Skip to main content

Personalauswahl, Personaleinsatz und Personalentwicklung an Schulen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem

Part of the book series: Educational Governance ((EDUGOV,volume 7))

Zusammenfassung

Nicht nur alltägliche Erfahrung, sondern auch wissenschaftlich gesicherte Evidenz weist darauf hin, dass Lehrerinnen und Lehrern eine entscheidende Rolle für die Qualität von Schule und Unterricht zukommt. Nun ist „das Personal“ in allen beruflichen Kontexten entscheidend; aufgrund der besonderen Aufgaben und Organisationsform ist dies in Schule und Unterricht jedoch sehr spezifisch ausgeformt. In dem Beitrag werden die besonderen Bedingungen und Möglichkeiten der Gestaltung des Faktors „Personal“ in der Schule (Personalauswahl, Personaleinsatz, Personalentwicklung) herausgearbeitet und diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Nicht ohne Verwunderung muss man konstatieren, dass eine Reihe von Beiträgen zur Personalentwicklung an Schulen sich auf Pläne, Konzeptionen und Zukünfte beziehen, denen – zumindest in Deutschland – in der Breite des Schulsystems und im Alltag der Schulen überhaupt keine Wirklichkeit entspricht.

  2. 2.

    Auf die Qualifizierung von Schulleitungspersonal, die auch zum Personalmanagement gehört, wird im Rahmen dieses Beitrags nicht eingegangen (vgl. Bonsen in Kapitel „Schulleitung und Führung in der Schule“).

  3. 3.

    Keinesfalls darf durch Regularien und auch nicht durch informelle Praxisabsprachen festgelegt sein, wie viele gute und wie viele schlechte Lehrkräfte in welchen Noten- oder Punktegruppen es in einer Region denn amtlicherseits wohl nur geben darf. Dies wurde in der bayrischen Schulaufsicht offen kommuniziert.

Literatur

  • AERA (American Educational Research Association). (2005). Auf die Lehrer kommt es an: Neuere Forschungsergebnisse zu den Bedingungen des Lernfortschritts von Schülern. PÄDAGOGIK, 57(7–8), 70–74.

    Google Scholar 

  • Bartz, A. (2004). Personalmanagement in Schule. Soest: Landesinstitut für Schule NRW.

    Google Scholar 

  • Bessoth, R. (2007). Wirksame Weiterbildung. Oberentfelden: Sauerländer.

    Google Scholar 

  • Buhren, C. G., & Rolff, H.-G. (2006). Personalmanagement. Ein Gesamtkonzept. In H. Buchen & H.-G. Rolff (Hrsg.), Professionswissen Schulleitung (S. 450–544). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Clausen, M. (2002). Unterrichtsqualität: Eine Frage der Perspektive? Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Darling-Hammond, L., Holtzman, D. J., Gatlin, S. J., & Heilig, J. V. (2005). Does teacher education matter? Evidence about teacher certification, teach for America, and teacher effectiveness. Education Policy Analysis Archives, 13(42), 1–42. http://epaa.asu.edu/epaa/v13n42. Zugegriffen: 27. März 2006.

    Google Scholar 

  • Delli, D. E., & Vera, E. M. (2003). Psychological and context influences on the teacher selection interview: A model for future research. Journal of Personnel Evaluation in Education, 17, 137–155.

    Article  Google Scholar 

  • Eide, E., Goldhaber, D., & Brewer, D. (2004). The teacher labor market and teacher quality. Oxford Review of Economic Policy, 20, 230–244.

    Article  Google Scholar 

  • Fend, H. (1998). Qualität von Schule. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fersch, J. M. (2002). Leistungsbeurteilung und Zielvereinbarungen in Unternehmen. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Giesen, H., & Gold, A. (1994). Die Wahl von Lehramtsstudiengängen. In J. Mayr (Hrsg.), Lehrer/in werden (S. 64–78). Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Gruehn, S. (2000). Unterricht und schulisches Lernen. Schüler als Quellen der Unterrichtsbeschreibung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M. (2007). Governance in der Schulentwicklung. Von der Autonomie zur evaluationsbasierten Steuerung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hercher, J., Schaefers, C., Treptow, E., & Terhart, E. (2004). Die Mitwirkung von Schulen bei der Einstellung von Lehrerinnen und Lehrern: Erfahrungen und Wirkungen. Unv. Forschungsbericht. Münster: Westfälische Wilhelms-Universität.

    Google Scholar 

  • Hercher, J., Schaefers, C., Treptow, E., & Rothland, M. (2005). „Jeder Schule ihre Lehrer“? Empirische Befunde zum Auswahlverfahren bei der Besetzung von Lehrerstellen in Nordrhein-Westfalen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8, 305–320.

    Article  Google Scholar 

  • Ingersoll, R. M. (2005). The problem of underqualified teachers: A sociological perspective. Sociology of Education, 78, 175–178.

    Article  Google Scholar 

  • IWD (Institut der deutschen Wirtschaft). (2005). Lehrerfortbildung – Nachhilfe ist Chefsache. Informationsdienst der deutschen Wirtschaft, 31(51–52), 6–7.

    Google Scholar 

  • Jürges, H., & Schneider, K. (2007). Fair ranking of teachers. Empirical Economics, 32, 411–431.

    Article  Google Scholar 

  • Kiefer, B.-U. (2004). Taschenbuch Personalbeurteilung. Feedback in Organisationen. Heidelberg: Verlag Recht und Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Kluge, K. (2004). Auswahl von Lehrkräften. Verfahren und Erfahrungen am Beispiel der USA. Schulmanagement, 35(6), 16–18.

    Google Scholar 

  • Kopp, B. v. (2007). ‚New Governance‘, gesellschaftlicher Wandel und civil society: Steuerung von Schule im Kontext von Paradoxien und Chancen. TiBi, 15, 1–15.

    Google Scholar 

  • Kunz-Heim, D. (2002). Qualität durch Qualifizierung. Lehrerbeurteilung als Instrument zur Förderung von Qualität im Unterricht. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kussau, J., & Brüsemeister, T. (2007). Governance, Schule und Politik. Zwischen Antagonismus und Kooperation. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Laczko-Kerr, I., & Berliner, D. (2002). The effectiveness of „Teach for America“ and other under-certified teachers on student academic achievement: The case of a harmful public policy. Education Policy Analysis Archives, 10(37), 1–52. http://epaa.asu.edu/epaa/v10n37. Zugegriffen: 23. März 2006.

    Google Scholar 

  • Lange, H. (1995). Schulautonomie und Personalentwicklung für Schulen. In P. Daschner, H.-G. Rolff, & T. Stryck (Hrsg.), Schulautonomie – Chancen und Grenzen (S. 207–226). München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Legler, A. (2006). Beurteilung von Lehrpersonen an Schweizer Volksschulen. Praxis, Akzeptanz, Analysen. Zürich: Verlag Pestalozzianum.

    Google Scholar 

  • Leutwyler, B., & Sieber, P. (2006). Der Lehrerberuf im Wandel? – Über Grenzen von Leadership. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 28, 57–74.

    Google Scholar 

  • Lipowsky, F. (2004). Was macht Fortbildungen für Lehrkräfte erfolgreich? Befunde der Forschung und mögliche Konsequenzen für die Praxis. Die Deutsche Schule, 96, 462–479.

    Google Scholar 

  • Maurer, H., & Gurzeler, B. (2007). Handbuch Kompetenzen für Lehrpersonen. Basic skills, permanente und gezielte Kompetenzbildung. Bern: h. e. p.

    Google Scholar 

  • Meetz, F. (2007). Personalentwicklung als Element der Schulentwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Müllener-Malina, J. (2005). Beurteilung der Unterrichtsqualität von Lehrpersonen. Optimierung von Feedbacks bei Hospitationen und Mitarbeiterbeurteilungen. Phil. Diss.: Universität Zürich.

    Google Scholar 

  • Neuweg, G. H. (2004). Figuren der Relationierung von Lehrerwissen und Lehrerkönnen. In B. Hackl & G. H. Neuweg (Hrsg.), Zur Professionalisierung pädagogischen Handelns (S. 1–26). Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Nolle, A. (2004). Evaluation der universitären Lehrerinnen und Lehrerausbildung. München: Maidenbauer.

    Google Scholar 

  • Nóvoa, A. (2000). The teaching professions in Europe: Historical and sociological analysis. In E. S. Swing, J. Schriewer, & F. Orivel (Hrsg.), Problems and prospects in European education (S. 45–71). London: Praeger.

    Google Scholar 

  • OECD. (2005/2006). Teachers matter. Attracting, developing and retaining effective teachers. Paris: OECD.

    Book  Google Scholar 

  • Peterson, K., Wahlquist, C., Brown, J., & Mukhopadhyay, S. (2003). Parent surveys for teacher evaluation. Journal of Personnel Evaluation in Education, 17, 317–330.

    Article  Google Scholar 

  • Rolff, H.-G. (1999). Lehrerbeurteilung und Qualitätsentwicklung – Lehrerbeurteilung als Politikum. Journal für Schulentwicklung, 3(1), 6–15.

    Google Scholar 

  • Rothland, M. (2007). Wann gelingen Unterrichtsentwicklung und Kooperation? In G. Becker, A. Feindt, H. Meyer, M. Rothland, L. Stäudel, & E. Terhart (Hrsg.), Guter Unterricht. Maßstäbe und Merkmale, Wege und Werkzeuge (S. 90–94). Seelze: Friedrich.

    Google Scholar 

  • Saks, M. (1998). Professions, markets, and public responsibility. In M. Dent, M. O’Neill, & C. Bagley (Hrsg.), Professions, new public management, and the European welfare state (S. 13–27). Staffordshire: Staffordshire University Press.

    Google Scholar 

  • Sassenscheid, H. (2006). Personalauswahl schulgenau. In H. Buchen & H.-G. Rolff (Hrsg.), Professionswissen Schulleitung (S. 646–672). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schaarschmidt, U. (2004). Situationsanalyse. In U. Schaarschmidt (Hrsg.), Halbtagsjobber? – Psychische Gesundheit im Lehrerberuf – Analysen eines veränderungsbedürftigen Zustandes (S. 41–71). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schaefers, C. (2004). Die erweiterte Entscheidungskompetenz von Schulen bei der Besetzung von Lehrerstellen. In W. Böttcher & E. Terhart (Hrsg.), Organisationstheorie in pädagogischen Feldern (S. 159–169). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schaefers, C. (2008). Steigerungssemantiken im Organisationsentwicklungsdiskurs. In W. Helsper, M. Hummrich, & R.-T. Kramer (Hrsg.), Pädagogische Professionalität in Organisationen (S. 225–243). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schaefers, C., & Terhart, E. (2006). The participation of schools in the recruitment of teachers: Evaluating new procedures in Germany. European Journal of Teacher Education, 29, 505–517.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, K. K., & Sommer, B. S. (2006). Coaching – ein Instrument zur Qualitätssteigerung von Unterricht und zur Integration von „Seiteneinsteigern“ in ein Berufskolleg. Wirtschaft und Erziehung, 58, 192–198.

    Google Scholar 

  • Sigrist, M., Wehner, T., & Legler, A. (Hrsg.). (2005). Schule als Arbeitsplatz. Mitarbeiterbeurteilung zwischen Absicht, Leistungsfähigkeit und Akzeptanz. Zürich: Verlag Pestalozzianum.

    Google Scholar 

  • Spinath, B., Ophuysen, S. v., & Heise, E. (2005). Individuelle Voraussetzungen von Studierenden zu Studienbeginn: Sind Lehramtsstudenten so schlecht wie ihr Ruf? Psychologie in Erziehung und Unterricht, 52, 186–197.

    Google Scholar 

  • Steiner, R., & Ritz, A. (2005). Beurteilung und Entlöhnung von Lehrpersonen. In N. Thom (Hrsg.), Effektive Schulführung (S. 207–237). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Strietholt, R., & Terhart, E. (2009). Referendare beurteilen. Eine explorative Analyse von Beurteilungsinstrumenten in der Zweiten Phase der Lehrerbildung. Zeitschrift für Pädagogik, 55, 622–645.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (Hrsg.). (2000). Perspektiven der Lehrerbildung in Deutschland. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2002). Nach PISA. Bildungsqualität entwickeln. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2004). Die Mitwirkung von Schulen bei der Besetzung von Lehrerstellen. SchulVerwaltung NRW, 15, 280–283.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2007). Erfassung und Beurteilung der beruflichen Kompetenzen von Lehrkräften. In M. Lüders & J. Wissinger (Hrsg.), Forschung zur Lehrerbildung. Kompetenzentwicklung und Programmevaluation (S. 37–62). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Tobe, P. F. (2009). Value-added models of teacher effects. In L. J. Saha & A. G. Dworkin (Hrsg.), International handbook of research on teachers and teaching. Pt. 2 (S. 1113–1134). New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wayne, A. J., & Youngs, P. (2006). Die Art der Ausbildung von Lehrern und die Lerngewinne ihrer Schüler. Zeitschrift für Pädagogik, 51. Beiheft, 71–96.

    Google Scholar 

  • Weems, L. (2003). Representations of substitute teachers: The paradoxes of professionalism. Journal of Teacher Education, 54, 254–256.

    Article  Google Scholar 

  • West, L., & Staub, F. C. (2003). Content-focused coaching. Portsmouth: Heinemann.

    Google Scholar 

  • Young, I. P., & Delli, D. A. (2002). The validity of the teacher perceiver interview for predicting performance of classroom teachers. Educational Administration Quarterly, 38, 586–612.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ewald Terhart .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Terhart, E. (2016). Personalauswahl, Personaleinsatz und Personalentwicklung an Schulen. In: Altrichter, H., Maag Merki, K. (eds) Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem. Educational Governance, vol 7. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18942-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18942-0_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17849-3

  • Online ISBN: 978-3-531-18942-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics