Skip to main content

Soziale Stadtpolitik in Deutschland: das Programm „Soziale Stadt“

  • Chapter
Die Stadt in der Sozialen Arbeit

Auszug

Mit dem Programm „Soziale Stadt — Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf“ reagierte die damalige rot-grüne Bundesregierung 1999 auf die zunehmende sozialräumliche Spaltung in den Städten. Sie folgte damit einem europaweiten Trend. Einige nationale Regierungen und die Europäische Union hatten bereits Programme zur Stabilisierung benachteiligter Stadtteile aufgelegt. Seither hat sich in Deutschland das Programm als institutioneller Rahmen einer Politik zur Stabilisierung benachteiliger Stadtviertel etabliert. Im Folgenden stellen wir die Grundzüge dieser Politik dar. Wir gehen dabei zunächst auf die soziale Situation in den Städten ein und skizzieren dann den Förderrahmen. Als Bausteine zur Umsetzung der sozialen Stadtpolitik werden neben dem Gebietsbezug Quartiersmanagement, integrierte Handlungskonzepte und Förderprojekte vorgestellt. Nach diesem überblick nennen wir die wesentlichen Kritikpunkte an der Politik und zeigen abschlie\end einige Perspektiven auf, die die soziale Stadtpolitik für planende Berufe eröffnet.1

In diesem Artikel führen wir eine Argumentation fort, die wir an anderen Stellen begonnen haben (vgl. Walther 2001, 2002, 2004; Walther/Güntner 2004, 2005; Güntner 2004, 2006, 2007).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abgeordnetenhaus von Berlin (1999): Vorlage — zur Kenntnisnahme — über „Bericht zur Entwicklung einer gesamtstädtischen Strategie zur Entschärfung sozialer Konflikte besonders belasteter Stadtquartiere, Aktionsprogramm ‚Urbane Integration ‘— 1. Stufe — und zur Sozialorientierten Stadtentwicklung: Einrichtung von integrierten Stadtteilverfahren — Quartiersmanagement — in Gebieten mit besonderem Entwicklungsbedarf“. Drucksache 13/4001 vom 02.08.1999. Berlin

    Google Scholar 

  • Abgeordnetenhaus von Berlin (2001): Mitteilung — zur Kenntnisnahme — über „Soziale Stadtentwicklung in Berlin — Erfahrungen mit dem Quartiersmanagement — DS 14/406 — 2. Zwischenbericht“. Drucksache Nr. 14/1045 vom 27.02.2001. Berlin

    Google Scholar 

  • Alisch, M. (1998): Stadtteilmanagement — zwischen politischer Strategie und Beruhigungsmittel. In Alisch 1998: 7–22

    Google Scholar 

  • Alisch, M. (2002): Soziale Stadtentwicklung. Opladen

    Google Scholar 

  • Alisch, M. (Hrsg.) (1998): Stadtteilmanagement — Voraussetzungen und Chancen für die Soziale Stadt. Opladen

    Google Scholar 

  • Altrock, U./ Güntner, S./ Huning, S./ Kuder, Th./ Nuissl, H./ Peters, D. (Hrsg.) (2006): Sparsamer Staat — schwache Stadt? Reihe Planungsrundschau 13. Berlin

    Google Scholar 

  • Andersen, H. Th./ van Kempen, R. (Hrsg.) (2001): Governing European Cities — Social Fragmentation, Social Exclusion and Urban Governance. Aldershot

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1996): Das Zeitalter der Nebenfolgen und die Politisierung der Moderne. In: Beck/Giddens/Lash 1996: 19–112

    Google Scholar 

  • Beck, U./ Giddens, A./ Lash, S. (1996): Reflexive Modernisierung — eine Kontroverse. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Becker, H./ Böhme, Ch./ Meyer, U. (2003): Integrierte Handlungskonzepte — Steuerungs-und Koordinierungsinstrument für die soziale Stadtteilentwicklung. In: DIFU 2003: 74–97

    Google Scholar 

  • Brand, U./ Raza, W. (Hrsg.) (2003): Fit für den Postfordismus? Theoretisch-politische Perspektiven des Regulationsansatzes. Münster

    Google Scholar 

  • Burgers, J./ Vranken, J./ Friedrichs, J./ Hommerich, C. (Hrsg.) (2003): Anleitung für ein erfolgreiches Stadtentwicklungsprogramm — Beispiele aus neun europäischen Ländern. Opladen

    Google Scholar 

  • DIFU Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.) (2002): Die Soziale Stadt — eine erste Bilanz des Bund-Länder-Programms „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarfdie Soziale Stadt“. Berlin

    Google Scholar 

  • DIFU Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.) (2003): Strategien für die Soziale Stadt — Erfahrungen und Perspektiven — Umsetzung des Bund-Länder-Programms „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf — die Soziale Stadt“. Berlin

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2002): Die Programmplanung der Strukturfonds für den Zeitraum 2000 — 2006 — eine erste Bewertung der Gemeinschaftsinitiative URBAN — Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Wirtschafts-und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Kom (2002) 308 vom 14.6.2002. Brüssel

    Google Scholar 

  • Froessler, R. (1994): Integrierende Politik — Aufgaben, Inhalte und Formen staatlicher Programme zur Erneuerung benachteiligter Quartiere. In: Froessler/Lang/Selle/Staubach 1994: 8–35

    Google Scholar 

  • Froessler, R./ Lang, M./ Selle, K./ Staubach, R. (Hrsg.) (1994): Lokale Partnerschaften — die Erneuerung benachteiligter Quartiere in europäischen Städten. Basel/Boston/Berlin

    Google Scholar 

  • Greiffenhagen, S./ Neller, K. (Hrsg.) (2004): Praxis ohne Theorie? Wissenschaftliche Diskurse zum Bund-Länder-Programm Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf-Die Soziale Stadt. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Güntner, S. (2004): Quartiersmanagement als Netzwerkmanagement — über das Organisieren von politischer Intervention in Armutsquartieren. In: Walther/Mensch 2004: 169–187

    Google Scholar 

  • Güntner, S. (2006): Die Etablierung einer „zweitbesten Wahl“ — ein Rückblick auf die Programmwerdung der sozialen Stadtpolitik. In: Altrock et al. 2006: 185–198

    Google Scholar 

  • Güntner, S. (2007): Soziale Stadtpolitik — Netzwerke, Institutionen und Diskurse in der Politikgestaltung. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Hajer, M. (2003a): Policy without polity? Policy analysis and the institutional void. In: Policy Sciences 36. 175–195

    Article  Google Scholar 

  • Hajer, M. (2003b): A frame in the fields — Policymaking and the reinvention of politics. In: Hajer/Wagenaar 2003: 88–110

    Google Scholar 

  • Hajer, Maarten/ Wagenaar, Henrik (Hrsg.) (2003): Deliberative Policy Analysis. Cambridge

    Google Scholar 

  • Häu\ermann, H. (2000): Die Krise der „sozialen Stadt“. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 10–11. 13–21

    Google Scholar 

  • Häu\ermann, H.(2002): Global, lokal, sozial — von der Unteilbarkeit der Stadt. In: Walther (Hrsg.) 2002: 71–84

    Google Scholar 

  • IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik (2004): Zwischenevaluierung des Bund-Länder-Programms ‚Förderung von Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarfdie Soziale Stadt ‘— Endbericht. Berlin

    Google Scholar 

  • Karas, F./ Hinte, W. (1978): Grundprogramm Gemeinwesenarbeit — Praxis des sozialen Lernens in offenen pädagogischen Feldern. Wuppertal

    Google Scholar 

  • Krummacher, M./ Kulbach, R./ Waltz, V./ Wohlfahrt, N. (2003): Soziale Stadt — Sozialraumentwicklung — Quartiersmanagement — Herausforderungen für Politik, Raumplanung und soziale Arbeit. Opladen

    Google Scholar 

  • Mayer, M. (2003): Das Potenzial des Regulationsansatzes für die Analyse städtischer Entwicklungen am Beispiel territorialer Anti-Armutspolitik. In: Brand/Raza 2003: 265–280

    Google Scholar 

  • Moulaert, F. (2000): Globalization and Integrated Area Development in European Cities. Oxford

    Google Scholar 

  • Sander, R. (2002): Europäische und amerikanische Erfahrungen mit der sozialen Stadtteilentwicklung. In: DIFU 2002: 298–321

    Google Scholar 

  • Selle, K. (1996): Von der Bürgerbeteiligung zur Kooperation und zurück. In: Planung und Kommunikation. Wiesbaden/Berlin, S. 61–78

    Google Scholar 

  • Schubert, H./ Spieckermann, H. (2002): Aufbau von Netzwerke als Kernaufgabe des Quartiersmanagements. In: Walther 2002b: 147–162

    Google Scholar 

  • Siebel, W. (1985): ‚Baugesetzgebung aus soziologischer Perspektive‘. In: Raumplanung 30 1985. S.160–163

    Google Scholar 

  • Siebel, W. (Hrsg.) (2004): Die europäische Stadt. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • VV Städtebauförderung (2006) Verwaltungsvereinbarung über die Gewährung von Finanzhilfen des Bundes an die Länder nach Artikel 104 a des Grundgesetzes zur Förderung städtebaulicher Ma\nahmen

    Google Scholar 

  • Walther, U.-J. (2001): Neuer Wein in alten Schläuchen. Das Programm Soziale Stadt. In: Jahrbuch StadtRegion. Opladen. 95–112

    Google Scholar 

  • Walther, U.-J. (2002): Ambitionen und Ambivalenzen eines Programms. In: Walther 2002b: S. 23–43

    Google Scholar 

  • Walther, U.-J. (2004a): Die europäische Stadt als Soziale Stadt? Das deutsche Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarfdie Soziale Stadt“. In: Siebel 2004: 332–344

    Google Scholar 

  • Walther, U.-J. (2004b): Innovation durch Ambivalenz? Das Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf-Die Soziale Stadt“. In: Greiffenhagen/Neller 2004

    Google Scholar 

  • Walther, U.-J. (Hrsg.) (2002): Soziale Stadt — Zwischenbilanzen. Ein Programm auf dem Weg zur Sozialen Stadt?, Opladen

    Google Scholar 

  • Walther, U.-J./ Mensch, K. (Hrsg.) (2004): Armut und Ausgrenzung in der Sozialen Stadt? Konzepte und Rezepte auf dem Prüfstand. Darmstadt

    Google Scholar 

  • Walther,U.-J./ S. Güntner (2004) Programmatische überforderung? Anmerkungen zur Weiterentwicklung des Bund-Länder-Programms “Soziale Stadt”. In: Hanesch, W. / Krüger-Conrad, K (Hrsg.): Lokale Beschäftigung und ökonomie. Herausforderungen für die Soziale Stadt. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden 2004

    Google Scholar 

  • Walther, U.-J./ Güntner, S. (2005): Soziale Stadt: vom überforderten Fachprogramm zurück zur Stadtpolitik. In: Informationen zur Raumentwicklung IzR 2/3. 2005: S. 183–192

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Detlef Baum

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Walther, UJ., Güntner, S. (2007). Soziale Stadtpolitik in Deutschland: das Programm „Soziale Stadt“. In: Baum, D. (eds) Die Stadt in der Sozialen Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90725-3_29

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90725-3_29

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15156-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90725-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics