Skip to main content

Frauen- und Geschlechterforschung in Public Health ist nicht Gendermedizin. Ein historischer Rückblick und eine disziplinäre Standortbestimmung

  • Chapter
  • First Online:
Medizin - Gesundheit - Geschlecht

Part of the book series: Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 55))

Zusammenfassung

Schaut man auf den Obertitel dieses Buches „Medizin – Gesundheit – Geschlecht“ scheint dieser zu suggerieren, dass die Befassung mit Gesundheit und Krankheit von Frauen und Männern ausschließlich eine medizinische Aufgabe sei. Diese Annahme ist jedoch falsch. Auch ist es nicht so, dass die Frauengesundheitsforschung bzw. die geschlechterspezifische Gesundheitsforschung mit der Entstehung der Gendermedizin obsolet geworden ist. Hier soll die These vertreten werden, dass Gendermedizin und geschlechterspezifische Gesundheitsforschung in Public Health unterschiedliche Disziplinen sind; sie befassen sich mit verschiedenen Gegenstandsbereichen, arbeiten mit jeweils anderen Theorien und Methoden und haben andere Handlungsfelder. Im Folgenden wird deshalb aus der spezifischen Definition von Public Health heraus eine Abgrenzung gegenüber der Medizin vorgenommen und vor diesem Hintergrund Frauen- und Geschlechterforschung in Public Health als ein von der Gendermedizin verschiedenes Wissenschafts- und Praxisfeld herausgearbeitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Acheson, Donald (1988): On the state of the public health. In: American Journal of Public Health 102(5): 431–437

    Google Scholar 

  • Altgeld, Thomas (Hrsg.) (2004): Männergesundheit. Neue Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention. Weinheim/München: Juventa

    Google Scholar 

  • Antonovsky, Aaron (1993): Gesundheitsforschung versus Krankheitsforschung. In: Franke & Broda (1993): 3–14

    Google Scholar 

  • Apple, Rima D. (Ed.) (1992) Women, Health, and Medicine in Amerika. A Historical Handbook. New Brunswick/New Jersey: Rutgers University Press

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e. V. (2012): http://www.akf-info.de/ (letzter Zugriff 05.10.2012)

  • Arbeitskreis Frauen und Gesundheit im Norddeutschen Forschungsverbund Public Health (Hrsg.) (1998): Frauen und Gesundheit(en) in Wissenschaft, Praxis und Politik. Bern/Göttingen/Toronto/Seattle: Hans Huber

    Google Scholar 

  • Badura, Bernhard (1993): Soziologische Grundlagen der Gesundheitswissenschaften. In: Hurrelmann & Laaser (1993): 549–555

    Google Scholar 

  • Bardehle, Doris & Stieler, Matthias (Hrsg.) (2010): Erster Deutscher Männergesundheitsbericht. Ein Pilotbericht. München: W. Zuckschwerdt Verlag

    Google Scholar 

  • Berliner Institut für Geschlechterforschung in der Medizin (2012): http://gender.charite.de/ (letzter Zugriff 04.10.2012)

  • Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, Abteilung Familie, Jugend und Gesundheit, Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz, Planungs- und Koordinierungsstelle Gesundheit (Hrsg.) (2011): Man(n), wie geht’s? Eine neue Perspektive für die Gesundheitsförderung. Lichtenberger Männergesundheitsbericht 2011. Berlin

    Google Scholar 

  • BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2012): Richtlinien zur Förderung von Studien in der Versorgungsforschung. http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/aktuelle-bekanntmachungen.php (letzter Zugriff 05.10.2012)

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (2012a): Gender Mainstreaming. http://www.gender-mainstreaming.net (letzter Zugriff 05.10.2012)

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (2012b): Arbeitshilfe zu § 2 GGO: Gender Mainstreaming in Forschungsvorhaben. http://www.gender-mainstreaming.net (letzter Zugriff 05.10.2012)

  • BMSK (Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz) (Hrsg.) (2004): Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen. Erster Österreichischer Männergesundheitsbericht. Wien: Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz. Männerpolitische Grundsatzabteilung

    Google Scholar 

  • Brzank, Petra (2012): Wege aus der Partnergewalt. Frauen auf der Suche nach Hilfe. Wiesbaden: Springer VS

    Book  Google Scholar 

  • Bundeskoordination Frauengesundheit (2007): http://www.bkfrauengesundheit.de/cms/0_0_start/index.html (letzter Zugriff 05.10.2012)

  • BZgA (2012): Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. FrauenGesundheitsPortal.de. http://www.frauengesundheitsportal.de/ (letzter Zugriff 06.10.2012)

  • Caplan, Arthur L.; Engelhardt, H. Tristam Jr. & McCartney, James J. (Eds.) (1981): Concepts of Health and Disease. Interdisciplinary Perspectives. London u. a.: Addison-Wesley Publishing Company

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Public Health (Hrsg.) (1999): Public Health-Forschung in Deutschland. Bern/Göttingen/Toronto/Seattle: Hans Huber: 62–69

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Public Health (2012): Situation und Perspektiven für Public Health in Deutschland (Verabschiedet am 13.9.2012). http://www.deutsche-gesellschaft-public-health.de/fileadmin/user_upload/_temp_/DGPH_-_Public_Health_in_Deutschland.pdf (letzter Zugriff 03.10.2012)

  • Dinges, Martin (2010): Männlichkeit und Gesundheit: Aktuelle Debatte und historische Perspektiven. In: Bardehle & Stieler (2010): 2–16

    Google Scholar 

  • Eichler, Margrit; Fuchs, Judith & Maschewsky-Schneider, Ulrike (2000): Richtlinien zur Vermeidung von Gender Bias in der Gesundheitsforschung. In: Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften 8(4): 293–310

    Google Scholar 

  • Eichler, Margrit et al. (2002): Zu mehr Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern: Erkennen und Vermeiden von Gender Bias in der Gesundheitsforschung. Deutsche Bearbeitung eines vom kanadischen Gesundheitsministerium herausgegebenen Handbuchs. Berlin: Berliner Zentrum Public Health

    Google Scholar 

  • Engel, George L. (1981): The Need for a New Medical Model: A Challenge for Biomedicine. In: Caplan (1981): 589–607

    Google Scholar 

  • epimedGender.net (2012): Geschlechtersensible Forschung in Epidemiologie, Neurowissenschaften und Genetik/Tumorforschung. http://www.epimed-gender.net/layout/gender.php (letzter Zugriff 05.10.2012)

  • Faltermaier, Toni (2004): Männliche Identität und Gesundheit. Warum Gesundheit von Männern? In: Altgeld (2004): 11–34

    Google Scholar 

  • Franke, Alexa & Broda, Michael (Hrsg.) (1993): Psychosomatische Gesundheit: Versuch einer Abkehr vom Pathogenese-Konzept. Tübingen: DGVT-Verlag

    Google Scholar 

  • Frauengesundheit in Tenever. Faltblatt Herbst/Winter 2012/2013

    Google Scholar 

  • Fuchs, Judith & Maschewsky-Schneider Ulrike (2002): Geschlechtsangemessene Publikationspraxis in den Gesundheitswissenschaften im deutschsprachigen Raum? Ergebnisse einer Literaturreview. In: Das Gesundheitswesen 64(5): 284–291

    Article  Google Scholar 

  • Fuchs, Judith & Maschewsky-Schneider, Ulrike (2003): Berücksichtigung des Gender-Aspekts in der deutschsprachigen Public-Health-Forschung: Ergebnisse einer Projektbefragung. In: International Journal of Public Health 48(4): 227–233

    Article  Google Scholar 

  • Gender Medicine (2007): GenderBasic: Promoting Integration of Sex and Gender Aspects in Biomedical and Health-Related Research. Volume 4. Supplement 2: 59–193

    Google Scholar 

  • Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten (2012): Praxisdatenbank. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V. http://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/ (letzter Zugriff 06.10.2012)

  • gesundheitsziele.de (2014), UAG des Evaluationsbeirates: Leitfragen zur Stärkung der Querschnittsanforderung „Gesundheitliche Chancengleichheit“. http://gesundheitsziele.de//cms/medium/1229/Leitfragen_Gesundheitliche_Chancengleichheit.pdf (letzter Zugriff 3.5.2015)

  • Hagemann-White, Carol; Kavemann, Barbara; Kootz, Jo et al. (1981): Hilfen für misshandelte Frauen. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojekts Frauenhaus Berlin. Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol & Lenz, Hans-Joachim (2002): Gewalterfahrungen von Männern und Frauen. In: Hurrelmann & Kolip (2002): 460–487

    Google Scholar 

  • Hellbernd, Hilde (2006): Häusliche Gewalt gegen Frauen: gesundheitliche Versorgung. Das S.I.G.N.A.L.-Interventionsprogramm. Curriculum. http://www.signal-intervention.de/index.php?np=3_2_1_0 (letzter Zugriff 07.05.2015)

  • Hellbernd, Hilde; Brzank, Petra; Wieners, Karin & Maschewsky-Schneider, Ulrike (2004): Häusliche Gewalt gegen Frauen: gesundheitliche Versorgung. Das S.I.G.N.A.L.-Interventionsprogramm. Handbuch und Wissenschaftlicher Bericht. http://www.signal-intervention.de/index.php?np=3_2_1_0 (letzter Zugriff 07.05.2015)

  • Hinze, Liselotte; Tomaszewski, Kathleen; Merfert, Antje; Maschewsky-Schneider, Ulrike; Babitsch, Birgit; Bammann, Karin & Jahn, Ingeborg (1999): Lebenslagen, Risiken und Gesundheit von Frauen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Deutsche Gesellschaft für Public Health (1999): 62–69

    Google Scholar 

  • Horn, Klaus; Beier, Christel & Wolf, Michael (1983): Krankheit, Konflikt und soziale Kontrolle. Eine empirische Untersuchung subjektiver Sinnstrukturen. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus & Kolip, Petra (Hrsg.) (2002): Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Männer und Frauen im Vergleich. Bern/Göttingen/Toronto/Seattle: Hans Huber

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus & Laaser, Ulrich (Hrsg.) (1993): Handbuch Gesundheitswissenschaften. Weinheim/München: Juventa

    Google Scholar 

  • International Society for Gender Medicine (2012): Aims of the IGM. http://www.isogem.com/ (letzter Zugriff 03.10.2012)

  • Kickbusch, Ilona (1981): Die Frauengesundheitsbewegung – ein Forschungsgegenstand? In: Schneider (1981): 193–203

    Google Scholar 

  • Klesse, Rosemarie; Sonntag, Ute; Brinkmann, Marita & Maschewsky-Schneider, Ulrike (1992): Gesundheitshandeln von Frauen. Leben zwischen Selbst-Losigkeit und Selbst-Bewusstsein, Frankfurt/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Knopf, Hiltraud; Du, Yong; Scheidt-Nave, Christa & Dören, Martina (2008): Anwendungsprävalenz und Anwenderinnenprofile in Deutschland. In: RKI (2008): 23–30

    Google Scholar 

  • Kolip, Petra & Koppelin, Frauke (2002): Geschlechtsspezifische Inanspruchnahme von Prävention und Krankheitsfrüherkennung. In: Hurrelmann & Kolip (2002): 491–504

    Google Scholar 

  • Kompetenzzentrum Frauen und Gesundheit NRW (2012): http://frauenundgesundheit-nrw.de/ (letzter Zugriff 10.12.2014)

  • Kuhlmann, Ellen (2002): Gender-Theorien. In: Hurrelmann & Kolip (2002): 104–117

    Google Scholar 

  • Landtag Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2004): Zukunft einer frauengerechten Gesundheitsversorgung in NRW. Bericht der Enquetekommission des Landtages Nordrhein-Westfalen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Book  Google Scholar 

  • Marewski, Barbara; Heyer, Sylvia; Schultz, Dagmar & Feministisches Frauengesundheitszentrum e. V. (1981): Vorschläge zur wissenschaftlichen Begleitung von praktizierten präventiven Veranstaltungen des FFGZ im Frauengesundheitsbereich. In: Schneider (1981): 187–192

    Google Scholar 

  • Marmot, Michael & Wilkinson, Richard G. (Eds.) (2006): Social Determinants of Health. Oxford/New York: Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Maschewsky-Schneider, Ulrike (1997): Frauen sind anders krank – Zur gesundheitlichen Lage der Frauen in Deutschland. Weinheim/München: Juventa

    Google Scholar 

  • Maschewsky-Schneider, Ulrike; Hellbernd, Hilde; Schaal, Wiebke & Wieners, Karin (2001): Über-, Unter-, Fehlversorgung und Frauengesundheit. Ein Forschungsgegenstand für Public Health. In: Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 44(8): 771–779

    Article  Google Scholar 

  • Modellprojekt MIGG (2012): Medizinische Intervention gegen Gewalt. Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). http://www.signal-intervention.de/index.php?link=butt33 (letzter Zugriff 14.10.2012)

  • Müller, Ursula & Schröttle, Monika (2004): Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland. Eine repräsentative Untersuchung zu Gewalt gegen Frauen in Deutschland. Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Google Scholar 

  • Nationales Netzwerk Frauen und Gesundheit (2012): http://www.nationales-netzwerk-frauengesundheit.de/ (letzter Zugriff 05.10.2012)

  • Pschyrembel. Klinisches Wörterbuch (1998): 258. Auflage. Berlin/New York: De Gruyter

    Google Scholar 

  • Public Health Forum (1995): Schwerpunktheft Frauen und Gesundheit. Nr.7, Januar 1995

    Google Scholar 

  • Rieder, Anita & Lohff, Brigitte (Hrsg.) (2004): Gender Medizin. Geschlechtsspezifische Aspekte für die klinische Praxis. Wien/New York: Springer

    Google Scholar 

  • RKI (Robert Koch-Institut) (Hrsg.) (2008): Berichte zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Hormontherapie bei (post)menopausalen Frauen in Deutschland 2007. Studienergebnisse zu Nutzen, Risiken und Versorgungsrealität. Berlin

    Google Scholar 

  • RKI (Robert Koch-Institut) (2012): Fachgebiet 27 Gesundheitsberichterstattung. http://www.rki.de/DE/Content/Institut/OrgEinheiten/Abt2/FG27/fg27_node.html (letzter Zugriff 05.10.2012)

  • RKI (Robert Koch-Institut) (2014): Daten und Fakten zur Männergesundheit. Gesundheitsberichterstattung des Bundes im Robert Koch-Institut. http://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GesundAZ/Content/M/Maennergesundh/Inhalt/Maennergesundheit_Daten_Fakten.html (letzter Zugriff 10.12.2014)

  • Rossouw, Jacques E. (2008): Benefits and Risks of Estrogen-Progestin Therapies for Postmenopausal Women – Implications for Clinical Practice. In: RKI (2008): 13–22

    Google Scholar 

  • Schneider, Ulrike (Hrsg.) (1981): Was macht Frauen krank? Ansätze zu einer frauenspezifischen Gesundheitsforschung. Frankfurt/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Senatsverwaltung für Gesundheit Berlin (1995): Diskussionsbeiträge zur Gesundheits- und Sozialforschung. Zur gesundheitlichen Lage von Frauen in Berlin. September 1995

    Google Scholar 

  • Stolzenberg, Regina; Berg, Giselind & Maschewsky-Schneider, Ulrike (2012): Healthy upbringing of children through the employment of women in a disadvantaged neighbourhood: evaluation of a peer group project. In: Journal of Public Health 20(2): 181–192

    Article  Google Scholar 

  • Verbrugge, Lois M. (1992): Pathways of Health and Death. In: Apple, Rima D. (1992): 41–79

    Google Scholar 

  • Verbundprojekt (2001): Untersuchung zur gesundheitlichen Situation von Frauen in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Entwicklung in West- und Ostdeutschland. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.). Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Weißbach, Lothar & Stiehler, Matthias (Hrsg.) (2013): Männergesundheitsbericht 2013. Im Fokus: Psychische Gesundheit. Bern: Verlag Hans Huber

    Google Scholar 

  • WHO (World Health Organization) (1986): Ottawa Charta zur Gesundheitsförderung; http://www.fgoe.org/hidden/downloads/Ottawa_Charta.pdf (letzter Zugriff 06.10.2012)

  • WHO (World Health Organization) (1998): Health Promotion Glossary. WHO/HPR/HEP/98.1. http://www.who.int/healthpromotion/about/HPG/en/ (letzter Zugriff 11.10.2012)

  • Winslow, Charles-Edward Amory (1920). The Untilled Fields of Public Health. In: Science 51(1306): 23–33

    Google Scholar 

  • Worringen, Ulrike & Zwingmann, Christian (Hrsg.) (2001): Rehabilitation weiblich – männlich. Geschlechtsspezifische Rehabilitationsforschung. Weinheim/München: Juventa Verlag

    Google Scholar 

  • Ziegler, Ines (2010): Frauenspezifische Risiken für unerwünschte Wirkungen von Arzneimitteln in der Anästhesie – Systematisches Review und Handlungsempfehlungen. Masterarbeit. Masterstudiengang Public Health, Berlin School of Public Health an der Charité – Universitätsmedizin Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike Maschewsky-Schneider .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Maschewsky-Schneider, U. (2016). Frauen- und Geschlechterforschung in Public Health ist nicht Gendermedizin. Ein historischer Rückblick und eine disziplinäre Standortbestimmung. In: Hornberg, C., Pauli, A., Wrede, B. (eds) Medizin - Gesundheit - Geschlecht. Geschlecht und Gesellschaft, vol 55. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19013-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19013-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18321-3

  • Online ISBN: 978-3-531-19013-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics