological Analysis 52, No. 1. 1991: 89–97

    Article  Google Scholar 

  • Campbell, Colin (1996): On the Concept of Motive in Sociology. In: Sociology 30 (1): 101–114

    Article  Google Scholar 

  • Claussen, Lars / Geenen, Elke / Macamo, Elisio (Hrsg.) (2003): Entsetzliche soziale Prozesse. Theorie und Empirie der Katastrophen. Münster: Lit

    Google Scholar 

  • Crane, Ronald Salmon (Hrsg.) (1952): Critics and Criticism. Essays in method. Chicago: University of Chicago Press

    Google Scholar 

  • Crossley, Nick (2005): Mapping Reflexive Body Techniques: On Body Modification and Maintenance. In: Body and Society Vol. 11 (1): 1–35

    Article  Google Scholar 

  • Corriere della Sera Magazine (2008): La Velina è un simbolo. Italians magazine, La posta di Beppe Severnini. N. 51 / 52, 18. Dicembre 2008: 11

    Google Scholar 

  • Douglas, Mary (1970): Natural Symbols. Explorations in Cosmology. Harmondswort: Penguin Books

    Book  Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1976): Regeln der soziologischen Methode. Darmstadt / Neuwied: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1992): Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1994): Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Fiol, C. Marlene (1990): Narrative Semiotics: Theory, Procedure and Illustration. In: Huff (Hrsg.) (1990): 377–402

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1983): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit. Bd. 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1993a): Wahrheit, Macht, Selbst. Ein Gespräch mit Rux Martin und Michel Foucault (25. Oktober 1982). In: Foucault et al. (Hrsg.) (1993): 15–23

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1993b): Technologien des Selbst. In: Foucault et al. (Hrsg.) (1993): 25–62

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005): Analytik der Macht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel et al. (Hrsg.) (1993): Technologien des Selbst. Frankfurt a. M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Gebauer, Gunter (1982): Ausdruck und Einbildung. Zur symbolischen Funktion des Körpers. In: Kamper / Wulf (Hrsg.) (1982): 313–329

    Google Scholar 

  • Gilman, Sander L. (1999): Making the body beautiful. A cultural history of aesthetic surgery. Princeton: Princeton University Press

    Google Scholar 

  • Gilman, Sander L. (2005): Die erstaunliche Geschichte der Schönheitschirurgie. In: Taschen ( Hrsg.) (2005): 60–109

    Google Scholar 

  • Greimas, Algirdas J. (1970): Du Sens. Paris: Seuil

    Google Scholar 

  • Greimas, Algirdas J. (1983): Structural Semantics. An attempt at a method. Lincoln: University of Nebraska Press

    Google Scholar 

  • Greimas, Algirdas J. (1987): On Meaning. Selected Writing on Semiotic Theory. London: Frances Pinter

    Google Scholar 

  • Greimas, Algirdas J. / Rastier, Francois (1968): The interaction of semiotic constraints. In: Yale French Studies. Nr. 41: 86–105

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert (2004): Soziologie des Körpers. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert (2007): Körperkult und Schönheitswahn – Wider den Zeitgeist. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 18, 30. April 2007: 3–6

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Huff, Anne S. (Hrsg.) (1990): Mapping Strategic Thoughts. Chichester / New York / Brisbane / Toronto / Singapore: John Wiley & Sons

    Google Scholar 

  • Jäger, Ulle (2004): Der Körper, der Leib und die Soziologie. Entwurf einer Theorie der Inkorporierung. Königstein / Taunus: Ulrike Helmer Verlag

    Google Scholar 

  • Kamper, Dietmar / Wulf, Christoph (Hrsg.) (1982): Die Wiederkehr des Körpers. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2004): Diskursforschung. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2008): Michel Foucault. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner / Meuser, Michael (Hrsg.) (2011): Körperwissen. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner et al. (Hrsg.) (2005): Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Zum Verhältnis von Wissenssoziologie und Diskursforschung. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner et al. (Hrsg.) (2008): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Bd. 2: Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner et al. (Hrsg.) (2008): Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek bei Hamburg: Rowohlts Enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag

    Google Scholar 

  • Knorr Cetina, Karin (2007): Umrisse einer Soziologie des Postsozialen. Abzurufen unter www.prognosen-überbewegungen.de/files/98/file/knorr-cetina-soziologie_des_postsozialen.pdf: 1–15 [Zugriff am 19.11.2009]

  • Kümpel, Wolfgang (2003): Ratgeber Schönheitsoperationen. Chancen nutzen – Risiken vermeiden. München: Foitzick Verlag

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (1995): Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Berlin: Akademie-Verlag

    Google Scholar 

  • Lembke, Robert (2005): Der Mensch als Untertan. Zum Begriff der Subjektivierung bei Michel Foucault. In: Tabula rasa. Jenenser Zeitschrift für kritisches Denken 14 (3) Abzurufen unter www.tabvlarasa.de/23/lembke.php[Zugriff am 9.4.2011]

  • Lemke, Thomas (2008): Gouvernementalität und Biopolitik. Wiesbaden. VS Verlag

    Google Scholar 

  • Lerner, Gad (2009): Patrizia D'Addario, la femminista che lÍtalia si merita. In: Vanity Fair, Nr. 33, L'Infedele, 19.08.2009: 12

    Google Scholar 

  • Levy, Joram, / Jacobs, Linda / Kirchkamp / Heiner (Hrsg.) (2003): Schön werden, sein, bleiben. Kunst und Philosophie der ästhetischen Chirurgie. Sauerlach: Edition edis

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (1992): Die leiblich-affektive Konstruktion des Geschlechts. Für eine Mikrosoziologie des Geschlechts unter der Haut. In: Zeitschrift für Soziologie 21 (5): 330–346

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (1996): Zeichentheoretische Überlegungen zum Verhältnis von Körper und Leib. In: Barkhaus et al. (Hrsg.) (1996): 146–175

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (2005): Die Bedeutung des Körpers in der sozialkonstruktivistischen Wissenssoziologie. In: Schroer (Hrsg.) (2005): 114–138

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (2009): Das Soziale von seinen Grenzen her denken. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft

    Google Scholar 

  • Mang, Werner L. (2005): Schönheit maßgeschneidert. Alles über Schönheitsoperationen. Berlin: Econ

    Google Scholar 

  • Mang, Werner L. (2006): Mein Schönheitsbuch. Die Wahrheit – Haifischbecken Schönheitschirurgie. Stuttgart: Trias

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel (1975a): Techniken des Körpers. In: Mauss (Hrsg.) (1975b): 199–220

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel (Hrsg.) (1975b): Soziologie und Anthropologie. Bd. 2. München: Hanser Verlag

    Google Scholar 

  • Meissner, Hanna (2010): Jenseits des autonomen Subjekts. Zur gesellschaftlichen Konstitution von Handlungsfähigkeit im Anschluss an Butler, Foucault und Marx. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Meili, Barbara (2008): Experten der Grenzziehung – Eine empirische Annäherung an Legitimationsstrategien von Schönheitschirurgen zwischen Medizin und Lifestyle. In: Villa (Hrsg.) (2008a): 119–142

    Google Scholar 

  • Mellor, Philip / Shilling, Chris (1997): Re-forming the body: Religion, Community and Modernity. London: Sage Publications

    Google Scholar 

  • Mills, Charles W. (1940): Situated actions and the vocabulary of motive. In: American Sociological Review 5 (6): 904–913

    Article  Google Scholar 

  • Petzold, Hilarion (Hrsg.) (1985): Lieblichkeit. Philosophische, gesellschaftliche und therapeutische Perspektiven. Paderborn: Junfermann

    Google Scholar 

  • Phelan, James (2006): Narrative Theory, 1966–2006: A Narrative. In: Scholes / Phelan / Kellogg (Hrsg.) (2006): 283– 336

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmut (1975): Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. 3. unv. Aufl. Berlin / New York: de Gruyter [1927]

    Google Scholar 

  • Propp, Vladimir I. (1972): Morphologie des Märchens. München: Hanser

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2006): Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne bis zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück Verlag

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2008): Subjekt. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Rheinberger, Hans-Jörg (1996): Jenseits von Natur und Kultur. Anmerkungen zur Medizin im Zeitalter der Molekularbiologie. In: Borck (Hrsg.) (1996): 287–306

    Google Scholar 

  • Ricoeur, Paul (1991): Myths as a Bearer of Possible Worlds. In: Valdés (Hrsg.) (1991): 482–490

    Google Scholar 

  • Ricoeur, Paul (2004): Die lebendige Metapher. München: Wilhelm Fink Verlag [1975]

    Google Scholar 

  • Ricoeur, Paul (2005a): Vom Text zur Person. Hermeneutische Aufsätze. Hamburg: Felix Meiner Verlag

    Google Scholar 

  • Ricoeur, Paul (2005b): Das Selbst als ein Anderer. München: Wilhelm Fink Verlag

    Google Scholar 

  • Ricoeur, Paul (2006): Wege der Anerkennung. Erkennen, Wiedererkennen, Anerkanntsein. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Ricoeur, Paul (2007): Zeit und Erzählung. Drei Bände. München: Wilhelm Fink Verlag

    Google Scholar 

  • Ricoeur, Paul (2010): Der Konflikt der Interpretationen. Freiburg / München: Karl Alber

    Google Scholar 

  • Rodotá, Maria Laura (2009): L'emergenza estetica nell'Italia maschilista. Dopo il caso Bindi. Per le donne in politica e in tv vige il Cun, il canone unico di bellezza. In: Corriere della Sera, Mercoledi 14 Ottobre 2009, Primo Piano: 11

    Google Scholar 

  • Rose, Nikolas (2007): The Politics of Life Itself. Biomedicine, Power, and Subjectivity in the Twenty-First Century. Princeton / Oxford: Princeton University Press

    Google Scholar 

  • Sahlins, Marshall (1981): Kultur und praktische Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Sarasin, Phillip (2001): Reizbare Maschinen. Eine Geschichte des Körpers 1765–1914. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Sarasin, Phillip (2005): Michel Foucault zur Einführung. Hamburg: Junius

    Google Scholar 

  • Schatzki, Theodore R. (1996): Social Practices. Cambridge: Cambridge University Press

    Book  Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann (1985): Phänomenologie der Leiblichkeit. In: Petzold (Hrsg.) (1985): 71–106

    Google Scholar 

  • Schneider, Werner / Hirseland, Andreas (2005): Macht – Wissen – gesellschaftliche Praxis. In: Keller et al. (Hrsg.) (2005): 251–275

    Google Scholar 

  • Scholes, Robert (1985): Textual Power. New Haven: Yale University Press

    Google Scholar 

  • Scholes, Robert / Phelan, James / Kellogg, Robert (Hrsg.) (2006): The Nature of Narrative. Fortieth Anniversary Edition, revised and expanded. New York, N. Y.: Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (Hrsg.) (2005): Soziologie des Körpers. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Soentgen, Jens (1998): Die verdeckte Wirklichkeit. Einführung in die Neue Phänomenologie von Hermann Schmitz. Bonn: Bouvier

    Google Scholar 

  • Soffici, Catarina (2009): Papá, mi regali il naso ? In: Vanity Fair, 24.06.09, Style Benessere: 173–17

    Google Scholar 

  • Sparvoli, Antonella (2006): Il bisturi è sempre piú d'argento. La ricerca della bellezza non ha piú limiti di etá, In: Corriere della Sera, Domenica, 16.07.2006: 55

    Google Scholar 

  • Taschen, Angelika (Hrsg.) (2005): Schönheitschirurgie. Köln / London / Los Angeles / Madrid / Paris / Tokyo: Taschen Verlag

    Google Scholar 

  • Terragni, Maria (2009): Uomini che odiano il mercato delle donne. In: IO donna. Il femminile dell' CORRIERE DELLA SERA Nr. 28, 2009: 55–56

    Google Scholar 

  • Turner, Victor (1989): Das Ritual: Struktur und Anti-Struktur. Frankfurt a. M.: Campus [1969]

    Google Scholar 

  • Urso, Santi (2010): Che sfiguracia ! In: Donna Moderna, Attualitá, il gioco dei vip. Anno XXIII, Nr. 5, 3.02.2010: 7

    Google Scholar 

  • Valdés, M. J. (Hrsg.) (1991): Reflection & Imagination. New York / London / Toronto / Sydney / Tokyo / Singapore: Harvester & Wheatsheaf

    Google Scholar 

  • Viehöver, Willy (1997): ‚Ozone thieves‘ and ‚hot house paradise‘. Epistemic communities as cultural entrepreneurs and the reenchantment of the sublunar space. Ph. D. Florence: European University Institute

    Google Scholar 

  • Viehöver, Willy (2003): Die Klimakatastrophe als ein Mythos der reflexiven Moderne. In: Claussen / Geenen / Macamo (Hrsg.) (2003): 247–286

    Google Scholar 

  • Viehöver, Willy (2005): Kultur, Diskurs, Ereignis. Die Erklärung kulturellen Wandelns zwischen Diskurstheorie und wissenssoziologischer Hermeneutik. In: Keller et al. (Hrsg.) (2005): 199–227

    Google Scholar 

  • Viehöver, Willy (2008a): CO2-Moleküle und Treibhausgesellschaften: Der globale Klimawandel als Beispiel für die Entgrenzung von Natur und Gesellschaft in der reflexiven Moderne. In: Berichte zur deutschen Landeskunde. Bd. 82, Heft 2: 115–133

    Google Scholar 

  • Viehöver, Willy (2008b): Die Wissenschaft und die Wiederverzauberung des sublunaren Raumes. Der Klimadiskurs im Licht der narrativen Diskursanalyse. In: Keller et al. (Hrsg.) (2008): 233–269

    Google Scholar 

  • Viehöver, Willy (2010): Governing the Planetary Greenhouse in Spite of Scientific Uncertainty. In: Science, Technology & Innovation Studies 6 (2): 127–154

    Google Scholar 

  • Viehöver, Willy (2011): Häute machen Leute, Leute machen Häute. Das Körperwissen der ästhetischen Chirurgie, Liminalität und der Kult der Person. In: Keller / Meuser (2011): 289–313

    Google Scholar 

  • Viehöver, Willy / Wehling, Peter (Hrsg.) (2011): Entgrenzung der Medizin. Von der Heilkunst zur Verbesserung des Menschen ? Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene (2007): Der Körper als kulturelle Inszenierung und Statussymbol. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 18, 30. April 2007. Themenheft: Körperkult und Schönheitswahn: 18–26

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene (Hrsg.) (2008a): Schön normal. Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene (2008b): „Endlich normal !“ Soziologische Überlegungen zur medialen Inszenierung der plastischen Chirurgie. In: Wischermann / Thomas (Hrsg.) (2008): 87–103

    Google Scholar 

  • Wehling, Peter (2008): Selbstbestimmung oder sozialer Optimierungsdruck ? Perspektiven einer kritischen Soziologie der Biopolitik. In: Leviathan 36 (2): 249–273

    Article  Google Scholar 

  • White, Hayden (1990): Die Bedeutung der Form. Erzählstrukturen in der Geschichtsschreibung. Frankfurt a. M.: Fischer Verlag

    Google Scholar 

  • White, Hayden (1994): Metahistory. Die historische Einbildungskraft im 19. Jahrhundert in Europa. Frankfurt a. M.: Fischer Verlag

    Google Scholar 

  • Wischermann, Ulla / Thomas, Tanja (Hrsg.) (2008): Medien – Diversität – Ungleichheit. Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Reiner Keller Werner Schneider Willy Viehöver

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Viehöver, W. (2012). Narrative Diskurse, personale Identitäten und die ästhetisch-plastische Chirurgie. In: Keller, R., Schneider, W., Viehöver, W. (eds) Diskurs – Macht – Subjekt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93108-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93108-1_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16303-1

  • Online ISBN: 978-3-531-93108-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics